Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Wundertüte von WDR 5. Montags bis freitags, 10.04 - 12.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Marias Mann starb mit 33 Jahren an einer seltenen Krebsart. Sie und beide Kinder stürzen in eine tiefe Krise. Doch Maria schafft es, mit der Trauer umzugehen und nutzt die tragische Erfahrung als Antrieb. | mehr
Pflanzen und Menschen haben viele Gemeinsamkeiten und enge Verbindungen, besonders in der Evolutionsgeschichte, so der Biologe David Spencer. Wir Menschen könnten von Pflanzen viel lernen. | mehr
Mit dem MediMobil der Tafel Wuppertal sorgen Klaus Butterweck und seine ehrenamtlichen Kolleg:innen dafür, dass Menschen auf der Straße medizinische Beratung und Notversorgung bekommen. Lena Breuer ist mitgefahren. | audio
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich. | mehr
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt! | mehr
Bücherbesprechungen auf Social Media Kanälen liegen im Trend. Junge Leute geben als "Booktoker" oder "Bookfluencer" auf Instagram oder Tikok Büchertipps. Und werden von ihren Followern wie Popstars gefeiert. | mehr
Der Sudan ist nach Jahren des Krieges gezeichnet. Die Menschen sind auf internationale Hilfe angewiesen, immer mehr werden gewaltsam zur Flucht gezwungen. Ein Ende ist nicht in Sicht. | mehr
Gisèle Pelicot ist zu einer Ikone geworden. Fast zehn Jahre lang wurde sie von ihrem Ehemann betäubt und vergewaltigt. Auch ihre Tochter Caroline Darian wurde Opfer des Vaters und hat ihn jetzt angezeigt. | mehr
Trotz massiver Proteste bleibt der Schwangerschaftsabbruch im Strafgesetzbuch verankert. Ein Gesetz, das viele ändern wollen – und das vorerst bleibt, wie es ist. | mehr
Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht irgendwo sein Name fällt: Elon Musk. Seit der Wiederwahl von Donald Trump in den USA ist er mehr denn je ins Rampenlicht gerückt. | mehr
Schlank und durchtrainiert: So sieht aus Sicht vieler der perfekte Körper aus. Aber warum wird dieses Ideal für viele Menschen zur Belastung in ihrem Leben? | mehr
Eine Krebsdiagnose bei Kindern und Jugendlichen ist auch für die Eltern ein Schock. Wenigstens sind Dank medizinischer Fortschritte die Heilungschancen in den letzten Jahren deutlich gestiegen. | mehr
Der Kinderschutz in Deutschland ist durch Mangel an Finanzierung, Personal und Unterkünften gefährdet. In manchen Fällen kommt es deshalb sogar zu einer Gefährdung von Kindern. | mehr
Alle kennen Bayer Leverkusen, Fortuna Düsseldorf, den BVB oder Schalke. Vom Fußball. Nur die wenigsten wissen, dass diese Vereine noch viel mehr im Sport zu bieten haben. | mehr
US-Präsident Trump hat scharfe Kritik an der südafrikanischen Regierung geübt. Das neue Enteignungsgesetz diskriminiere vor allem Weiße. | mehr
Wer verhütet, wer zahlt – und wer lebt mit den Nebenwirkungen, die durch das jeweilige Verhütungsmittel verursacht werden können? | mehr
Elternzeit nehmen, Windeln wechseln und Arztbesuche organisieren – Sebastian Tigges setzt sich für eine aktive Vaterschaft ein. Wie genau die aussieht, erklärt der Vater von zwei Kindern unter anderem auf Instagram. | mehr
Frauen nutzen Künstliche Intelligenz deutlich seltener als Männer. Das muss sich ändern, findet Anja Katharina Bezold. | mehr
Abnehmen, Keller aufräumen, Flohmarktverkauf: 99 Prozent solcher Vorhaben bleiben nur gute Vorsätze. Warum die Änderung von Routinen Menschen so schwer fällt, untersucht der Physiker Stefan Klein. | mehr
Die sozialen Medien sind voll mit psychiatrischen (Selbst-)Diagnosen, das Thema "mentale Gesundheit" trendet. Die Soziologin Laura Wiesböck warnt vor Gefahren – und dem Bedienen eines Geschäftmodells. | mehr
Alle Diktatoren und Autokraten stürzen irgendwann, ist Politiologe und Politikberater Marcel Dirsus überzeugt. Er erläutert, warum sie fallen und was Demokraten daraus lernen können. | mehr
Nun tritt der 21. Bundestag zum ersten Mal zusammen. 630 Parlamentarier werden sich dann im Plenarsaal versammeln und die neue Legislaturperiode einläuten. | mehr
Derzeit wird über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Sollte sie auch für Frauen gelten? Eines ist klar: Einfach umzusetzen wäre das nicht. | mehr
Zu wenige junge Menschen wollen Lehrkraft werden. Das kann sich ändern, wenn die Ausbildung attraktiver wird, sagt Bildungswissenschaftlerin und Influencerin Lisa Niendorf. | mehr
Wir leben in unsicheren Zeiten – doch das kann auch eine Chance für Fortschritt sein, sagt der Ökonom Herbert Dawid. Unsicherheit lässt sich nicht vermeiden, der Umgang mit ihr ist entscheidend. | mehr
Parteien unterstützen ihren politischen Nachwuchs nicht nachhaltig – eine Gefahr für unsere politische Zukunft, sagt Philip Husemann. Mit dem Start-Up "JoinPolitics" will er das ändern. | mehr
Geisterbahnen sind beliebte Attraktionen auf jeder Kirmes. Leonhard Hieronymi ist durch Deutschland gereist und hat sie getestet. | mehr
Ira Peter hatte lange das Gefühl, sich für ihre Herkunft schämen zu müssen. Heute macht sie das Leben Russlanddeutscher sichtbar. | mehr
"Ich wollte immer Rennfahrer werden, aber Vatter hat das mit allen Mitteln verhindert", erzählt Hans Joachim Retterath. Er betreibt die Tankstelle am Nürburgring, sein ganzes Leben ist vom Ring geprägt und er spricht mit Ralph Erdenberger über seine Erinnerungen. | audio
WDR-Redakteur Lorenz Beckhardt hat gerade seine Familie in Israel besucht – das erste Mal seit dem Massaker vom 7. Oktober. Er war bei Demonstrationen in Tel Aviv und hat einen Kibbuz besucht, in dem zahlreiche Menschen von Hamas-Terroristen ermordet wurden. Die Hoffnung auf Frieden und auf eine Rückkehr der Geiseln schwinde bei vielen Israelis, erzählt er. Moderation: Ralph Erdenberger | audio
Zivilgesellschaftliche Organisationen wie Sportvereine, Pfadfinder oder „Omas gegen Rechts e. V.“ erhalten staatliche Förderung. Denn sie übernehmen wichtige gesellschaftliche Aufgaben, erklärt der Politikwissenschaftler Matthias Freise. Es sei problematisch, wenn ihre Finanzierung wie derzeit von der Union infrage gestellt wird, weil sie sich politisch äußern. Moderation: Julia Schöning | audio
Zahlreiche Entlassungen, manche vorübergehend, viele Berufungsverfahren: Die Unsicherheit der Beschäftigen der US-Bundesbehörden ist groß – aber es gibt auch viel Widerstand, sagt der Politologe Andrew Denison. Mit Tobi Schäfer spricht er über die Strategie Trumps, schwindene Zustimmung und die persönlichen Tragödien der Betroffenen | audio
Die Transformation zu klimaneutraler Produktion ist eine riesige Aufgabe für die Industrie in NRW – mitten im Konjunkturtief, sagt Wirtschaftsjournalist Wolgang Landmesser. Mit Ralph Erdenberger spricht er darüber, wie die Betriebe mit den Herausforderungen umgehen, welche positiven Beispiele es gibt und wie die Politik unterstützen muss. | audio
Babys lernen schon im Mutterbauch die Melodie der Muttersprache und weinen entsprechend unterschiedlich, sagt Kathleen Wermke Sprachforscherin. Mit Julia Schönung spricht sie darüber, was „Babygesänge“ aussagen, wie deren Analyse bei der Diagnose von Sprachentwicklungsstörungen helfen können und warum wir besser zuhören sollten. | audio
Die Gletscher rund um die Welt schmelzen schneller als zuvor. Der Geograph Prof. Gerhard Lieb, Co-Leiter des Gletscher-Messdienstes des Österreichischen Alpenvereins, berichtet Julia Schöning, wie dramatisch die Situation ist. | audio
Wenn es warm wird, die Sonne scheint und der Frühling Einzug hält, haben viele Menschen Frühlingsgefühle. Was es damit auf sich hat, erklärt Till Roenneberg, langjähriger Chronobiologe an der Ludwig-Maximilians-Universität München | audio
Die BGH-Entscheidung im Fall der Linksextremistin Lina E. wird mit Spannung beobachtet, sagt der Journalist Marc Zimmer. Mit Tobi Schäfer spricht er über seinen MDR-Podcast "Die Fascho-Jägerin?!". Dort wird den Fragen nachgegangen, was sie radikalisiert hat, was ihr vorgeworfen wird und welche gesellschaftlichen Debatten aus dem Umgang mit ihrem Fall resultieren. | audio
Die Stimme transportiert Emotionen und spiegelt immer auch die Beziehung wider zu dem Menschen, mit dem man spricht, sagt WDR-Sprecher Dominik Freiberger. Im Gespräch mit Ralph Erdenberger erzählt er, welche Rolle das bei seiner Arbeit spielt, wie der Alltag eines Berufsprechers aussieht und wir man die Stimme pflegt. | audio
Straßenbahnschienen, enge und volle Radwege, eigenes Fehlverhalten: Radunfälle ohne Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmer nehmen zu, sagt Kristin Zeidler von der Unfallforschung der Versicherer (UDV). Mit Anja Backhaus spricht sie darüber, was sich ändern muss. | audio
Beim Thema „Medienkompetenz“ denken viele zunächst an Kinder und Jugendliche. Doch wie gut sind eigentlich Erwachsene in Zeiten von KI und Fake News auf die Informationsflut im Internet vorbereitet? Darüber spricht Ralph Erdenberger mit Medienexpertin Jessica Wawrzyniak vom #DigitalCheck NRW. | audio
Vor Ort sein und Menschen zuhören: Was ereignet sich in der Region und was betrifft uns als Gesellschaft? Starke Geschichten atmosphärisch und bildreich erzählt: da, wo es spannend und emotional wird, wo Probleme auftauchen und Lösungen gesucht werden. | ard
Krumpiruša ist eine Pita mit einer Füllung aus Kartoffeln und Käse. Ana Romas hat sich zeigen lassen, wie sie in einem traditionellen kroatischen Kochgeschirr, dem Sač, über Feuer gebacken wird. | mehr
Zum Internationalen Frauentag am 8. März, stellt Reiseexpertin Antje Zimmermann Ausflugsziele vor, die die Welt aus weiblicher Perspektive zeigen. | mehr
Die Iris zeigt ihre Schönheit schon, wenn die Natur gerade aus dem Winterschlaf erwacht. So bringen frühblühende Iris-Sorten ab Februar leuchtende Farben in den Garten und auf die Fensterbank. | mehr
Ein amerikanischer Ex-Präsident, gespielt von Robert De Niro, wird nach einem Cyber-Angriff auf die USA in die Politik zurückgeholt – als Schlüsselfigur in einer mächtigen Verschwörung. | mehr
Lucy Score erzählt in ihrem neuen Roman die Lebens- und Liebesgeschichte einer Bestsellerautorin. Mit dabei: eine Schreibblockade, ein Haus in der Provinz und ein grummeliger, aber attraktiver Nachbar. | mehr
Gefühlt wird man immer unsicherer, was man bei X, Instagram und Co. noch glauben kann. Wie findet man Inhalte, denen man vertrauen kann? | mehr
Ulrich Noller liebt Fernseh-Krimis. Doch nicht jeder taugt etwas. Jeden Montag fällt er bei "Neugier genügt" sein Urteil. | mehr
Ob smartes Shopping, Cyber-Krieg oder der Garten der Zukunft: Tobias Brodowy weiß schon heute, wie wir morgen leben. | mehr
"Woanders is auch scheiße, oder?" Frank Goosens Liebeserklärung an das Ruhrgebiet klingt für Menschen südlich von Hattingen und nördlich von Recklinghausen vielleicht etwas rustikal, aber sie spricht mir aus dem Herzen. | mehr
Die zauberhaften Fähigkeiten des Radios | mehr
Es beginnt ja ganz oft in der Kindheit mit dem Berufswunsch, zumindest der Kern. | mehr
mehr
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr