Live hören
ARD Infonacht
22.03 - 06.00 Uhr ARD Infonacht
Georg Diez

Versäumnisse der 90er und die Folgen

Krieg, Kapitalismus, Klimawandel: Die Auslöser für das, was uns heute Angst macht, liegen in den 90er-Jahren, sagt der Autor Georg Diez. Er erklärt diese These in seinem Buch "Kipppunkte".

Anfang der 90iger Jahre gab es weltbewegende Veränderungen. Das Ende des Kalten Krieges, der Zusammenbruch der kommunistischen Staaten und die Deutsche Einheit. Eine Zeit, in der aus westlicher Sicht scheinbar alles in die richtige Richtung ging.

Daraus wurden die Jahre, in denen die USA laut Diez versuchten, eine hegemoniale Weltordnung durchzusetzen. Und die fußte weniger auf der Idee von Demokratie als vielmehr auf der des deregulierten Kapitalismus. Statt die Logik unserer Wirtschaftsordnung zu überdenken, die auf der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen des Planeten beruht, wurde der Turbo gezündet, so Diez. Zudem brachen die im Kalten Krieg eingefrorenen Konflikte und Nationalismen aus und wurden kriegerisch ausgefochten.

Diez weist auch darauf hin, dass die Deutsche Einheit neben erfolgreichen Entwicklungen auch geprägt war durch einen offen zutage tretenden gewalttätigen Rassismus in Gesamt-Deutschland. Und der kollabierenden Wirtschafts- und Arbeitswelt in den neuen Bundesländern mit den entsprechenden Folgen für die Menschen dort bis in die Gegenwart. Eine gemeinsame verfassungsmäßige Neuordnung in Deutschland fand nicht statt.

Georg Diez deckt zahlreiche solcher historischen Momente der 90er-Jahre auf, mit Blick auf die Gegenwart und die Optionen, Auswege aus der gegenwärtigen Krise zu finden.

Redaktion: Lars Schweinhage

Buchtipp

Georg Diez (2025): Kipppunkte: Von den Versprechen der Neunziger zu den Krisen der Gegenwart. Berlin: Aufbau Digital. 396 Seiten. 26 Euro.

Versäumnisse der 90er und die Folgen – Georg Diez

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit 02.04.2025 23:03 Min. Verfügbar bis 02.04.2026 WDR 5


Download