Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Heimatflimmern . 23.02.2025. 44:00 Min.. UT. AD. WDR. Von Tanja Reinhard, Marika Liebsch.
Heimatflimmern. 22.02.2025. 43:32 Min.. UT. AD. WDR. Von Maike van Galen, Benjamin Braun.
Menschen hautnah. 20.02.2025. 42:17 Min.. UT. WDR. Von Katja Garmasch.
Einzelstücke für Dokumentationen. 19.02.2025. 45:29 Min.. UT. WDR. Von Christoph Kürbel, Dominik Wolf.
Heimatflimmern . 14.02.2025. 44:00 Min.. AD. WDR. Von Wilm Huygen.
Menschen hautnah. 13.02.2025. 42:26 Min.. UT. WDR. Von Ulf Eberle, Helene Fröhmcke, Rebecca Kirkland, Tanja Reinhard.
Y-Kollektiv. Folge 54. 12.02.2025. 30:13 Min.. UT. ARD Online. Von Frederik Fleig.
Künstliche Intelligenz wird unsere Arbeitswelt radikal verändern – nur wie? | Mediathek
Was ist real? Was ist fake? Durch KI verschwinden die Grenzen zwischen Wahrheit und Simulation. | Mediathek
Krebs erkennen, Notaufnahmen organisieren: Künstliche Intelligenz (KI) weckt auch in der Medizin große Hoffnungen. | Mediathek
Mit dem Start von ChatGPT ist Künstliche Intelligenz (KI) schlagartig in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. | Mediathek
Einmal wöchentlich werfen Journalist*innen in Web-Dokus und Reportagen ihren ganz eigenen Blick auf die Welt. Echt, nah, menschlich und subjektiv. | mediathek
"Arm zu sein, bedeutet nicht, kein Geld zu haben. Wer einen schlechten Charakter hat oder einsam ist, der ist arm", sagen Mustafa, Daniel und Mikail. Die WDR-Doku-Reihe begleitet außergewöhnliche Menschen in ihrem täglichen Struggle – im Brennpunkt, im Bordell oder auf der Straße. | mediathek
Die Serie erzählt die Geschichten von Anna, Cosima, Dana, Gert, Jan, Micha und Peter. Alle sieben sind innerhalb ihres ersten Lebensjahres adoptiert worden. | mediathek
mediathek
Die siebte Staffel von "Feuer & Flamme" gibt Einblicke in die Arbeitsabläufe in der Leitstelle der Bochumer Feuerwehr. Dort werden die Feuerwehrleute mit besonders dramatischen Situationen konfrontiert. | mediathek
youtube
mehr
Faszinierende Entdeckungsreisen, unglaubliche Tiergeschichten und fantastische Naturereignisse - vor der eigenen Haustür und an weit entfernten Sehnsuchtsorten. | mehr
Die Startseite der Sendung "Die Story" im WDR Fernsehen. | mehr
Mit großen Bildern und einer spannenden Dramaturgie ist Heimatflimmern die Adresse für emotionale Hochglanz-Erlebnisdokumentationen. Die Geschichten erzählen spannend über das Land mit seiner Kultur und Geschichte, seinen Traditionen, Strukturen und Helden. | mehr
Die Sendereihe "Menschen hautnah" ist einzigartig in der deutschen Medienlandschaft. Bemerkenswert sind sowohl die intensive Kameraarbeit wie die besondere Handschrift der AutorInnen. | mehr
Startseite der Sendung WDR.DOK im WDR Fernsehen. | mehr
Stefan Moll, geboren 1960 in Grevenbroich, ausgebildeter Journalist und Redakteur. Er professionalisierte vor Jahrzehnten sein Hobby, den Umgang mit Personal-Computern, wurde durch Können und Wissensvorsprung Internet-Chef des WDR. | video
Antonia Brinkmann, geboren 1961 im Rhein-Erft-Kreis, war für Herbert Feuerstein jene starke Frau, die in der Redaktion von "Schmidteinander" und ähnlichem Fernsehkult "den Laden schmiss": als Sekretärin mit besonderen Aufgaben.31.12.2099 17:00 | video
"Graf Zahl" wurde er genannt, weil er in Wahlsendungen die Prognosen und Hochrechnungen präsentierte. | video
Friedrich Nowottny, geboren am 16. Mai 1929 in Hindenburg, Oberschlesien, moderierte zwölf Jahre lang den "Bericht aus Berlin" und war von 1985 bis 1995 Intendant des WDR. | video
Dr. Günter Rohrbach, geboren am 23. Oktober 1928 im saarländischen Neunkirchen, bewarb sich als junger Journalist beim erst wenige Jahre eigenständigen WDR, hervorgegangen aus dem NWDR. | video
Mehr als vier Jahrzehnte lang widmet sich Heinrich Breloer nun schon der jüngeren deutschen Geschichte und dem Lebensweg markanter Persönlichkeiten. | video
Gabriele Krone-Schmalz, geboren am 8. November 1949 in Lam (Niederbayern), arbeitete für verschiedene Hörfunk- und Fernsehsendungen des WDR und arbeitete als Korrespondentin ab 1987 zusammen mit Gerd Ruge im Studio Moskau. | video
Gert K. Müntefering, geboren am 28. November 1935 in Neheim-Hüsten, fand als gelernter Zeitungsjournalist und autodidaktischer Photograph zum jungen WDR. | video
Nikolaus Brender, geboren am 24. Januar 1949 in Freiburg im Breisgau, begann seine Karriere beim WDR als Auslandschef, bevor er 1994 Politik-Chefredakteur und anschließend Programmchef-Fernsehen wurde. | video
Peter Rüchel, geboren am 9. März 1937 in Berlin, erfand für den WDR den "Rockpalast". Zuvor hatte er sich beim noch jungen ZDF einen Namen gemacht als Redakteur preisgekrönter Jugendprogramme. | video
Prof. Axel Beyer, geboren am 24. November 1950 in Hamburg, prägte im Laufe seines Berufslebens das Unterhaltungsprogramm gleich mehrerer Fernsehsender. | video
Sonia Seymour Mikich, geboren am 13. Juli 1951 in Oxford (UK), wirkte zunächst als Korrespondentin und später als Studioleiterin in Moskau und Paris, bevor sie 2002 die Leitung des Magazins "Monitor" und schließlich die Fernseh-Chefredaktion übernahm. | video
Carmen Thomas, geboren am 7. Mai 1946 in Düsseldorf, arbeitete bereits als junge Journalistin sowohl für den WDR als auch für die BBC. | video
Rolf Bringmann, geboren am 1. April 1944 in Düsseldorf, studierter Jurist, gestaltete das Fernsehprogramm des WDR auf höchst unterschiedlichen Positionen. | video