Letztes Jahr stellten zahlreiche Universitätsbibliotheken fest: Ihre historischen Bände sind zum Teil arsenbelastet. Studierende und Forschende dürfen sie erstmal nicht mehr benutzen. Seitdem wird an Methoden gearbeitet, um die Bücher wieder zugänglich zu machen.
Aber auch in Museen gibt es belastetes Kulturgut. In Gemälden stecken giftige Pigmente wie Schweinfurter Grün, Bleiweiß oder Zinnober. Ethnologische Objekte aus organischen Materialien wie Holz oder Federn wurden mit Bioziden behandelt, um vor Schädlingsbefall zu schützen.
Wie schützen sich Restaurator:innen bei der Arbeit mit solchen Artefakten? Wie sicher sind Museen, Bibliotheken oder Kirchen für die Besucher:innen? Welche Methoden gibt es zur Dekontamination, welche Alternativen zu giftigen Bioziden?
Restaurator:innen, Arbeitsschützer und ein Experte von der Forschungsallianz Kulturerbe berichten, wie man einen sicheren Umgang mit dem Kulturgut findet.
Autorin: Claudia Dichter
Redaktion: Gundi Große