Die Osterfeiertage stehen vor der Tür: für Christen weltweit das wichtigste Fest im Kirchenjahr. Gleichzeitig wissen immer weniger Menschen, was wir an diesem Tagen feiern. Und: Die Zahl der Kirchenmitglieder in Deutschland nimmt immer weiter ab – nur noch 45,2 Prozent in Deutschland gehören heute einer der beiden großen christlichen Kirche an.
Dabei ist Ostern vielen Menschen auch aus anderen Gründen wichtig: Laut einer Umfrage von infratest dimap für den WDR ist Ostern für 45 Prozent der Befragten vor allem ein Familienfest, für 24 Prozent steht das lange Wochenende im Vordergrund. Zeit mit den Liebsten, gemeinsame Erholung – das schätzen auch Menschen, die keine Christen sind.
Für viele gehören auch die verschiedenen Bräuche dazu, die rund um das Osterfest stattfinden. Auch in NRW sind an vielen Orten die Osterfeuer eine wichtige Tradition. Bestimmte Regeln an den Ostertagen werden aber auch immer wieder kontrovers diskutiert: zum Beispiel das umstrittene Tanzverbot am stillen Feiertag Karfreitag, was gerade junge Menschen in Städten nicht unbedingt zeitgemäß finden.
Welche Bedeutung hat das Osterfest für Sie? Feiern Sie Ostern, weil es für Ihren Glauben wichtig ist? Oder sind Ihnen die Feiertage aus anderen Gründen wichtig – für die Zeit mit der Familie oder die Freizeit?
Welche Erinnerungen haben Sie als Kind an Osterfeste in der Familie? Sind Feiertage wie die Ostertage für uns als Gesellschaft, für unseren Zusammenhalt wichtig – egal, woran man glaubt? Welche Bräuche verbinden Sie mit dem Osterfest?
Finden Sie mit Ostern einhergehende Einschränkungen wie zum Beispiel das Tanzverbot an Karfreitag angemessen und respektvoll – oder eher störend und wenig zeitgemäß?
Rufen Sie uns während der Sendung an (WDR 5 Hotline 0800 5678 555).
Gast: Dr. Adelheid Ruck-Schröder, ev. Theologin und Regionalbischöfin im Sprengel Hildesheim-Göttingen, wird neue Präses der evangelischen Kirche Westfalen
Redaktion: Birgit Becker und Gundi Große