Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Von wilden Bestien und kuscheligen Lieblingen
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Immer wieder sonntags stellen wir Ihnen Tiere aus dem Tierschutz vor, die ein neues Zuhause bei unseren WDR 4-Kolleginnen und -Kollegen gefunden haben. Julian Beuter hat Tier-Vollprofi Simone Sombecki und ihren Hund Theo getroffen. | audio
Zum Aktionstag "Kollege Hund" bekamen im Mai viele Bürobeschäftigte erstmals die Möglichkeit, ihren Hund zur Arbeit mitzunehmen. WDR 4-Reporter Thomas Kalus hat für uns ein Büro besucht, wo das schon länger möglich ist. | audio
Jeden Sonntag stellen die WDR 4-Moderatorinnen und -Moderatoren ihre Vierbeiner aus dem Tierschutz vor. Die gebürtige Portugiesin Fine ist eine ruhige und entspannte Hündin und nun bei Heike Knispel zu Hause. Julian Beuter hat die beiden besucht. | audio
Einsame ältere Menschen und Tiere zusammenbringen: Das haben sich die Stiftung TAO und die Tierschutzvereine "Notpfote" und "Sozialfelle" auf die Fahnen geschrieben. Das Projekt "Best Buddies" richtet sich an Menschen über 60, die sich selber kein Haustier leisten können. | audio
Wenn Sie ein Hund wären, welches Frauchen würden Sie sich aussuchen? Sicher eins, das Ihnen supergute Leckerlies machen kann! Rudi hat da den Jackpot gezogen: WDR 4-Köchin Ulla Scholz! Die beiden sind unzertrennlich. | audio
Dieses Mal schauen wir auf den Speiseplan von Hund & Katze, denn nicht alles, was wir Menschen lecker finden, ist auch für Hund & Katz geeignet. Ganz im Gegenteil ... einiges ist für sie gefährlich oder sogar giftig. | audio
Nachdem wir in den letzten Wochen schon die Hunde von Auge und Martina Emmerich kennenlernen durften, besuchen wir heute WDR 4-Moderatorin Alix Gabele. Sie ist über die Jahre zur Spezialistin für Kleintiere geworden – natürlich aus dem Tierschutz. | audio
Täglich grüßt das Murmeltier und jährlich grüßt die Vogelschar! Schon rund eine Stunde bevor die Sonne aufgeht, legt die Singdrossel los mit ihrem Gezwitscher ... Amsel und Rotkehlchen folgen. Aber was sollte man mit aus dem Nest gefallenen Jungvögeln tun? | audio
Das Leben mit einem Tierschutz-Tier: WDR 4 hat seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu einmal interviewt. Julian Beuter hat Janine Breuer-Kolo und ihren Hund Betty bei der Arbeit besucht. Autor: Julian Beuter | audio
Was die gelbe Karte beim Fußball bedeutet, wissen wir. Jetzt sprechen wir aber über die gelbe Schleife an der Hundeleine oder das gelbe Halstuch, das der Hund trägt. Das hat nämlich auch eine Bedeutung. | audio
Rund 35 Millionen Haustiere leben bei uns in Deutschland – Tendenz steigend. Eine Viertelmillion davon werden jährlich aus Tierheimen abgeholt und finden ein schönes Zuhause. So wie bei unserer WDR 4-Moderatorin Martina Emmerich. | audio
Dass Blutspenden das Leben vieler Menschen retten können, ist bekannt. Doch wie ist es eigentlich bei unseren Haustieren? Nur wenige wissen, dass auch Hunde und Katzen Blut spenden können. Eine Möglichkeit, die anderen Tieren das Leben retten kann. | audio
Nachrichtenmann Joachim Augner beherbergt auf seinem Bauernhof im Bergischen eine Vielzahl von Tieren. Auges aktuelles Neuzugang aus dem Tierschutz hört auf den Namen "Frau Meier" – und hat sich schon prima eingelebt. | audio
Heute haben wir ein Date – mit Tier-Fachfrau Simone Sombecki... aber nicht beim Tanz in den Mai. Das Date ist nämlich eine bellende Verabredung. Haben Sie schon mal was von "Bark-Dating" gehört? | audio
Viele Obdachlose müssen auch an regnerischen und kalten Tagen mit ihren Hunden draußen leben und das Leben auf der Straße meistern. | audio
Die Startseite der Sendung "Tiere suchen ein Zuhause" im WDR Fernsehen. | WDR Fernsehen
Seit seiner Einweihung vor genau 30 Jahren ist der Kreuzweg auf die Bottroper Halde Haniel vor allem zu Ostern sehr beliebt; an Karfreitag besteigen tausende Gläubige aus dem gesamten Revier in einer großen Prozession den Haldengipfel. An anderen Tagen hat man den Wanderweg fast für sich allein. | mehr
In den letzten Sommerferien vor dem Abitur fährt Fritzi Prager zum ersten Mal allein in den Urlaub nach Italien und kommt, nach einer Nacht mit einem norddeutschen Marmorhändler, schwanger zurück. | mehr
Wenn Sie am Ostersonntag morgens ganz früh dran sind, haben Sie Ihr Osternest vielleicht schon gefunden. Aber wer hat es eigentlich versteckt? Der Osterhase natürlich! | mehr
Die Halde Haniel liegt genau auf der Stadtgrenze zwischen Bottrop und Oberhausen und ist eine der höchsten Bergehalden des Ruhrgebiets. Aufgeschüttet wurde sie einst durch Abraum der benachbarten Zeche "Prosper-Haniel", die Ende 2018 schlagzeilenträchtig als letzte Zeche Deutschlands ihren Betrieb eingestellt hat. | bilder
Ein perfekter Auftakt in die Osterzeit: Im Sauerland gibt es einen Pilger-Wanderweg zwischen dem Bergkloster Bestwig und der Benediktiner-Abtei Königsmünster in Meschede. | mehr
Für alle Krimifans hat WDR 4 dieses Mal etwas ganz Besonderes – gleich sieben Tipps für hochspannende Krimibücher! | mehr
Es muss nicht immer der große Garten sein, um Blumen, Obst und Gemüse anzubauen. Töpfe, Kästen und Kübel reichen auch. | mehr
Vogelgezwitscher, Verkehrslärm, Musik – die Welt ist voller Geräusche, die wir mit unserem Gehör wahrnehmen. Wie das funktioniert und warum dazu Amboss, Hammer und Steigbügel nötig sind, das können Wanderer bei Nümbrecht auf dem "Klangpfad" lernen. | mehr
Start und Ziel des Klangpfads sind am Schloss Homburg. Von dort aus geht der Rundweg entlang der "Schlossblicke" bis zum Nümbrechter Aussichtsturm "Auf dem Lindchen". | bilder
Ein Reporter fährt mit einer Schiffscrew raus aufs Meer, wo zerrissene Kabel repariert werden – Kabel, die für die Kommunikation zwischen den Kontinenten sorgen und die immer mal wieder kaputt gehen. | mehr
Freundlichkeit ist Balsam für Seele und Körper. Wir entspannen uns, der Körper schüttet Glückshormone aus, der Blutdruck sinkt. Und zwar nicht nur, wenn man selbst freundlich behandelt wird. | mehr
Spannende, bewegende, lustige Geschichten in der Stadt spazierend hören. Das geht in Gladbeck. Persönliche Texte von Gladbecker Bürgern sind vertont worden und für jeden, der ein Smartphone besitzt, kostenlos hörbar. | mehr
Smartphone mitnehmen, nach den roten Plaketten Ausschau halten, QR-Code scannen und schon kann man mitten in Gladbeck in Geschichten eintauchen, die Gladbecker Bürger über ihre Stadt geschrieben haben. | bilder
Wie unbeschwert waren doch die Sommer, als man 16 war. Robert kommt auf eine neue Schule und fühlt sich erst einmal verloren. Zu viele Flure, zu viele neue Gesichter, Namen und Eindrücke. | mehr
Was macht Musik mit uns? Welche Rolle spielt sie in unserem Leben? Warum erinnern wir uns so gut an die Melodien und die Texte – auch nach Jahren? | mehr
Die Euro-Scheine sollen ein neues Aussehen bekommen: Dafür will die Europäische Zentralbank noch in diesem Jahr einen Designwettbewerb veranstalten. Bei WDR 4 steht das Motiv schon fest: Joachim "Auge" Augner! | mehr
Nicht nur mal eben mit dem Hund Gassi gehen sondern eine richtig schöne Wanderung machen, an der Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen Spaß haben – mit der Hundeschule "Pfoten1x1" durch die Dortmunder Bittermark. | mehr
Im August 1975 passiert in einem Feriencamp im Nordwesten der USA das Unaussprechliche. Als die 13-jährige Barbara eines Morgens nicht in ihrem Bett liegt, beginnt eine groß angelegte und panische Suche. | mehr
Was macht Alkohol mit unserem Körper? Gibt es eine bestimmte Menge an Alkohol, die man risikolos konsumieren kann? Wird nur die Leber beeinträchtigt oder sind auch andere Organe betroffen? Was passiert im Gehirn beim Genuss von Alkohol? | mehr
Schlagzeuger, Schauspieler, Sänger, Kabarettist, Moderator, TV-Produzent und auch schon mal Musikkenner bei WDR 4 – mit Hugo Egon Balders Schaffen lassen sich ganze Bände füllen. Am 22. März 2025 feiert er seinen 75. Geburtstag. | bilder