Mit den Ohren sehen und fühlen

Start und Ziel des Klangpfads sind am Schloss Homburg. Von dort aus geht der Rundweg entlang der "Schlossblicke" bis zum Nümbrechter Aussichtsturm "Auf dem Lindchen".

Baumtelefon

Bebilderte Tafeln und verschiedene Erlebnisstationen informieren entlang des Rundwegs ebenso über tierische Superohren und hörende Pflanzen wie über Gespräche unter Wasser. An einzelnen Erlebnisstationen kann der Wanderer darüber hinaus das eigene Gehör testen.

Bebilderte Tafeln und verschiedene Erlebnisstationen informieren entlang des Rundwegs ebenso über tierische Superohren und hörende Pflanzen wie über Gespräche unter Wasser. An einzelnen Erlebnisstationen kann der Wanderer darüber hinaus das eigene Gehör testen.

Der Klangpfad in Nümbrecht gehört zu den 24 Bergischen Streifzügen, die es entlang des neuen 258 Kilometer langen "Bergischen Weg" und am 244 Kilometer langen "Bergischen Panoramasteig" gibt.

Raphael und Linus probieren das Baumxylophon aus und erzeugen ihre eigene Musik.

Am Vogelwecker kann man auf Knopfdruck gefiederten Frühaufstehern lauschen und erraten, um welchen Vogel es sich handelt.

Hier gilt es, Spuren zu lesen – und anschließend etwas über die verschiedenen Tierfährten zu lernen. 

Auf der Tafel können die Tierspuren verglichen werden.

Bei dem Summstein geht es um den komplexen Aufbau des menschlichen Ohres. Wer sich traut, legt den Kopf in den Summstein und hört auf die Wirkung, die der hohle Steinkörper erzeugt. Dabei kann man das eigene Gehör testen. Ein Summstein ermutigt dazu, Töne zu erzeugen, die den ganzen Körper erfassen

Nach etwa drei Stunden ist die kleine Wandergruppe glücklich und zufrieden wieder zurück am Ausgangspunkt.

Stand: 04.04.2025, 10:30 Uhr