Live hören
Jetzt läuft: You needed me von Oscar Peterson
"Die ganze Stadt ein Hörbuch": Der Gladbecker Audiowalk

"Die ganze Stadt ein Hörbuch": Der Gladbecker Audiowalk

Stand: 28.03.2025, 09:58 Uhr

Spannende, bewegende, lustige Geschichten in der Stadt spazierend hören. Das geht in Gladbeck. Persönliche Texte von Gladbecker Bürgern sind vertont worden und für jeden, der ein Smartphone besitzt, kostenlos hörbar.

Von Andrea Klasen

"Die ganze Stadt ein Hörbuch": Der Gladbecker Audiowalk

WDR 4 Wanderschön 30.03.2025 02:31 Min. Verfügbar bis 29.03.2026 WDR 4


Download

Literarischer Stadtspaziergang: Der Gladbecker Audiowalk

Smartphone mitnehmen, nach den roten Plaketten Ausschau halten, QR-Code scannen und schon kann man mitten in Gladbeck in Geschichten eintauchen, die Gladbecker Bürger über ihre Stadt geschrieben haben.

"Die ganze Stadt ein Hörbuch": Der Gladbecker Audiowalk

Insgesamt 15 Hörstationen gibt es in Gladbeck. Man kann die Geschichten, die zwischen zweieinhalb und sieben Minuten lang sind, beim Gehen hören, in der Sonne sitzend oder wenn man auf den Bus wartet. Antje Deistler vom Literaturbüro Ruhr hatte die Idee zu diesem Audiowalk. Das Anliegen dahinter: Literatur in den öffentlichen Raum bringen, zugänglich für alle.

Insgesamt 15 Hörstationen gibt es in Gladbeck. Man kann die Geschichten, die zwischen zweieinhalb und sieben Minuten lang sind, beim Gehen hören, in der Sonne sitzend oder wenn man auf den Bus wartet. Antje Deistler vom Literaturbüro Ruhr hatte die Idee zu diesem Audiowalk. Das Anliegen dahinter: Literatur in den öffentlichen Raum bringen, zugänglich für alle.

Die Texte für den Audiowalk sind 2019 entstanden. Damals, zum 100. Stadtjubiläum von Gladbeck, sind Bürger aufgerufen worden, persönliche Geschichten über ihre Stadt zu schreiben. Der Ruhrstadtverlag hat die Texte dieses Schreibprojektes in dem Band "Lebensgeschichte ist Stadtgeschichte" veröffentlicht. Die besten Texte des Buches sind für den Audiowalk vertont worden.

Die Geschichten spannen einen Bogen vom Zweiten Weltkrieg bis in unsere Zeit. Die junge Türkin Duygu Söyler bringt in ihrem Text "Vierteljahrhundert" ihre Sorge über die wachsende Ausländerfeindlichkeit in ihrer Stadt zum Ausdruck. "Vierteljahrhundert" ist auf Deutsch und Türkisch zu hören. Im Rathauspark kann man die Geschichte vom Taubenvatter von Walter Hüßhoff hören. Der Taubenvatter möchte eine seiner Brieftauben einfangen und rutscht dabei fast vom Dach. Die Geschichte ist von Patrick Joswig im Ruhrgebiets-Regiolekt eingelesen. Ein großartiges Hörvergnügen!

Eingelesen haben die Geschichten Schauspieler: Gerburg Jahnke, Patrick Joswig und Sesede Terziyan. Dietmar Wunder, der Daniel Craig synchronisiert, spricht das Intro und den Abspann der Geschichten. Am Hallenbad kann man "Badetag" von Frank Gollan hören. Die Geschichte erzählt von einer Zeit als noch nicht alle Familien ein eigenes Badezimmer hatten und man sich einmal in der Woche zum gemeinsamen Waschen traf – dabei bekam nicht jeder frisches Wasser in die Wanne! Aber man hatte viel Spaß bei diesen Treffen.

Die einzelnen Hörstationen liegen in der Innenstadt nicht weit auseinander. Bei diesem Spaziergang kann man architektonische Schönheiten in Gladbeck entdecken und bewundern – zum Beispiel das alte Rathaus mit wunderschöner Turmuhr.

Oder das neue Rathaus, direkt daneben: In den Rathausarkaden befindet sich ebenfalls eine Hörstation. Der sehr nachdenklich stimmende Text "Fragen" von Monika Finke-Lindenau, eingelesen von Gerburg Jahnke, spielt Anfang der 1950er Jahre; eine Mitschülerin muss nach Ägypten auswandern. Der Grund dieser Flucht führt in ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte.

Auch an der Stadtbücherei treffen wir auf eine Hörstation. Hier erzählt die junge Gladbeckerin Yasmin Dreessen von ihrem Traum, Bestseller-Autorin zu werden. Aber kann man als "Kleinstadtkind" überhaupt in diese Liga aufsteigen? Eine Geschichte von einer jungen Frau, die das provinzielle Gladbeck verlassen muss, um in der Fremde zu spüren, was ihr die Heimatstadt bedeutet.

Dieses wunderschöne Backsteingebäude – die alte Bürgermeistervilla – steht unter Denkmalschutz. Heute beherbergt das herrschaftliche Gebäude das Kulturamt der Stadt und die Volkshochschule. Hier befindet sich die Plakette mit dem QR-Code, der zur Geschichte "Kriegskind" von Herbert Pemp führt. Er beschreibt, wie er als Kind die Bombardierungen auf Gladbeck erlebt und mit seiner Mutter um sein Leben rennt.

Der Gladbecker Audiowalk ist für alle kostenlos. Das Projekt ist zeitlich nicht begrenzt. Dieser literarische Spaziergang lohnt in jedem Falle. 

Hier die Liste der Hörstationen, die in der Innenstadt liegen.

Diese Stationen liegen außerhalb der Innenstadt.

Weiterführende Informationen

Anfahrt:

Parken kann man zum Beispiel gegen Gebühr auf dem Parkplatz gegenüber der Stadthalle:

Friedrichstraße 53
45964 Gladbeck

Einkehrmöglichkeiten:

Café Mundart an der neuen Galerie
Bottroper Straße 17
45964 Gladbeck

Jovy (Öffnungszeiten beachten!)
Jovyplatz 4 am Kreativ-Amt
45964 Gladbeck

Weitere Wanderungen und Spaziergänge bei WDR 4