Als die US-Soldaten das Lager befreiten, befanden sich dort 23.302 Kriegsgefangene. Deutlich mehr als die Stadt Hemer im April 1945 Einwohner hatte. Die Lebensverhältnisse der Menschen im Lager waren grauenerregend, erzählt Eberhard Thomas. Er und seine Mitstreiter vom Verein für Hemeraner Zeitgeschichte haben über 30 Jahre zur Geschichte des Stalag VI A geforscht.
Laut dem Einsatzbericht der US-Armee aus dem Zweiten Weltkrieg waren bei der Befreiung 9.000 Kriegsgefangene schwer krank. Typhus, Tuberkulose und andere Seuchen wüteten unkontrolliert im Lager. Pro Tag gab es im Durchschnitt 100 bis 150 Tote.
Ausgehungerte sowjetische Kriegsgefangene
Die Leichen lagen unbeerdigt herum. Vor allem die sowjetischen Kriegsgefangenen litten an Unterernährung. Sie galten unter den Nazis als "Untermenschen". Deshalb bekamen sie noch weniger zu essen als die anderen westlichen Kriegsgefangenen.
Eine Schüssel wässrige Gerstensuppe und ein Stück Brot – das war die Tagesration für die sowjetischen Gefangenen. Ein Hungertod auf Raten. Zudem bekamen die gestorbenen Sowjets im Gegensatz zu den westlichen Kriegsgefangenen und Polen keine Särge und Einzelgräber. Sie wurden in Massengräber geschafft.
Zwangsarbeit in Kohlezechen und Rüstungsbetrieben
Das Stalag VI A in Hemer war eine Schaltzentrale für Zwangsarbeit. Über 100.000 Kriegsgefangene wurden von dort verwaltet und zur Arbeit in der Kriegswirtschaft gezwungen. Die Sowjets mussten vor allem im Kohle-Bergbau im Ruhrgebiet schuften.
In der gesamten Zeit von 1939 bis 1945 durchliefen insgesamt 200.000 Kriegsgefangene das Lager in Hemer. Rund 11.000 starben dort. Vor dem Sauerlandpark erinnert ein Mahnmal an das Leiden und Sterben der Gefangenen. Außerdem gibt es neben dem Stadtarchiv ein Museum, das kostenlos besucht werden kann.
Befreiung der Kriegsgefangenen in Hemer. WDR Studios NRW. 14.04.2025. 00:51 Min.. Verfügbar bis 14.04.2027. WDR Online.
Unsere Quellen:
- Verein für Hemeraner Zeitgeschichte e.V. "Geschichte des Stalag VI A"
- Eberhard Thomas, Verein für Hemeraner Zeitgeschichte e.V.
- Alexandra Haber, Stadtarchiv Hemer
-
-
-
-
-
-
-
- 24. März 1944 - 76 Kriegsgefangene fliehen aus NS-"Stalag" | mehr
-