Logo ImPuls

Übersicht: ImPuls - die Kolumne

Hier gibt's Kolumnentexte, an denen ihr euch reiben könnt. Wir sind keine Wahrheitsapostel, sondern Diskussionskatalysatoren. Lasst uns in den Austausch gehen.

Die künftige Regierung hat den Klimaschutz hintenangestellt. Nur weil gerade andere Krisen drängen, dürfen Union und SPD da keine Abstriche machen, findet unsere Kolumnistin. Gerade die aktuellen schweren Regenfälle in Italien zeigen das nochmal deutlich.

Schengen feiert diese Woche 30 Jahre Jubiläum, doch unserer Autorin ist nicht zum Feiern zumute. Denn seit 10 Jahren setzen einige Mitgliedsstaaten immer mehr auf Grenzkontrollen. Ist das grenzenlose Europa ihrer Kindheit in Gefahr?

Die Milliardenkredite sind da und mit ihnen die größte Schulden-Explosion in der Geschichte der Bundesrepublik. Es gibt einen Topf für die Verteidigung und einen nach dem Motto "Freibier für alle!". Deshalb wünscht sich Ralph Sina jetzt ein Riesen-Sparschwein vor dem Kanzleramt.

Wenn es so weitergeht, rutschen wir auch 2025 weiter in die Rezession - das dritte Jahr in Folge. In ihren Wahlprogrammen versprechen die Parteien gegen die Wirtschaftskrise vor allem Hilfe bei Strompreisen, Steuererleichterungen und Bürokratieabbau. Kolumnistin Minh Thu Tran fragt sich: Müssen wir nicht viel größer denken?

Nur noch wenige Tage bis zur wichtigsten Bundestagswahl seit der Wiedervereinigung 1990! Was fehlt, ist die Zuversicht, dass sich danach wirklich etwas Entscheidendes ändert, sagt Kolumnist Ralph Sina.

Der Profifußball darf an den Polizeikosten für Hochrisikospiele beteiligt werden. Deutschlands höchste Richter stützen das Bremer Modell der Klub-Beteiligung an Einsatzkosen der Polizei. Auch NRW sollte solche Rechnungen stellen, findet unser Kolumnist Ralph Sina.

CDU-Kanzlerkandidat Merz will straffälligen Doppelstaatlern die deutsche Staatsbürgerschaft entziehen. Das spielt ausgerechnet der AfD in die Karten, meint unsere Kolumnistin.

Etliche Prominente und Institutionen verlassen gerade den Kurznachrichtendienst X ehemals Twitter, weil sie ihn für einen toxischen Ort halten. Der richtige Schritt, findet auch Caro Wißing.

Die Ampel ist Geschichte, doch das Gezerre um den Wahltermin hat uns einen weiteren Tiefpunkt beschert meint unser Kolumnist.

Trump zieht in übelster Weise über andere her, verdreht Fakten und hetzt ganz offen Menschen gegeneinander auf. Wie kann das sein, dass ihn trotzdem viele wählen? Unsere Kolumnistin Katrin Brand aus Washington sucht nach Antworten.

Show-Legende Thomas Gottschalk hat ein neues Buch geschrieben. Darin beklagt er, nicht mehr "ungefiltert" sagen zu können, was er eigentlich denkt. Ralph Sina hat das Werk gelesen und findet es peinlich.

Wer den Nobelpreis bekommt, ist nicht zwingend ein Genie – derjenige hat es im System Wissenschaft nach oben geschafft. Das bleibt zu oft Privilegierten vorbehalten, meint Kolumnistin Caro Wißing.

Robert Habeck will die Grünen wieder attraktiv machen. Nur mit welchen Inhalten? Verbissen grüne Ideologien durchsetzen, bringt keine Wähler, sagt unser Kolumnist Ralph Sina.

Wer steht für welche Politik? Schwer zu sagen, denn Inhalte gehen vor lauter Gegeneinander gerade unter. Fatal findet das unser Kolumnist und wünscht sich eine neue Tonlage.

Kamala Harris, Taylor Swift, Simone Biles – 2024 ist das Jahr der Powerfrauen. Liz Shoo findet es großartig, dass es Vorbilder wie sie gibt.

Nach Solingen werden Forderungen nach mehr Abschiebungen lauter. Aber welche sind umsetzbar, fragt sich unsere Kolumnistin Minh Thu Tran.

Im Netz gehen gezielt platzierte Lügen und Falschmeldungen viral. Das hat massive Auswirkungen auf Wahlen, unsere Demokratie, das Zusammenleben. Die Politik muss endlich wirksame Waffen dagegen entwickeln.

Bundesinnenministerin Faeser will das Waffenrecht verschärfen: Messer mit einer Klinge über sechs Zentimeter dürfen dann in der Öffentlichkeit nicht mehr mitgeführt werden. Das Problem ist nicht die Klingenlänge, sondern die Gewaltbereitschaft, sagt Ralph Sina.

Neben dem Bürgergeld-Streit geht ein wichtiges Thema unter, das Zukunftschancen und Gesundheit von Millionen Menschen betrifft.

Vor sechs Wochen hab ich mich auf das Ende der EM heute gefreut. Witzig, dass ich dem jetzt doch hinterher trauere - Dank ausländischen Gästen, der sympathischen DFB-Elf und dem Internet.

Im Westen dominiert die CDU, im Osten die AfD - dieses Europawahl-Fazit stimmt nicht. Jedenfalls nicht im Essener Norden, meint Ralph Sina.

"Wer ist Ursula von der Leyen und worum geht's bei dieser Europawahl? Warum sind Scholz und Habeck auf Wahlplakaten - gehen die jetzt nach Brüssel?" Wir müssen uns häufiger die Fragen der Erstwähler anhören und sie beantworten, meint Ralph Sina.

An Feiertagen wie etwa dem 1. Mai wird traditionell viel getrunken. Ob beim Tanz in den Mai, beim Vatertagsausflug oder beim Maibaum aufstellen. Aber: Vor allem die Jüngeren trinken immer häufiger gar nicht, sagt Kolumnistin Minh Thu Tran.

Mehr als hundert Frauen werden jährlich in Deutschland von (Ex-)Partnern getötet. Seit Jahren versuchen Initiativen und Aktivisten, die sich gegen Gewalt an Frauen einsetzen, mit diesen Zahlen aufzurütteln. Aber was hat sich geändert, fragt sich Caro Wißing.

Gerade startet die schönste Zeit des Jahres für Millionen Menschen in Deutschland. Warum wir davon so wenig sehen? Weil wir Deutschen muslimische Feste lieber ignorieren oder verurteilen, statt sie mitzugestalten, meint Caro Wißing.

Unternehmen sehen ihr Geschäftsmodell in Gefahr und die Gleichberechtigung bleibt auf der Strecke. Der Mangel an Kita-Plätzen ist ein Problem, das uns alle betrifft, meint unser Kolumnist und fordert ein Umdenken.

Die Demos können nur der Anfang sein. Wenn wir eine vielfältige, offene Gesellschaft wollen, müssen wir etwas dafür tun: Hass und Hetze widersprechen, Forderungen an die Politik richten und uns vor allem schützend vor die stellen, die sich bedroht fühlen.

Es ist verständlich, dass viele Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland Angst haben oder wütend sind. Und trotzdem müssen wir klima- und umweltschädliche Subventionen dringend loswerden.

Weihnachten wird in Deutschland von vielen Menschen gefeiert - auch wenn sie überhaupt keinen religiösen Bezug zu dem Fest haben. So wie unsere Autorin mit ihrer Familie.

In Deutschland fällt Schnee und bei der Bahn geht nichts mehr. Wer regelmäßig pendelt, braucht Nerven wie Stahlseile - egal ob gerade gestreikt wird oder nicht. Dabei könnte Bahnfahren so schön sein, meint Lars Fuchs und blickt dazu ins Ausland. 

Der Kanzler: am Tiefpunkt. Die Ampel nach der Roten Karte aus Karlsruhe: heillos zerstritten. Der Haushalt ab Januar: völlig offen. Olaf Scholz muss jetzt zeigen, dass er Kanzler kann, meint Ralph Sina.

Judenfeindlichkeit ist eine Art negative Weltformel - er gibt vor, für alles einen Schuldigen zu kennen, sagt unser Kolumnist Gerald Beyrodt. Doch wie fühlt sich Antisemitismus an, wenn er sich gegen dich richtet?

Ausländische Arbeitskräfte wollen oft nicht langfristig hier arbeiten. Kein Wunder, meint Caro Wißing. Die Behörden, die Unternehmen und wir Deutschen machen es ihnen nicht einfach.

Rascher und einfacher. Die Bundesregierung möchte Abschiebungen schneller durchsetzen. Doch der große Wurf ist das nicht. Und das hat auch mit dem politischen Wettbewerb zu tun, meint Kolumnist Lars Fuchs.

Die Hamas will Israel auslöschen und Juden in aller Welt vernichten. Sollten Bundesregierung und EU trotzdem weiterhin Hilfe nach Gaza schicken? "Nur wenn gleichzeitig auch die israelischen Opfer der Hamas unterstützt werden", meint Ralph Sina.

Nie mehr Miete zahlen, genug Platz und vielleicht sogar einen Garten. Ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung zu haben ist für die Wenigsten realistisch, sagt Kolumnistin Minh Thu Tran.

"Wir müssen Spielräume entdecken, die uns zunächst unsympathisch sind, weil sie inhuman klingen", sagt Altbundespräsident Gauck. Auch Kolumnist Ralph Sina findet: Die deutsche Migrationspolitik muss abschreckender werden.

Ob Windräder oder Flüchtlingsunterkünfte: Viele Vorhaben scheitern, weil Anwohner sich mit einem pauschalen Nein dagegen wehren. Und das darf nicht sein, meint Caro Wißing.

"Wirtschaftsmotor der EU", so habe ich während meiner Korrespondentenzeit in Brüssel die Bundesrepublik gern bezeichnet. Doch der Motor stottert! Auch in Deutschlands Wirtschaftszentrum NRW.

Vor aller Augen wird die AfD immer radikaler. Gleichzeitig findet sie jeder Fünfte wählbar. Ihren Erfolg auf Protestwähler zu schieben, findet unser Kolumnist Lars Fuchs verharmlosend.

Fußball ist nicht schlechter, nur weil der Ball von Frauen getreten wird. Vor allem aber sieht man beim Frauenfußball, worum es beim Sport wirklich geht, meint Kolumnistin Minh Thu Tran.

Litauens Hauptstadt Vilnius steht als Ausrichter des NATO-Gipfels im Zentrum der Weltpolitik. Ein super Zeitpunkt für mehr Aufmerksamkeit. Denn es gibt einiges, das wir uns dort abschauen können, findet Felix Wessel.

In den USA werden gerade hunderte Bücher dauerhaft aus Schulbibliotheken entfernt. Absurd, findet Katrin Brand.

Können wir bitte aufhören, Hitze und Dauersonne zu bejubeln? Die Rekordsommer sind eine echte Gefahr für viele Menschen. Das aber haben wir in Deutschland noch nicht begriffen, meint Caro Wißing.

Die Brandmauer ist gefallen: Obwohl sie radikale Positionen vertritt, ist die AfD für immer mehr Wähler der Mitte attraktiv. Für Ralph Sina ist klar, wer dafür verantwortlich ist.

Seit Anfang Mai streiken die Drehbuchautoren in den USA. Es geht um faire Bezahlung vor allem von Streaming-Diensten und um Künstliche Intelligenz. Die Autoren haben allen Grund, deswegen besorgt zu sein, meint Korrespondentin Katharina Wilhelm.

Erdoğan muss in die Stichwahl. Was, wenn er verliert? Wird mit der Türkei dann ernsthaft über einen EU-Beitritt verhandelt oder wird sie weiter hingehalten?

Am Sonntag wird in der Türkei gewählt. Auch in Deutschland konnten Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben. Das hat für Diskussionen in der türkischen Community gesorgt: Sollten Türken im Ausland das Schicksal eines Landes mitbestimmen, in dem sie schon lange nicht mehr leben? Ja, meint Tuncay Özdamar.

Ab 1. Mai gibt es das Deutschlandticket für 49 Euro. Das Ticket soll vor allem Bürgerinnen und Bürger finanziell entlasten. Die Entlastung kommt aber nicht bei denen an, die es am meisten brauchen: bei einkommensschwachen Haushalten, meint Minh Thu Tran.

Weitere Themen