Eine Filiale des Mobilfunkproviders T-Mobile US am belebten Times Square in New York

Guten Morgen, NRW!

Stand: 14.04.2025, 06:30 Uhr

Anti-Wokeness-Kampagne: Erste deutsche Unternehmen knicken vor Trump ein • Schwerer Raketenangriff auf Sumy in der Ukraine • Steuern und Migration: Neue Bundesregierung diskutiert weiter. Der Nachrichtenüberblick.

Einen guten Morgen aus dem WDR Newsroom wünschen Katja Goebel und Tim Scholz

THEMA DES TAGES

Anti-Wokeness-Kampagne: Auch deutsche Unternehmen knicken vor Trump ein • Der US-Präsident schlägt nicht nur mit dem Zollhammer um sich, er drängt Unternehmen auch dazu, von Diversität und Inklusion abzurücken. Mehrere US-Konzerne wie Amazon und Meta folgten prompt und verkündeten das Ende ihrer DEI-Programme. DEI steht für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion. Seit kurzem bekommen auch Unternehmen in Europa Post von den US-Botschaften. Darin sind Anweisungen, entsprechende Programme in den US-Niederlassungen einzustellen oder zumindest ein Fragenkatalog, wie man es mit DEI denn so halte. 

Aldi Süd hatte gleich im vorauseilenden Gehorsam alles von seiner Website gelöscht, was auf DEI-Praktiken hinwies. Gestrichen wurde etwa die Förderung von schwarzen College-Studenten. Auch die US-Tochter der Deutschen Telekom, T-Mobile, verpflichtete sich gegenüber einer US-Kontrollbehörde, Programme zur Förderung von Vielfalt einzustellen. Der Mutterkonzern in Bonn unterstrich hingegen, die Deutsche Telekom bleibe ihren Werten verpflichtet.

Von dringlichen Ratschlägen der US-Industrieverbände berichtet der Manager einer deutsch-geführten Firma in Texas dem WDR: "Nehmt besser alles von euren Websites, was woke klingt. Gestaltet eure Texte und Angebote neu und passt auf: Über Frauenquoten redet ihr nicht, über Afroamerikaner nicht, über Energiesparen erst recht nicht."

WEITERE NACHRICHTEN

Ukrainische Soldaten tragen nach einem russischen Raketenangriff auf Sumy eine Leiche aus einem Bus

Ukrainische Soldaten bergen eine Leiche aus einem Bus

Schwerer Raketenangriff auf ukrainisches Sumy • Das ukrainische Sumy ist von einem verheerenden russischen Luftangriff getroffen worden. Es gab mehr als 30 Tote und über 100 Verletzte. Die USA, Frankreich und Deutschland werfen Moskau gezielte Angriffe auf Zivilisten vor. Viele Menschen waren am Palmsonntag vor Ostern in der Stadt unterwegs, als die Raketen einschlugen. Der Angriff löste international Entsetzen aus. Viele Menschen seien mitten auf der Straße, in Autos und öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Häusern verletzt worden.

Steuern und Migration: Neue Bundesregierung diskutiert weiter • CDU-Chef Friedrich Merz hat am Abend bei Caren Miosga Steuererhöhungen für die kommenden Jahre ausgeschlossen - allerdings nicht hundertprozentig: "Man soll nie nie sagen", so Merz. Auch bei einer möglichen Senkung der Einkommensteuer wollte sich der wahrscheinlich künftige Kanzler nicht eindeutig festlegen. Äußerungen gab es auch zur Migrationspolitik: Die Zahl der Asylbewerber solle künftig "nicht mehr sechsstellig" sein. Im vergangenen Jahr hatten knapp 230.000 Menschen in Deutschland einen Asylantrag gestellt.

KI-Software gegen Hass im Netz • Hass, Hetze, Desinformation - die Liste an Straftaten und gefährlichen Kampagnen auf Sozialen Medien ist lang. Auch der aktuelle NRW-Verfassungsbericht zeigt, dass die Radikalisierung von Extremisten immer häufiger online geschieht. Rechtsverstöße im Netz finden, das ist auch Aufgabe der Landesmedienanstalt. Um Verstöße gegen den Jugendschutz, Hass, Hetze, Antisemitismus oder frei zugängliche Pornografie aufzuspüren, setzt man dort selbst erfolgreich auf Künstliche Intelligenz. Was früher Mitarbeitende erledigt haben, übernimmt seit 2021 das KI-Tool KIVI mit hoher Trefferquote. Ab Mai durchsucht die KI-Software die Plattformen auch auf Englisch und Arabisch.

Tüte mit Kannabis beim Zoll am Flughafen Köln Bonn

Geschmuggeltes Cannabis am Flughafen Köln Bonn

Immer mehr Cannabis-Schmuggel aus den USA Jede Nacht kommen am Flughafen Köln/Bonn per Paktfracht kiloweise Marihuana und Haschisch an. Der Cannabis-Schmuggel nimmt laut Zoll deutlich zu. Zollbeamte durchsuchen auf dem NRW-Flughafen nachts Hunderte Pakete aus aller Welt. Per Paketfracht versuchen Drogenhändler, in großen Mengen Marihuana und Haschisch nach Deutschland zu schicken. Viele Schmuggler machen sich neuerdings meist nicht einmal mehr die Mühe, das Marihuana in den Paketsendungen zwischen anderen Produkten zu verstecken. Andere gehen mit mehr Sorgfalt vor. So hatte ein Absender aus Thailand die Drogen in einer Deckenleuchte eingebaut.

Prozess gegen Meta-Konzern wegen Instagram- und Whatsapp-Übernahme • Für Meta beginnt heute in Washington ein Kartellprozess, durch den der Konzern Instagram und Whatsapp verlieren könnte. Der Vorwurf: Meta habe die jungen Start-ups Instagram und Whatsapp in den Jahren 2012 und 2014 übernommen, um sie daran zu hindern, zu eigenständigen Konkurrenten heranzuwachsen. In den Augen der FTC (Federal Trade Commission) ist das ein Verstoß gegen das amerikanische Kartellrecht.

Grüner Wasserstoff: Deutschland und Algerien starten Zusammenarbeit In Algier bestätigen Vertreter Deutschlands und Algeriens heute ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung von erneuerbaren Energien und grünem Wasserstoff. Aus Mitteln der EU und aus Berlin sollen dafür laut Entwicklungsministerium rund 28 Millionen Euro aufgewendet werden. Vor einem Jahr hatten beide Länder - anlässlich eines Besuchs von Bundeswirtschaftsminister Habeck - eine verstärkte Zusammenarbeit im Wasserstoffsektor vereinbart.

DAS WETTER IN NRW

Sonne und Wolken im Wechsel Der Morgen startet wolkig oder locker bewölkt. Nebelfelder lösen sich am Vormittag rasch auf. Danach wechseln sich bis zum Abend Sonnenschein und Wolkenfelder ab und Schauer bilden sich nur vereinzelt. Die Temperaturen steigen auf 18 bis 22 Grad.

UND ÜBRIGENS ...

Katy Perry

Soll ins All fliegen: Sängerin Katy Perry

Katy Perry will ins All Das könnte ein Kurztrip mit außergewöhnlichem Ziel werden. Popstar Perry und mehrere weitere Prominente wollen heute auf Einladung von Blue-Origin-Besitzer Jeff Bezos ins All fliegen. Der Start in West-Texas ist für 8.30 Uhr Ortszeit geplant. Blue Origin hatte 2021 damit begonnen, wohlhabende Touristen und Prominente mit der Rakete New Shepard an den Rand des Orbits zu schicken. Die Flüge dauern nur zehn oder elf Minuten vom Start bis zur Landung - die Passagiere erleben dabei einige Minuten der Schwerelosigkeit. Auf ihrem Instagramkanal zeigt sich Perry schon im Raumanzug.

Sie haben eine Ausgabe "Guten Morgen, NRW!" verpasst? Hier finden Sie immer die jüngsten Beiträge.