Live hören
WDR 5 - Mitreden. Mitfühlen. Miterleben.
Mann im Rollstuhl fährt im Rollstuhl an aufgestelltem Wort "Arbeit" entlang

WDR 5 Tagesgespräch

Inklusion: Wie klappt's im Job?

Heute startet der Weltgipfel für Menschen mit Behinderung in Berlin. Inklusion am Arbeitsplatz ist ein Thema, das dort besprochen wird. Wie sind Ihre Erfahrungen? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch!

Menschen mit Behinderung haben die gleichen Menschenrechte wie Menschen ohne Behinderung: Das schreibt die UN-Behindertenrechtskonvention fest, die seit 15 Jahren auch in Deutschland gültig ist. Deutschland verpflichtet sich damit verbindlich, Chancengleichheit, Selbstbestimmung, Inklusion und Partizipation zu gewährleisten. Und auch im Grundgesetz ist festgelegt: "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden."

Mit guten Beispielen aus der ganzen Welt zu zeigen, "wie eine inklusive Gesellschaft organisiert werden kann" – darum geht es laut Entwicklungsstaatssekretär Jochen Flasbarth (SPD) beim dritten Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen. Rund 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus rund 100 Ländern werden dazu von heute an in Berlin erwartet.

Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen "ist kein Akt der Barmherzigkeit, sondern ein Menschenrecht", sagt die geschäftsführende Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) im Vorfeld des Gipfels. Und wenn die weltweit 1,3 Milliarden Menschen mit Behinderungen "ihr Potenzial voll ausschöpfen können, profitieren wir alle davon". Denn Inklusion mache Gesellschaften reicher, sowohl sozial als auch rein wirtschaftlich.

Deutschland habe bei der Inklusion noch viel zu tun, sagt der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel. Das Land müsse von seinem "hohen Ross runterkommen" und bereit sein, "von den Besseren zu lernen". So gebe es etwa in Österreich die Verpflichtung, dass alle für die Allgemeinheit bestimmten Dienste und Produkte barrierefrei angeboten werden müssten.


Laut dem Wohlfahrtsverband Caritas sind Betroffene weltweit häufiger von Bildung, Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen – insbesondere in Ländern des sogenannten Globalen Südens. So hätten Menschen mit Behinderung eine zwei- bis dreimal höhere Wahrscheinlichkeit, arbeitslos zu sein als Menschen ohne.

Wie klappt es Ihrer Meinung nach mit der Inklusion in der Arbeitswelt? Was läuft gut – und was müsste sich ändern? Was braucht es, um mehr Menschen mit Handicap in den regulären Arbeitsmarkt zu integrieren? Wie erleben Sie grundsätzlich die Sichtbarkeit und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in unserer Gesellschaft?

Rufen Sie uns während der Sendung an (WDR 5 Hotline 0800 5678 555).

Gast: Dr. Leander Palleit, Leiter der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention

Redaktion: Jonas Klüter und Lars Schweinhage

Inklusion: Wie klappt's im Job?

WDR 5 Tagesgespräch 02.04.2025 45:36 Min. Verfügbar bis 02.04.2026 WDR 5


Download