Sonnenfinsternis über NRW

00:33 Min. Verfügbar bis 29.03.2027

Partielle Sonnenfinsternis: So sah sie in NRW aus

Stand: 29.03.2025, 13:12 Uhr

Am Samstag konnte man über NRW und ganz Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis bestaunen. Der Mond hat sich zwischen Erde und Sonne geschoben und seinen Schatten gegen Mittag auch auf uns geworfen - allerdings nur ein bisschen.

Auch das Wetter in NRW machte beim Spektakel der partiellen Sonnenfinsternis mit - zumindest einigermaßen. Gegen Mittag gab es vielerorts einen aufgelockerten Wolkenhimmel. Die partielle Sonnenfinsternis ging zwischen 11.19 Uhr und 13.03 Uhr vonstatten. Höhepunkt war ungefähr um 12 Uhr.

Eindrücke von der partiellen Sonnenfinsternis

Bei der Sonnenfinsternis am Samstag schob sich der Mond von NRW aus betrachtet zwar nur teilweise über die Sonne, trotzdem waren viele Menschen vollständig begeistert. Eindrücke aus NRW und anderswo.

Der zehnjährige Leonard beobachtet mit einer selbstgebastelten Lochkamera an der Sternwarte Essen die partielle Sonnenfinsternis.

Der zehnjährige Leonard beobachtete mit einer selbstgebastelten Lochkamera an der Sternwarte Essen die partielle Sonnenfinsternis.

Der zehnjährige Leonard beobachtete mit einer selbstgebastelten Lochkamera an der Sternwarte Essen die partielle Sonnenfinsternis.

Ohne Filter, Spezialbrille oder Lochkamera war die partielle Sonnenfinsternis so gut wie gar nicht zu sehen - wie hier kurz vor dem Höhepunkt gegen 12 Uhr vor dem Kölner Dom.

Über Facebook hat uns User Hans-Martin Scheibner dieses Bild geschickt, das er gegen 11.30 Uhr in Xanten-Marienbaum machte.

Die neunjährige Clara beobachtete die Sonnenfinsternis von der Sternwarte Essen aus mit einer speziellen Sonnenfinsternis-Brille.

In Gelsenkirchen fing Doris Roettges diesen Moment ein.

In Schwelm brachte ein Hobby-Astronom ein Teleskop mitten in die Stadt - und ließ Interessierte durchgucken.

So zeigte sich die partielle Sonnenfinsternis von Berlin aus.

Aus Rheinbreitbach in Rheinland-Pfalz an der Grenze zu NRW bekamen wir dieses Foto zugeschickt.

In Schwelm in Westfalen waren pünktlich zum Höhepunkt die Wolken etwas gewichen.

Unsere Facebook-Userin Tina Hardt hielt die Sonnenfinsternis in Wuppertal in diesem Bild fest.

Partielle Sonnenfinsternis: Bedeckung nur zu etwa 20 Prozent

Schatten des Mondes schiebt sich vor die Sonne

Archivbild einer partiellen Sonnenfinsternis

Von Essen aus betrachtet, bedeckte der Mond laut Sternwarte Essen die Sonne um 12.11 Uhr am meisten. An anderen Orten in NRW kann das minimal abweichen. Allerdings: Die Sonne war nur zu etwa 20 Prozent verdeckt. Ähnlich war das bei der jüngsten Sonnenfinsternis im April 2024.

Im Nordosten Kanadas zum Beispiel war die partielle Sonnenfinsternis am Samstag viel stärker zu erleben. Dort soll der Mond bis zu 93 Prozent die Sonne bedeckt haben.

Sonnenfinsternis in NRW zusehen

WDR Studios NRW 29.03.2025 00:41 Min. Verfügbar bis 29.03.2027 WDR Online


Sonnenfinsternis wandert vom Atlantik bis in die Arktis

Am größten war die Verdeckung dieses Jahr über Grönland. Eine totale Sonnenfinsternis gab es in Deutschland das letzte Mal 1999.

Sonnenfinsternis, Weltkugel

Wo man die Sonnenfinsternis Ende März sehen kann

Was bei Sonnenfinsternis-Brillen zu beachten ist

Eine Frau beobachtet eine totale Sonnenfinsternis 2024 in Mexiko

Frau mit Sonnenfinsternis-Brille 2024 in Mexiko

Mit bloßem Auge sollte man eine Sonnenfinsternis im Übrigen nicht beobachten. Wichtig ist, die Augen zu schützen, etwa mit einer Finsternisbrille. Das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt, bei Sonnenfinsternis-Brillen auf diese Eigenschaften zu achten:

  • Die Schutzbrille sollte gemäß den gültigen EU-Normen als sicher für den direkten Blick in die Sonne gekennzeichnet und mit dem CE-Symbol versehen sein. Die aktuell gültige Norm ist DIN EN ISO 12312-2:2015.
  • Benutzungs- und Warnhinweise sind vorhanden.
  • Die Schutzbrille muss intakt sein. Bei Folienbrillen darf die Folie keine Kratzer, Löcher und Risse am Übergang zwischen Filterfolie und Pappe oder sonstige Beschädigungen aufweisen. Beschädigte Brillen dürfen keinesfalls verwendet werden, warnt die Behörde.
  • Eine gute Schutzbrille verfügt über extrabreite Bügel und liegt gut am Gesicht an, um den Einfall von Streustrahlung ins Auge zu reduzieren.

Für Teleskope gibt es gesonderte Sonnenfilter. Bei einigen Sternenwarten und Vereinen kann man die Sonnenfinsternis professionell beobachten. Einen Überblick zu verschiedenen Veranstaltungen am Samstag gibt es in dieser NRW-Grafik - nähere Informationen gibt es durch Antippen oder Anklicken die Ortsmarker:

Nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland erst 2081

Bis zur nächsten totalen Sonnenfinsternis in Deutschland wird es noch eine Weile dauern - sie ist für den 3. September 2081 in Norddeutschland errechnet. Bis dahin wird es jedoch noch einige partielle Sonnenfinsternisse geben. Die nächste ist für August 2026 errechnet. "Sie wird eine deutlich größere Verfinsterung haben als die bevorstehende", sagt Liefke.

Dann könnte sich sogar eine Reise lohnen: Denn an einigen Orten der Erde wird es dann sogar eine totale Sonnenfinsternis geben. Um die zu sehen, muss man etwa aufs spanische Festland, nach Mallorca oder das westliche Island reisen.

Unsere Quellen: