Ekelige Schultoiletten und wie es auch anders geht Aktuelle Stunde 18.06.2024 17:32 Min. UT Verfügbar bis 31.12.2024 WDR Von Gereon Helmes

Verdreckte Schulklos: Sind Toilettenaufsichten die Lösung?

Stand: 18.06.2024, 11:09 Uhr

Beim ersten deutschen Schultoiletten-Gipfel werden am Dienstag auch zwei NRW-Schulen geehrt. Drei Optionen zur Lösung des Problems verdreckter Schulklos.

Verdreckte Schulklos sind nicht nur ärgerlich, sondern auch eklig. Wobei es nicht nur um mangelnde Hygiene an sich, sondern auch oft um Vandalismus geht: Beispielsweise Löcher in den Kabinenwänden und Türen, nasse Papierhandtücher oder Wasserflecken an der Decke.

Verdreckte Schulklos: Sind Toilettenaufsichten die Lösung? WDR Studios NRW 18.06.2024 00:53 Min. Verfügbar bis 18.06.2026 WDR Online

Positiv-Beispiele beim Wettbewerb "Toiletten machen Schule"

Die German Toilet Organization (GTO) als Veranstalterin des ersten deutschen Schultoilettengipfels heute in Berlin will den Fokus auf dieses Problem lenken, das alles andere als neu ist. Und zugleich Wege aufzeigen, wie es besser laufen könnte. Zudem werden die Sieger des Schülerwettbewerbs "Toiletten machen Schule" geehrt - für ihre Konzepte zur Verbesserung von Schultoiletten. Darunter sind zwei aus NRW:

  • Die Hellweg-Realschule in Unna erhält einen der drei Hauptpreise beim Schülerwettbewerb "Toiletten machen Schule".
  • Die Gesamtschule Uellendahl-Katernberg in Wuppertal bekommt bei dem Schülerwettbewerb einen von sieben Sonderpreisen.

Toiletten-Sauberkeit sollte fortlaufend begleitet werden

Svenja Ksoll von der German Toilet Organization | Bildquelle: Sebastian Gollnow/dpa

Ein Lösungsansatz sind natürlich sanierte oder gar neue Toiletten in Schulen. Und wenn es solche gibt - was tun, damit sie auf kurz oder lang nicht auch zu verdreckten stillen Örtchen verkommen? "Wichtig ist, dass saubere Toiletten an einer Schule kein befristetes Projekt, sondern ein fortdauernder Prozess sind", sagt Svenja Ksoll von der GTO dem WDR. Dabei komme den Schülerinnen und Schülern selbst eine entscheidende Rolle zu.

Drei Optionen für saubere Schultoiletten

Schüler kümmern sich: Zu den Gewinnern des Wettbewerbs "Toiletten machen Schule" gehört die Hellweg-Realschule in Unna. Dort müssen sich die Schüler selbst darum kümmern, dass alles sauber bleibt. Dafür gibt es fest eingeteilte Teams. Die Toilettenanlagen in der Schule sind übrigens nicht nur sauber, sie sind auch liebevoll gestaltet: Mit Postern, die einen Sonnenaufgang am Meer (Mädchen-WC) oder eine Fußballarena (Jungen-WC) zeigen, Grünpflanzen und Smileys auf dem Toilettendeckel.

Mädchen-WC an der Hellweg-Realschule in Unna | Bildquelle: Sascha Thelen/dpa

Was generell auch hilfreich sein kann: "Wenn in Pausen ältere Schülerinnen und Schüler im Toilettenvorraum stehen und ganz einfach aufpassen", so Ksoll. Das gebe nicht zuletzt Jüngeren ein Gefühl der Sicherheit beim Toilettengang.

Toilettenschlüssel im Sekretariat abholen: An manchen Schulen in NRW gibt es das Modell, dass jeder Schüler, jede Schülerin sich im Schulsekretariat den Schlüssel für die Toilette abholt und ihn wieder zurückbringt. Darauf weist Peter Betz, Schulleiter an der Johann-Bendel-Realschule Köln hin. Bei diesem Modell trägt jeder Namen und Uhrzeit in eine Liste ein, wann er oder sie zur Toilette geht, und gibt nach dem Toilettengang den Schlüssel zurück. Dabei meldet er oder sie, wenn es Probleme gibt.

Toilettenaufsicht durch Personal: Toilettenaufsichten waren immer wieder ein Thema in Schulen in NRW, so etwa an der Fritz-Winter-Gesamtschule in Ahlen oder an der Martin-Luther-Gesamtschule in Ratingen. An der Johann-Bendel-Realschule in Köln gab es früher eine Toilettenaufsicht, inzwischen ist sie abgeschafft. Für Schulleiter Betz liegt hier das Problem: "Wir hatten das Problem, dass Schüler die Wände einiger Kabinen mit Kot beschmiert hatten oder Kot in Papier eingewickelt im Vorraum lag - das waren Situationen, die wir mit der Toilettenaufsicht so nicht hatten", so Betz. An seiner Schule seien die WCs mit Toilettenaufsicht Vorzeigetoiletten gewesen, da jedes Fehlverhalten sofort aufgefallen war. Daher hält er die Toilettenaufsicht für die Lösung schlechthin.

Studie: Schüler in Entscheidungsfindung einbeziehen

Aus Sicht der GTO ist es unerlässlich, Schülerinnen und Schüler in die Entscheidungsfindung und Gestaltung der Schultoiletten einzubeziehen. Dir Organisation hat im September 2023 eine Studie an Berliner Schulen gemacht - zusammen mit dem Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn. Ergebnis: Wenn Schüler beteiligt werden, gibt es weniger Verschmutzung und Vandalismus.

Die sind der Untersuchung zufolge auch geringer, wenn an Schulen ein Meldeverfahren für Mängel existieren. Das gilt auch, wenn Klopapier häufiger vorhanden oder die Reinigungsfrequenz an den Schulen höher ist.

Unsere Quellen:

Über dieses Thema berichten wir im WDR am 18.06.2024 auch im Fernsehen: WDR aktuell, 12.45 Uhr.