Ehrenamtliche mit Behinderung helfen bei Fußball-EM-Spielen in Köln

Stand: 26.06.2024, 18:23 Uhr

Mehr als 40 Menschen mit geistiger Behinderung helfen in Köln als Volunteers bei der Fußball-Europameisterschaft. Unterwegs sind sie in Zweier-Teams.

Von Michel Krasenbrink

"Franz, geh da mal hin und frag die mal. Die haben die Oberkörper frei", sagt Achim Lesser zu seinem Teampartner Franz Dirzowski. Der läuft direkt auf die englischen Fußballfans zu und bietet ihnen Sonnencreme an. Dirzowski spricht nicht Englisch. Aber mit der Hilfe von Lesser ist die Sprachbarriere schnell überwunden - die Gruppe englischer Fans cremt sich ein.

Es ist Dienstagabend, 30 Grad in Köln, die Sonne knallt. Auf dem Heumarkt sammeln sich immer mehr englische Fans. Es läuft laute Musik. In wenigen Stunden beginnt das Spiel England gegen Slowenien. Die ehrenamtlichen Helfer arbeiten immer im Zweier-Team, einer mit und einer ohne Behinderung.

Ohne Volunteers könnte die Euro nicht stattfinden

Franz Dirzowski und Achim Lesser helfen freiwillig in den Fanzonen | Bildquelle: Michael Krasenbrink

Franz Dirzowski und Achim Lesser engagieren sich ehrenamtlich während der Europameisterschaft. Allein in Köln gibt es etwa 1.600 Volunteers. Die freiwilligen EM-Helfer in grüner Kleidung kontrollieren Tickets, zeigen Fans den Weg ins Stadion und verteilen auch Sonnencreme.

"Ich bin Fußball-Jeck durch und durch." Franz Dirzowski, EM-Volunteer

Dirzowski arbeitet in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung, unter anderem in der Logistikabteilung. Dort wurde er vor einigen Monaten gefragt, ob er sich als Volunteer für die EM bewerben wolle, sagt Dirzowski. "Das war super. Ich fand das herrlich."

Die Stadt Köln will als Gastgeberstadt der EM einen Schwerpunkt auf Inklusion setzen. Die meisten Volunteers mit Behinderung arbeiten bei den Gemeinnützigen Werkstätten Köln.

Die Wand in seinem Schlafzimmer ist rot-weiß gestrichen. Über seinem Bett hängt ein Schal des 1. FC Köln. Der Schrank ist voll mit Tassen, Bildern und Fanartikeln. "Ich bin Fußball-Jeck durch und durch", sagt der 53-jährige Kölner.

Unterwegs als Tandemteam

Franz Dirzowski ist Fußballfan durch und durch | Bildquelle: Michael Krasenbrink

Achim Lesser ist Frank Dirzowskis Tandempartner und unterstützt ihn, wo es nötig ist. Vor dem gemeinsamen Einsatz holt Lesser seinen Teampartner Dirzowski Zuhause ab. Es gibt noch ein Glas Wasser auf dem Balkon und die beiden schauen sich Videos der vergangenen Einsätze an. Dann geht es mit Bus und Bahn gemeinsam zum Heumarkt. Dass sich die beiden gut ergänzen, merkt man, als ein englischer Fan Dirzowski anspricht.

Er legt Dirzowski die Hand auf die Schulter. "Volunteer?", fragt er. "Ja genau, Volunteer", antwortet dieser und reicht ihm die Hand. Der Fan küsst ihm die Hand und geht weiter. "Siehste", sagt Dirzowski. Eine typische Situation. "Der Achim kann gut Englisch und Fotos machen. Ich bin der Animateur, ich locke immer die Leute an."

Mehr Volunteers mit geistiger Behinderung als in anderen Städten

Mehr als 40 Menschen mit geistiger Behinderung engagieren sich in Köln ehrenamtlich bei der Fußball-EM - so viele wie in keiner anderen EM-Stadt. Im April gab es ein erstes Kennlerntreffen der Tandempartner im Kölner Stadion. Seitdem kennen sich auch Franz Dirzowski und Achim Lesser.

Dirzowski hat den Seifenspender mit der Sonnencreme beiseitegestellt. Er legt Lesser den Arm um die Schulter. "Das ist der beste Mann überhaupt, den ich hier habe." Lesser klopft ihm auf die Schulter. Die beiden haben noch einen gemeinsamen Einsatz vor sich, beim Achtelfinale am Sonntag in Köln.

Unsere Quellen:

  • Reporter vor Ort
  • Stadt Köln
  • UEFA Volunteer-Team

Über dieses Thema berichtet der WDR am 27.06.24 auch im Fernsehen in der Lokalzeit aus Köln.