In Neukirchen-Vluyn am Niederrhein könnte in diesem Jahr der Rosenmontagszug ausfallen. Organisiert wird der Traditionstag von zwei Karnevalsvereinen: den Blau-Weissen Funken und der Neukirchen-VLÜ-KA-GE Rot Weiss. Die haben gestern Abend das Aus angekündigt. Der Grund: immer weiter steigende Sicherheitsanforderungen.
Verschärfte Sicherheitsmaßnahmen seit Magdeburg
Seit dem Anschlag von Magdeburg, bei dem ein Pkw in die Besucher eines Weihnachtsmarktes raste, hat sich auch bei Karnevalsveranstaltungen einiges verändert. Dabei ist der Karnevalszug in Neukirchen-Vluyn verhältnismäßig klein.
Absicherung der Zufahrtsstraßen notwendig
Ein wesentlicher Bestandteil des neuen Sicherheitskonzeptes seien Fahrzeuge, die alle Einmündungen auf der Zugstrecke blockieren müssen. Für den Zug in Neukirchen-Vluyn würden etwa 90 Fahrzeuge benötigt, sagen die Veranstalter. Sie glauben, dass bei solch einer Zweckentfremdung der Fahrzeuge als Prellbock der Versicherungsschutz erlischt.
Haftungsproblem bei Vereinen
Auch die lückenlose Umsetzung und Einhaltung der Sperren sei eine Herausforderung, so die verantwortlichen Karnevalsvereine. Bei Fehlern und daraus resultierenden Verletzungen von Teilnehmern des Rosenmontagszuges gäbe es ein Haftungsproblem. Dann würde kein Versicherungsschutz bestehen.
Mögliche Wende in Sicht?
Jetzt gibt es aber doch noch etwas Hoffnung, dass die Wagen an Rosenmontag rollen. Die Veranstalter wollen Gespräche mit der Stadt führen und hoffen, noch ein Sicherheitskonzept zu finden, dass alle mittragen können.
Die Beigeordnete Margit Ciesielksi denkt da etwa an Hilfe der Wirtschaftsbetriebe. "Zum Beispiel mit Lkw, die mit Fahrern versehen sind, damit niemand Privatfahrzeuge einsetzen muss."
Eine externe Firma, die die Absicherung des Zuges übernehmen könnte, ist für die Veranstalter aus Kostengründen keine Alternative.
Unsere Quellen:
- Karnevalsvereine: Blau-Weissen Funken und die Neukirchen-VLÜ-KA-GE Rot Weiss
- Stadt Neukirchen-Vluyn