Bald neues Kunstwerk im Kölner Dom: Die Siegerin steht fest 00:32 Min. Verfügbar bis 03.04.2027

Bald neues Kunstwerk im Kölner Dom: Die Siegerin steht fest

Stand: 03.04.2025, 20:44 Uhr

Der Siegerentwurf für das neue Kunstwerk im Kölner Dom ist heute vorgestellt worden.

Von Joana Keip

Ein riesiger, poröser Stein vor schwarzem Hintergrund: In Originalgröße mit über zwei Metern Länge soll er bald als Wandmalerei über einem Altar im Kölner Dom schweben. Denn der Entwurf "Ohne Titel" der Künstlerin Andrea Büttner wurde einstimmig von der Jury ausgewählt.  

Neben der Abbildung ihres neuen Kunstwerks für den Kölner Dom strahlt Künstlerin Andrea Büttner. | Bildquelle: WDR

Besonders überzeugte die Jury der direkte Bezug zur Kölner Stadtgeschichte: Das große Gemälde wird einen Teil des Steinfundaments des Thoraschreins der ehemaligen mittelalterlichen Synagoge in Köln zeigen. Auf diesem Fundament stand ursprünglich der Altar in der Marienkapelle, den Büttner als Ort für ihr Wandgemälde ausgewählt hat. Damit trifft Büttner das Ziel des Wettbewerbs, ein interreligiöses Werk zu schaffen, welches das Verhältnis von Juden und Christen thematisiert.  

Kunstwerk als Auseinandersetzung mit antisemitischen Abbildungen

Hier soll das neue Kunstwerk seinen Platz finden | Bildquelle: WDR

Im Kölner Dom befinden sich zahlreiche antisemitische Abbildungen, zum Beispiel auf dem Dreikönigenschrein: Dort wird Jesus von zwei Henkersknechten mit Ruten geschlagen, die durch einen tellerförmigen Trichterhut als Juden gekennzeichnet sind – statt von römischen Soldaten, wie in der Bibel genannt. Rabbiner Yechiel Brukner forderte schon vor einigen Jahren ein Abmontieren der antisemitischen Symbole im Kölner Dom. Das neue Kunstwerk soll nun an prominenter Stelle zur Auseinandersetzung damit anregen. 

Künstlerin Andrea Büttner stellte bereits auf der Documenta, der Biennale von São Paolo und in der Tate Gallery of Modern Arts aus. In einem Jahr soll ihr neues Werk für den Kölner Dom fertig sein. 

Unsere Quellen:

  • Guido Assmann, Dompropst 
  • Rolf Steinhäuser, Weihbischof 
  • Andrea Wandel, Architektin und Stadtplanerin 
  • Stefan Kraus, Leiter des Kolumba Kunstmuseums des Erzbistums Köln 
  • Peter Füssenich, Dombaumeister 
  • Abraham Lehrer, Vorstandsmitglied der Synagogen-Gemeinde Köln und Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland 
  • Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Kölnischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit 
  • Jüdische Allgemeine