Fahrgäste warten vor einem Bahnhof in Madrid.

Guten Morgen, NRW!

Stand: 29.04.2025, 06:41 Uhr

Spanien und Portugal haben wieder Strom • Elektronische Patientenakte startet • Erste Abi-Prüfungen in NRW. Der Nachrichtenüberblick.

Einen guten Morgen aus dem WDR Newsroom wünschen Victor Fritzen und Catharina Coblenz.

THEMA DES TAGES

Spanien und Portugal haben zum Teil wieder Strom Nach dem massiven Stromausfall in Spanien und Portugal normalisiert sich die Lage langsam. In den beiden Ländern hatte es gestern einen massiven Blackout gegeben. Das öffentliche Leben stand plötzlich fast überall still. Vielerorts fielen Ampeln aus, Bahnen blieben stehen, das Internet funktionierte nicht mehr.

Der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica teilte gegen 3 Uhr morgens mit, dass 82,4 Prozent der Stromversorgung wiederhergestellt seien. Auch im Nachbarland Portugal gab es in den meisten Haushalten wieder Elektrizität, wie der Sender RTP unter Berufung auf den Netzbetreiber E-Redes berichtete. Noch ist unklar, was den massiven Blackout in Spanien, Portugal und Teilen Südfrankreichs ausgelöst hat. Experten haben unterschiedlichste Theorien aufgestellt - von einer Cyberattacke über einen Sonnensturm bis zu einem Waldbrand, der zu einer Kettenreaktion geführt haben soll. Der spanische Ministerpräsident Sánchez warnte vor Spekulationen.

Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, schließt für Deutschland einen solchen großen Stromausfall nahezu aus. "Das ist sehr unwahrscheinlich", sagte er in der Tagesschau. Das deutsche Stromnetz sei redundant ausgelegt. "Konkret bedeutet das, dass eine Leitung immer ausfallen kann und eine andere Leitung einspringen würde." Es gebe mehrere Sicherungssysteme, und für den Fall der Fälle gebe es sogenannte Schwarzstartkraftwerke, die das Stromnetz ohne externe Energieversorgung wieder aufbauen könnten.

WEITERE NACHRICHTEN

Elektronische Patientenakte startet Die elektronische Patientenakte ist der zentrale Baustein bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems. Nach einer Pilotphase in drei Regionen soll die Nutzung der ePA ab heute bundesweit möglich sein - zunächst freiwillig. Ab dem 1. Oktober soll dann eine Pflicht etwa für behandelnde Ärzte gelten, die E-Akte zu pflegen. Befunde, Laborberichte, Aufnahmen von Röntgenbildern und MRT werden dann digital auf der Versichertenkarte gespeichert. Nach Angaben des scheidenden Bundesgesundheitsministers Lauterbach (SPD) haben nur etwa fünf Prozent der Patienten der Nutzung widersprochen.

Abi-Klausuren starten Heute werden in NRW die ersten Abi-Klausuren geschrieben. 70.000 Schülerinnen und Schüler werden geprüft. Erstes Fach ist Deutsch. Die schriftlichen Prüfungen laufen bis zum 21. Mai. Am 7. Mai ist Englisch, am 9. Mai Mathe dran. An den Terminen gab es im Vorfeld Kritik, weil sie zu eng beieinander liegen. Das sagt die Landesvertretung der Schülerinnen und Schüler. Für sie bedeutet das auch wieder großen Stress. Viele leiden unter Prüfungsangst.

Liberale gewinnen laut Prognosen Parlamentswahl in Kanada Die regierende liberale Partei in Kanada hat ersten Prognosen zufolge die Parlamentswahl gewonnen. Nach Angaben des öffentlichen Senders CBC errang die Partei von Premierminister Carney mehr Mandate als die Konservativen von Herausforderer Poilievre. Es ist die vierte kanadische Parlamentswahl in Folge, die die Liberalen für sich entscheiden können. Ob es für eine absolute Mehrheit für die Liberalen reichen könnte, blieb zunächst aber noch unklar.

SPD-Abstimmung über Koalitionsvertrag endet Die Union hat vorgelegt, nun ist die SPD dran: Noch bis Mitternacht können die bundesweit 360.000 Mitglieder online abstimmen, ob sie dem Koalitionsvertrag zustimmen oder nicht. Danach wissen wir dann, ob die Regierung in Berlin steht.

Mehr arme Menschen in Deutschland • Die hohe Inflation hat 2024 dazu geführt, dass die Armutsquote gestiegen ist und arme Menschen nochmal ärmer geworden sind. Das schreibt der Paritätische Gesamtverband in seinem Armutsbericht. Demnach seien rund 13 Millionen Menschen von Einkommensarmut betroffen - in NRW fast jede sechste Person.

Chaotische Kommunikation nach Solingen-Anschlag • Zu dem Messeranschlag in Solingen, bei dem vergangenen Sommer drei Menschen starben, gibt es neue Details. Unmittelbar nach der Tat hat es offenbar noch größere Probleme bei der Kommunikation in der Landesregierung gegeben als bisher bekannt. Das belegen Chat-Protokolle, die dem WDR vorliegen.

Bundeswehr-Manöver in Kalkar Die Bundeswehr simuliert heute in Kalkar am Niederrhein die Abwehr von Cyberangriffen. Nach eigenen Angaben ist die "Locked Shields" aktuell die weltweit größte, komplexeste und fortschrittlichste multinationale Übung der NATO in der Cyber-Sicherheit. Sie wird unter anderem von Bundesverteidigungsminister Pistorius (SPD) besucht.

Staupe-Ausbruch in Südwestfalen Dort sind seit Anfang des Jahres 15 Füchse nachweislich an der Staupe gestorben. Die Viruserkrankung ist hochansteckend. Die Symptome gehen von Atembeschwerden über Magen-Darmproblemen bis hin zu Krampfanfällen und Muskelzucken. Ohne Impfung sterben die Tiere meist.

DAS WETTER IN NRW

Glückliches Teenager-Mädchen liegt auf Wiese mit gelbem Löwenzahn im Park.

Traumhafter Tag • Der Dienstag geht so weiter, wie der Montag aufgehört hat: mit viel Sonne und nur hauchdünnen Schleierwolken. Und es wird noch einmal wärmer - mit bis zu 25 Grad in den Großstädten am Rhein. Damit hätten wir offiziell einen Sommertag. In der Eifel werden's 20, rund um Winterberg 18 bis 20 Grad.

UND ÜBRIGENS ...

Japan: Kirschbäume stehen in volle rosa Blüte, im Hintergrund erhebt sich der Berg Fuji.

Vulkan Fuji in Japan

Mann muss zweimal vom Fuji gerettet werden • Innerhalb von nur einer Woche ist ein Mann zweimal vom Vulkan Fuji in Japan heruntergeholt worden. Der 20-Jährige hatte bei der ersten Rettung wohl sein Handy verloren und war wieder auf den Berg geklettert, um es zu holen. Dabei musste er wieder gerettet werden. Die Wanderwege sind offiziell nur von Anfang Juli bis Anfang September geöffnet.

Sie haben eine Ausgabe "Guten Morgen, NRW!" verpasst? Hier finden Sie immer die jüngsten Beiträge.