Nahaufnahme einer Melisse

Service Garten

Kräuter mit Zitrusduft

Pflanzen mit Zitronenduft verströmen Sommergefühle und verschaffen einen Frischekick. Die Auswahl an Gewächsen mit diesem Aroma ist groß, manche davon können auch kulinarisch verwendet werden. Warum also nicht eine kleine Kräuterecke mit Zitrusduft auf den Balkon pflanzen? Hier eine kleine Auswahl:

Zitronenmelisse

Die Zitronenmelisse wird seit über 2.000 Jahren als Heilkraut angebaut und ist eine extrem unkomplizierte Pflanze. Sie breitet sich sowohl über Wurzelausläufer als auch über Versamung leicht aus und wird meist zwischen 40-90cm hoch. Sowohl an halbschattigen Stellen als auch in der prallen Sonne kommt sie zurecht. Kurz vor der Blüte (meist im Juni oder Juli) hat die Pflanze die höchste Konzentration an Aromen. Dann ist die beste Zeit, sich für den Winter einen Vorrat anzulegen und die Pflanze eine Hand breit über dem Boden abzuschneiden und zu trocknen. Die Pflanze wächst bis September noch einmal kräftig nach. Zitronenmelisse wirkt beruhigend, erfrischend und kann bei Magen-Darm-Problemen Linderung verschaffen.

Zitronenverbene

Eine besonders lohnenswerte Pflanze mit einem tollen Zitronen-Aroma ist die aus Südamerika stammende Zitronenverbene (Aloysia thryphylla). Schon bei einer kurzen Berührung tritt das Zitrus-Aroma zu Tage. Die langen, schmalen Blätter sind reich an ätherischen Ölen und können hervorragend in der Küche eingesetzt werden. Ob als Tee mit heißem Wasser aufgebrüht oder nur einfach nur ein paar Blätter in kaltes Wasser gelegt als "Infusion" – der Geschmack ist immer unverkennbar. Auch als Würzkraut in der Küche kombiniert mit Fisch oder Geflügel lässt sich die Zitronenverbene prima einsetzen. Je mehr man von der Pflanze erntet, desto buschiger wächst sie.

Die Zitronenverbene an einen hellen und warmen Standort pflanzen. Perfekt ist eine lockere, durchlässige Erde, die tendenziell eher nährstoffärmer sein darf. Da die Pflanzen nicht besonders winterfest sind (bis ungefähr minus 8 Grad), kann man sie auch gut in Töpfen halten und diese in der kalten Jahreszeit frostgeschützt überwintern.

Zitronenthymian

Der Zitronenthymian ist bereits seit dem 16. Jahrhundert in gärtnerischer Kultur und paart das typische Thymian-Aroma mit den frischen Zitrusnoten. Ursprünglich stammt er aus Frankreich und Spanien und unterscheidet sich in der Pflege nicht vom "normalen" Thymian: Ein sonniger Standort, ein durchlässiger Boden mit nicht zu vielen Nährstoffen sind optimal. Kalkhaltiges Wasser wird gut vertragen – ein zu niedriger ph-Wert sollte durch Kalk-Gaben angehoben werden.

Als Küchenkraut lässt sich der Zitronenthymian vielseitig einsetzen, perfekt insbesondere für mediterrane Gerichte.

Autor: Anja Koenzen
Redaktion: Iris Möller-Grätz

Service Garten ist eine Rubrik der WDR 5 Sendung Neugier genügt und ist dort freitags zwischen 11.04 Uhr und 12.00 Uhr zu hören.

Service Garten: Kräuter mit Zitrusduft

WDR 5 Neugier genügt - Freifläche 21.06.2024 06:04 Min. Verfügbar bis 21.06.2025 WDR 5


Download

Weitere Themen