Live hören
Jetzt läuft: "Mary und Joe" - Ungewöhnliche Weihnachtsgedichte
Theodor Herzl am Balkon des Hotels in Basels, in dem er während des ersten Zionistenkongresses wohnte.

03.07.1904: Der Zionist Theodor Herzl stirbt

Der junge Herzl will alle Wiener Juden taufen lassen, dann lässt ihn der Antisemitismus in Europa umdenken. Am 03.07.1904 stirbt er als Vordenker eines jüdischen Staats.

Lieber im Kaffeehaus als in der Synagoge: Zionist Theodor Herzl

WDR Zeitzeichen 03.07.2024 14:47 Min. Verfügbar bis 04.07.2099 WDR 5


Ein frommer Jude ist Theodor Herzl in seinen jungen Jahren nicht. Er geht nie in die Synagoge und isst lieber Sachertorte als "gefilte Fisch". Doch in Israel wird er heute noch gefeiert als Wegbereiter eines jüdischen Nationalstaats.

Herzl hat offenbar ein oder mehrere Erweckungserlebnisse. So wird er während seiner Studentenzeit in Wien mit Antisemitismus konfrontiert und auf der Straße wüst beschimpft. Entscheidend ist aber vermutlich in den 1890er Jahren der Justizskandal um den französischen Hauptmann Alfred Dreyfus. Dabei erkennt Herzl, dass dieser Antisemitismus, den er schon in Budapest und Wien erlebt hat, nun auch in Frankreich – und damit überall – möglich ist. Für ihn ist klar: Die Juden brauchen ihren eigenen Staat, um dem Antisemitismus zu entkommen.

Zunächst wird er für seine Idee zwar ausgelacht. Doch der erste Zionistenkongress in Basel, in dem er Juden aus aller Welt seinen Plan skizziert, wird ein riesiger Erfolg. Innerhalb weniger Monate ist Herzl ein weltweit bekannter Mann, reist in den nächsten Jahren zu Unterredungen mit den politischen Größen seiner Zeit.

Obwohl er ein Buch "Der Judenstaat" schreibt, stellt sich Herzl eher ein jüdisches Gemeinwesen als einen Staat vor. Eine Art Kollektiv, in dem das Beste aus Europa übernommen werden soll, zum Beispiel im Bereich der Kultur. Die Araber in Palästina hält Herzl in der Mehrzahl für unzivilisiert – ein rassistischer Blick, der von der in Europa damals üblichen kulturellen Überheblichkeit zeugt. Herzl ist aber überzeugt davon, dass die europäischen Juden im Staate Zion Kulturarbeit leisten würden.

Zwei Jahre vor seinem Tod mit nur 44 Jahren beschreibt Herzl in seinem Roman "Altneuland" seinen Traum von einem Staat ohne Militär, in dem Juden und Nichtjuden völlige Gleichheit genießen, in dem auch die Araber begeistert sind von einem jüdischen Gemeinwesen. Dabei wird deutlich: Theodor Herzl ist kein Staatsmann. Er ist ein Visionär. Und Vertreter einer Utopie.

In diesem Zeitzeichen erzählt Almut Finck:
  • Wie Herzl früh aus seinem Traum von der Assimilation erwacht,
  • dass er sein Programm "Der Judenstaat" wie im Rausch schrieb,
  • dass er über seine Vision sogar mit dem Papst sprach,
  • warum er Paris, Rom oder Florenz neu aufbauen wollte,
  • was man Theodor Herzl aus heutiger Sicht vorwerfen kann.

Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
  • Michael Brenner (Historiker)
  • Avineri, Shlomo: Theodor Herzl und die Gründung des jüdischen Staates. Berlin 2016.
  • Brenner, Michael: Geschichte des Zionismus. München 2019.
  • Penslar, Derek: Theodor Herzl. Staatsmann ohne Staat. Eine Biographie. Göttingen 2022.

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Almut Finck
Redaktion: Carolin Rückl und Frank Zirpins
Technik: Dirk Olach und Annette Skrzydlo

Download