In diesem Zeitzeichen erzählen Ulrich Biermann und Veronika Bock:
- wie der Niederländer Jan Huygen van Linschoten nach Portugiesisch-Indien kommt,
- warum er Zugang zum gesamten portugiesischen Wissen über den Indischen Ozean hat,
- wie Jan Huygen van Linschotens Notizen an die niederländische Öffentlichkeit gelangen,
- mit welchen Widrigkeiten die Niederländer auf ihrer ersten Ostindien-Reise konfrontiert sind,
- was die Niederländer des "Goldenen Zeitalters" mit Unterdrückung und Ausbeutung zu tun haben.
Seit der Antike gelangen Gewürze auf dem Landweg aus Asien nach Europa. Die Luxusgüter sind auch deshalb so teuer, weil am Transport viele Zwischenhändler beteiligt sind. Auch sind die Zulieferwege über Land kaum kontrollierbar, weil sie durch verschiedene Herrschaftsgebiete führen. Die europäischen Handelsmächte des Mittelalters und der frühen Neuzeit suchen deshalb einen anderen Handelsweg.
Im 16. Jahrhundert schaffen die Portugiesen auf dem Seeweg eine Gewürzroute nach Indien und halten bald das Transportmonopol. Die Portugiesen versuchen zwar, ihre See- und Landkarten geheim zu halten. Aber das gelingt nur bedingt.
Am 2. April 1795 starten in Amsterdam vier Schiffe zu einer ersten Markterkundungsfahrt. Die führt schließlich dazu, dass die Niederländer das Monopol der Portugiesen brechen. Die notwendigen Informationen für ihre Fahrt liefern die Aufzeichnungen des Niederländers Jan Huygen van Linschoten aus Portugiesisch-Indien.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Jürgen G. Nagel (Geschichtsprofessor an der Fernuniversität Hagen)
- Jan Huygen van Linschoten: Sein Bericht über Reisen nach Ost- und Westindien, aufgeteilt in vier Bücher
- "Jan Huygen van Linschoten's Itinerario: a decaying commercial portrait of Portuguese Asia?", in: Espelhos de Mercúrio. A representação do comércio nas Monarquias Ibéricas, 1500-1800, hg. von Pablo Sánchez León, Carla Vieira und Nina Vieira. Coimbra 2024
- George Masselman: The Cradle of Colonialism. New Haven, 1963
Weiterführende Links:
- Zeitzeichen 15.05.1648: Die Niederlande werden unabhängig
- Zeitzeichen 17.03.1798: Ostindien-Kompanie wird verstaatlicht
- Planet Wissen: Die Niederlande und ihre Kolonien
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin und Autor: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Redaktion: Frank Zirpins