Demonstranten halten Plakate auf der Demonstration in Essen hoch

WDR 5 Tagesgespräch

Was bewirken Demonstrationen?

Zehntausende protestieren bundesweit gegen Rechtsextremismus und fordern eine klare Abgrenzung der CDU von der AfD. Doch welchen Einfluss haben solche und andere Proteste – und können sie wirklich etwas verändern? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch

Auslöser der aktuellen Proteste war die von der Union angestoßene Migrationsdebatte im Bundestag. In Berlin versammelten sich am Wochenende laut Polizei rund 160.000 Menschen, die Veranstalter sprachen sogar von bis zu 250.000. Auch in Städten wie Bonn, Kiel und Saarbrücken gingen Zehntausende auf die Straße. Organisatoren haben weitere Proteste bis zur Bundestagswahl angekündigt.

Ist allein die Anzahl der Menschen schon ein Erfolg für den Protest gegen Rechts – oder zeigt es sich erst bei der nächsten Wahl, ob der Protest Erfolg hatte? Denn bereits Anfang 2024 demonstrierten in ganz Deutschland Millionen Menschen über mehrere Wochen gegen die AfD und Rechtsextremismus – aber bei der späteren Europawahl konnte die AfD dennoch zulegen, ebenso bei den Wahlen in Thüringen, Brandenburg und Sachsen.

Andererseits waren Demonstrationen in Deutschland schon oft wichtige Impulsgeber für Veränderungen. Bestes Beispiel: der Fall der Berliner Mauer – nach friedlichem Protest. Für die Teilnehmenden selbst vermitteln Demos das posivitve Gefühl, dass ein großes Problem von vielen Menschen gleichzeitig gesehen, ernst genommen und angegangen wird, sagen Psychologen.

Nicht alle Demonstrationen ziehen Hunderttausende an oder haben eine bundesweite Dimension. Oft geht es um regionale oder lokale Anliegen: zu viel Verkehrslärm, unerwünschte Bebauung oder fehlende Kitaplätze.

Lohnt es sich für Sie, zu demonstrieren? Wie sehr verändern Demonstrationen Meinungen, politische Entscheidungen oder gar die Gesellschaft in Deutschland? Sind Proteste ihrer Meinung nach Ausdruck von gesellschaftlichem Zusammenhalt und Engagement – oder eher ein Zeichen für Unzufriedenheit und Spaltung der Bevölkerung? Wie beurteilen Sie die Wirkung großer Protestbewegungen der Vergangenheit – etwa der Friedensbewegung der 1960er-Jahre, der Anti-Atomkraft-Bewegung der 1980er oder aktuell der Klimabewegung? Waren Sie dabei? Wie haben Sie die aktuellen Proteste erlebt? Wofür oder wogegen würden Sie demonstrieren?

Rufen Sie uns während der Sendung an (WDR 5 Hotline 0800 5678 555).

Gast: Dr. Tareq Sydiq, Protestforscher am Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg

Redaktion: Thomas Vehling und Jessica Eisermann

Was bewirken Demonstrationen?

WDR 5 Tagesgespräch 04.02.2025 46:45 Min. Verfügbar bis 04.02.2026 WDR 5


Download