Tar, Sitar, Bağlama, Tanbur, Damburag: Langhalslauten haben viele Namen und leben in vielen Kulturen. Babette Michel stellt einige Instrumentalisten vor, wie den iranischen Tar-Virtuosen Ali Ghamsari.
Das Instrument des Jahres 2025 erklingt bei Anna-Bianca Krause im Duo, Trio und im Chor: in Musik von Hindi Zahra, Ghédalia Tazartès, Pietra Montecorvino, Andy Palacio, Urban Village u.v.a.
Wenn es darum geht ihre traditionelle Musik zu fördern, kennen die Schotten keinen Geiz. Antje Hollunder stellt Preisträger:innen der Scots Trad Music Awards 2024 vor, wie Beth Malcolm und Falasgair.
Kim So Ra kann mit der Sanduhrtrommel Janggu die Geräusche des Regens in perkussive Klangkunst verwandeln. Babette Michel stellt sie und weitere Künstler:innen der südkoreanischen Musikszene vor.
Welche nordisch-orientalischen Kooperationen entstehen durch die Begegnung iranischer, syrischer oder palästinensischer Musiker:innen mit Kolleg:innen in Skandinavien? Babette Michel stellt sie vor.
2025 ist die Stimme das Instrument des Jahres. Anna-Bianca Krause hat deshalb schöne, aufwühlende, unter die Haut gehende Stimmen von Urna, Cindy Pooch, Waldemar Bastos u.v.a. zusammengestellt.
Musik inmitten von Schmerz, Verlust, Widerstand und Hoffnung. Von Amal Murkus und Rim Banna bis Christine Zayed und Terez Sliman. Babette Michel stellt palästinensische Musiker:innen vor.
Die Musik von Silja, David Lübke, Elena Seeger und der 17 Hippies klingt unterschiedlich und hat doch etwas gemeinsam: alle pflegen die deutsche Liedkultur. Antje Hollunder stellt ihre neuen Alben vor.
Highlife verbindet melodiöse Gitarrenriffs, Bläsersätze und ghanaische Perkussion. Die Musik entstand vor über 100 Jahren und ist immer noch lebendig wie Anna-Bianca Krause an der Band Santrofi zeigt.
Bei Bantu Continua Uhuru Consciousness, kurz BCUC, ist die Basis E-Bass, Stimmen, Perkussion. Bei Abel Selaocoe ist es das Cello, bei Sibusile Xaba die Gitarre. Babette Michel stellt neue Alben vor.
Weltglückstag, Frühlingsanfang, Nouruz: Drei Anlässe für globale musikalische Lichtblicke. Babette Michel feiert sie mit kurdischen Liedern von Yalda Abbasî & Trio Sêreng, Soul Songs des finnischen Pianisten Heikki Hallanoro und Versen von Hafez.
Das Festival mit internationalen und lokalen Acts der Globalen Musikszene wartet u.a. mit Bosniens Sevdah-Star Bozo Vreco und dem argentinischen Tablao de Tango auf. Ein Ausblick von Antje Hollunder.
Bosnische Liebeslieder, westliche Klassik, orientalische Skalen, Jazz. Inspiriert von all der schönen Musik lassen die Musiker:innen der bosnischen Band Divanhana neue Arrangements und Kompositionen entstehen. Ein Bandporträt von Babette Michel.
Tony Canto aus Messina bezeichnet sich als "brasiciliano", als eine Kreuzung aus Sizilianer und Brasilianer. Nicht etwa wegen familiärer Wurzeln, sondern weil er sich früh in die brasilianische Musik verliebt hat. Anna-Bianca Krause stellt ihn vor.
Erfolgreiche Musikerinnen mit Vorbildfunktion wie Gaita- und Zanfona-Spielerin María López aus Galizien, die samische Sängerin Mari Boine, Brasiliens Ikone Margareth Menezes u.v.m. im Fokus von Antje Hollunder kurz vor dem Weltfrauentag.
Sie haben unten einen Stachel oder Spieß, werden auf oder zwischen den Knien oder Oberschenkeln aufgestellt und mit einem Bogen gestrichen. Das Phänomen Kniegeige zieht sich durch die Welt, stellt Babette Michel fest und lenkt den Fokus nach Asien.
Sie waren/sind Sportler, Archäologen, Politiker:innen, Reisbauern, Schmiede. Und außerdem als Musiker:innen weltweit bekannt. Babette Michel stellt fest: Ihre Musik lebt auch von den Erfahrungen, die sie in ihren anderen Berufen gemacht haben.
Peter Solo möchte mit seiner Band Vaudou Game Musik aus Togo in der Welt verbreiten. Anna-Bianca Krause stellt "den afrikanischen James Brown" vor, dessen Anliegen es ist, die Vorurteile gegenüber Voodoo mit Musik zu widerlegen.
Sardische Tänze mit Elektronik und Akkordeon, elektro-akustische Innovationen, Taranta-Ekstase und Italia-Folksongs. Babette Michel entführt in aufregende Gegenden der italienischen Musikwelt.
Der Grammy gilt als wichtigster Musikpreis der Welt. 2025 für ihn nominiert in der Sparte "Best Global Music Album": der spanische Flamenco-Gitarrist Antonio Rey und der peruanische Gitarrist Ciro Hurtado. Antje Hollunder schaut ihnen auf die Finger.
Der Sound, der aus der Sahara kommt, ist rau wie das Leben in der Wüste. Die Tuareg-Band Tinariwen hat ihn weltweit bekannt gemacht. Songhoy Blues aus Mali gehören der nächsten Generation an. Anna-Bianca Krause stellt sie und ihr neues Album vor.
Regenwald-Polyphonie, indische Geigen, Harfenlieder aus Myanmar: All das (und noch viel mehr) live zu erleben, geht nur bei der Event-Reihe Klangkosmos NRW. Babette Michel blickt mit der Initiatorin Birgit Ellinghaus auf 25 Jahre zurück.
Die japanische Flöte Shakuhachi findet Babette Michel bei ihm ebenso wie das indische Streichinstrument Sarangi, die südamerikanische Tiple, burmesische Tempelglocken. Stephan Micus sprengt musikalische Grenzen, schafft meditative Klanglandschaften.
50 Jahre lang sorgte die Kultband aus Dublin dafür, dass Melodien und Lieder von der grünen Insel auch auf dem europäischen Festland und in den USA populär wurden. Antje Hollunder lässt die Bandgeschichte Revue passieren.
Emilia Lajunen gräbt sich tief in finnische Musikarchive. Sarah-Jane Summers und Juhani Silvola eröffnen sinfonische Dimensionen. Und Yuldeh Camara lässt die senegalesische Fiedel Riti vibrieren. Ein Ausflug von Babette Michel in die Welt der Geigen.
Langhalslauten sind im Orient weit verbreitet, in verschiedenen Varianten, mit unterschiedlichen Namen. Im Iran wird die Langhalslaute Tar gespielt. Babette Michel hat den Tar-Spieler Ali Ghamsari getroffen.
Bei Schnee und Eis kommen manche auf verrückte Einfälle. Terje Isungset baut jedes Jahr Instrumente aus Eis. Babette Michael hat ihn getroffen.
Eines der eindrucksvollsten Instrumente aus Westafrika ist die Kora, ein afrikanisches Zupfinstrument. Babette Michel lässt sich die Kora von Ali Boulo Santo Cissoko aus dem Senegal und Toumani Diabaté aus Mali erklären.
Aus der pakistanischen Provinz Belutschistan kommt ein ungewöhnliches Instrument: das Benju. Es ist eine Zither, hat aber ein paar Besonderheiten. Babette Michel hat den Benju-Spieler Ustad Noor Bakhsh getroffen.
In Indien und angrenzenden Ländern wird eine Querflöte aus Bambus geblasen, die Bansuri. Einer der bedeutendsten Bansuri-Spieler ist Hariprasad Chaurasia. Babette Michel hat ihn getroffen.
Folkloristische Klänge und Heimatmusik verbindet man häufig mit dem Alphorn. Dass das Instrument noch viel mehr kann, hat Babette Michel vom Alphornisten Matthias Schriefl erfahren.
Die Aborigines im Norden Australien haben das Didgeridoo traditionell in ihrer Ritualmusik eingesetzt. Dann hat es sich im letzten Jahrhundert weltweit verbreitet. Babette Michael hat sogar Mozart mit Didgerido entdeckt.
Die Oud ist heute noch verbreitet in den arabischen Ländern, im Iran - wo sie Barbat genannt wird-, in Mittelasien und in der Türkei. Babette Michel hat sich das Instrument von Ahmet Bektas zeigen lassen.
Das Balafon wurde schon im 14. Jahrhundert als ein wichtiges Musikinstrument im Königreich Mali schriftlich erwähnt. Ein weltweit gefeierter Balafon-Spieler ist Aly Keita. Babette Michael hat ihn getroffen.
Die Fujara ist eine riesige Hirtenflöte aus der Mittelslowakei. Jane Höck nimmt Sie mit in die Podpol’Anie, die Heimat der Fujara.
Die indische Laute Sitar ist ein Resonanzsaiten-Instrument: Ständig schwingt etwas. Babette Michel hat den indischen Musiker Hindol Deb getroffen und stellt das Instrument vor.
Das M’bolon ist ein westafrikanisches Saiteninstrument und wird perkussiv gespielt. Es wurde vor kurzem in die UNESCO-Liste aufgenommen. Babette Michel stellt das Instrument vor.
Die Dutar ist eine Langhalslaute aus Zentralasien. Sie wurde in die UNESCO-Liste des zu schützenden immateriellen Kulturerbes eingetragen. Babette Michel hat einen Dutar-Spieler getroffen.
Die Tradition des Gamelan ist in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Babette Michel stellt diese besondere indonesische Musiktradition vor.
Die Tonga leben im Süden Sambias. Ihre traditionelle Musik spielen und singen sie während der Feldarbeit, zu Festlichkeiten und bei Zeremonien. Babette Michel hat Musikinstrumente und -stile der Tonga kennengelernt.
Es gibt wenige Musikerinnen und Musiker, die mit dem Torban vertraut sind. Eine von ihnen ist Maria Viksnina aus Kiew. Matthias Nöther hat sie und ihr seltenes Instrument getroffen.
Der Kölner Perkussionist Syavash Rastani spielt drei persische Trommeln: Daf, Tombak und Kuzeh. Babette Michel hat sich die drei Instrumente und ihre ganz unterschiedlichen Klänge zeigen lassen.
Babette Michel hat sich mit dem Panflötenspieler Donation Manuasi unterhalten: über die Bambusinstrumente und über die Verbindung der Musik mit dem Leben auf den Salomonen.
Was für ein Instrument ist die Djoze, und was hat es mit den Kokosnüssen auf sich? Babette Michel hat mit dem Djoze-Virtuosen Bassem Hawar gesprochen, der seine Instrumente sogar selbst baut.
In Armenien ist die Duduk das Nationalinstrument, wird aber heute nur noch von wenigen Profimusikern gespielt. Einer dieser Meister lebt in Deutschland - zusammen mit seinem Schüler. Tom Daun hat die beiden getroffen.
Die Santur wird vor allem in der iranischen, irakischen und indischen Kunst- und Volksmusik gespielt. Babette Michel hat den Musiker Kioomars Musayyebi getroffen und sich die Santur von ihm erklären lassen.
Nyckelharpa könnte man übersetzen mit "Schlüsselfidel". Was es damit auf sich hat, erklärt der leidenschaftliche Nyckelharpa-Spieler Marco Ambrosini.
Die Sheng wird auch als chinesische Mundorgel bezeichnet. Wu Wei ist der international bekannteste Sheng-Spieler. Babette Michel hat ihn in seinem Studio in Berlin getroffen.
Konzerte hören, wann und wo Sie wollen.
Der Sound der Welt.