Rothaarkamm

Kreistag Siegen-Wittgenstein gegen Rothaarkamm als Nationalpark

Stand: 18.03.2024, 09:59 Uhr

Der Kreistag Siegen-Wittgenstein hat sich am Freitag gegen einen Nationalpark ausgesprochen. Dieser Entschluss stieß auf ein geteiltes Echo.

Wirtschaftsvertreter begrüßten die Entscheidung. Bei den Umweltverbänden stieß sie dagegen auf Unverständnis. Damit geht eine monatelange Diskussion zu Ende.

Lange Verhandlungen nehmen ein Ende

Der Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein, Andreas Müller, hatte sich im Vorfeld gegen eine Bewerbung des Rothaarkamms samt des dortigen Wisent-Projekts als Nationalpark ausgesprochen.

Er hatte die Landesregierung für das Verfahren kritisiert. Die Politiker entschieden sich jedoch im Ausschuss, dem Land NRW erstmal keine Absage zu erteilen.

Politiker schrieben Nationalpark nicht ab

Nach Angaben eines Kreissprechers schloss sich eine Mehrheit einem Antrag der Grünen an. Darin wurde das positive Potenzial durch den Nationalpark betont. Der Findungsprozess bis März 2024 sei aber zu kurzfristig, um die notwendigen Entscheidungen aller Beteiligten zu koordinieren, hieß es in dem Antrag.

Andreas Müller, Landrat vom Kreis Siegen-Wittgenstein

Es wurde gefordert, dass das Land die Bewerbungsfrist für das Verfahren auf ein späteres Datum legt. Außerdem solle Landrat Müller, der sich im Vorfeld dagegen ausgesprochen hatte, den Findungsprozess koordinieren und führen, heißt es weiter.

Netphen: Wie Windkraft und Nationalpark-Ideen hier ankommen

WDR Studios NRW 22.09.2023 03:58 Min. Verfügbar bis 29.09.2025 WDR Online


Rothaarkamm galt als "besonders geeignet"

Die NRW-Landesregierung hatte Anfang September den Startschuss für die Suche nach einem neuen Nationalpark gegeben. Zwar kann sich jede Region bewerben, doch die Regierung hatte schon sechs Gebiete als besonders geeignet aufgeführt. Darunter war der Rothaarkamm, der größtenteils im Kreis Siegen-Wittgenstein liegt.

Nach der Bekanntgabe der Gebiete reagierten fast alle der sechs betroffenen Kreise überrascht, teilweise zeigten sie sich auch skeptisch. Der Entschluss gegen einen Nationalpark um den Rothaarkamm bleibt umstritten.

Weitere Reaktionen auf den Entschluss

"Die Vernunft hat gesiegt". Das war die erste Reaktion von IHK Hauptgeschäftsführer Klaus Gräbener. Er betonte, dass sich so gut wie alle Unternehmen und Wirtschaftverbände gegen den Nationalpark ausgesprochen hatten. In Zeiten von Rezession und wirtschaftlicher Unsicherheit sei es das falsche Signal, Energie in eine aufwändige Nationalparkbewerbung zu stecken.

Ganz anders sieht das Klaudia Witte vom Naturschutzbund. Ein Nationalpark am Rothaarkamm hätte ihrer Meinung nach den Naturschutz und die Wirtschaft gefördert und mehr Touristen in die Region gebracht.

In letzter Instanz entscheidet jedoch die Landesregierung NRW, über den Rothaarkamm als Nationalpark.

Rothaarkamm als Nationalpark keine Option mehr

WDR Studios NRW 18.03.2024 00:46 Min. Verfügbar bis 18.03.2026 WDR Online