SC Preußen Münster feiert Aufstieg

Lokalzeit Münsterland 21.05.2024 03:14 Min. Verfügbar bis 21.05.2026 WDR Von Detlef Proges

Preußen Münster - Nach 33 Jahren zurück in der zweiten Fußballbundesliga

Stand: 21.05.2024, 15:06 Uhr

Der Sensationsaufstieg von Preußen Münster ist perfekt. Der Aufstieg von der vierten in die zweite Liga wurde mit einer gigantischen Party gemeinsam mit den Fans an Pfingsten mitten in der City auf dem Prinzipalmarkt gefeiert. Doch jetzt wartet die Arbeit.

Kader für die zweite Liga muss her

Münster hat bereits ein solides Grundgerüst an Spielern für die kommende Saison. Zuletzt verkündete Kapitän Marc Lorenz auf der Aufstiegsparty, dass er bleibt. Der 35 Jährige führte das Team zu zwei Aufstiegen in Folge und ist als gebürtiger Münsteraner auch eine große Identifikationsfigur.

Doch natürlich muss der Kader weiter verstärkt werden. Dafür ist zukünftig der neue starke Mann bei Preußen Münster verantwortlich. Ole Kittner ist der neue Sportchef und tritt in die Fußstapfen von Peter Niemeyer, der nach vier überaus erfolgreichen Jahren mit zwei Aufstiegen zum Bundesligisten Werder Bremen wechselt.

Preußen Münster - Nach 33 Jahren zurück in der zweiten Fußballbundesliga

WDR Studios NRW 21.05.2024 00:40 Min. Verfügbar bis 21.05.2026 WDR Online


Stadion ist die größere Baustelle

Preußen Münster hat kein zweitligataugliches Stadion. Die in die Jahre gekommene Arena soll komplett modernisiert werden. Diese Pläne gibt es schon seit längerer Zeit. Nicht erst seit dem Aufstieg. Entstehen soll eine moderne Sportarena mit rund 20 000 Plätzen. Der Umbau soll in den kommenden Jahren während des laufenden Spielbetriebs erfolgen. Insgesamt hat die Stadt Münster dafür rund 88 Millionen Euro veranschlagt.

Neue Saison startet im August

Aktuell läuft die Suche nach einem Unternehmer, der das gesamte Projekt realisiert. Fertiggestellt sein soll die dann runderneuerte Sportstätte 2027. Einige Arbeiten müssen allerdings schnell passieren. Denn im August beginnt die neue Saison. So entsprechen die aktuellen Positionen der Fernsehkameras nicht den gewünschten Standards und müssen verlegt und umgebaut werden. Auch das Flutlicht bringt aktuell zu wenig Leistungsstärke und muss nachgerüstet werden.

Unsere Quellen:

  • Stadt Münster
  • WDR-Reporter vor Ort