In den vergangenen Jahren mussten sie immer wieder um ihre Jobs bangen, jetzt ist es beschlossene Sache: Bei einer Belegschaftsversammlung am Dienstag haben die Beschäftigten vom Aus für das Hagener Federnwerk erfahren. "Das ist eine ganz bittere Pille", sagt Jens Mütze von der Gewerkschaft IG Metall. Nur 30 bis 40 Arbeitsplätze in der Zentrale sollen erhalten bleiben.
In Hagen produziert Thyssenkrupp Federn und Stabilisatoren für Autos. Diskussionen über eine mögliche Schließung gibt es schon seit vielen Jahren. 2020 stand das Federnwerk im Stadtteil Hohenlimburg zum Beispiel auf der "roten Liste" des Thyssenkrupp-Chefs. Die Automotive-Sparte, zu der das Federnwerk gehört, sollte umstruktiert werden und wieder Gewinne erzielen. Nachhaltig gelungen ist das nicht.
Federnwerk in Hagen-Hohenlimburg nicht ausgelastet
Laut Thyssenkrupp ist das Federnwerk in Hagen-Hohenlimburg schon länger nicht ausgelastet. "Zudem belasten die in Deutschland stark gestiegenen Energiepreise, die strukturell hohen Lohnkosten und die Konkurrenz aus China die Wettbewerbsfähigkeit", heißt es in einer Konzernmitteilung. Die Aufträge von Autoherstellern seien deshalb in den vergangenen Jahren deutlich weniger geworden.
Den Geschäftsbereich Federn und Stabilisatoren will Thyssenkrupp weiterhin am liebsten verkaufen. Bisher hat sich kein neuer Eigentümer gefunden, der Konzern will die Verhandlungen aber vorantreiben.
Konzern, Betriebsrat und Gewerkschaft wollen über Sozialplan verhandeln
Thyssenkrupp, Betriebsrat und IG Metall wollen zeitnah über einen Sozialplan und einen Interessenausgleich verhandeln. "Laufende Kundenaufträge werden wir wie vereinbart abarbeiten. Wir nehmen unsere Verantwortung ernst", erklärt Mario Gropp, Geschäftsführer Federn und Stabilisatoren. "Ich gehe davon aus, dass wir das fair hinbekommen", glaubt auch Jens Mütze von der IG Metall. Ihn stimmt positiv, dass bis zur Werksschließung 2027 noch ausreichend Zeit ist.
Produktionsstandort Hohenlimburger Federnwerk wird geschlossen. WDR Studios NRW. 29.04.2025. 00:20 Min.. Verfügbar bis 29.04.2027. WDR Online.
Quellen:
- Thyssenkrupp Automotive Technology
- IG Metall Hagen
Über dieses Thema berichten wir auch in der Lokalzeit Ruhrgebiet.