Als Blumen verkleidete Personen

Straßenkarneval 2025 in NRW: Die besten Bilder

Stand: 05.03.2025, 12:56 Uhr

Köln, Düsseldorf, Bonn-Beuel, Aachen, Münster und Billerbeck - hier sind die besten Bilder vom Straßenkarneval 2025.

Seit Tagen sind in NRW die Jecken los - in diesem Artikel sammeln wir unsere Bilderstrecken aus dem ganzen Land.

Nubbelverbrennung in Köln, Hoppeditz in Düsseldorf beerdigt

In Köln endete der Karneval mit der Nubbelverbrennung, in Düsseldorf wurde der Hoppeditz beerdigt. Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit.

Tradition zum Ende des Karnevals: Nubbel und Hoppeditz verbrannt

Die fünfte Jahreszeit endete in Köln traditionell mit der Nubbelverbrennung in der Nacht. In Düsseldorf wurde am Aschermittwoch der Hoppeditz beerdigt.

Der Nubbel in einem pinken Kleid mit weißen Punkten

Am frühen Dienstagabend hatte der Nubbel, eine Strohpuppe, in der Kölner Bar Bumann & Sohn in Ehrenfeld noch nichts zu befürchten.

Am frühen Dienstagabend hatte der Nubbel, eine Strohpuppe, in der Kölner Bar Bumann & Sohn in Ehrenfeld noch nichts zu befürchten.

Erstmal versorgten sich die Jecken ein letztes Mal mit Getränken, bevor am Aschermittwoch die Fastenzeit beginnt.

Gefeiert wurde in Köln-Ehrenfeld auch noch ein letztes Mal.

Kurz vor Mitternacht versammelten sich die Jecken draußen im Biergarten.

Unter lautem Getöse wurde der Nubbel der Menge präsentiert ...

... und schließlich angezündet, um das Ende der fünften Jahreszeit in Köln zu besiegeln.

Auch auf Kölns Straßen wurde der ein oder andere Nubbel verbrannt.

Am Aschermittwoch wurde in Düsseldorf dann der Hoppeditz mit einem leisen Helau zu Grabe getragen.

Der närrische Trauerzug mit dem toten Hoppeditz zog bei strahlend blauem Himmel durch einige Altstadtgassen.

Im Garten des Stadtmuseums wurde der Hoppeditz noch einmal betrauert und der Narrenschelm als Puppe verbrannt. Bis er am 11.11. wieder auferstehen wird. 

Veilchendienstag

Auch am Veilchendienstag gab es vielerorts Karnevalszüge in NRW - und das bei bestem Wetter.

Die Veilchendienstagszüge 2025 in Mönchengladbach, Olfen und Attendorn

Auch der Veilchendienstag lockt die Jecken in NRW auf die Straßen - wie bei den Karnevalszügen in Mönchengladbach, Olfen und Attendorn.

Jecken in Mönchengladbach

Um 13.11 Uhr ging er los: der Veilchendienstagszug in Mönchengladbach.

Um 13.11 Uhr ging er los: der Veilchendienstagszug in Mönchengladbach.

Mit mehr als 4.000 Teilnehmenden ist er einer der größten Karnevalsumzüge im Rheinland.

Mit dabei waren rund 75 Wagen, 60 Fußgruppen und 25 Tanzgarden.

Mehrere hunderttausend Zuschauende wurden beim Veilchendienstagszug erwartet.

Gute Stimmung in Mönchengladbach.

In der Stadt ist es Jahr für Jahr der Höhepunkt der närrischen Tage.

Da kommt Rio-Feeling in Mönchengladbach auf.

Auch die "Queen Mary" war beim Veilchendienstagszug dabei.

Karnevalsumzug in Mönchengladbach bei bestem Wetter.

Und ordentlich Kamelle gab es für die vielen Besucherinnen und Besucher auch.

In Olfen startete der Nelkendienstagszug um 14:11 Uhr ebenfalls bei super Wetter.

Mehr als 90 Fußgruppen, Kapellen und Wagen sind in Olfen dabei. Und es gab wohl eine Rekordbesucherzahl.

Knapp neun Kilometer müssen die rund 1.500 Teilnehmer bewältigen. Dann startete die große Abschluss-Sause in Zelten und Kneipen.

Und auch im Sauerland waren noch einmal die Jecken los, wie hier in Attendorn.

Bereits um 11.11 Uhr startete der größte Karnevalsumzug in Südwestfalen.

Der Veilchendienstag verwandelt Attendorn traditionell in eine Karnevalshochburg. Mehr als 2.000 Aktive zogen im Zug mit.

Rosenmontag

Das Wetter war prächtig, die Stimmung auch - Eindrücke vom Rosenmontagszug und den Karnevalsfeierlichkeiten in Köln gibt es hier.

"FasteLOVEnd - wenn Dräum widder blöhe" - der Rosenmontag in Köln

Der Rosenmontagszug in Köln ist der größte im Land - hier gibt es die schönsten Bilder des Tages.

Rosenmontagszug in Köln - Viele kostümierte Menschen am Dom

Das Wetter ist gut, die Stimmung noch besser. Der Rosenmontag in Köln kann losgehen.

Das Wetter ist gut, die Stimmung noch besser. Der Rosenmontag in Köln kann losgehen.

Um Traditionen zu wahren, muss der Nachwuchs früh an die Bräuche geführt werden.

Obacht: Die JVA Köln hat einen Ausbruch gemeldet, 17 Insassen sind auf freiem Fuß.

Faustregel beim Rosenmontagszug: Je höher, desto besser die Aussicht.

Das gilt auch für diese Karnevalisten. In Puncto Bequemlichkeit gibt es aber sicherlich noch Luft nach oben.

Die Wagen sind bereits unterwegs. Der Andrang ist groß.

Auch Pferde sind am Rosenmontag traditionell mit dabei. Da sie während des Umzugs viel Stress ausgesetzt sind, müssen die Tiere zuvor von Tierärzten auf ihren allgemeinen Gesundheits- und Pflegezustand geprüft werden.

Die Severinstorburg wird als erstes von den Vereinen passiert.

Bei bestem Wetter durch die Kölner Südstadt.

Zurück in die Vergangenheit - die Karnevalisten passieren auf Pferden eine Burg.

So kann es auch gehen: sozusagen ein Private Viewing.

Auch akrobatische Einlagen dürfen nicht fehlen.

Die Mitglieder der Nippeser Bürgerwehr beim Rosenmontagszug.

Konfetti, blauer Himmel und ökumenischer Segen für alle Teilnehmenden. Zu Beginn des Zugs die Ankündigung: "D'r Zoch kütt."

Die Jecken ziehen über die Kölner Severinstraße.

Auch der 1. FC Köln ist beim Umzug dabei.

Das Tanzcorps Colonia Rut Wiess schwingt auf dem Chlodwigplatz das Tanzbein.

Gebannt schaut man mit der Sonne im Gesicht auf den nächsten Wagen.

Auch in Bonn wird der Rosenmontagszug bei allerbestem Wetter gefeiert. Hier gibt es die Bilder.

Die schönsten Bilder vom Rosenmontagszug 2025 in Bonn

Auch in Bonn ging es auf die Straße, um den Höhepunkt des Karnevals zu zelebrieren. Hier findet ihr die schönsten Bilder des Tages.

Rosenmontag in Bonn

Konfetti - ganz wichtig an Karneval. Auch in Bonn sind die Jecken unterwegs.

Konfetti - ganz wichtig an Karneval. Auch in Bonn sind die Jecken unterwegs.

Vom Alten Rathaus in Bonn grüßt die Bürgermeisterin Katja Dörner die Karnevalisten und Karnevalistinnen.

So begeistert man Kinder: Je größer die Seifenblasen, desto größer der Spaß.

Und der ganze Spaß muss natürlich archiviert werden.

In Bonn ist bestes Wetter. Hier passiert ein Karnevalswagen den Bonner Marktplatz.

Der Rosenmontag ist bekanntlich der Höhepunkt des Straßenkarnevals. Und so zeigen die Vereine an diesem Tag, was sie für die Session einstudiert haben.

Die Jecken fahren große Geschütze auf - im wahrsten Sinne des Wortes.

In der Landeshauptstadt Düsseldorf werden 200 Jahre Karneval gefeiert - hier gibt es die schönsten Bilder vom Rosenmontag.

Die schönsten Bilder vom Rosenmontagszug 2025 in Düsseldorf

Zigtausend Menschen feiern beim Rosenmontagszug in Düsseldorf. Hier findet ihr die schönsten Bilder des Tages.

Rosenmontag/ Düsseldorf

Auch in Düsseldorf ist bestes Wetter für den Rosenmontagszug. Diese zwei Karnevalistinnen strahlen über beide Backen.

Auch in Düsseldorf ist bestes Wetter für den Rosenmontagszug. Diese zwei Karnevalistinnen strahlen über beide Backen.

Passt das Kostüm zum Wetter, oder andersrum? Darüber darf man streiten.

Neben Jacques Tilly haben auch andere Karnevalsgruppen politische Motive gewählt.

Die ehemalige Bürgermeisterin von Düsseldorf und FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann feiert den Straßenkarneval und vergisst die aktuelle FDP-Misere für heute.

Der jüngste Jeck auf dem Bild kann sein Glück noch gar nicht greifen.

Auch der WDR ist in Düsseldorf vertreten, mit (von links) Aktuelle Stunde-Moderator Sven Lorig, der gemeinsam mit Janine Kemmer die Live-Sendung aus Düsseldorf moderiert. Aljoscha Höhn ist als Reporter auf der Straße unterwegs.

Die Dampflok fährt mit dem offiziellen Motto "200 Johr - Hütt on wie et wor" durch die Düsseldorfer Innenstadt. 2025 feiert der Karneval in der Landeshauptstadt 200-jähriges Bestehen.

Auch einige Jecken entscheiden sich für politische Kostüme und verbinden den Karneval mit einem Appell an Politik und Gesellschaft.

Luftballons gehören dazu.

Auch der Hoppeditz, die historische Schelmenfigur des Düsseldorfer Karnevals, zieht durch die Straßen.

Diese zwei Jecken zeigen ihr ganz besonders hübsches Federkleid.

Um sich vor der Sonne zu schützen, ziehen diese Jecken die Hüte etwas tiefer ins Gesicht.

Alien, Ungeheuer aus dem Meer? Man kann nur raten, aber hübsch ist es allemal.

Auch diese Jeckin hat sich Mühe gegeben mit der Gesichtsschminke und musste wohl etwas früher aufstehen, um sich fertig zu machen.

Die Mottowagen von Wagenbauer Jacques Tilly sorgen jedes Jahr für Diskussionen. Das sind die Motive des Rosenmontagszug 2025.

Düsseldorfer Rosenmontag 2025: Jacques Tillys Mottowagen mit Merz, Scholz, Trump und Putin

Der Künstler Jacques Tilly ist bekannt für seine provokanten Mottowagen am Rosenmontagsumzug. Da sowohl die Amtseinführung von Trump als auch die Bundestagswahl erst kurz vor Rosenmontag stattfand, war "dieses Jahr eine besondere Bauzeit", sagte Tilly vorab - und kündigte "besonders harte Satire" an.

Motivwägen Jacques Tilly auf dem Rosenmontagszug in Düsseldorf

Jacques Tilly kündigt mit einer "Triggerwarnung" direkt an, dass einige Mottowagen verstörend sein könnten. Ein großes Thema: Die Bundestagswahl, die erst vor acht Tagen war.

Jacques Tilly kündigt mit einer "Triggerwarnung" direkt an, dass einige Mottowagen verstörend sein könnten. Ein großes Thema: Die Bundestagswahl, die erst vor acht Tagen war.

Die gefährliche Verführung der Jugend durch die AfD - Alice Weidel reicht aus einem Hexenhaus eine Brezel in Hakenkreuz-Form an zwei Erstwähler. Für den bereits vorab veröffentlichen Weidel-Wagen habe er jede Menge Drohungen und Schmähungen erhalten, berichtete Tilly der Deutschen Presse-Agentur. "Der Wagen soll zeigen, dass die AfD sehr geschickt darin ist, junge Menschen über Social Media in ein radikales Weltbild zu locken."

Im vergangenen Jahr stellte Tilly den Ampel-Kanzler noch als "Hohlaf Scholz" dar - dieses Jahr steuert der fröhlich grinsende Olaf Scholz seinen gesunkenen SPD-Kahn auf den Meeresgrund, daneben liegt ein Totenschäel mit der Aufschrift "Lindner". Auch dieser Wagen wurde vorab präsentiert.

Für den möglichen nächsten Kanzler Friedrich Merz sieht Tilly einige Probleme kommen: Als vor einen Karren gespannter Esel muss Merz klarkommen mit der Last durch Rezession, Trump, Investitionsstau, Schuldenbremse und der Frage, wie die Bundeswehr denn nun finanziert werden soll.

Auch aktuelle internationale Themen greift Tilly auf: Trump und Putin reichen sich die Hand, schließen einen Deal - zum Leidwesen der Ukraine und ihres Präsidenten Selenskyj.

Trump und das Spiel mit dem Feuer: Annexionen, Zölle, Klimazerstörung, Massenabschiebungen - symbolträchtig und zum Teil bereits in die Praxis umgesetzt.

Und auch Trumps Berater, der Multimilliardär Elon Musk, bekommt sein Fett weg. In einer AfD-Windel und mit Napoleon-Hut rennt er vor einem Arzt mit einer Zwangsjacke weg. Aus seinem X-Megaphon kommt nichts Gutes.

Drei nackte Männer: Putin, Trump und Xi Jinping. Was sie aus Jacques Tillys Sicht vereint? Nationalismus und zu große Egos.

Dieser Wagen ist eine satirische Erinnerung daran, dass der Internationale Strafgerichtshof einen Haftbefehl gegen Wladimir Putin erlassen hat.

Zwischen Religion und Politik: Gott (welcher auch immer) appelliert an Israel und Palästinenser, endlich eine politische Lösung für den Konflikt im Nahen Osten zu finden.

In den Wagen von Tilly geht es aber nicht nur um bundesweite Themen oder Internationales: Ein Esel, der für die Kommunen steht, ist bis zum Anschlag erschöpft. Er trägt Altschulden und Soziallasten.

Auch Gesellschaftskritik kommt nicht zu kurz: "Frauen bleiben draußen": Den Männern bei den Düsseldorfer Jonges, Mullahs und (zu) vielen Karnevalsvereinen wirft Tilly vor, dass sie Frauen außen vor lassen.

Jacques Tilly schießt in alle Richtungen - in diesem Fall gegen die "Wokeness", die die Machenschaften der Künstler ganz genau beobachtet - Tilly offenbar zu genau.

Künstliche Intelligenz frisst Gehirn: Tilly ist offenbar besorgt über Weiterentwicklungen auf dem Feld der KI und die damit möglicherweise einhergehende Denkfaulheit oder Dominanz der Maschinen.

In Aachen waren an Rosenmontag ebenfalls zahlreiche Karnevalisten unterwegs.

Die schönsten Bilder vom Rosenmontagszug 2025 in Aachen

Auch in Aachen sind die Straßen voll mit Jecken. Hier findet ihr die schönsten Bilder des Tages.

Rosenmontag in Aachen

Wenn ein Panda ein Pikachu durch die Straßen leitet und die Polizei warten muss - dann ist wohl Karneval.

Wenn ein Panda ein Pikachu durch die Straßen leitet und die Polizei warten muss - dann ist wohl Karneval.

Und man kann sich nie sicher sein: Ist das jetzt ein Jeck im Feuerwehrkostüm oder tatsächlich die lokale Feuerwehr?

Auch die Aachener konnten bei bestem Wetter den Rosenmontagszug feiern.

Bei der Kostümierung wird auch hier alles gegeben.

Gute Verpflegung ist elementar, um den Tag gut zu überstehen.

Falls doch nochmal jemand Hunger bekommen sollte, läuft das Essen sogar durch die Straßen.

Größere Gewässer sucht man in Aachen vergebens - dafür findet man an Rosenmontag Matrosinnen und Matrosen.

Klar: Von oben hat man die beste Aussicht aufs Geschehen.

Es gibt aber auch andere Möglichkeiten: Diese zwei Jecken schauen sich das Geschehen aus ihrem Wohnzimmer an.

Das Kamelle-Werfen ist logistisch übrigens eine Herausforderung. Denn man muss vorher anmelden, wie viel beim Umzug geworfen werden soll. Hilfskräfte und "Bagage-Wagen" sorgen fortwährend für Nachschub, damit die Zuschauenden immer ordentlich mit Süßen versorgt sind.

Über Zuschauermangel konnte man sich in Aachen nicht beschweren.

Warum sollte es bei diesem Enthusiasmus aber auch anders sein?

In Münster haben Tausende Jecken den Rosenmontagszug gefeiert.

Rosenmontag in Münster

Am Rosenmontag sind in Münster 80.000 Jecken unterwegs.

Das Bild zeigt zwei Frauen, eine der beiden Trägt einen Regenschirm als Teil ihres Kostüms.

Bei strahlendem Sonnenschein hätte es die Schirme nicht gebraucht, aber schön sind sie!

Bei strahlendem Sonnenschein hätte es die Schirme nicht gebraucht, aber schön sind sie!

Die wochenlange Arbeit an den raffinierten Outfits für den Rosenmontag hat sich gelohnt.

Diese kleinen und großen Jecken aus Losser in den Niederlanden kommen besonders farbenfroh daher.

Und was passt besser zum Rosenmontag als rote Rosen?

Auf dem Prinzipalmarkt in Münster fiebern die Närrinnen und Narren vor allem dem Eintreffen des Prinzenwagens entgegen.

Unsere Reporterinnen und Reporter sammeln auch während des laufenden Umzugs beigeisterte Stimmen der Teilnehmenden ein.

Während des mehrstündigen Umzuges ist auch die Flüssigkeitsversorgung gesichert – Wir hoffen, häufig alkoholfrei.

In NRW haben an Rosenmontag auch einige Promis mitgefeiert.

Prominenz auf den Rosenmontagszügen in Köln und Düsseldorf

Mit dem Rosenmontag erreicht der Straßenkarneval seinen Höhepunkt. Auch der ein oder andere Promi nimmt am jecken Treiben teil.

Shania Geiss, Carmen Geiss, Robert Geiss und Davina Geiss auf einem Wagen beim Rosenmontagszug in Köln

Mit dabei: Carmen und Robert Geiss. Für Geiss ist das eine Premiere, sagt er der Deutschen Presse-Agentur: "Mir geht's sehr, sehr gut, wir haben natürlich das perfekte Wetter heute ausgesucht für den Rosenmontagszug."

Mit dabei: Carmen und Robert Geiss. Für Geiss ist das eine Premiere, sagt er der Deutschen Presse-Agentur: "Mir geht's sehr, sehr gut, wir haben natürlich das perfekte Wetter heute ausgesucht für den Rosenmontagszug."

Auf dem Wagen der "Roten Funken" steht Lukas Podolski, der im Volksmund manchmal auch Kölns zweiter Bürgermeister genannt wird.

Die tatsächliche Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Innenministerin Nancy Faeser stehen ebenfalls auf dem Wagen der "Roten Funken". Dazwischen: Boris Müller, Vereinspräsident der "Roten Funken".

Auch CDU-Politikerin Serap Güler erholt sich beim Rosenmontag vom harten Wahlkampf.

NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur von den Grünen, Düsseldorfer Oberbürgermeister Stephan Keller von der CDU und Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP setzen in Düsseldorf ein Zeichen für Solidarität mit der Ukraine.

NRWs Innenminister Herbert Reul feiert in Köln den Rosenmontag - hier neben Christoph Kuckelkorn, dem Präsidenten des Festkomitees Kölner Karneval.

Auch der 1. FC Köln lässt sich den Rosenmontagszug bei diesem Wetter nicht entgehen.

Dominique Heintz und Luca Waldschmidt scheinen das gute Wetter zu genießen.

Auch Entertainer Elton ist am Rosenmontag zu sehen.

Karnevalssamstag und -sonntag

Bei strahlendem Sonnenschein zogen am Sonntag die Kölner Schull- un Veedelszöch durch die Stadt - auf demselben Weg wieder Rosenmontagszug. Dabei waren 46 Schulen und 51 Veedelsgruppen.

Schull- un Veedelszöch ziehen bei Kaiserwetter durch Köln

46 Schulen und 51 Veedelsgruppen sind in diesem Jahr bei den Schull- un Veedelszoech durch Köln gezogen. Hier findet Ihr Eindrücke von den zahlreichen Fußgruppen und den Jecken und Jeckinnen am Rande des Zugwegs.

Kostümierte Personen

Um 11.11 Uhr starteten die Schull- un Veedelszöch an der Severinstorburg. Hier läuft die Schule Zugweg durch das Tor, die in diesem Jahr ihr 125. Jubiläum feiert.

Um 11.11 Uhr starteten die Schull- un Veedelszöch an der Severinstorburg. Hier läuft die Schule Zugweg durch das Tor, die in diesem Jahr ihr 125. Jubiläum feiert.

Unter dem Motto "Fliegen wir gemeinsam" ist das Friedrich-Wilhelm Gymnasium am Start - mit Kostümen - blau wie der Himmel und gelb wie die Sonne.

Als hätten die Teilnehmenden schon gewusst, dass es heute sonnig und schön wird, hat sich diese Gruppe des Heinrich-Mann-Gymnasiums in elegante Glitzer-Kostüme geworfen.

Blumenbrillen, Blumenhosen, Blumenkapuzen: Die Veedelsfründe vum Pantaleon sind komplett auf Frühling eingestellt.

Der Frühling scheint beim Zug mitzulaufen! Auch die Kostüme dieser Gruppe passen perfekt zum frühlingshaften Wetter.

Kamelle!!! Bei dieser Gruppe ist nicht nur das Wurfmaterial bunt und süß - hier laufen die Kamelle selbst bei den Schull- un Veedelszöch mit.

Blumen, Herzen, Luftballons und Peace Alaaf! Bunt und friedlich - so präsentiert sich diese Gruppe von Schülern und Lehrern der Freien Waldorfschule Köln Weichselring.

Mit bunten Traumfängern und dem Dom auf dem Kopf nimmt die Gruppe vom Erzbischöflichen Irmgardis-Gymnasium an den Schull- un Veedelszöch teil.

Vom Traumfänger hin zum "blühenden Traum", so steht es auf den Luftballons. Mit grünen Haaren und imposanten Rosen auf dem Kopf zieht die Gruppe vom der KG Apollonia durch die Stadt.

In Düsseldorf zog es viele Jecken am Samstagabend zum Tuntenlauf. Hier gab es extravagante Kostüme und Drag-Auftritte.

Tuntenlauf 2025 in Düsseldorf

So sah die Veranstaltung "Tunte, lauf!" in diesem Jahr aus:

Agneta Azura steht in einem türkisen Pailetten-Anzug auf der Bühne.

Agneta Azura überzeugt mit ihrem Auftritt Jury und Publikum.

Agneta Azura überzeugt mit ihrem Auftritt Jury und Publikum.

Bei den Outfits sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Fruchtige Überraschung: Nachdem diese Tunte zu "Cheri Cheri Lady" getanzt hat, zaubert sie Plüsch-Kirschen aus ihrem Ausschnitt.

Nach jedem Auftritt werden die Absätze der Tunten gemessen - denn die Höhe ist auch ein Bewertungskriterium.

Auch Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller (3. v. l.) war beim Tuntenlauf dabei - selbstverständlich verkleidet!

Der Applaus nach dem Auftritt dieser Tunte war besonders laut: 115 Dezibel zeigt der Dezibelmesser an.

Während vorne auf der Bühne gesungen wird, feiern und tanzen die Tunten mit.

Die KG Regenbogen, ein schwul-lesbischer Karnevalsverein aus Düsseldorf, ist Organisator des Tuntenlaufs.

Altweiber/Weiberfastnacht

Domplatte, Zülpicher Straße und Alder Maat - die Kölner Jecken haben die Stadt unter dem Motto "FasteLOVEnd – Wenn Dräum widder blöhe" erobert und den Straßenkarneval eingeläutet.

Jeckespill in Kölle: Der Straßenkarneval ist eröffnet!

"FasteLOVEnd – Wenn Dräum widder blöhe!" Köln leutet unter dem Zeichen von Frieden, Liebe und Karneval. Wir zeigen die schönsten Bilder!

Karneval Gruppe vorm Kölner Dom

Das obligatorische Gruppenfoto vor dem Kölner Dom hat Tradition.

Das obligatorische Gruppenfoto vor dem Kölner Dom hat Tradition.

Die Stufen werden noch gereinigt, da ziehen schon die ersten Karnevalisten auf die Kölner Domplatte - ein Hotspot an Weiberfastnacht. Der Straßenkarneval ist eröffnet.

Und der Nachwuchs wird schon früh an die Bräuche geführt - nur so können Traditionen gewahrt werden.

Konfetti - noch Tage später findet man es in den Klamotten.

Kostümierte Jecken beginnen auf dem Alter Markt in die Weiberfastnacht zu feiern.

Unter dem Motto "FasteLOVEnd - wenn Dräum widder blöhe" feiern die Karnevalisten dieses Jahr.

Das Wetter ist durchwachsen, aber hier knallt die Sonne - und die Laune ist gut.

Henriette Reker, die Oberbürgermeisterin von Köln, feiert mit den Jecken auf dem Alter Markt den Karneval. 

Diese Jecken sind klug und gehen das Ganze entspannt an. Pausen müssen sein, auch an Weiberfastnacht.

Auch Altkanzlerin Merkel hat sich in gewohnter Manier unter das Volk getraut. Gleich dreimal.

Am Heumarkt wurde ordentlich gefeiert - nachdem die Männer an Weiberfastnacht die Macht verloren haben.

Manche setzten sich einfach eine rote Nase auf, andere verkleideten sich aufwändiger.

Und das Wichtigste: Das Feiern muss natürlich für die Nachwelt festgehalten werden.

Das Wetter spielte nicht immer mit, aber das ist an Karneval ja nichts Neues.

Dennoch kam die Sonne immer wieder durch. So wie hier in der Kölner Südstadt.

Die Stimmung war ausgelassen, auch dank diesen Trommlerinnen.

Kölner Korallenriffe! Diese Gruppe sorgte mit ihrer Verkleidung für einen echten Hingucker.

Der letzte Feinschliff bei den Kostümen ist wichtig. Gerne auch mal zwischendurch.

Schöne Kulisse an Karneval: die Severinstorburg in der Kölner Südstadt.

Um 11:11 wurde es laut auf der Zülpicher Straße.

Die Zülpicher Straße - der Hotspot für junge Karnevalisten

Wie jedes Jahr wird die Zülpicher Straße zum Epizentrum des Kölner Karnevals. Schon früh am Morgen strömen die Jecken herbei, um die fünfte Jahreszeit mit Freude und Gesang zu feiern.

Karneval auf der Zülpicher

Karneval ist für viele auch ein Fest der Liebe.

Karneval ist für viele auch ein Fest der Liebe.

Die Zülpicher Straße platzt wie jedes Jahr bereits am Morgen aus allen Nähten. Man muss kreativ werden, um einen Überblick zu bekommen und gegebenenfalls verschollene Freunde wieder zu finden.

Vor allem junge Karnevalisten sind hier unterwegs und präsentieren ihre Kostüme.

Schon seit dem Morgen wird in der Südstadt gefeiert.

Angebot und Nachfrage: Man muss nur wissen, wo Mangel herrscht und dann ist das mit dem schnellen Geld auch kein Problem.

Die Stadt Köln erinnert daran, dass Jecken auch ohne Alkohol Spaß haben können und wirbt mit "Jeck sein statt weg sein."

Konfetti darf an Karneval nie fehlen.

Und währenddessen wurde in Düsseldorf unter dem Motto "200 Johr - Hütt on wie et wor" das Rathaus von den Möhnen erobert. Altweiber ist für die Möhnen der wichtigste Tag im Jahr.

Düsseldorfer Weiberfastnacht – Helau der Frauen!

Auch in Düsseldorf ziehen die Jecken auf die Straßen.

Menschenmenge von oben kostümiert

Der Blick vom Rathaus auf die Jecken.

Helau! 2025 feiert der Düsseldorfer Karneval 200-jähriges Bestehen in der Landeshauptstadt. Ein doppelter Grund zur Freude, denn in diesem Jahr startete die Stadt mit dem zusätzlichen "Tag des Karnevals".

Die Möhnen haben das Rathaus um 11.11 Uhr gestürmt und die Macht übernommen. Der Schlüssel wird siegessicher in die Luft gehoben. Das Wort "Möhne" bezeichnete früher eine ältere verheiratete Frau. Erst später wurde dieser Begriff für die Frauen verwendet, die an Weiberfastnacht das Regiment in den Städten und Dörfern übernahmen. Altweiber ist für die Möhnen der wichtigste Tag im Jahr.

Die Krawatte als Symbol der männlichen Macht wurde dem Oberbürgermeister Stephan Keller bereits abgeschnitten. Ob es dafür als Entschädigung das altbekannte Bützchen gab?

Kostümierte Jecken feiern vor dem Düsseldorfer Rathaus. Die Weiberfastnacht hat begonnen. Das diesjährige Motto in Düsseldorf lautet "200 Johr - Hütt on wie et wor".

Rund um das Rathaus ist voll, gar nicht so einfach, sich da einen Überblick zu verschaffen.

Der Blick vom Rathaus auf die Jecken.

Das Rathaus selbst ist natürlich geschmückt.

In der Altstadt herrscht Glasverbot - wer rein will, muss durch die Zugangskontrollen.

Bunt und fröhlich - diese Närrinnen haben den Auftakt mit Seifenblasen gefeiert.

Die einen bunt und fröhlich, die anderen so.

Auf die 200-jährige Tradition in Düsseldorf ist man stolz.

Nachdem um 11.11 Uhr die Möhnen das Zepter übernommen haben, wurde der Marktplatz besetzt.

Die Sonne scheint, die Freude ist groß. So lässt sich Karneval am besten feiern.

Und wenn die Sonne scheint, sind auch die Bienen nicht weit.

Bonn gilt als die Wiege der Weiberfastnacht. Dem Donnerstag wird hier also eine besondere Bedeutung beigemessen. Vor einem Jahr feierte die Weiberfastnacht hier 200-jähriges Jubiläum.

Weiberfastnacht in Bonn-Beuel

In Bonn-Beuel wird Weiberfastnacht ganz besonders gefeiert, denn hier hat sie vor 200 Jahren ihren Ursprung. Die schönsten Bilder im Überblick.

Weiberfastnacht in Bonn Beul

Heute, an Weiberfastnacht, gegen 9 Uhr machten sich etliche Festwagen, Fußgruppen und Musikkapellen auf den Weg zum gemeinsamen Festumzug und verwandelten den Bonner Stadtteil Beuel in ein tanzendes Straßenfest.

Heute, an Weiberfastnacht, gegen 9 Uhr machten sich etliche Festwagen, Fußgruppen und Musikkapellen auf den Weg zum gemeinsamen Festumzug und verwandelten den Bonner Stadtteil Beuel in ein tanzendes Straßenfest.

Der Himmel strahlend blau - diese Jeckin ist bestens vorbereitet.

Der älteste Karnevalsnachweis aus Bonn stammt laut der Stadt aus dem Jahr 1585. Wie hier wunderbar zu sehen ist, hat Bonn also ordentlich Übung mit der jecken Jahreszeit.

Kamelle - abgeleitet von Karamell - sind bei jedem Karnevalsumzug dabei. Der Ursprung liegt in der nachfolgenden Fastenzeit.

Ab 10 Uhr zogen die Jecken von der Siegburger Straße bis zum Beueler Rathaus, das die Wäscherprinzessin mit ihrem Gefolge gegen 12 Uhr erstürmte.

Wäscherprinzessin Lea I. hat den Beueler Rathausschlüssel übernommen. Die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner konnte als "Harriet Potter" trotz Zauberkraft den schlagfertigen Frauen nichts entgegensetzen. 

Und die Stimmung ist ausgelassen.

Karnevalisten schauen sich die Umzüge an.

Falls die Sonne doch nochmal weggehen sollte, ziehen in Bonn-Beuel die stadteigenen Sonnen durch die Straßen.

Und wie jedes Jahr kann man sich an den kreativen Konstümen erfreuen.

Und auch in Aachen, Herzogenrath und Alsdorf wurden die Rathäuser gestürmt und übernommen.

Bilder vom Karneval aus Aachen und Umgebung

Die schönsten Eindrücke aus Aachen, Herzogenrath und Alsdorf.

Prinz Serkan I. Hat die Schlüssel von Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen bekommen

Prinz Serkan I. hat die Schlüssel von Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen bekommen.

Prinz Serkan I. hat die Schlüssel von Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen bekommen.

Am Fettdonnerstag muss der Platz vor dem Jonastor herhalten für die größte Open-Air-Party an diesem Tag. Die jecke Brigade der Feuerwehr, die "Öcher Spritzemänner", haben alles vorbereitet für gut 2.000 jecke Wiiver.

Prinz Serkan I. und Märchenprinz Julian I. rocken das Jonastor.

Karnevalsauftakt mit niederländischen Freunden: Die "Blauw Sjuut", das Narrenschiff der Wenkbülle aus dem niederländischen Heerlen, steuert das Aachener Rathaus an.

Auch in Alsdorf wurde das Rathaus von den Frauen gestürmt. In Alsdorf gehen die Weiber traditionell auf Schlipsjagd und tragen die ganzen geraubten Krawatten wie Trophäen mit sich herum. 

So auch in Herzogenrath: Hier wurde Bürgermeister Benjamin Fadavian am Ende gefesselt aus dem Rathaus gebracht.

Jecke Tön Festival in Eschweiler - Rund 2000 singende Narren mit Mundartbands am Start

Und auch in Billerbeck startete um 10:30 der Straßenkarneval mit dem traditionellen Umzug. Mehr als 51 Zugnummern – so große Beteiligung gab es in einer der Karnevalshochburgen des Münsterlandes noch nie zuvor. 

Karneval in Billerbeck

"Rabitzka, Helau!" Der Altweiber-Umzug in Billerbeck ist eines der Highlights im Münsterland. Diesmal gab es eine Rekord-Beteiligung. Mehrere tausend Besucher haben am Donnerstag den Altweiber-Umzug in Billerbeck mit mehr als 50 Wagen- und Fußgruppen verfolgt.

Zu sehen sind zwei Herzdamen

Ob diese beiden "Queens" auch noch ein Ass im Ärmel haben?

Ob diese beiden "Queens" auch noch ein Ass im Ärmel haben?

In diesem Jahr stellt die Anne-Frank-Gesamtschule das Prinzenpaar: Johannes und Marie.

Kleopatra und die Römer: Ein Traumgespann auch im tiefen Münsterland.

Aus viel Fleiß und Arbeit sind die "Berkelquallen" der Ludgeri-Schule entstanden. Die Berkel entspringt in der Region Billerbeck.

Zum 75-jährigen Jubiläum hat die Abordnung der Billerbecker Freilichtbühne sich besonders ins Zeug gelegt.

Nicht nur bei den "Pink Panthern" konnten Kinder und Erwachsene Süßkram abstauben.

Auf den Partywagen der Klubs, Vereine und Nachbarschaften war schon am Vormittag beste Laune.

Auch die Besucher des Umzuges waren teils sehr kreativ. Manche schienen gar, wie vom anderen Stern.

Für einige das schier unerreichbare Ziel, für andere wäre es der blanke Horror: Kneipenkarneval. Ein kleiner Eindruck vom Kneipenkarneval aus Köln.

Kneipenkarneval - Wer einmal drin ist, geht nicht mehr raus

Alternativ zum Straßenkarneval suchen viele Jecken Kneipen auf - vor allem abends. Doch die Kneipen sind schnell voll. Hier ein kleiner Eindruck aus Köln.

Verkleidete Frauen laufen an einer Kneipe vorbei

Wie hier in der Kölner Südstadt stehen die Menschen vor den Kneipen Schlange. Nur wenige schaffen es rein, da der Andrang riesig ist.

Wie hier in der Kölner Südstadt stehen die Menschen vor den Kneipen Schlange. Nur wenige schaffen es rein, da der Andrang riesig ist.

Es ist voll, es ist laut. Und die Jecken haben Durst.

So geht es in vielen Kneipen in der Südstadt zu.

Eine schwierige Aufgabe: Kellnern an Weiberfastnacht.

Während viele Jecken im Laufe des Nachmittags versuchen, in eine Kneipe zu kommen, gibt es ein paar 100 Karnevalisten, die sich schon frühzeitig eine Karte für eine Party besorgt haben. Das Traditionskorps Altstädter Köln feiert jedes Jahr im Wartesaal am Dom.

Viele Bars bieten eine perfekte Mischung aus traditionellem Kneipencharme und ausgelassener Karnevalsstimmung.

Selbstverständlich sind die meisten Kneipen geschmückt.

So schön Weiberfastnacht für viele auch sein mag - der Tag birgt auch seine Schattenseiten.

Der Karneval und seine Schattenseiten

So schön Karneval ist: Er hat auch seine Schattenseiten.

Gruppe von jungen Menschen vor Dixi-Klos

Für viele ist Weiberfastnacht ein langer Tag. Pausen gehören dazu, und manchmal ist es dann eben auch egal, wo man sich ablegt - wie hier vor den Dixi-Klos.

Für viele ist Weiberfastnacht ein langer Tag. Pausen gehören dazu, und manchmal ist es dann eben auch egal, wo man sich ablegt - wie hier vor den Dixi-Klos.

An Altweiber fließt eine Menge Alkohol. Manchmal auch zu viel. Ein Tag, der die Sanitäterinnen und Sanitäter an ihre Grenzen bringt.

Müll, Müll, Müll. Das Feiern hinterlässt Spuren und die Infrastruktur der Stadt scheint trotz Vorbereitungen für ein paar wenige Stunden zu versagen.

Auch für alle Betreiber von Geschäften sowie für Bewohner von Erdgeschosswohnungen in Partymeilen birgt dieser Tag Gefahren. Manche Ladenbesitzer verbarrikadieren ihr Geschäft.

Hier wurden Karnevalisten bei der Müllentsorgung kreativ.

Die Helden des Karnevals sind deswegen sicherlich auch die Mitarbeiter der Müllentsorgung.

Auch beim Straßenkarneval in der Kölner Südstadt zeigt sich schon am Donnerstagnachmittag eine Schattenseite von Weiberfastnacht.

Hinter den Kulissen

Wie bereitet sich eigentlich eine Karnevalsband auf die jecken Tage vor? Unser Fotograf war mit Kasalla unterwegs.

Karneval mit Kasalla: Ein Blick hinter die Kulissen

Was wäre der Karneval ohne Musik? Bands wie Kasalla sind während der jecken Zeit heiß begehrt - und reihen Auftritt an Auftritt. Wenige Tage vor dem Start des Straßenkarnevals hat unser Fotograf Jan Knoff die Kölner Band begleitet. Ein Blick hinter die Kulissen.

Kasalla auf dem Weg nach Merzenich

Donnerstag, der 20. Februar. Eine Woche vor dem Auftakt des Straßenkarnevals stimmt Kasalla die rheinischen Jecken ein. Im Bandbus geht es von Köln-Ehrenfeld zum ersten Programmpunkt des Tages nach Merzenich.

Donnerstag, der 20. Februar. Eine Woche vor dem Auftakt des Straßenkarnevals stimmt Kasalla die rheinischen Jecken ein. Im Bandbus geht es von Köln-Ehrenfeld zum ersten Programmpunkt des Tages nach Merzenich.

Während Keyboarder Rene Schwiers noch entspannt die Füße hochlegt, trommelt sich Schlagzeuger Nils Plum schon etwas ein.

Gute Stimmung in Merzenich. Kasalla-Sänger Bastian Campmann nimmt sich Zeit für die Fans - Selfies inklusive.

Dann geht es zum ersten Mal auf die Bühne. Das Festzelt in Merzenich ist voll ...

... und die Bandmitglieder wie Rene Schwiers heizen den Jecken ein.

Von Merzenich verschlägt es Kasalla nach Bonn. Im Maritim-Hotel wird die Kölschrockband sehnlich erwartet - auch hier werden die Smartphones gezückt.

Kurze Verschnaufpause im Tourbus. Bassist Sebastian Wagner nutzt die Fahrt zurück nach Köln für einen Videocall.

Im Kölner Maritim-Hotel wird Kasalla ebenfalls empfangen. Die Jecken stehen für Gitarrist Flo Peil und Co. Spalier.

Dann wird musikalisch abgeliefert ...

... mit vereinten Kräften und Stimmen.

Die Karnevalisten im Kölner Maritim-Hotel sind begeistert.

Drei Auftritte erledigt, auf zu Nummer vier - mit frischem Atem.

Ein Zwischenstopp im Gürzenich darf natürlich nicht fehlen. Alles läuft wie am Schnürchen, auch dank des Teams hinter dem Team.

Mit ihrem Song "Pirate" sorgte Kasalla in der Session 2011/12 für einen echten Hit. Auch 13 Jahre später rockt der Song weiterhin.

Kleine Stärkung mit Kölsch und Kaffee, ehe es im Tanzbrunnen weitergeht.

Frontmann Bastian Campmann gibt den Ton vor ...

... und die Jecken gröhlen mit.

Den Tagesabschluss bildet die Fahrt zum Hotel Pullman.

Und auch dort ist der Auftritt ein voller Erfolg. Sechs auf einen Schlag - Feierabend!