Reisende schieben ihre Koffer am Flughafen zur Gepäckaufgabe

Guten Morgen, NRW!

Stand: 11.04.2025, 06:48 Uhr

Start der Osterferien • Zu wenig Klimaschutz im Koalitionsvertrag? • Spatenstich für Erdkabeltrasse von Emden nach NRW. Der Nachrichtenüberblick.

Einen guten Morgen aus dem WDR Newsroom wünschen Philipp Brandstädter und Christian Zelle.

THEMA DES TAGES

Start der Osterferien - letzter Schultag für Abiturienten • Für den Abitur-Jahrgang 2025 beginnen heute nicht nur die Osterferien, es ist der letzte Schultag überhaupt. Jetzt muss aber nochmal richtig gelernt werden: die Prüfungen beginnen am 29. April. Insgesamt ziehen sich die schriftlichen Abiturprüfungen dann über einen Zeitraum von drei Wochen.

Wer am Freitag keinen Abistreich, sondern den Start in den Urlaub plant, sollte sich auf volle Pendlerstrecken einstellen, denn die ersten Urlauber treffen auf den normalen Freitagsverkehr. Ansonsten ist am Nachmittag, morgen sowie rund um das Osterwochenende auf den Urlaubsstrecken in Richtung Küsten mit vollen Straßen zu rechnen.

Auch die meisten Airports erwarten rund zehn Prozent mehr Aufkommen. Um die Abfertigung zu beschleunigen, setzen die Betreiber auf zusätzliche, meist digitale Serviceangebote. An den beiden größten NRW-Flughäfen in Düsseldorf und Köln/Bonn kann man sich im Voraus einen festen Zeitslot für die Sicherheitskontrolle buchen.

WEITERE NACHRICHTEN

Zu wenig Klimaschutz im Koalitionsvertrag? • Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) kritisiert, dass das Thema Klima und Energie im Koalitionsvertrag "nicht übermäßig viel Raum einnimmt". Auch der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) sieht Mängel: "Trotz Bekenntnis zum Klimaziel 2045 setzen die Parteien kaum Impulse für eine zukunftsfähige Wirtschaft." Passend zu dieser Kritik ruft Fridays for Future heute zum weltweiten Klimastreik auf. In Deutschland sollen Kundgebungen und Demonstrationen an mehr als 40 Orten stattfinden.

Spatenstich für Erdkabeltrasse von Emden nach NRW Heute ist Spatenstich in Rhede für eine 300 Kilometer lange Stromverbindung - sie soll zukünftig zwei Gigawatt Windstrom vom ostfriesischen Emden bis ins nordrhein-westfälische Meerbusch-Osterath transportieren. Sie kann damit den Energiebedarf von zirka zwei Millionen Menschen decken.

rbb24: Scheinfirmen betrügen Sozialkassen um Millionen • Kriminelle Banden nutzen fingierte Arbeitsverträge und Scheinunternehmen, um sich in Deutschland unrechtmäßig Zugang zu Sozialleistungen zu verschaffen. Sie greifen so unter anderem Krankengeld und teure Medikamente ab - der Schaden soll jährlich mehrere Millionen betragen, so eine Recherche des rbb. Die Scheinfirmen seien ein "relevantes Problem für das deutsche Gesundheitswesen", so der Spitzenverband der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen.

Bundesrat diskutiert über Schutzstatus der Wölfe Der Europarat hat den Schutzstatus für Wölfe von "streng geschützt" auf "geschützt" abgesenkt. Das ist die Voraussetzung dafür, dass Wölfe wieder getötet werden dürfen. Auf Initiative von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern soll der Bundesrat heute empfehlen, dass die Entscheidung schnell in EU-Recht und deutsches Recht umgesetzt wird. Das ist auch im Koalitionsvertrag von Union und SPD vorgesehen.

Weiterer Drogenprozess in Köln Heute startet der dritte Prozess rund um den Kölner "Drogenkrieg". Gestern und vorgestern begannen bereits zwei weitere Verfahren. Heute müssen sich drei Niederländer im Alter zwischen 20 und 30 Jahren verantworten. Sie sollen mit bisher unbekannten Komplizen sechs junge Männer einer Drogenbande in eine Lagerhalle entführt und dort misshandelt haben.

Hubschrauberabsturz in New York In New York ist ein Hubschrauber bei einem Rundflug in der Luft auseinandergebrochen und kopfüber in den Hudson River gestürzt. Eine fünfköpfige Familie aus Spanien und der Pilot kamen dabei ums Leben. Laut dem Bürgermeister von New York war die Familie dort im Urlaub.

DWD startet neues Gefahrenportal Ein neues Gefahrenportal soll die Bevölkerung in Deutschland künftig besser auf Naturgefahren und Extremwetterereignisse vorbereiten. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stellt es heute in Offenbach vor. Das Portal soll helfen, Menschen in Deutschland an ihrem Wohn- oder Aufenthaltsort "frühzeitig zu informieren, besser vorzubereiten und somit zu schützen".

Start der Kunstmesse Art in Düsseldorf In der Landeshauptstadt wird heute die Kunstmesse Art Düsseldorf eröffnet. Mehr als 100 Galerien sind dabei. Künstlerinnen und Künstler sowie Galerien aus der ganzen Welt versuchen, die Vielfalt der zeitgenössischen Kunst erlebbar zu machen und zu erreichen, dass Besucher neue Perspektiven entdecken.

DAS WETTER IN NRW

Über 20 Grad am Rhein • Heute morgen und am Vormittag ist es gebietsweise stark bewölkt oder neblig, die Sonne scheint nur stellenweise - vor allem in den Hochlagen von Eifel und Sauerland. Im Laufe der Mittagsstunden setzt sich die Sonne immer stärker durch, und am Nachmittag sind nur noch wenige Wolken unterwegs. Die Luft erwärmt sich auf 17 Grad in Ostwestfalen-Lippe bis 21 Grad am Rhein. Ab 500 Metern Höhe gibt es 12 bis 16 Grad.

UND ÜBRIGENS ...

Schwarz-weiß Porträt von Alfred Binet.

Der französische Psychologe Alferd Binet

Treffen der Hochbegabten in Bremen Für das bundesweite Jahrestreffen von Mensa in Deutschland, dem Verein für Hochbegabte, fiel die Wahl in diesem Jahr auf Bremen. Bis übermorgen werden dort rund 1.200 Mensa-Mitglieder und Gäste aus ganz Deutschland und den Nachbarländern erwartet. Zwei Prozent der Kinder eines Jahrgangs gelten in Deutschland als hochbegabt, etwa 15 Prozent als überdurchschnittlich intelligent, so das Institut für das Begabte Kind. Feststellen lässt sich Hochbegabung unter anderem durch Intelligenztests. Den weltweit ersten entwickelte der französische Psychologe Alfred Binet zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Sie haben eine Ausgabe "Guten Morgen, NRW!" verpasst? Hier finden Sie immer die jüngsten Beiträge.