Der Podcast zur politischen Meinungsbildung

Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5

Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht.

Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre Meinung, liebe Community, ist dabei immer gefragt. Welche Argumente finden Sie abwegig, wo haben Sie mit uns gelacht oder welches Thema ist jetzt mal dran? Einfach an politikum@wdr.de schreiben oder eine Sprachnachricht an 0172 253 00 42 schicken.
 
"Politikum - Der Meinungspodcast" ist gut 20 Minuten lang und montags bis freitags ab 18.30 Uhr abrufbar. Abonnieren Sie uns, dann erhalten Sie jede neue Folge automatisch in Ihrer Podcast-App. 

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Geopolitische Realitäten & Trump-Gejammer

Geopolitische Realitäten & Trump-Gejammer Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 23.01.2025 20:14 Min. Verfügbar bis 23.01.2026 WDR 5

Geopolitisch ist Deutschland nicht auf der Höhe der Zeit und deshalb in der neuen Weltordnung auch kein bedeutender Player mehr, meint unser Gesprächspartner. Europa muss sich wieder auf die eigenen Stärke besinnen, fordert unsere Kollegin. Und: Migration.


Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:

Nach der Messer-Attacke in Aschaffenburg stellt CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz einen Maßnahmenkatalog vor, der das Asylrecht beschränken soll. Host Morten Kansteiner findet, das ist ziemlich old school, Ideen aus den 90er Jahren zu recyceln. (00:57)

Ein Hörer aus der Politikum-Community macht Anmerkungen zu Bezahlkarten für Geflüchtete. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (03:31)

Direkt zu Beginn seiner Präsidentschaft macht Donald Trump seine geopolitischen Ansprüche deutlich und verkündet, Grönland und Kanada übernehmen zu wollen. In Deutschland dagegen reden wir über eine wertegeleitete und feministische Geopolitik. Unser Gast Stefan Meister von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) findet: Mit dieser geopolitischen Ausrichtung ist Deutschland aus der Zeit gefallen und kein bedeutender Player mehr. (04:37)

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos wird US-Präsident Donald Trump zugeschaltet und eine Rede halten. Anstatt sich Sorgen über die Auswirkungen von Trumps Wirtschaftspolitik auf Europa zu machen, ist es an der Zeit, Eunropa zu stärken. Das sagt Kollegin Ursula Weidenfeld am Küchentisch. (14:34)

Und zum Schluss blickt unser Host freudig überrascht auf neue Entwicklungen im türkisch-kurdischen Konflikt. (19:15)

Grüne Intrigen & Macrons Absturz

Grüne Intrigen & Macrons Absturz Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 22.01.2025 24:03 Min. Verfügbar bis 22.01.2026 WDR 5

Lahmt unsere Wirtschaft wegen zu viel Bürokratie? Diese nicht abbauen, sondern lieber die Verwaltungen verbessern, fordert unsere Gesprächspartnerin. Für unsere Pariser Kollegin ist Macron der falsche Präsident zur falschen Zeit. Und: der Fall Gelbhaar.


Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:

Was ist dran, an den Belästigungs-Vorwürfen gegen den Grünen Stefan Gelbhaar? Der Fall und die Recherchen dazu sind unklar. Was aber für Host Andrea Oster fest steht: Die Partei hat nun eine schmutzige Affäre zur unpassendsten Zeit. (01:11)

Der Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, trifft sich mit der Wirtschaft. Zum guten Ton bei solchen Gelegenheiten gehört das Versprechen vom Abbau der Bürokratie, die unsere Wirtschaft bremse - ein Wahlkampfklassiker. Dabei ist Bürokratie durchaus wichtig, eigentlich sollte es eher darum gehen, unsere Verwaltungen besser zu machen. Sagt Iris Rauskala, Rektorin der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. (03:30)

Noch-Kanzler Olaf Scholz lotet in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel gemeinsame, starke Positionen gegenüber dem neuen US-Präsidenten aus. Dabei ist Macron inzwischen alles andere als stark: Der einstige politische Überflieger hat in Sachen Beliebtheit eine Bauchlandung hingelegt - was vor allem an seiner Art zu regieren liegt, meint Kollegin Julia Borutta am Küchentisch. (14:31)

Der neue US-Präsident bewegt nach wie vor die Gemüter unserer Politikum-Community: Viele wünschen sich im Gegensatz zu unserem Gast nicht mehr, sondern weniger „Trump“ für Europa. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.
(15:37)

Und zum Schluss hebt Host Andrea Oster den mutigen Auftritt einer Bischöfin vor Gast Donald Trump hervor - im Gottesdienst am zweiten Tag seiner Amtszeit. (22:17)

Kommunales Mitgestalten lohnt sich & Es hakt bei der Bezahlkarte

Kommunales Mitgestalten lohnt sich & Es hakt bei der Bezahlkarte Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 21.01.2025 22:49 Min. Verfügbar bis 21.01.2026 WDR 5

Nicht hadern, sondern selber machen: Wie gerade Simmerath die Energiewende bestens schafft, erzählt unser Gast. Unser Kollege am Küchentisch zieht ein gemischtes Fazit zur Bezahlkarte für Geflüchtete. Und unser Host sucht einen Umgang mit Trump.


Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:

Donald Trump dominiert die Nachrichten. An die Flut von Ankündigungen, Drohungen und Maßnahmen des neuen US-Präsidenten muss sich Host Philipp Anft erst wieder gewöhnen. (00:57)

Zur These unserer Gastes „Deutschland braucht mehr Trump“ gibt es Widerspruch aus unserer Community. Wir freuen uns über Feedback: Meinungen und Anregungen wie immer gerne an politikum@wdr.de oder per Sprachnachricht per Messenger an die 0172-2530042. (03:16)

Nicht erst auf eine neue Bundesregierung warten, sondern selbst die Dinge in die Hand nehmen - das ist der Leitgedanke unserer Serie „Was bringt uns jetzt weiter?“ Diesmal geht’s um das Mitgestalten in der Kommunalpolitik. Bernd Goffart (CDU) ist Bürgermeister von Simmerath und erzählt, wie sie vor Ort die Transformation so gut bewerkstelligen, dass die kleine Eifelgemeinde inzwischen zum Vorzeigeort beim Windkraftausbau geworden ist. (05:01)

In der Politik und anderswo gilt: Je größer der eigene Erfolg und die eigene Macht, desto mehr kann sich die Persönlichkeit verändern. Mit der wissenschaftlichen Sicht darauf beschäftigen sich die Kolleginnen und Kollegen vom Podcast Quarks Daily. Unser aktueller Hörtipp. (14:41)

Die Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber sollte verhindern, dass Betroffene Bargeld in ihre Herkunftsländer weiterleiten. Kollege Clemens Hoffmann erzählt am Küchentisch, wie gut es inzwischen mit der die Bezahlkarte funktioniert. (15:23)

Und zum Schluss gibt’s gute Nachrichten von einem Mondfisch, der ein echter Menschenfreund ist. (21:25)

Trump ist nicht allmächtig & Deutschland kann von Trump lernen

Trump ist nicht allmächtig & Deutschland kann von Trump lernen Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 20.01.2025 21:46 Min. Verfügbar bis 20.01.2026 WDR 5

Der neue US-Präsident wird nicht machen können, was er will, meint unser Kollege. Außerdem: "Make Germany great again" - etwas mehr vom Trump-Stil wäre hierzulande gut, sagt unser Gast. Und unser Host sorgt sich um die internationalen Beziehungen.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Mit US-Präsident Donald Trump gibt es seit heute einen mächtigen Regierungschef mehr, der sich mutmaßlich wenig um internationale Regeln und jahrzehntealte Vereinbarungen schert. Host Morten Kansteiner hofft, dass die EU darauf richtig reagiert. (01:12)

Was sagt die Gästeliste über den Gastgeber aus? An den Details rund um die Amtseinführung lässt sich einiges ablesen. Aber ganz so stark und mächtig wie es scheint, ist der neue US-Präsident gar nicht, meint Kollege Christoph von Marshall aus Washington. (03:21)

Der scheidende US-Präsident Joe Biden ist in der vergangenen Politikum-Ausgabe zu positiv weggekommen, meint eine Hörerin. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (09:09)

„Make America great again“ - mit diesem großen Versprechen tritt Donald Trump nun seine zweite Amtszeit an. Aufbruch, Motivation und Kraft zur Gestaltung sind dem neuen Präsidenten schwer abzusprechen. Und so etwas würde auch dem deutschen Politikbetrieb gut tun, meint Alexander Marguier, Chefredakteur der Zeitschrift Cicero. (10:29)

Und zum Schluss: Aus aller Welt trudeln Glückwünsche ins Weiße Haus ein. Und besonders der Brief von CDU-Chef Friedrich Merz hat echt Stil, findet Host Morten Kansteiner. (20:45)

Wildwuchs bei Solaranlagen & Schwärme fremder Drohnen

Wildwuchs bei Solaranlagen & Schwärme fremder Drohnen Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 17.01.2025 20:37 Min. Verfügbar bis 17.01.2026 WDR 5

Nichts gegen Solaranlagen, sagt unser Gast Benedikt Bösel, aber lieber nicht auf guten Agrarflächen. Kabarettist Mathias Tretter entdeckt Parallelen zwischen Drohnen und Fake News. Und wir analysieren ein Promi-Paar: Friedrich Merz und Markus Söder.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

CSU-Chef Söder präsentiert die Biografie des Unions-Spitzenkandidaten Merz. Als er von dem Termin gelesen hat, hat Politikum-Host Philipp Anft direkt Böses geahnt. (00:54)

Wie Landwirtschaft sich auf das Klima auswirkt, ist für Benedikt Bösel ein wichtiges Thema. Auf seinem Hof in Brandenburg arbeitet er an Methoden, Boden möglichst nachhaltig zu nutzen. Und gerade deshalb fordert er mehr Vorsicht bei der Frage, auf welchen Flächen Solaranlagen entstehen. (03:11)

Die Gesundheit von Frauen ist für die Medizin oft noch Neuland. Was unsere Gesprächspartnerin aus der vorletzten Ausgabe dazu gesagt hat, kann eine Hörerin aus der Politikum-Community nur bestätigen. (13:35)

Warum werden immer mehr Drohnen und Falschmeldungen durch die Gegend geschickt? Weil Russland damit dunkle Absichten verfolgt, könnte man meinen. Aber Mathias Tretter sieht noch einen wichtigeren Grund: weil es so einfach ist, auch ganz ohne Absichten. (14:59)

Zuletzt unser O-Ton der Woche: Bei Philipp Anft wirkt noch nach, wie US-Präsident Biden vor dem Entstehen einer Oligarchie in den USA gewarnt hat. (19:05)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Trump als Friedensengel & Trump als Wahlkampf-Booster

Trump als Friedensengel & Trump als Wahlkampf-Booster Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 16.01.2025 22:48 Min. Verfügbar bis 16.01.2026 WDR 5

Donald Trump betreibt unverblümte Machtpolitik. Gerade das könnte der Ukraine helfen, meint unser Gast. Außerdem gucken wir auf den deutschen Wahlkampf: Bringt Trump selbst Merz auf Touren? Und müssen wir wieder den Atomausstieg durchkauen?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Wenn ein Untersuchungsausschuss in diesen Tagen den Kanzler und seinen Vize befragt, wird daraus im Handumdrehen ein Wahlkampftermin. Das ist erwartbar. Politikum-Host Philipp Anft findet es trotzdem ärgerlich. (00:52)
Dass wir in der vergangenen Ausgabe Robert Habecks Vorstoß zu Sozialabgaben auf Kapitalerträge kritisiert haben, provoziert Widerspruch. Viele Hörer:innen verteidigen die Idee. (02:50)

Der kommende US-Präsident verliert nicht gern. Deswegen wird er die Ukraine nicht einfach Russland überlassen, meint Frank Hoffer, der im Auswärtigen Dienst und für die Internationale Arbeitsorganisation in Russland gearbeitet hat. Im Politikum-Gespräch erklärt er, warum sogar Trumps Unberechenbarkeit hilfreich sein könnte. (04:17)

Trump wird auch den deutschen Wahlkampf anschieben, prophezeit Kollege Albrecht von Lucke am Politikum-Küchentisch: Nicht umsonst hält Friedrich Merz ein paar Tage nach Trumps Amtsantritt eine Grundsatzrede zur Außenpolitik. (14:58)

Kein Tech-Milliardär hat es geschafft, sich Wikipedia anzueignen. Aber die Online-Enzyklopädie hat mit subtileren Angriffen zu kämpfen. Zum Beispiel, wenn Rechtsextreme Einträge zur deutschen Geschichte manipulieren. Wer steckt hinter solchen Attacken? Wie erfolgreich waren sie? Das klärt ein neuer Podcast: Sockenpuppenzoo, unser Hörtipp heute, zu finden z.B. in der ARD-Audiothek. (20:23)

Zuletzt freut sich Philipp Anft über einen weiteren Beleg, dass Italien es ernst meint mit gutem Essen. (21:29)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Grüne lernen nicht & Frauengesundheit ist männerdominiert

Grüne lernen nicht & Frauengesundheit ist männerdominiert Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 15.01.2025 21:31 Min. Verfügbar bis 15.01.2026 WDR 5

Diagnosen und Behandlungen von Frauen orientieren sich nach wie vor an männlichen Maßstäben. Das möchte unsere Gesprächspartnerin ändern. Robert Habecks Vorschlag zu Kapitalerträgen ist nicht durchdacht, findet unser Host. Und: Syriens Neustart.


Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:

Robert Habeck hat aus dem halbgaren Heizungsgesetz offensichtlich nichts gelernt, meint Host Max von Malotki. Aktuell verbrennt sich der grüne Wirtschaftsminister die Hand am Geld. Kapitaleinkünfte sollen jetzt besteuert werden. (00:50)

Der männliche Blick auf den weiblichen Körper. Ob in Filmen oder in der Werbung, das Thema wird in den letzten Jahren vermehrt diskutiert. Allerdings geht es dabei nur selten um die medizinische Forschung: Frauengesundheit wird noch immer vernachlässigt, sagt die zweifache Chefärztin und Buchautorin Mandy Mangler. Warum sind Frauenkörper ein Politikum? (03:00)

Aus der Politikum-Community kommen weitere Ideen zum Umgang mit Social Media in Zeiten von Tech-Milliardären. Sollten wir das Spielfeld der Internet Clowns verlassen? Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (12:07)

Der Sturz von Assad in Syrien hat Hoffnungen freigesetzt. Diese sind aber an Herausforderungen gebunden. Unser Korrespondent Moritz Berendt ist in die syrische Hauptstadt Damaskus gereist und erzählt von seinem Eindruck am Küchentisch. (14:02)

Zum Schluss überlegt Host Max von Malotki zum Fachkräfte-Mangel und schaut auf eine Studie, die Gutes verkündet. (20:10)

Unternehmen umkrempeln & Soziale Medien verlassen

Unternehmen umkrempeln & Soziale Medien verlassen Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 14.01.2025 23:23 Min. Verfügbar bis 14.01.2026 WDR 5

Selbst handeln, statt auf die Politik zu warten. Zum Beispiel: Das eigene Chemieunternehmen auf grün drehen - Teil 1 unserer Serie vor der Bundestagswahl. Außerdem diskutieren wir einen Social-Media-Boykott und mutige Wahlkampfmomente.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Dem Publikum das sagen, was es hören will – so funktionieren große Teile des Wahlkampfs. Weshalb Politikum-Host Max von Malotki von den Spitzenkandidaten Merz und Scholz positiv überrascht ist: Sie haben sich unbequeme Aussagen erlaubt. (01:03)

Auch der Politikum-Community gibt der Wahlkampf zu denken: Muss so viel Personalisierung sein? (03:20)

Was bringt uns jetzt weiter? Diese Frage bearbeitet das Politikum in einer sechsteiligen Gesprächsreihe, ab heute jeden Dienstag bis zur Bundestagswahl. Dabei wollen wir nicht Erwartungen an die neue Regierung formulieren, sondern in andere Richtungen gucken: Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Ehrenamt. Was lässt sich in diesen Bereichen bewegen, um Probleme zu lösen und Wandel voranzubringen? In der ersten Folge der Reihe erzählt Hans-Dietrich Reckhaus, wie er sein Unternehmen auf Nachhaltigkeit ausgerichtet hat – ein Unternehmen, das Insektenvernichtungsmittel produziert. Wie ist da Transformation möglich? (04:28)

Seit sich X-Chef Elon Musk auf der Seite der AfD in den deutschen Wahlkampf einmischt, haben einige Hochschulen seiner Plattform ostentativ den Rücken gekehrt. Das sollte nur der Anfang sein, findet Stephan Karkowsky. Am Politikum-Küchentisch erklärt der Kollege, warum öffentlich finanzierte Institutionen seiner Meinung nach alle Sozialen Medien verlassen sollten. (16:34)

Zuletzt wirft Max von Malotki noch einen Blick nach Karlsruhe: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Sicherheitsaufwand für Fußballspiele findet er richtig. (22:00)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Zu wenig soziale Gerechtigkeit bei der SPD & Stabile Lieferketten

Zu wenig soziale Gerechtigkeit bei der SPD & Stabile Lieferketten Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 13.01.2025 22:03 Min. Verfügbar bis 13.01.2026 WDR 5

Die SPD wäre gut beraten, den Fokus auf Menschen über 60 und ihre alten Kernthemen zu legen, meint unser Gast. Am Küchentisch erzählt unser Kollege, dass globale Lieferketten stabiler geworden sind. Und unser Host blickt zurück auf den AfD-Parteitag.


Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:

Die AfD hat auf ihrem Parteitag in viele Richtungen ausgeteilt – auch gegen Windräder. Von „Windmühlen der Schande“ sprach Kanzlerkandidatin Alice Weidel. Host Max von Malotki erinnert das an den Kampf eines bekannten spanischen Ritters. (00:54)

Die SPD will aus dem Umfragetief herauskommen und hat auf ihrem Parteitag am Wochenende die Union mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz scharf attackiert. Besser wäre es für die Partei, mehr auf alte sozialdemokratische Kernthemen zu setzen, meint Dietmar Süß, Historiker an der Uni Augsburg. (02:50)

Wer sich noch mehr Analysen wünscht zu den Parteitagen vom Wochenende, z.B. wie sich das BSW präsentiert hat, dem empfehlen wir die aktuelle Ausgabe von 6:30, dem News Podcast. In 20 Minuten gibt’s da von Montag bis Freitag die wichtigsten Nachrichten für den Tag. (11:42)

Leere Regale im Supermarkt: In der Corona-Pandemie mussten wir erleben, wie fragil die globalen Lieferketten sind. Was haben Unternehmen, was hat die Politik daraus gelernt und vor allem: Was hat sich seitdem verbessert? Kollege Sebastian Moritz erzählt es am Küchentisch. (12:16)

Die Erhöhung der Krankenkassenbeiträge beschäftigt auch unsere Community. Nach dem Gespräch darüber vergangene Woche gab es einige Rückmeldungen. Meinungen und Anregungen wie immer gerne an politikum@wdr.de oder per Sprachnachricht per Messenger an die 0172-2530042. (18:54)

Und die letzten Worte widmet diese Ausgabe einem Unwort, das zu guten Debatten anregt, findet Host Max von Malotki.

Nicht vor Populismus warnen & Trumps Inferno

Nicht vor Populismus warnen & Trumps Inferno Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 10.01.2025 21:58 Min. Verfügbar bis 10.01.2026 WDR 5

Politikerinnen und Politiker müssen Fehler eingestehen und Themen ernst diskutieren, um dem zunehmenden Populismus zu begegnen, meint unser Gast. Mathias Tretter findet, dass Demokraten Langweiler sind. Und: neue Ängste wagen.


Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Einzelnen:

Migration auf der 1, Wirtschaft auf der 2: Der neue Deutschlandtrend spiegelt die größten Probleme der Deutschen wider. Doch dieses Ergebnis basiert auf keiner Faktenbasis, meint Host Max von Malotki, sondern auf irreführenden Bauchgefühlen. Zumindest die CDU will mit ihrer „Agenda 2030“ den Fokus wieder auf Wirtschaft legen. (00:52)

Populismus ist nicht nur hierzulande ein Problem, sondern stellt demokratische Parteien auf der ganzen Welt vor große Herausforderungen. So auch in den USA, wo Kamala Harris an dieser Aufgabe jedoch jüngst scheiterte. Welche Lehren können wir daraus für Deutschland ziehen? Darüber sprechen wir mit unserem Gast Julian Müller-Kaler vom Stimson Center, einem unabhängigen Thinktank in Washington D.C. (03:13)

Obwohl er die Schlüssel zum Weißen Haus noch nicht bekommen hat, gibt Donald Trump bereits jetzt alles, um die ganze Welt von sich reden zu lassen. Mit Erfolg: so auch unseren Satiriker Mathias Tretter. (15:40)

Noch ein Tipp für’s Wochenende: Unsere Serie „Miteinander reden“. Fünf Folgen über die großen gesellschaftlichen Themen. In der dritten Folge haben wir über die Aufarbeitung beim Thema Corona gesprochen. Dazu haben uns auch einige Zuschriften aus der Community erreicht. (14:00)
Schicken auch Sie uns gern eine Mail, wenn Sie Gedanken zu diesem oder auch zu einem anderen Thema haben: politikum@wdr.de ist die Adresse. Oder – noch besser – per Sprachnachricht an die 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Und zum Ende der Woche noch der Blick zu unseren Nachbarn in Österreich: Lange hat man sich in der ÖVP gegen eine Koalition mit der FPÖ ausgesprochen. Doch nun hat man eingelenkt und ist jetzt doch offen für Koalitionsverhandlungen. Warum? Unser O-Ton der Woche. (20:27)

Krankenkassen am Limit & Syrien als Modell

Krankenkassen am Limit & Syrien als Modell Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 09.01.2025 21:53 Min. Verfügbar bis 09.01.2026 WDR 5

Wir brauchen eine grundlegende Diskussion über Gesundheitskosten, sagt unser Gast: Was wollen wir uns leisten? Außerdem fragen wir, was der Neustart Syriens mit dem Nahen Osten macht. Und: Ist Musks Medienmacht die Aufregung wert?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Elon Musk spricht auf seiner Plattform X mit der AfD-Spitzenkandidatin. Das treibt bei vielen den Kreislauf in die Höhe. Aber Politikum-Host Max von Malotki gibt zu bedenken: Es sollte uns nicht mehr überraschen, dass Reiche sich Medienmacht aneignen – und auch anwenden. (00:58)

Die Krankenkassen erhöhen ihre Zusatzbeiträge. Und damit ist die Frage, wie wir steigende Gesundheitsausgaben finanzieren, höchstens für den Augenblick gelöst. Jürgen Wasem, Professor für Medizinmanagement an der Uni Duisburg-Essen, fordert eine breite Debatte: Wollen wir immer höhere Beiträge hinnehmen? Oder doch auf Leistungen verzichten? (03:23)

Was gerade in Syrien passiert, kann auch in den Nachbarländern einiges in Bewegung bringen, meint Yassin Musharbash. Am Politikum-Küchentisch erklärt der Kollege, inwiefern Syrien zu einem Vorbild für andere werden und womöglich den Nahost-Konflikt entschärfen könnte. (13:49)

Aus der Politikum-Community kommen weitere Ideen, wie sich der Umgang mit Feuerwerk regulieren ließe. (19:24)

Zuletzt würdigt Max von Malotki ein zusätzliches Indiz, dass Deutschland wirtschaftlich noch etwas zu melden hat: Es werden eifrig Start-ups gegründet. (20:40)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

KI nicht überschätzen & Müll in Indien nicht unterschätzen

KI nicht überschätzen & Müll in Indien nicht unterschätzen Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 08.01.2025 21:27 Min. Verfügbar bis 08.01.2026 WDR 5

Künstliche Intelligenz wird nicht die Welt retten. Das muss unsere natürliche Intelligenz schaffen. Indien ist bunt, nur die Mülltonnnen nicht. Da wird nicht getrennt, da wird abgekippt. Dieses System steht nun vor dem Kipppunkt. Und: Die Antidiskriminierungsbeauftragte fordert die Regierung auf, die Plattform X zu verlassen.


Und darum geht es im heutigen Meinungspodcast im Detail:

Meta-Chef Mark Zuckerberg will mit seinen Plattformen Facebook und Instagram 'zurück zu den Wurzeln'. Also in die Zeit ohne professionellen Faktencheck. Zuckerberg spricht von einem kulturellen Wandel in den USA – und meint den Kulturbeauftragten Donald Trump. Grund genug für Host Carolin Courts, den bewährten Begriff Stiefellecker an den Meta-Chef zu vergeben. (00:59)

Wie man diese Woche auf der Messe CES in Las Vegas wieder erlebt, steckt KI mittlerweile in vielen Produkten, vom Toaster über das Auto, und hat Einzug in Workflows und alltägliche Internetnutzung gehalten. Unser Gast sagt: KI ist überschätzt, wir müssten die Pause-Taste drücken und die richtigen Schlüsse hinsichtlich Kosten und Nutzen ziehen. Es werde zu wenig über das Verhältnis von Nutzen und Kosten dieser Technik nachgedacht. Sagt Ruth Fulterer, Redakteurin im Digital-Ressort der Neuen Zürcher Zeitung. (03:24)

Indien wächst rasant: die Bevölkerung, die Wirtschaftskraft und auch der Abfall. Der landet auf Müllkippen, die zu gigantischen Müllbergen angewachsen sind. Das ist ein Problem, das im Ranking der Probleme der Menschen weiter unten rangiert. Deshalb gibt es auch wenig Druck auf die politisch Verantwortlichen. Ein bisschen Hoffnung gibt es aber auch. Sagt unser Kollege Peter Hornung am Politikum Küchentisch. (12:29)

Das Zeitalter der Aufklärung scheint derzeit besonders weit weg. Hörer Michael hat den Glauben an die aufgeklärte Menschheit aber noch nicht verloren. Der traut er zu, vernünftig Silvesterraketen zu zünden. Dann braucht es auch keine Verbote. Kant trifft auf Knaller und keinem tut's weh. Eine schöne Idee, findet Carolin Courts. Meinungen, Anregungen wie immer gern: politikum@wdr.de oder per Sprachnachricht per Messenger an die 0172-2530042. (18:37)

Die Social-Media-Plattform X steht in der Kritik, Rechtsextremismus zu befördern. Das sei kein Umfeld für Accounts von Ministerien, findet die Antidiskriminierungsbeauftragte Ataman. Die Bundesregierung solle die Plattform verlassen. Das ist so einfach wie unwahrscheinlich. Aber man wird doch noch träumen dürfen. (19:53)

FDP tut manchmal weh & Besser böllern

FDP tut manchmal weh & Besser böllern Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 07.01.2025 21:27 Min. Verfügbar bis 07.01.2026 WDR 5

Freiheit tut gut. So, wie die aktuelle FDP Freiheit versteht, tut sie manchmal weh. Sagt unser Gast. Ein Böllerverbot möchte sich niemand aufs Wahlplakat drucken. Es geht auch ohne generelles Verbot. Meint Kollege Lorenz Beckhardt am Küchentisch. Und Donald Trump will Kanada zum 51. US-Bundesstaat machen.


Und darum geht es im heutigen Meinungspodcast im Detail:

Zurückweisungen an den Grenzen haben zugenommen, die umfangreichen Kontrollen zeigen Wirkung. Das ist ein Erfolg. Aber das ist allein noch keine erfolgreiche Migrationspolitik. Dazu gehört auch, wie man Menschen ins Land lässt, denen man das zugesagt hat. Und da zeigt uns ein Dilemma in Pakistan Schwächen der deutschen Bürokratie. Afghanen mit Aufnahmezusage aus Deutschland werden von Pakistan zurück nach Afghanistan geschickt, weil die Visa für die Weiterreise nach Deutschland von Deutschland nicht schnell genug ausgestellt werden. (00:46)

Wo will die FDP eigentlich hin? Nicht zu den Grünen und nicht zur SPD. Da war sie ja. Zur Union. Das ist naheliegend, aber nicht originell. Die Liberalen suchen daher auch nach einer eigenen, neuen Wählerschaft. Und wagen sich bis zu den Libertären vor, die mit den Liberalen eigentlich wenig zu tun haben. Das kann schiefgehen, sagt Politikwissenschaftler Thorsten Holzhauser. (03:05)

Wir haben im Politikum über die USA und die Spaltung des Landes gesprochen. Demokraten hier, Republikaner dort. Dazwischen ein tiefer Graben. Rechts und links, in der politischen Mitte ein Graben. So darf man das nicht sehen, sagt Hörerin Elisabeth. Was in den USA als politisch links gesehen wird, ist nach unserem Verständnis Mitte. Und die Republikaner sind ganz weit rechts. Meinungen, Anregungen wie immer gern: politikum@wdr.de oder per Sprachnachricht per Messenger an die 0172-2530042. (13:08)

Jedes Jahr nach Silvester zündet Deutschland die gleiche Diskussionsrakete. Die sich dann in der Regel nach einer ziemlich heißen Startphase etwas unbefriedigend in Wohlgefallen auflöst. Die Frage ist immer die gleiche. Sollten wir Böllern verbieten? Machen wir doch ein Böllerangebot, dem kaum einer widerstehen kann. Das die Raketen aber in umsichtige Hände legt. Meint unser Kollege Lorenz Beckhardt am Politikum Küchentisch. (14:48)

Kanadas Regierung ist gescheitert, der Ministerpräsident zurückgetreten. Der nördliche Nachbar der USA braucht gar keine neue Regierung. Trump übernimmt die Geschäfte des 51. Bundesstaates der USA. Fusion beider Staaten, lautet sein Angebot. Ist das ein Deal? (20:06)

Mehr reden bringt weniger Spaltung & Politik gegen Einsamkeit

Mehr reden bringt weniger Spaltung & Politik gegen Einsamkeit Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 06.01.2025 21:36 Min. Verfügbar bis 06.01.2026 WDR 5

Die US-Gesellschaft gilt als gespalten. Für die Politik sieht unser Gast die Spaltung. Bei der Bevölkerung sieht sie Brücken über Gräben. Einsamkeit ist sehr privat und ein Feld für die Politik. Keines für einfache Antworten. Und: Das kleine Dänemark dealt nicht mit dem großen Trump.


Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:

Ist uns Österreich politisch einen Schritt voraus? Eigentlich wollte der Bundespräsident keinen Regierungsauftrag an die in Teilen rechtsextreme FPÖ vergeben. Das hat er aber doch gemacht, weil eine Koalitionsbildung ohne FPÖ gescheitert ist. Unsere Wahlkämpfer von Union, SPD und Grünen sollten es mit dem Kampf gegeneinander nicht übertreiben, meint Host Max von Malotki. Man wird noch miteinander reden müssen. (01:12)

In einer gemeinsamen Sitzung des Kongresses werden die Wahlmännerstimmen unter der Leitung der amtierenden Vizepräsidentin Kamala Harris ausgezählt. Es geht um die offizielle Bestätigung des Ergebnisses der Präsidentenwahl. Vor vier Jahren kam es bei der Gelegenheit zum Sturm auf das Kapitol. Aber unter der amerikanischen Bevölkerung ist Polarisierung viel weniger ausgeprägt als bei den politischen Eliten. Es gibt Hoffnung auf mehr Gemeinschaft, sagt unsere Gesprächspartnerin, die das Land gerade für ihre Forschung bereist hat. (03:40)

Miteinander reden. Das finden eigentlich alle gut. Nur nicht über alles und mit jedem. Bei Reizthemen wie Corona oder Klima hört die Freude an der Diskussion manchmal auf. Wie kann es gelingen? Damit hat sich eine Serie im Politikum rund um die Feiertage beschäftigt. Darauf gibt es viele Reaktionen. Und von uns den Tipp: Hören Sie sich alle Serienteile an, falls noch nicht geschehen. Meinungen, Anregungen wie immer gern: politikum@wdr.de oder per Sprachnachricht per Messenger an die 0172-2530042. (12:53)

Ein Kompetenznetz gegen Einsamkeit wurde 2023 eingerichtet – samt eigener Geschäftsstelle in Berlin. Die soll das Wissen bündeln über konkrete Angebote und Orte gegen Einsamkeit. Aber was kann die Politik ändern am Gefühl der Einsamkeit? Dieser Frage ist Kollege Clemens Hoffmann nachgegangen. (14:38)

Hatten Sie Grönland auf der Wunschliste zu Weihnachten? Ist auch nicht zu verkaufen. Trump versucht es trotzdem. Dänemark und Grönland haben aber keinen Bock auf einen Deal. Sie haben nicht einmal Lust, sich über die Offerte aufzuregen. Das finden wir positiv! (20:33)

Miteinander reden - Folge 5: Klima

Miteinander reden - Folge 5: Klima Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 03.01.2025 22:13 Min. Verfügbar bis 20.12.2025 WDR 5

Das Thema Klimaschutz löst bei manchen Abwehr und bei vielen Sorgen aus. Kann es trotzdem gelingen, gemeinsam nach Lösungen für die Klimakrise zu suchen? Das ist die Frage im letzten Teil der Politikum-Serie über Dialogkultur.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Mit der Bahn zur Arbeit, auch wenn das eine Stunde länger dauert? Oder doch das Auto nehmen, um erstmal mit der Familie frühstücken zu können? Vor solchen Entscheidungen steht Politikum-Host Sebastian Moritz immer wieder. Er glaubt, dass das für die meisten gilt: Dass wir ein bisschen zum Team Klimarettung gehören und ein bisschen zum Team Pragmatismus. Und dass wir daraus etwas lernen können. (00:52)

Unsere Gäste in dieser Politikum-Ausgabe haben ganz unterschiedliche Erfahrungen gesammelt, aus denen sie aber ähnliche Schlüsse ziehen. Annika Rittmann ist Studentin und engagiert sich bei Fridays for Future. In Hamburg hat sie an einem Volksbegehren für mehr Klimaschutz mitgearbeitet und dafür auch Berührungspunkte mit der Wirtschaft gesucht. Norbert Weißmann, dem Klimaschutz immer schon wichtig war, hat trotzdem einige Jahre in einem Ölkonzern gearbeitet und anschließend für die chemische Industrie. Er ist Mitautor des Buches "Stolpersteine im Klimadialog". Beide sind sich einig: Große Teile der Wirtschaft haben selbst Interesse an einem klaren, langfristigen Rahmen für die Reduktion von Treibhausgasen. Und was ist mit Sorgen von Beschäftigten und anderen Teilen der Bevölkerung? Auch da haben beide Ideen, wie sich Bedenken berücksichtigen lassen. (03:18)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir regelmäßig im Podcast auf.

Alle weiteren Folgen unserer Serie "Miteinander reden" finden Sie genau hier in ihrem Feed oder auch gesammelt auf unserer Seite. Mit unseren Gesprächspartner:innen sprechen wir über unsere Debattenkultur, den Nahost-Konflikt, die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine.

Miteinander reden - Folge 4: Krieg in der Ukraine

Miteinander reden - Folge 4: Krieg in der Ukraine Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 02.01.2025 25:42 Min. Verfügbar bis 20.12.2025 WDR 5

Ein Dialog über den Krieg kann schwierig sein, ein Dialog mit Menschen in Russland umso mehr. Philosoph Alfred Nordmann und Kiew-Korrespondent Vassili Golod haben mit beidem Erfahrung. Und unterschiedliche Meinungen, wo der Austausch enden sollte.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Wie soll Deutschland sich zum Krieg in der Ukraine verhalten? Wenige Wahlkampfthemen lösen so heftige Emotionen aus wie dieses. Vielleicht könnten wir uns, überlegt Politikum-Host Carolin Courts, bei allem Streit auf eine Gemeinsamkeit besinnen: Niemand will einen Krieg gegen Russland. (00:55)

Alfred Nordmann pflegt seine Arbeitskontakte nach Russland ganz bewusst. Denn es wird eine Zeit nach dem Krieg geben, in der neue Wege zur Zusammenarbeit gefunden werden müssen. Kontakte in der Wissenschaft können da ein Anfang sein. Aber Verbindungen aufrechtzuerhalten, heißt derzeit in der Regel, vom Krieg zu schweigen. Darauf will sich Vassili Golod, wenn er mit dem russischen Teil seiner Familie spricht, nicht einlassen. Und so sehr der Journalist und der Philosoph in diesem Punkt auch unterschiedlicher Meinung sind: Im Politikum-Gespräch führen sie vor, wie der Dialog über ein schwieriges Thema trotzdem gelingen kann. (03:39)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir regelmäßig im Podcast auf.

Alle weiteren Folgen unserer Serie "Miteinander reden" finden Sie genau hier in ihrem Feed oder auch gesammelt auf unserer Seite. Mit unseren Gesprächspartner:innen sprechen wir über unsere Debattenkultur, den Nahost-Konflikt, die Corona-Pandemie und die Klimakrise.

Miteinander reden - Folge 3: Spaltthema Corona

Miteinander reden - Folge 3: Spaltthema Corona Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 30.12.2024 24:29 Min. Verfügbar bis 20.12.2025 WDR 5

Die Corona-Pandemie und vor allem die politischen Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus haben die Gesellschaft stark gespalten. Mit der Notärztin Lisa Federle und dem Konfliktforscher Edgar Grande diskutieren wir über die fehlende Aufarbeitung.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Wir denken zurück an FFP2-Masken und unangenehme Erinnerungen der Corona-Pandemie. Bis heute spaltet es die Meinungen, ob die Einschränkungen gerechtfertigt oder überzogen waren. Darunter habe unsere Dialogkultur gelitten und muss schnellsten therapiert werden, findet Host Sebastian Moritz. (01:12)

Dr. Lisa Federle, Hausärztin und Pandemiebeauftragte im Landkreis Tübingen, sagt, die Bundesregierung habe die Corona-Pandemie nicht genügend aufgearbeitet. Politikwissenschaftler und Protestforscher Edgar Grande betont, dass die fehlende Aufarbeitung Misstrauen in der Bevölkerung verursachen könne und den Verdacht fördere, man verheimliche etwas. Mit beiden sprechen wir darüber, ob sich das Spaltthema Corona durch Aufarbeitung noch entschärfen lässt. (04:20)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir regelmäßig im Podcast auf.

Alle weiteren Folgen unserer Serie „Miteinander reden“ finden Sie genau hier in ihrem Feed oder auch gesammelt auf unserer Seite. Mit unseren Gesprächspartner:innen sprechen wir über unsere Debattenkultur, den Nahost-Konflikt, den Krieg in der Ukraine und die Klimakrise.

Miteinander reden - Folge 2: Der Nahost-Konflikt

Miteinander reden - Folge 2: Der Nahost-Konflikt Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 27.12.2024 23:01 Min. Verfügbar bis 20.12.2025 WDR 5

Kaum ein Thema polarisiert mehr wie der Nahost-Konflikt - nicht nur in Deutschland. Mit dem jüdisch-muslimischen Paar Meron Mendel und Saba-Nur Cheema suchen wir nach Wegen, konstruktiv über den Nahost-Konflikt zu sprechen.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Dass die Ampel-Regierung gescheitert ist, ist nicht zuletzt das Ergebnis von unzähligen Streits und einem giftigen Umgangston der Koalitionspartner – so resümiert Host Carolin Courts über die Zeit zwischen den Regierungen. Diese Lästereien erschweren die bevorstehende Koalitionspartnersuche. (01:05)

Der Nahost-Konflikt polarisiert in Deutschland mehr denn je. Konstruktiv darüber zu reden, ist nicht leicht, denn zu oft wird das Thema von verschiedenen Seiten vereinnahmt und verkürzt dargestellt. Dagegen setzen sich unsere heutigen Gesprächsgäste ein: Mit dem jüdisch-muslimischen Paar Meron Mendel und Saba-Nur Cheema wollen wir herausfinden wie ein Perspektivwechsel möglich wird und wie wir miteinander reden können, um Hass und Vorurteile abzubauen. (03:42)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir regelmäßig im Podcast auf.

Alle weiteren Folgen unserer Serie "Miteinander reden" finden Sie genau hier in ihrem Feed oder auch gesammelt auf unserer Seite. Mit unseren Gesprächspartner:innen sprechen wir über unsere Debattenkultur, die Corona-Pandemie, den Krieg in der Ukraine und die Klimakrise.

Miteinander reden - Folge 1

Miteinander reden - Folge 1 Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 23.12.2024 23:36 Min. Verfügbar bis 20.12.2025 WDR 5

Die hitzigen Debatten über - Corona, Klima, Krieg - haben tiefe Gräben in der Gesellschaft hinterlassen. Aber wie gehen wir damit um? Der Autor und Journalist Constantin Schreiber fordert: "Lasst uns offen reden!"


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Es ist der Tag vor Heiligabend und Host Sebastian Moritz macht sich Gedanken über mögliche Gesprächsthemen, die beim Weihnachtsessen ausgepackt werden können, ohne ein Streitgespräch bei Kartoffelsalat und Rotwein zu provozieren. Er findet: Das ist gar nicht einfach. Also macht er es zu Politikums Aufgabe in der heute beginnenden Serie herauszufinden, wie Austausch auch zu schwierigen Themen funktionieren kann. (01:16)

Den Auftakt machen wir mit Journalist und Autor Constantin Schreiber. Mit ihm diskutieren wir uns über unsere Debattenkultur, die für ihn nicht offen genug ist. Zu oft würden wir Debatte als Wettkampf missverstehen und der konstruktive Dialog bleibe aus. Schreiber erzählt uns wie er persönlich damit umgeht und macht Vorschläge für eine neue Debattenkultur. (04:06)

Früher durfte man noch alles sagen? Mit Kollege Peter Zudeick diskutiert Host Sebastian Moritz darüber, was sich in unserer Debattenkultur verändert hat und was gleich geblieben ist. (15:20)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir regelmäßig im Podcast auf.

Alle weiteren Folgen unserer Serie "Miteinander reden" finden Sie genau hier in ihrem Feed oder auch gesammelt auf unserer Seite. Mit unseren Gesprächspartner:innen sprechen wir über den Nahost-Konflikt, die Corona-Pandemie, den Krieg in der Ukraine und die Klimakrise.

Wie kriegstüchtig sind wir? & Das Vokabular des Kanzlers

Wie kriegstüchtig sind wir? & Das Vokabular des Kanzlers Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 20.12.2024 22:29 Min. Verfügbar bis 20.12.2025 WDR 5

Drill und Heroismus sind keine Ideale moderner Gesellschaften. Das erschwert die Rekrutierung für den Wehrdienst. Wir brauchen ein neues Bewusstsein für Krieg, meint unser Gast. Außerdem: Scholz' neue Sprache und Wahlkampf unter dem Baum.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Weihnachtszeit: Harmonie und Besinnlichkeit und vor allem Pause vor den Krisen dieser Welt und der Politik. Das wünschen sich viele. Doch Host Carolin Courts hat die Befürchtung, dass diese ach so besinnliche Zeit in diesem Jahr für den Wahlkampf der Parteien genutzt wird, denn die Neuwahlen sind in immerhin neun Wochen. Da hilft nur noch eins…. (00:55)

Das neue Wehrdienst-Gesetz der Bundesregierung soll umgesetzt werden. Dies sieht eine verpflichtende Online-Befragung aller Wehrpflichtigen ab dem Geburtsjahr 2007 vor, ob diese gewillt sind, Wehrdienst zu leisten. Unser Gast Prof. Ralph Rotte, Politikwissenschaftler an der RWTH Aachen, sagt: Das reicht nicht, um Deutschland kriegstüchtig zu machen. Es braucht ein gesellschaftliches Umdenken zu den Themen Krieg und Militarismus und letztendlich auch eine Erneuerung der Wehrpflicht. (03:14)

Ab kommender Woche startet unsere fünfteilige Weihnachtsserie „Miteinander reden – Wie geht das in Zeiten der Polarisierung?“. Dort suchen wir Antworten darauf, wie wir gesellschaftlichen Austausch in Zeiten von aufgeregten Debatten aufrechterhalten können. Mit unseren Gesprächspartner:innen sprechen wir über unsere Debattenkultur, den Nahost-Konflikt, die Corona-Pandemie, den Krieg in der Ukraine und die Klimakrise. Alle Folgen unserer Serie „Miteinander reden“ finden Sie genau hier in ihrem Feed oder auch gesammelt auf unserer Seite. (14:32)

Die Politikum-Community diskutiert über Nutzen und Lasten der Schuldenbremse. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (15:14)

Olaf Scholz ist vollends im Wahlkampf angekommen und geht in die Offensive gegen Kanzler-Konkurrent Friedrich Merz. Kabarettist Mathias Tretter über kreative Namen für Politiker:innen und über die uns blühende Wahlkampfrethorik. (16:54)

Mit unserem O-Ton der Woche blicken wir zurück auf Olaf Scholz' verlorene Vertrauensfrage im Bundestag. (21:14)

Lebensentwürfe abseits der Ehe & Mehr Wirtschaftspolitik wagen

Lebensentwürfe abseits der Ehe & Mehr Wirtschaftspolitik wagen Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 19.12.2024 22:25 Min. Verfügbar bis 19.12.2025 WDR 5

Es gibt immer mehr Singles. Zunehmend werden Beziehungsformen gelebt, die nichts mit Liebe zu tun haben. Unser Gast fordert, Verantwortungsgemeinschaften zu stärken. Außerdem in dieser Ausgabe: Wirtschaftspolitik ohne Schulden und Putins Show.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Philipp Anft muss als erstes einen Blick werfen auf die schlechteste TV-Sendung der Nordhalbkugel: die traditionelle vorweihnachtliche Pressekonferenz von Wladimir Putin. Tenor der Nebelkerzen-Show: Alles ist gut in Russland. Deutschland versinke dagegen in Dekadenz und Unmündigkeit. (01:10)

Weihnachten gilt als besonders schwierige Zeit für Singles. Davon gibt es immer mehr in Deutschland und längst werden auch Beziehungsformen gelebt, die gar nichts mit Liebe zu tun haben: Freunde, die füreinander sorgen und viele der klassischen Aufgaben übernehmen, die Ehe und Familie sonst erledigen. Die Ampel-Regierung hatte im Koalitionsvertrag eigentlich vereinbart, solche "Verantwortungsgemeinschaften" rechtlich zu stärken, ihnen zum Beispiel zu ermöglichen, Zugewinngemeinschaften zu bilden, bei der Pflege des anderen finanzielle Unterstützung zu bekommen oder Rentensplitting zu vereinbaren. Dass dieses Vorhaben mit dem Ende der Regierung auf Eis liegt, ist ein Problem, findet die Soziologin, Beziehungscoach und Autorin Andrea Newerla. Sie sagt: Das Modell Ehe funktioniert für viele Menschen nicht mehr und wir müssen die Gesetzeslage daran anpassen - alleine schon, um die Absicherung dieser Menschen im Alter sicherzustellen. (03:53)

Feedback kommt aus der Politikum-Community zu einer Anmerkung aus der letzten Politikum-Folge über das geplante "Kopftuchgesetz" im Iran. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (14:04)

Die deutsche Wirtschaft schwächelt, da ist es kein Wunder, dass sie auch im Mittelpunkt des Wahlkampfs steht. Alle Parteiprogramme für diese Bundestagswahl sind mittlerweile bekannt. Politikum-Kollegin und Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld ist aber mit keinem davon zufrieden. Am Politikum-Küchentisch sagt sie: Da fehlen echte Konzepte, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. (15:36)

Zuletzt wirft Host Philipp Anft einen Blick auf ein veritables Weihnachtswunder. (21:06)

Frauenhass hat tiefe Wurzeln & Medien fürchten Trump

Frauenhass hat tiefe Wurzeln & Medien fürchten Trump Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 18.12.2024 21:49 Min. Verfügbar bis 18.12.2025 WDR 5

Bei allen Fortschritten: Frauenfeindliche Vorstellungen wirken fort und tragen weiter zu Gewalt bei, sagt Psychiaterin Nahlah Saimeh. Außerdem in dieser Ausgabe: der Kurs der LA Times und der Sinn von TV-Debatten.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Der grüne Kanzlerkandidat will keine Zweierdebatte mit seiner AfD-Konkurrentin führen. Das kann Politikum-Host Stephanie Rohde nachvollziehen. Und sie fragt sich darüber hinaus: Können Diskussionen in diesem Format überhaupt das liefern, was wir jetzt brauchen? (01:09)

Der Fall Pelicot in Frankreich hat die Diskussion neu angefacht, warum Gewalt gegen Frauen so weit verbreitet ist. Zu den Gründen zählt Nahlah Saimeh unter anderem Vorstellungen von Sexualität: von männlicher Dominanz und weiblicher Scham. Da wünscht sich die Psychiaterin, die viele Gewalttäter begutachtet, mehr Sensibilisierung. (03:40)

Der nächste US-Präsident spart nicht mit verbalen und juristischen Angriffen auf unabhängige Medien. Wenn jetzt die LA Times auf einen „neutraleren“ Kurs einschwenkt – ist das dann ein Einknicken vor Trump? Darüber denkt Korrespondent Reinhard Spiegelhauer am Politikum-Küchentisch nach. (13:11)

Aus der Politikum-Community kommt eine Anmerkung zum Küchentisch-Gespräch in der vorigen Ausgabe: Wie sinnvoll ist es, wenn demokratische Parteien gemeinsam Front gegen andere machen? (19:26)

Zuletzt wirft Stephanie Rohde einen Blick Richtung Iran, wo ein besonders strenges Kopftuchgesetz vorerst auf Eis liegt. (20:38)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Gesellschaft braucht Spiritualität & Demokratie Demokraten

Gesellschaft braucht Spiritualität & Demokratie Demokraten Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 17.12.2024 22:48 Min. Verfügbar bis 17.12.2025 WDR 5

Spiritualität wird oft mit Religion assoziiert. Es geht aber auch ohne, sagt unser Gast. Und: Spiritualität ist gut für die Gesellschaft. Außerdem: Demokratie braucht Demokraten. Jetzt besonders dringend. Aber vorher packt unser Host Päckchen aus...


Und darum geht es heute im Detail:

Host Stephanie Rohde blickt unter die in diesem Jahr besonders prächtig geschmückten Weihnachtsbäume und findet dort allerlei politische Geschenke. Beim Unboxing zeigt sich für sie erstaunlich Bekanntes. (01:00)

Spirituelle Menschen mit Erfahrung in meditativen Praktiken können sich leichter mit anderen verbinden, sagt unser heutiger Gast, der Jesuit, Philosophieprofessor und Führungskräftecoach Michael Bordt. Und das kommt auch der Gesellschaft zu Gute, weil spirituelle Menschen lernen "mit versöhntem Herzen zu kämpfen". (04:14)

Aus unserer Community hat uns eine Sprachnachricht erreicht, in der ein Hörer an das Politikum-Gespräch mit dem Ökonom Hennig Vöpel anknüpft. Dieser vertritt die These, dass gerade ein motivierendes Fortschrittsnarrativ für die Wirtschaft fehle. Unserer Hörer Michael Kafka meint dazu, unsere Wirtschaft basiere auf dem Elend anderer. Seine Kritik geht an uns alle: Verbraucherinnen und Verbraucher seien nicht bereit, für Qualität angemessen zu zahlen. Das könne auf Dauer nicht gut gehen. (14:33)

"Miteinander reden“ ist das Thema unserer Serie zwischen den Jahren. Da wollen wir zu hitzig diskutierten Themen unserer Zeit ins Gespräch kommen. Unter anderem beim Thema Klimakrise oder Nahost-Konflikt. Bei solchen Themen kann man sich am Weihnachtstisch leicht verheddern. Wie kann man konstruktiv miteinander über solche strittigen Themen sprechen? Welche Tipps haben Sie, von welchen Themen lassen Sie die Finger? Lassen Sie uns gerne eine Sprachnachricht zukommen unter 0172 253 00 42! Oder wie immer eine Mail an politikum@wdr.de

Stephan Karkowsky hat sich gestern angehört, wie über Scholz' Vertrauensfrage im Bundestag diskutiert wurde. Er meint, wer so redet, spielt nur den Feinden der Demokratie in die Hände. Jetzt braucht es eine Große Koalition der Demokraten. (16:02)

Unser heutiger Hörtipp: Der Sport inside Podcast. (21:10)

Und zum Schluss blickt Stephanie Rohde auf die USA, wo Donald Trump sein Amt im Januar wohl als verurteilter Straftäter antreten wird. Richter Juan M. Merchan hatte dafür gesorgt. Toll, findet unser Host, wie jemand Trump an dieser Stelle die Stirn bietet. (21:34)

(K)eine Vertrauensfrage & Wirtschaft in der Krise

(K)eine Vertrauensfrage & Wirtschaft in der Krise Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 16.12.2024 22:16 Min. Verfügbar bis 16.12.2025 WDR 5

Das Erfolgsmodell Deutschland ist am Ende, meint unser Gast. Auch die neue Regierung wird daran nichts ändern. Trotzdem muss die Politik das Vertrauen zurückgewinnen, fordert Host Philipp Anft. Und: Die Bahn verbindet.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Olaf Scholz stellte heute im Bundestag die Vertrauensfrage. Das Vertrauen der Bevölkerung in Parteien und andere demokratische Institutionen ist jedoch auf einem historisch niedrigen Wert. Unser Host Philipp Anft betrachtet Versuche von Politiker:innen, Vertrauen zurückzugewinnen und meint: Die eigentliche Vertrauensfrage wird erst am 23. Februar gestellt. (00:54)

Wir befinden uns in einer der größten Wirtschaftskrisen in der Geschichte der BRD. Neue Maßnahmen und innovative Modelle müssten her, die Antworten geben auf die aktuellen Probleme. Doch der Ökonom Henning Vöpel ist skeptisch und vermisst ein motivierendes Fortschritts-Narrativ. (03:38)

Vor der Bundestagswahl hat der WDR eine Online-Befragung gestartet unter dem Motto: Deutschland, wo brennt’s? Welche Themen bewegen Sie vor der Wahl und welche Probleme müssten Ihrer Meinung nach dringend gelöst werden? Hier können Sie an der Befragung teilnehmen. Und wenn Sie den Fragebogen ausgefüllt haben, lassen Sie uns gerne an Ihren Erklärungen und Erzählungen teilhaben, wir würden uns freuen! Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (13:44)

Die steigende Zahl an Lastwagen ist eines der großen Probleme in unserem Verkehrssystem. Dabei kündigen die politisch Verantwortlichen schon seit Jahren an, dass sich da was ändern soll. Was daraus geworden ist, hat unser Kollege Sebastian Moritz recherchiert. (14:46)

Ohne Umstieg von Berlin nach Paris: Seit heute gibt es wieder eine direkte Zugverbindung zwischen den beiden europäischen Hauptstädten. Und das nach mehr als hundert Jahren. (21:00)

Wahl braucht Beteiligung & Scholz braucht Misstrauen

Wahl braucht Beteiligung & Scholz braucht Misstrauen Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 13.12.2024 22:52 Min. Verfügbar bis 13.12.2025 WDR 5

Populismus sorgt für hohe Wahlbeteiligung. Sollten wir sie deshalb als Ziel in Frage stellen? Besser nicht, meint unser Gast. Außerdem: Was hat Vertrauen in der Politik verloren, fragt sich Kabarettist Mathias Tretter. Und: Wohnen als Wahlkampfthema.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Der paritätische Wohlfahrtsverband hat errechnet, dass hohe Wohnkosten viele Haushalte in die Armut treiben. Und Politikum-Host Philipp Anft wundert sich, warum dieses Problem kein Topthema im beginnenden Wahlkampf ist. (00:59)

An den jüngsten Wahlen in Deutschland und den USA haben sich überdurchschnittlich viele Menschen beteiligt. Aber kann man sich darüber noch richtig freuen? Denn die Wahlkämpfe hinterlassen tiefe Gräben, und zum Teil ist auch die Regierungsbildung schwierig. Politikwissenschaftler Constantin Wurthmann erklärt, warum politische Mobilisierung trotzdem ein wichtiges Ziel bleibt. (03:54)

Bundeskanzler Scholz lässt die Bundestagsabgeordneten darüber abstimmen, ob sie ihm noch vertrauen. Kabarettist Mathias Tretter fragt sich allerdings: Ist nicht von vorneherein fehl am Platz, wer voller Vertrauen in die Politik geht? (15:27)

Aus der Politikum-Community kommt die Frage, ob der Volkswagen-Konzern seinen Namen noch verdient hat. (19:38)

Und weil der Umbruch in Syrien die vergangenen Tage geprägt hat, kommt unser O-Ton der Woche von einem Syrer, der sich von der ungewissen Lage die Hoffnung nicht verderben lässt. (21:22)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Deutsche Bodentruppen in der Ukraine & Geld für Flüchtlingshilfe

Deutsche Bodentruppen in der Ukraine & Geld für Flüchtlingshilfe Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 12.12.2024 21:35 Min. Verfügbar bis 12.12.2025 WDR 5

Braucht es eine europäische "Koalition der Willigen", um den Krieg in der Ukraine zu beenden? Flüchtlingshilfe leidet unter Zahlungsmoral Und: Brombeere erfordert Kompromissfähigkeit.


Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:

Kurz vor Winterbeginn zeigen sich in Thüringen die ersten Blüten der Brombeere - zumindest in der Staatskanzlei. Möglich geworden ist diese Regierung auch durch das konstruktive Agieren der Linken, meint Host Morten Kansteiner. (01:01)

Der Krieg in der Ukraine schleppt sich hin, ein Ende ist nicht in Sicht. Der Politikwissenschaftler Carlo Masala hat, zusammen mit anderen, die Idee einer europäischen „Koalition der Willigen“ ins Gespräch gebracht, die Bodentruppen in die Ukraine schicken könnten. Ein Vorschlag, der Wellen geschlagen hat. (03:10)

2015, als sich Flüchtlinge in größerer Zahl auf den Weg machten, war die Aufregung groß. UN-Generalsekretär Antonio Guterres und andere führten das auch darauf zurück, dass die Mittel der Versorgung von Flüchtlingen in ihren Heimatländern knapp wurden und sie deshalb nach Europa wollten. Was hat sich seitdem getan bei den Finanzmitteln der internationalen Flüchtlingshilfe - das hat sich Clemens Hoffmann gefragt. (13:46)

Uns haben Rückmeldungen zum Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Martin Andree erreicht. Er hatte gefordert, dass digitale Plattformen stärker reguliert werden sollten. Aus der Community kommt der Einwand, diese Plattformen seien keine Medien, sie seien also kein Fall für das Medienrecht, es gehe vielmehr um Meinungsfreiheit Was denken Sie? Zu diesem oder zu anderen Themen: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. (19:21)

Und zum Schluss blickt Morten Kansteiner noch auf eine andere Koalition der Willigen: Olaf Scholz, Friedrich Merz und Robert Habeck. Drei Politiker, die sich kürzlich in den Kulissen von ProSieben getroffen haben müssen - um sich im Scheinwerferlicht auf Fairness und Respekt im Wahlkampf zu verpflichten. Japwohl, Friedrich Merz war auch dabei, der bisher von "Hauptgegnern" statt, wie jetzt, von "politischen Konkurrenten" sprach. Chapeau, meint unser Host. (20:22)

Die Industrie schafft das schon & Der Iran steigt ab

Die Industrie schafft das schon & Der Iran steigt ab Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 11.12.2024 22:30 Min. Verfügbar bis 11.12.2025 WDR 5

Deindustrialisierung? Wirtschaftshistoriker Jan-Otmar Hesse erklärt im Politikum-Gespräch, warum er den Begriff zu dramatisch findet. Außerdem eine Analyse, was der Fall Assads über den Iran aussagt. Und: Was kann man dem DFB noch glauben?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Die Fußballweltmeisterschaft der Männer soll 2034 Saudi-Arabien austragen. Und der DFB gibt sinngemäß zu Protokoll, dass er zugestimmt hat, damit er umso besser auf die Bedingungen im Gastgeberland Einfluss nehmen kann. Politikum-Host Andrea Oster könnte auf solche Verbrämungen ganz gut verzichten. (01:10)

Thyssenkrupp und VW planen, Werke zu schließen, und auch andere Teile der deutschen Industrie kränkeln. In der Politik arbeiten viele fieberhaft an Vorschlägen, angeschlagene Branchen zu stützen. Jan-Otmar Hesse von der Uni Bayreuth wünscht sich einen gelasseneren Umgang mit der Transformation der deutschen Wirtschaft: Die langfristigen Trends lassen sich kaum aufhalten, aber durchaus überstehen. (03:27)

Aus der Politikum-Community kommt eine Anmerkung zu dem Vergleich zwischen Notre Dame und deutscher Infrastruktur, den wir in der vorletzten Ausgabe angestellt haben. (13:46)

Was gerade in Syrien passiert, bringt das Machtgefüge in der gesamten Region in Bewegung. Am Politikum-Küchentisch will Kollegin Anne Allmeling vor allem auf einen Punkt hinweisen: Der Iran ist geschwächt. (15:03)

Einen breiteren Blick auf den Umbruch in Syrien liefert der Weltspiegel-Podcast in einer Extra-Ausgabe. Unser Hörtipp heute, zu finden unter anderem in der ARD Audiothek. (20:35)

Zuletzt würdigt Andrea Oster noch den Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel zu senken: Was nicht originell ist, kann trotzdem sinnvoll sein. (21:18)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Plattformen regulieren & Kolonialverbrechen werden bestraft

Plattformen regulieren & Kolonialverbrechen werden bestraft Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 10.12.2024 22:47 Min. Verfügbar bis 10.12.2025 WDR 5

Mächtige Plattformen wie TikTok oder Facebook werden kaum reguliert. Das muss sich ändern, sagt unser Gast. Gut, dass Belgien Verantwortung für die Kolonialgeschichte übernimmt, meint unsere Kommentatorin. Und: Nah am Wasser, aber keine Heulsuse.


Und darum geht es heute im Detail:

Politik im Wahlkampf-Modus: Friedrich Merz reist quasi-kanzleresk in die Ukraine, der amtierende Kanzler Olaf Scholz fordert Perspektiven für die Kölner Ford-Beschäftigen. Nur, woher sollen die jetzt so schnell kommen, fragt sich Sebastian Moritz. Und: Wer war noch mal in den vergangenen drei Jahren Kanzler und hätte sie schaffen können? (01:04)

In dieser Woche treffen sich die Ministerpräsidenten der Länder, es geht erneut um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Unser heutiger Gesprächsgast, der Kölner Medienwissenschaftler Martin Andree, fragt sich, ob das der richtige Fokus gerade ist - und wann die Politik endlich Ernst macht mit dem Vorsatz, digitale Plattformen zu regulieren. (03:42)

Unsere Community bewegt die These der Migrationsforscherin Sabine Hess, die in der vorigen Ausgabe des Politikum bei uns zu Gast war. Sie hatte über die Grenzkontrollen gesprochen, die es in den Niederlanden jetzt wieder gibt. Sie meint: Solche Kontrollen innerhalb der EU werden nicht dabei helfen, Migration effektiv zu managen. Stattdessen werden diese das Klima in unserer Gesellschaft weiter verhärten, so ihre Prognose. Aus unserer Community dagegen kommen Stimmen, die Grenzkontrolllen eher als Symptom sehen, denn als Ursache. Was denken Sie? Zu diesem oder zu anderen Themen: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. (13:23)

Am Küchentisch hat heute unsere Kommentatorin Mithu Sanyal Platz genommen. Sie findet das Urteil eines belgischen Gerichts zur Entschädigung von Opfern belgischer Kolonialverbrechen historisch - während in Deutschland bei diesem Thema offenbar gerade der Rückwärtsgang eingelegt wird. (14:41)

Und zum Schluss ist uns noch ein Mensch aufgefallen, der in all dem Wirwarr, das zur Zeit überall herrscht, einen kühlen Kopf bewahrt: Albert Schöpflin vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn. So viel Führungsstärke wünschen wir uns gerade auch von der Politik. (20:37)

Grenzen machen hart & Freude mit Fragezeichen in Syrien

Grenzen machen hart & Freude mit Fragezeichen in Syrien Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 09.12.2024 21:24 Min. Verfügbar bis 09.12.2025 WDR 5

Für Syrien ist jetzt alles drin: Wende oder Machtkampf. Kommt auch auf uns an, erfahren wir am Politikum Küchentisch. Kontrollen an den Grenzen verändern auch die Menschen in Eurpoa. Sie werden härter, sagt unser Gast.


Und darum geht es heute im Detail:

Das Assad-Regime ist weg und kommt wohl nicht zurück. Das wissen wir. Und viele Menschen, die aus Syrien geflohen sind, haben den Wunsch zurückzukehren. Reicht dieses Wissen, um eine politische Rückkehr-Debatte zu eröffnen? Warum haben, oder nehmen sich, politisch Verantwortliche nicht etwas Zeit, um aus dem Lauf der Dinge in Syrien Schlüsse zu ziehen. Fragt sich Host Philipp Anft. (00:56)

Einer Diktatur ein Ende zu bereiten ist ja schon mal eine gute Referenz. So wird das jedenfalls von vielen Syrern wahrgenommen. Nach der Euphorie muss keine Ernüchterung kommen, aber bestimmt die Frage, mit wem hat es das Land eigentlich jetzt zu tun? Antworten kommen von Kollegen Yassin Musharbash am Politikum Küchentisch. Und die Erkenntnis, dass wir in Europa nicht nur Zuschauer der Veränderungen sein müssen. (03:17)

Die Niederlande haben verschärfte Kontrollen an den Grenzen zu Deutschland und Belgien gestartet. So soll die illegale Migration in das Land eingedämmt werden, sagte die radikal-rechte Asylministerin Marjolein Faber. Dieser Kurs erfährt viel Unterstützung, auch in der deutschen Bevölkerung. Doch wir zahlen einen Preis für die vermeimtliche oder echte Kontrolle. Sagt die Kulturanthropologin Sabine Hess. (09:26)

Eigenlob kommt nicht gut an. Lob aber schon. Jedenfalls bei uns. Wir erfahren viel konstruktive Kritik. Und dann kommt einfach mal eine Aufzählung positiver Eigenschaften. Wir nehmen's auch als Ansporn. Lob und Kritik, beides ist willkommen. Schreiben Sie uns eine Mail unter politikum@wdr.de oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht an die 0172-2530042. Wir freuen uns drauf! (18:47)

Wir sprengen Brücken, Nachbar Frankreich baut Notre Dame in fünf Jahren wieder auf. Voll im Zeitplan. Was bleibt uns da neben Staunen und Anerkennung: Die akripische Suche nach einem Riss in dieser wundervollen Geschichte. Und es gibt einen. Ob Sie das positiv finden, überlassen wir Ihnen. (19:53)

Cum-Ex war immer verboten & Ärger mit der Jugend

Cum-Ex war immer verboten & Ärger mit der Jugend Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 06.12.2024 25:49 Min. Verfügbar bis 06.12.2025 WDR 5

Wenn ein Staat in Sachen Steuerbetrug die Kleinen bestraft und die Großen laufen lässt, ist das ein fatales Zeichen, sagt unser heutiger Gast. Satiriker Mathias Tretter blickt auf den Ärger, den die AfD mit ihrer Nachwuchsorganisatiton hat. Host Andrea Oster muss sich aber vorher wundern über ein Video von Christian Lindner.


Und darum geht es heute im Detail:

Christian Lindner verschickt Grüße an Friedrich Merz per Instagram-Video, mit einer Warnung: Mit dem Robert Habeck sei doch wirklich kein Staat zu machen. Andrea Oster meint: Da spricht jemand, der der offenbar nichts mehr zu verlieren hat und trotzdem glaubt, dass er noch alles gewinnen kann. (01:05)

Zu den Lindner-Vorbildern Milei und Musk hat uns eine Mail aus der Politikum-Community erreicht. (03:00)

Anne Brorhilker war Oberstaatsanwältin und hat erfolgreich zum Cum-Ex-Skandal ermittelt. Sie sagt: Es kann nicht sein, dass der Staat da ermittelt, wo es einfach und bequem ist, es dort aber lässt, wo es anstrengend und unbequem wird. Schließlich sind vor dem Gesetz alle gleich. Wir sprechen mit ihr über ihre damalige Arbeit und ihre neue, selbstgewählte Aufgabe bei der Bürgerbewegung Finanzwende. (03:46)

Mathias Tretter schaut sich die Remigrations-Pläne der AfD an, heute allerdings den Teil, der die Jugendorganisation "Junge Alternative" zurück zur AfD führen soll. (19:04)

Bundestagswahl im Februar - das bedeutet: Viele wissen schon jetzt, um welche Themen es unter dem Weihnachtsbaum geht. Über Politik kriegen sich dann gerne mal alle in die Haare. Und deswegen wollen wir ab dem 23. Dezember nach Lösungen für verfahrene Debatten suchen, Unser Thema: Miteinander reden in Zeiten, in denen man sich über vieles streiten kann. Und wir möchten gerne jetzt schon von Ihnen wissen: Wie gehen Sie damit um, wenn Meinungen unversöhnlich aufeinanderprallen? Welche Strategien haben Sie? Oder denken Sie einfach: Augen zu und durch. Schreiben Sie uns eine Mail unter politikum@wdr.de oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht an die 0172-2530042. Wir freuen uns drauf! (23:24)

Unser O-Ton der Woche stammt von Joe Biden, der noch vor kurzem beteuert hat, er würde seinen Sohn Hunter keinesfalls begnadigen - und es nun einfach getan hat. (24:18)

Werte statt Recht & Ehrlichkeit beim Thema Verteidigung

Werte statt Recht & Ehrlichkeit beim Thema Verteidigung Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 05.12.2024 22:25 Min. Verfügbar bis 05.12.2025 WDR 5

Wir sollten uns in der Migrationsdebatte nicht nur aufs Recht stützen, meint unser Gast. Sowohl Merz als auch Scholz drücken sich vor der Wahrheit beim Thema Verteidigung, findet unser Kommentator. Unseren Host drängt es, etwas zu sagen zur Debatte um §218.


Und darum geht es heute im Einzelnen:

Host Philipp Anft blickt mit Erstaunen über die Geschütze, die gerade aufgefahren werden in der Diskussion um den §218 - und es erinnert ihn ein bisschen zu stark an die amerikanische Debatte. (00:55)

Migration ist eines der beherrschenden Themen in diesem kurzen aber zugespitzten Wahlkampf. Unser heutiger Gast, der Jurist Emil Krude, warnt davor, diese Debatte nur auf der rechtlichen Ebene zu führen. Denn das schließt nicht nur viele aus, es verhindert auch einen Austausch darüber, welche Werte wir mit diesem Recht eigentlich schützen wollen. (03:48)

Unser Kommentator Albrecht von Lucke von den Blättern für deutsche und internationale Politik hat sich die jüngste Regierungserklärung angehört. Dabei hat er viel zum Thema Wirtschaft vernommen, aber erstaunlich wenig dazu, wer eigentlich nach der Amtsübernahme von Donald Trump für die Sicherheit Europas eintreten wird. Darüber müssen wir dringend mal reden, findet er. (14:15)

Hörerinnen und Hörer aus der Politikum-Community bewegen immer noch die politischen Farbspiele, die mit den neuen politischen Konstellationen jetzt möglich werden. Sie denken auch über Meinungen nach, die sie in unserem Podcast gehört haben? Oder haben andere Themen, die Sie bewegen? Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. (19:49)

Aber auch an trüben Herbsttagen finden wir im Dschungel mäßig guter Nachrichten noch Lichtblicke. Heute zum Beispiel die Nachricht, dass Großbritannien ab Oktober 2025 die Werbung für ungesunde Lebensmittel im Fernsehen während des Tages weitgehend einschränkt. (20:54)

Emotionen entscheiden Wahlen & Polen macht sich Chopin zu eigen

Emotionen entscheiden Wahlen & Polen macht sich Chopin zu eigen Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 04.12.2024 21:54 Min. Verfügbar bis 04.12.2025 WDR 5

Nicht Sachthemen oder Persönlichkeiten, sondern Emotionen werden wahlentscheidend sein, sagt unser Gast. Unser Kollege erklärt, wieso sich Polen so deutlich mit dem Komponisten Frederic Chopin schmückt. Und unserem Host geht es um Kinderbetreuung.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Den deutschen Kitas fehlt es an Personal. Und diejenigen, die noch dort sind, sind im Schnitt immer weniger qualifiziert, sagt eine aktuelle Auswertung der Bertelsmann-Stiftung. Host Sebastian Moritz findet, dass die Politik mehr begreifen sollte, dass nicht nur die Industrie wichtig ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland, sondern auch die Kinderbetreuung. (01:00)

In der vergangenen Ausgabe haben wir darüber gesprochen, wie die Situation in der Pflege besser auszuhalten ist. Eine Hörerin regt an, auch andere Berufsbereiche in den Fokus zu nehmen. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (03:59)

Waffenlieferungen, Wirtschaftskrise, Migration - es gäbe aktuell so große Sachfragen, die den kommenden Bundestagswahlkampf prägen könnten. Aber entscheidend für den Wahlerfolg werden die Emotionen sein, meint Politologe Thomas König. Ein Nachteil für eher sachlich wirkende Kopf-Menschen wie Olaf Scholz (SPD) oder Friedrich Merz (CDU)? (05:06)

Polen fühlt sich von der internationalen Politik nicht immer ausreichend ernst genommen. Das drücke sich u.a. darin aus, wie sehr dort darauf aufmerksam gemacht werde, dass bestimmte Persönlichkeiten eben aus Polen und nicht von woanders her stammen, erzählt der Warschauer Kollege Martin Adam am Küchentisch. Beispiel: Fryderyk Chopin. (14:28)

Und zum Schluss richtet Host Sebastian Moritz den Blick nach Namibia – in dem Land, das energiepolitisch für Deutschland wichtig werden wird, ist zum ersten Mal eine Frau an die Spitze des Staates gewählt worden. (20:45)

Merz entdeckt die Grünen wieder & Humor hilft bei der Pflege

Merz entdeckt die Grünen wieder & Humor hilft bei der Pflege Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 03.12.2024 21:58 Min. Verfügbar bis 03.12.2025 WDR 5

Friedrich Merz und die Grünen nähern sich an - kein Wunder, meint unser Kollege. Unser Gast findet, dass Humor ein Mittel ist, um die Situation in der Pflege zu bewältigen. Und unser Host blickt auf den Umgang der AfD mit ihrer Jugendorganisation.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Die AfD will ihre als rechtsextremistisch eingestufte Jugendorganisation „Junge Alternative“ auflösen und in eine neue Organisationsform überführen. Für Host Philipp Anft kein Anzeichen für einen inhaltlichen Wandel, sondern ein taktisches Manöver. (00:53)

Es ist noch gar nicht lange her, da bezeichnete CDU-Chef Friedrich Merz die Grünen als „Hauptgegner“. Jetzt betont er die Gemeinsamkeiten zwischen Union und Grünen in der Außen- und Sicherheitspolitik. Für Kollege Peter Zudeick am Küchentisch ist das völlig nachvollziehbar in Zeiten, in denen sich eine Koalition mit den Grünen als realistischste Machtoption darstellt, weil sich die FDP gerade selber aus dem Spiel nimmt. (03:29)

Die Frage, wer mit wem eine Regierungskoalition bildet, wird uns vorerst erhalten bleiben. Ebenso die Frage, wie wir das dann nennen: Jamaika-, Kenia- oder Brombeerkoalition? Aus der Community gibt es kreative Vorschläge. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an Politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (08:36)

Die Pflegekassen sind leer, dazu der Personalmangel - das System scheint vor dem Kollaps zu stehen. Weil sich vieles nicht so schnell beheben lässt in der Pflege, müssen wir versuchen, die Situation bestmöglich zu bewältigen, meint Andreas Bentrup. Der Theaterpädagoge bringt Pflegekräften bei, dass durch Humor vieles einfacher wird. Ganz ernsthaft. (10:02)

Und zum Schluss gratuliert Host Philipp Anft einem Geburtstagskind, dass positive Würdigung wirklich mal verdient hat. (20:38)

Bremse für Kriegsverbrecher & Nüchterner Blick auf Ritalin

Bremse für Kriegsverbrecher & Nüchterner Blick auf Ritalin Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 02.12.2024 23:09 Min. Verfügbar bis 02.12.2025 WDR 5

Der Internationale Strafgerichtshof beendet keine Kriege. Warum wir ihn trotzdem brauchen, erklärt Snowden-Anwalt Wolfgang Kaleck. Außerdem bilanzieren wir, wie die Debatten über Ritalin nachwirken. Und: Was läuft da auf Borkum?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Zu Gewalt gegen Frauen hat Politikum-Host Carolin Courts eine klare Meinung. Und trotzdem blickt sie mit gemischten Gefühlen auf die Debatte über einen Borkumer Brauch, bei dem Männer Frauen mit Kuhhörnern schlagen. Wer ist berufen, über diese Tradition zu richten? (00:51)

Als der russische Präsident kürzlich in die Mongolei gereist ist, hätten seine Gastgeber ihn festnehmen müssen. Denn der Internationale Strafgerichtshof hat einen Haftbefehl gegen ihn erlassen. Was nützt dieses Gericht, wenn das nicht funktioniert? Der Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck ist überzeugt: Es macht durchaus Eindruck auf Kriegsverbrecher. (03:10)

Ein Vorwurf, mit dem sich der deutsche Strafvollzug auseinandersetzen muss: dass Gefängnisinsassen wegen ihrer Herkunft oder Sexualität zu leiden haben. Dem Thema geht das ARD Radiofeature nach. Unser Hörtipp heute, zu finden z.B. in der ARD Audiothek. (13:18)

Vor Jahren hat Ritalin für aufgeregte Debatten gesorgt. Wie steht es heute um das Medikament, das für viele Kinder mit ADHS eine wichtige Hilfe ist? Clemens Hoffmann erzählt am Politikum-Küchentisch, was sich seit den alten Missbrauchsvorwürfen geändert hat. (14:04)

Sind die deutschen Autohersteller an ihren Schwierigkeiten selbst schuld? Dazu kommt eine Anmerkung aus der Politikum-Community. (20:23)

Scholz kann, wenn er will – das muss Carolin Courts zum Ende der Ausgabe noch zugestehen. Der Wahlkampf hat offenbar belebende Wirkung auf den Bundeskanzler. (21:39)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Wertschöpfung durch Schwarzarbeit & Museum Deutschland

Wertschöpfung durch Schwarzarbeit & Museum Deutschland Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 29.11.2024 22:15 Min. Verfügbar bis 29.11.2025 WDR 5

Schwarzarbeit fügt dem Staat einen großen Schaden zu. Schwarzarbeit ist aber auch besser als ihr Ruf, meint unser Gast. Außerdem: Das Ende der deutschen Stahl- und Autoindustrie könnte der Anfang für eine neue Touristenattraktion sein.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Carolin Courts kann nicht umhin, ein paar Worte zur Veröffentlichung eines achtseitigen Strategie-Papiers mit dem schönen Namen „D-Day Ablaufszenarien und Maßnahmen“ zu verlieren. Erstellt wurde es von einem Sonderkommando der FDP, die jetzt vor den Trümmern einer geplatzten „Feldschlacht“ gegen die eigene Regierung steht. (00:51)

Schwarzarbeit in Deutschland hat ein Rekordniveau erreicht. Ungefähr 360 Milliarden Euro dürften in diesem Jahr schwarz verdient werden – während gleichzeitig die Zahl der legal Beschäftigten sinkt. Fügen also Leute, die schwarz arbeiten dem Staat nicht nur einen großen Schaden zu? Nein! – sagt der Ökonom Friedrich Schneider, ein Experte in Sachen Schattenwirtschaft. (03:01)

Die Politikum-Community beschäftigt nach wie vor das Thema Primär-Arzt-System aus einer früheren Folge. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (13:55)

Wir haben noch einen Tipp für Sie: Die Gewalt gegen Frauen hat einen neuen Höchststand erreicht. Der Rest der Ampel-Regierung will was dagegen tun, aber die Erfolgsaussichten sind ungewiss. Die Frage stellt sich aber weiter: Was muss sich ändern? Darüber sprechen die Kolleginnen und Kollegen vom nah-dran-Podcast. Sie finden die aktuelle Folge in der ARD Audiothek – und überall da, wo auch Ihre anderen Podcasts sind. (15:30)

Wäre eigentlich das Ende der deutschen Stahl- und Autoindustrie das Ende der Welt? Oder ließe sich daraus eine völlig neue Erzählung für das "Made in Germany" entwickeln? Eine Frage, die unseren Satiriker Matthias Tretter diese Woche beschäftigt hat. (16:13)

Und zum Schluss gibt es den Ton der Woche, dieses Mal von Ex-Kanzlerin Angela Merkel. (20:47)

Unternehmen auf Nachhaltigkeitskurs & Trumps Strafzölle

Unternehmen auf Nachhaltigkeitskurs & Trumps Strafzölle Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 28.11.2024 21:53 Min. Verfügbar bis 28.11.2025 WDR 5

Unser Gast berät Unternehmen dabei, nachhaltiger zu werden und er meint: In der Transformation steckt Wachstumspotential. Außerdem: Was reitet Trump Kanada und Mexiko höhere Strafzölle aufzuerlegen, als China? Und: Gefahren-Hotspot Weihnachtsmarkt.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Alle Jahre wieder wird vor der Terrorgefahr auf Weihnachtsmärkten gewarnt. So auch dieses Jahr. Jetzt müssen wir also zwischen den Bretterbuden auf „abstrakte Bedrohungen“ achten? Host Philipp Anft fragt sich, was das eigentlich soll. (00:54)

Nachhaltig - nur weil es überall draufsteht, muss es nicht auch drinstecken. Viele Unternehmen geben sich einfach einen grünen Anstrich. Das ist kurzfristig gedacht, sagt unser Gast Christian Reisinger, der mit seiner Firma Unternehmen berät, wie sie nachhaltiger werden können. Denn in einer wirklichen Klimatransformation steckt viel mehr Wachstumspotential, als wir denken. (02:55)

Die Politikum-Community beschäftigt das Thema E-Zigaretten aus einer früheren Folge. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (13:13)

Donald Trump ist kaum wiedergewählt, da geht es wieder um, das Schreckgespenst der Strafzölle. Im Wahlkampf war vor allem von Maßnahmen gegen China die Rede, jetzt sind es plötzlich die Nachbarländer Kanada und Mexiko, denen er mit Importzöllen von 25 Prozent droht. Und China soll mit 10 Prozent davonkommen. Ist das einfach der übliche Trump-Wahnsinn? Nein, sagt unser Kollege und Kommentator Christoph von Marschall bei uns am Küchentisch. Er meint: Trump verfolgt hier ein unternehmerisch nachvollziehbares Ziel. (14:39)

Und es gibt auch gute Nachrichten: Kein Stress mit der Strompreisbremse. Wir Verbraucher durften davon profitieren, das ist gerichtlich bestätigt. (20:27)

Migrantische Mütter in Arbeit & Gamechanger Pelicot-Prozess

Migrantische Mütter in Arbeit & Gamechanger Pelicot-Prozess Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 27.11.2024 22:04 Min. Verfügbar bis 27.11.2025 WDR 5

Das Arbeitspotenzial von Müttern mit Zuwanderungsgeschichte wird verschwendet, findet unser Gast. Der Prozess um Gisèle Pelicot verändert den Diskurs um Gewalt gegen Frauen, sagt unsere Kommentatorin. Außerdem: Merz und das Gewalthilfegesetz.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Das Bundeskabinett hat das „Gewalthilfegesetz“ verabschiedet, das den Schutz von Frauen verbessern soll. Viel zu spät, findet Host Carolin Courts – immerhin hat die Regierung inzwischen ihre Mehrheit verloren. Und auf die Unterstützung von CDU-Chef Merz will sie nicht hoffen. (00:54) )

Mütter mit Zuwanderungsgeschichte sind auf dem Arbeitsmarkt nur schwach vertreten – ihr Potenzial geht oft verloren! Das sagt unser Politikum-Gast Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. Dabei bezieht sie sich auf eine aktuelle Studie:
https://www.bib.bund.de/DE/Presse/Mitteilungen/2024/2024-11-27-Chancen-und-Herausforderungen-Muetter-mit-Zuwanderungsgeschichte-im-Fokus.html (03:16)

Donald Trump will Menschen ohne US-Pass im großen Stil abschieben – aus der Politikum-Community kommt eine Idee, wie Deutschland davon sogar profitieren könnte: Mit einer Abwerbe-Offensive. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (13:16)

Am Politikum-Küchentisch erklärt Frankreich-Korrespondentin Julia Borutta, warum sie den Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pelicot für einen echten Jeanne d’Arc-Moment hält: Die Verhandlung in Avignon beeinflusse, wie Gewalt gegen Frauen in Zukunft bekämpft werde. (14:44)

Frauen sind im Sport weiterhin unterrepräsentiert: Ein neuer globaler Fernsehsender will das ändern – gegründet von Schauspielerin Whoopi Goldberg. „Einschalten!“, sagt Host Carolin Courts. (20:42)

Gute Merkel-Jahre & Netanjahu vor Gericht

Gute Merkel-Jahre & Netanjahu vor Gericht Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 26.11.2024 24:14 Min. Verfügbar bis 26.11.2025 WDR 5

Angela Merkel hat der CDU, Deutschland und Europa gut getan, meint unser Gast. Die Haftbefehle gegen den israelischen Premierminister und seinen ehemaligen Verteidigungsminister sind wichtig und richtig, sagt unsere Kollegin. Und: Merz und die Schuldenbremse.



Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Die Schuldenbremse wird aktuell divers diskutiert. Lange stand die Union in dieser Debatte mit entschlossener Haltung dar – nämlich gegen eine Aufweichung. CDU-Chef Merz scheint die Reform der Schuldenbremse, aber nicht mehr auszuschließen. (01:10)

Angela Merkel hat ihre Memoiren ausgerechnet in einem Monat des Chaos veröffentlicht: Donald Trump wurde zum US-Präsidenten gewählt und die Bundesregierung ist gescheitert. Die ehemalige Bundeskanzlerin hat der Politik gutgetan und Stabilität gegeben, meint der Politikwissenschaftler Volker Kronenberg. (03:52)

In der vergangenen Sendung haben wir über das Thema Minderheitsregierung diskutiert. Aus der Community hat uns Feedback erreicht. Herr Prüfer zeigt inhaltgetriebene Politik und meint, dass wir mehr Kompromisse erstreben sollten. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an Politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (15:48)

Israels Premierminister Benjamin Netanjahu ist angeklagt, genau wie der Hamas-Anführer Mohammed Deif. Der Internationale Strafgerichtshof wird für dieses Urteil gleichermaßen kritisiert wie gefeiert. Deshalb nimmt Mithu Sanyal Platz an unserem Politikum Küchentisch. (17:04)

Und: Markus Söders bemerkenswerte Flexibilität. (23:01)

Minderheit macht kreativ & E-Zigarette als Nebelkerze

Minderheit macht kreativ & E-Zigarette als Nebelkerze Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 25.11.2024 21:59 Min. Verfügbar bis 25.11.2025 WDR 5

Eine Regierung ohne eigene Mehrheit gilt als schwach. Wenn man es schlau anstellt, kann eine Minderheitsregierung Stärke zeigen. Sagt unser Gast. E-Zigaretten sind nicht gesund, nur etwas weniger ungesund und kaum kontrolliert. Thema am Politikum Küchentisch.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Das Bundesamt für Bevölkerung sucht nach intakten Schutzräumen. Suchen Sie mit, etwa in ihrem Keller. Oder ist die 'Zeitenwende' bei Ihnen noch nicht angekommen? (00:58)

Minderleistung, Mindestlohn, Minderheitsregierung. 'Minder' steht für Schwäche, kann aber eine Stärke sein. Regierungen, die zwar eine Mehrheit haben, aber keine Gemeinsamkeiten mehr, leisten weniger als eine Minderheitsregierung, die sich offen für die Zusammenarbeit mit der Opposition zeigt. Sagt unser Gast Christian Stecker aus der Politikwissenschaft. (03:10)

Journalisten können nicht rechnen hört man immer wieder. Und sind auch noch stolz darauf. Wir nicht. Wir freuen uns, wenn jemand nach- und weiterrechnet. Etwa unser Hörer, der sich die Rekordsteuereinnahmen vorgenommen hat. Unterm Doppelstrich ist das Superlativ dann nicht mehr sooo super. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (12:37)

Jeder kennt sie, auch wenn sie nicht jeder raucht. Die E-Zigarette hüllt Fußgängerzonen in penetrante Dampfschwaden und Düfte. Aber dafür ist sie wenigstens gesund - oder? Nein, bestenfalls weniger ungesund. Und als Umstiegsdroge von der 'normalen' Zigarette in ein rauchfreies Leben auch nur bedingt zu empfehlen. Dennoch an jeder Ecke zu haben, auch für Minderjährige. Liegt's an den vielen Nebelkerzen der E-Zigaretten-Lobby? Ein Thema für den Politikum Küchentisch. (14:34)

Trumps Truppe fürs Weiße Haus macht fast täglich Schlagzeilen und verdirbt uns die Freude an Quereinsteigern. Die sollten wir aber nicht verlieren, meint Moderator Sebastian Moritz. Für die Idee als solche kann Dieter Bohlen eine Inspiration sein. (20:29)

Prioritäten für den Staatshaushalt & Umwege zur Kandidatenkür

Prioritäten für den Staatshaushalt & Umwege zur Kandidatenkür Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 22.11.2024 22:24 Min. Verfügbar bis 22.11.2025 WDR 5

Wir können Krisen nicht mehr mit Extramilliarden lösen, sagt unser Gast in einem grundsätzlichen Gespräch über Staatsfinanzen. Kabarettist Mathias Tretter wundert sich über die Spitzenkräfte für den Wahlkampf. Und: Was läuft in Thüringen?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Die Landesspitzen von CDU, BSW und SPD haben in Erfurt ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Und für Politikum-Host Andrea Oster stellt sich jetzt eine Frage umso dringender, die schon im Wahlkampf aufkommen konnte: Was hat das mit Landespolitik zu tun? (01:03)

Dass die Ampelkoalition im Bund an den Verhandlungen über den Haushalt zerbrach, ist kein Zufall. Martin Greive, stellvertretender Leiter im Hauptstadtbüro des Handelsblatts, macht im Politikum-Gespräch deutlich, warum Budgetfragen gerade besonders heikel sind – und auch erstmal bleiben werden. (03:16)

Die Personalentscheidungen von Donald Trump sind geeignet, allerlei Fantasien auszulösen: Was für eine Regierungslinie mag dabei rauskommen? In der aktuellen Folge von „nah dran“ beantwortet Korrespondentin Julia Kastein das nach bestem Wissen und Gewissen – unser Hörtipp heute. (14:08)

Es gibt unterschiedlichste Methoden, einen Kanzlerkandidaten zu finden. Eine besonders schmerzhafte hat die SPD gerade vorgeführt. Aber Mathias Tretter findet: Das Schauspiel bei Grünen und Union war auch nicht ohne. (15:12)

Aus der Politikum-Community kommt ein Vorschlag, wie wir in Deutschland ausländischen Arbeitskräften entgegenkommen könnten. (19:42)

Zuletzt der O-Ton der Woche: Host Andrea Oster nutzt die Gelegenheit, an die Bedeutung des Pelicot-Prozesses in Frankreich zu erinnern. (20:54)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Nostalgie nach den Merkel-Jahren & UN braucht Reformen

Nostalgie nach den Merkel-Jahren & UN braucht Reformen Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 21.11.2024 21:51 Min. Verfügbar bis 21.11.2025 WDR 5

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz will mehr Menschen zum Arbeiten nach Deutschland holen. Unser Gast sagt: Das reicht nicht. Außerdem: Die Weltklimakonferenz zeigt, dass die Vereinten Nationen dringend reformiert werden müssen. Und: Merkel-Nostalgie.


Darum geht es in unserem Podcast heute im Detail:

Zunächst muss Host Philipp Anft ein bisschen an die gute alte Zeit mit der Ex-Kanzlerin erinnern, als Russland nur Länder bombardiert hat, die total weit weg und uns irgendwie eh egal waren, und Gazprom nicht mehr als ein Schalke-Sponsor war. Ach, wie schön! (00:59)

Ein Jahr ist es her, dass dieses Gesetz reformiert wurde, um mehr Menschen zum Arbeiten nach Deutschland zu holen.
Politikum-Gast Thomas Liebig, Ökonom und Migrationsexperte bei der OECD in Paris, sagt aber: Es müsste noch einiges mehr passieren, um Deutschland zu einem wirklichen Einwanderungsland zu machen. Was genau - und welche Rolle dabei Biersorten spielen - das hören Sie in dieser Folge. (03:48)

In der letzten Folge von Politikum ging es um die Infrastruktur des Gesundheitssystems - und wie man sie am besten nutzt. Dazu gab es Feedback von der Community. Wenn Sie dazu oder zu anderen Themen auch eine Meinung haben, freuen wir uns, wenn Sie uns das wissen lassen: gerne als Sprachnachricht an die 0172 253 00 42 oder per Mail an politikum@wdr.de (13:23)

Kritik wird laut, am Format der UN-Klimakonferenzen. Vor allem, wenn sie - wie jetzt gerade - in Öl-Staaten wie Aserbaidschan stattfinden. Kollege Lorenz Beckhardt plädiert am Küchentisch für eine Reform der ganzen Vereinten Nationen. (14:56)

Und zum Schluss: Es gibt ungewöhnliche Koalitionen, die Host Philipp Anft hoffen lassen, dass es noch viel mehr Kooperations-Potential in Deutschland geben könnte. (20:28)

Hausarzt first & Der Berg rutscht

Hausarzt first & Der Berg rutscht Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 20.11.2024 21:04 Min. Verfügbar bis 20.11.2025 WDR 5

Erstmal zum Hausarzt. In dieser Empfehlung steckt viel Potential. Sagt uns Gast, der Geld und Gesundheit zusammen denkt. Die Bilder vom kleinen Schweizer Bergdorf und der grauen Schuttlawine lassen schaudern. Zu begeisterten Umwelt- und Klimaschützern macht es die Schweizer nicht. Sagt unsere Korrespondentin. Und: Graues Wetter macht Verkehrsampeln für Radfahrer grün. Kein Witz!


Darum geht es in unserem Podcast heute im Detail:

Das Deutsche Schulbarometer misst die Stimmung in der Schülerschaft. Ist aber nicht so bekannt wie die Pisa-Studien. Die messen die Leistung. Und dann wird ganz viel darüber gesprochen und auch gehandelt. Das sollten wir beim Schulbarometer auch machen. Pisa ist nicht alles, meint Carolin Courts. (00:58)

Das ‚Primärarztsystems‘ findet bei Ärztekammern und Gesundheitspolitikern viel Unterstützung. Das bedeutet: Die gesetzlich Krankenversicherten müssten sich künftig flächendeckend bei Haus- oder Kinderärzten registrieren. Der erste Weg führt dann verpflichtend zu diesem Arzt. Und der entscheidet, wie es weitergeht. Das Ende der freien Arztwahl durch die Patienten findet auch deshalb so viel Zuspruch, weil die Kosten des deutschen Gesundheitssystem kontinuierlich steigen. Unser Gast sagt, wenn wir die freie Arztwahl nur noch als Zusatzleistung anbieten, ist allen geholfen: dem Gesundheitssystem und den Patienten. (03:42)

Konservativ. Was ist das? Eine Frage für drei Stunden Podiumsdiskussion. Oder für drei Sätze unseres Hörers Michael Pöhner. Der reagiert damit auf das Interview zu Ängsten und konservativer Politik. Wenn Sie dazu, oder zu einem anderen Thema, auch noch Gedanken haben - oder eine Meinung zu einem anderen Thema, freuen wir uns, wenn Sie uns das wissen lassen: Gerne als Sprachnachricht an die 0172 253 00 42 oder per Mail an politikum@wdr.de (13:00)

Brienz. Haben Sie bestimmt schon gesehen! Denn das Bild geht um die Welt. Kleines Bergdorf vor großer Bedrohung durch graues Geröll. Verändert ein solches Szenario das Bewusstsein für Natur, Umwelt und Klima? Nicht direkt, sagt unsere Korrespondentin für die Schweiz am Politikum Küchentisch. (14:24)

Das Team vom Quarks Daily Podcast hat sich gerade mit der Frage beschäftigt, was einen guten Kompromiss ausmacht. Wenn Sie’s wissen wollen, finden Sie die Folge – und ganz viele weitere – in der ARD-Audiothek. Oder überall da, wo auch Ihre anderen Podcasts sind. (19:14)

Das mussten wir heute zweimal lesen. Und auf den Kalender schauen. Kein April-Scherz: In Münster startet ein ungewöhnlicher Verkehrsversuch. Die Wetterampel schaltet bei Regen und Schnee für Fahrradfahrer automatisch auf Grün. Das ist mal eine Ampel, die richtig regiert! (19:45)

Angst essen Politik auf & Bidens beschränkte Reichweite

Angst essen Politik auf & Bidens beschränkte Reichweite Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 19.11.2024 21:25 Min. Verfügbar bis 19.11.2025 WDR 5

Joe Scholz und Olaf Biden. Wir sind schon ganz durcheinander bei so viel Ähnlichkeit. Gute Politik reagiert auf Ängste. Braucht aber auch Mut zur Wahrheit. Darüber sprechen wir. Und über weitreichende Waffen und zu kurz gedachte Entscheidungen. Und Dänemarks Kühe bekommen ein Lob. Die rülpsen klimaschädliches Methan und zahlen dafür.


Darum geht es in unserem Podcast heute im Detail:

Eigentlich besteht nicht so viel Ähnlichkeit zwischen US-Präsident Biden und Kanzler Olaf Scholz. Doch mit jedem Tag und jeder SPD-Stimme mehr, die einen anderen Kanzlerkandidaten wünscht, wird der Vergleich plausibler. Biden wollte nochmal antreten, durfte aber nicht. Scholz will antreten und darf - noch? (00:55)

Die Union bedient mit ihrem konservativen Backlash die diffusen Ängsten der Bevölkerung. Die Konsequenz: Angst macht die Menschen unfähig, perspektivische Entscheidungen zu treffen. Je länger wir aber „weitermachen wie bisher“, desto weniger konservativ wird unser Alltag in Zukunft sein können, meint die Neurowissenschaftlerin Maren Urner. (03:15)

Die Grünen sind eine Klientel-Partei, anders als die FDP, aber für alle machen sie auch keine Politik. Damit hat unser Gesprächspartner im Politikum für Aufmerksamkeit gesorgt in der Hörerschaft. Auch für Aufregung und Widerspruch. Wenn Sie dazu, oder zu einem anderen Thema, auch noch Gedanken haben - oder eine Meinung zu einem anderen Thema, freuen wir uns, wenn Sie uns das wissen lassen: Gerne als Sprachnachricht an die 0172 253 00 42 oder per Mail an politikum@wdr.de (13:06)

Joe Bidens politische Reichweite ist zeitlich beschränkt. Donald Trump wird ab Januar als US-Präsident eine andere Politik verfolgen, auch bei der Unterstützung der Ukraine. Das hat Biden offenbar motiviert, die Beschränkung der Reichweiten für US-Waffen in der Ukraine zu lockern. Kollege Stephan Karkowsky hält die Einschränkungen seit Kriegsbeginn, die nur für die Ukraine gelten, für beschränkt. (14:56)

Was ist denn mit den Dänen los? Das Land der Schweinehälften und Rinderställe will sich verändern: Als erstes Land weltweit will Dänemark den Methanausstoß von Kühen und Schweinen besteuern. Die Maßnahme ist Teil eines Klimapakets. Geplant ist auch, eine Milliarde Bäume zu pflanzen. Die dänische Landschaft werde sich verändern, so die Regierung. Von Rechts kommen die Buh-Rufe, aber sonst sind alle dabei. Sogar die Bauern, auf deren Protest eigentlich immer Verlass ist. (19:52)

Comeback-Habeck & Wärmeplan statt Wärmepumpe

Comeback-Habeck & Wärmeplan statt Wärmepumpe Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 18.11.2024 21:32 Min. Verfügbar bis 18.11.2025 WDR 5

Die FDP strandet mit ihrem Projekt 'D-Day', während die Grünen einen gescheiterten Wirtschaftsminister zum Hoffnungsträger erklären. Darüber sprechen wir. Am Küchentisch rollen wir den Wärmeplan aus. Der kann den Wechsel der eigenen Heizung überflüssig machen. Aber nicht für jeden. Und die Pflegeberufe sind preiswürdig und ihren Preis wert. Meint Max von Malotki.


Darum geht es in unserem Podcast heute im Detail:

Für irgendwen sind wir in einer bestimmten Frage alle Teil einer Klientel. Für wen die Grünen bisher Politik machen und ob sie andere Menschen erreichen können, hat unseren Gast, den Politikwissenschaftler Oliver Lembcke, beschäftigt. Es muss kein Nachteil sein, etwas für die eigene Klientel zu tun. Politikum-Hörer Renato sieht das mit den Grünen so: 'Natürlich muss man die Bevölkerung bei den eigenen Zielen einbinden und mitnehmen. Aber nur, weil die Themen der Grünen gerade nicht so populär sind, heißt das ja nicht, dass das Einsetzen für diese Themen nicht richtig ist.' Wenn Sie dazu, oder zu einem anderen Thema, auch noch Gedanken haben - oder eine Meinung zu einem anderen Thema, freuen wir uns, wenn Sie uns das wissen lassen: Gerne als Sprachnachricht an die 0172 253 00 42 oder per Mail an politikum@wdr.de. (02:38)

Die Erinnerungen an die 90er Jahre waren hier im Politikum Thema. Dabei spielt es eine große Rolle, in welchem Teil Deutschlands man die 90er verbracht hat. Ein dezenter, aber treffender Hinweis dazu aus der Hörerschaft. (13:06)

Warten kann sich lohnen. Jedenfalls dann, wenn Sie in der Stadt leben. Es könnte ja sein, dass die Kommune ihr Haus, ihre Wohnung an die Fernwärme anschließen möchte. Dann müssen Sie sich über einen Wechsel der Heizung für mehr Klimaschutz gar keine Gedanken machen - oder andere Gedanken. Damit Klarheit herrscht über solche Aussichten, müssen die Kommunnen Wärmepläne erstellen. Klingt nach Verwaltung, ist viel Verwaltung. Und zwar eine mit ganz konkreten Auswirkungen auf große, individuelle Investitionen. (14:42)

Heute ist der erste Pflegestudiumspreis verliehen worden. Premiere. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat den ins Leben gerufen. Anerkennung für Pflegeberufe. Einfach eine gute Nachricht, findet Moderator Max von Malotki. (20:31)

Demokratie verteidigen, jetzt & der Ferne Westen

Demokratie verteidigen, jetzt & der Ferne Westen Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 15.11.2024 24:29 Min. Verfügbar bis 15.11.2025 WDR 5

Ja, die Demokratie ist unter Beschuss, jetzt ist es an uns, die Wagenburg zu bauen, sagt unser Gast. Satiriker Mathias Tretter merkt beim Blick über Trumps Personal-Tableau, wie fern ihm "der Westen" geworden ist. Vorher zoomt unser Host auf die Grünen.


Darum geht es in unserem Podcast heute im Detail:

Host Max von Malotki war erstaunt, als in dieser Woche die Nachricht reintrudelte, dass wieder ein Team die Grünen in den Wahlkampf führen soll. Und zwar das Team, mit dem es schon mal nicht so gut geklappt hat. Wie auch von anderen politischen Parteien wünscht er sich gerade, dass die vielleicht auch überlegen, ob das Antreten im Team den Nerv von Wählerinnen und Wählern trifft - oder eher dem Parteiproporz geschuldet ist. Falls letzteres: Kann weg! (00:44)

Unser heutiger Gast hat einen honorablen Uni-Job als Jura-Prof in München. Aber Franz-Alois Fischer hat einen ebenso honorablen Zweit-Job als "Legal Influencer". Als solcher erklärt er einem weiten Publikum in den sozialen Medien aktuell, was eigentlich geht und nicht geht mit unserer Verfassung. Er meint: Jetzt müssen mal ein paar neue Spieler aufs Feld. Jetzt sollten die Menschen den Schulterschluss üben, die unsere Demokratie früher als "gegeben" betrachtet haben - und anfangen, diese zu verteidigen. Jeder und jede auf seinem/ ihrem Feld. (03:20)

Die Politikum-Community diskutiert über den Küchentisch mit unserer Kollegin Lena Sterz, in dem sie sich Gedanken über das Phänomen der "Tradwives" macht - Frauen, die ein eher klassisches Rollenmodell leben. Wenn Sie dazu auch noch Gedanken haben - oder eine Meinung zu einem anderen Thema, freuen wir uns, wenn Sie uns das wissen lassen: Gerne als Sprachnachricht an die 0172 253 00 42 oder per Mail an politikum@wdr.de. (16:12)

Unser Satiriker Mathias Tretter hat natürlich auch mitbekommen, welches Personal der designierte amerikanische Präsident Donald Trump gerade vorgestellt hat. Nähergekommen ist ihm "der Westen" dadurch nicht. (18:06)

Zum Schluss noch unser O-Ton der Woche, der in dieser Woche von SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich kommt. Ist nicht alles gut gelaufen, gibt Mützenich zu. Und entschuldigt sich dann bei den ehemaligen Ampel-Kolleginnen und Kollegen. Während andere der gescheiterten Polit-Ehe noch Dreck hinterherwerfen - ein Ansatz, der sich abhebt. (22:20)

Und falls Sie sich fragen, ob die Klimakonferenz in Baku in diesen bewegten Zeiten eigentlich noch jemanden interessiert, haben wir einen Tipp für Sie. Den Podcast "nah dran" aus dem Hause WDR: Die Kolleginnen und Kollegen fragen: Kann die Klimakonferenz im autoritären Ölstaat Aserbaidschan angesichts der aktuellen geopolitischen Lage echten Fortschritt im Klimaschutz bringen – oder bleibt sie Symbolpolitik?

"Krieg & Frieden" im Wahlkampf & Frau am Herd

"Krieg & Frieden" im Wahlkampf & Frau am Herd Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 14.11.2024 24:20 Min. Verfügbar bis 14.11.2025 WDR 5

Im Wahlkampf wird das Thema "Krieg und Frieden" eine entscheidende Rolle spielen. Gut so, meint unser Gast. Mit Trump schwappt sein Frauenbild auch zu uns. Schuld daran: die aktuelle Familienpolitik. Aber zunächst eine kleine Ruckansprache unseres Hosts.


Und darum geht es in dieser Ausgabe von Politikum im Detail:

Irgendwie ist gerade vieles bleischwer, beobachtet unser Host Max von Malotki. Und das liegt nicht nur am trüben November: Wirtschaftszahlen im Sinkflug, "Made in Germany" verliert den guten Ruf, Trump hat gewonnen und die Ampel liegt am Boden. Man darf in dieser Situation gerne auf einen Prinzen warten, der auf einem Schimmel vorbeigetrabt kommt und alles wieder gut macht - aber Max von Malotki meint: Selbst mitanpacken hilft besser! (01:08)

Insgeheim hatten wohl nicht wenige in der damals noch amtierenden Ampel-Koalition gehofft, Kamala Harris könnte doch das Rennen im US-Wahlkampf machen. Auf den Sieg Trumps waren viele jedenfalls nicht gut vorbereitet. Klar ist: Deutschland muss deutlich mehr für seine Verteidigung sorgen - zusammen mit Europa. Das meint unser heutiger Gast Jana Puglierin, Leiterin der Denkfabrik European Council on Foreign Relations. Und sie findet es sogar gut, dass die Frage nach Krieg und Frieden in der Ukraine nun zu einem wichtigen Thema im Wahlkampf wird. Diskutieren wir drüber. (03:40)

Traditionelle Rollenbilder sind im Kommen. Nicht nur in den USA - auch in Deutschland trenden Kanäle von Frauen, die sich gerne um Küche, Haus und Kinder kümmern, während die Männer Karriere machen. Lena Sterz meint, die derzeitige Familienpolitik ist mit Schuld daran, dass Frauen konservative Modelle plötzlich wieder gut finden. (15:20)

Unsere Community beschäftigt noch immer die Frage nach sozialer Gerechtigkeit - insbesondere bei dem Lohnabstand zwischen den unteren Gehaltsgruppen und Bürgergeldempfängerinnen und -empfängern. Haben Sie auch ein Thema, das Ihnen unter den Nägeln brennt? Haben Sie etwas in unserer heutigen Ausgabe gehört, zu dem Sie eine Meinung haben? Dann schicken Sie uns gerne eine Sprachnachricht an die 0172 253 00 42 oder eine Mail an politikum@wdr.de. (21:14)

Und zum Schluss hat unser Host Max von Malotki doch noch eine Kleinigkeit gefunden, die Hoffnung macht: Heute hat der Bundestag tatsächlich ein Gesetz verabschiedet! (22:50)

Wichtige Kompromisse & Krieg trifft Bevölkerung im Libanon

Wichtige Kompromisse & Krieg trifft Bevölkerung im Libanon Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 13.11.2024 21:28 Min. Verfügbar bis 13.11.2025 WDR 5

Die Wertschätzung für Kompromisse ist in Politik und Gesellschaft zu sehr abhanden gekommen, meint unser Gast. Unseren Kollegen am Küchentisch bewegt das Leid der Bevölkerung im Libanon. Und unser Host hat einen Tipp für CDU-Chef Friedrich Merz.


Und darum geht es in unserem Meinungspodcast im Detail:

Der Wahlkampf ist in vollem Gange - das ist der bleibende Eindruck nach der Debatte im Bundestag zur Regierungserklärung des Kanzlers. Host Max von Malotki findet: Olaf Scholz ist der beste SPD-Kanzlerkandidat, den sich die Union wünschen kann. (00:54)

Die Ampelregierung ist zum Teil auch daran gescheitert, dass den Beteiligten am Ende der Wille zum Kompromiss fehlte. Kompromisse sind anstrengend, den eigenen Leuten schwer vermittelbar – und sie werden in der Gesellschaft auch nicht besonders wertgeschätzt, sagt die Politologin Julia Reuschenbach. Das müsste sich dringend ändern. (03:09)

Die israelische Regierung betont, bei den Angriffen im Libanon stets auf die Hisbollah zu zielen. Aber wie präzise kann Kriegsführung sein? Kollege Moritz Behrend am Küchentisch war in Beirut und erzählt, wie sehr die Bevölkerung vom Konflikt betroffen ist. (12:53)

Aus der Politikum-Community gab es viel Feedback zum Gespräch mit dem Soziologen Olaf Groh-Samberg über Kürzungen am Sozialstaat. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback. Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (19:02)

Das Thema Sozialabbau bewegt viele Menschen im Land. Tausende gingen dagegen in Düsseldorf auf die Straße. Host Max von Malotki findet das gut. (20:28)

Vertrauensfrage kommt zu schnell & Stoppt den Sozialabbau!

Vertrauensfrage kommt zu schnell & Stoppt den Sozialabbau! Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 12.11.2024 21:42 Min. Verfügbar bis 12.11.2025 WDR 5

Die Terminplanung zu möglichen Neuwahlen steht. Bis dahin erwartet unser Kollege aufschlussreiche Debatten unter historischen Bedingungen. Unser Gast warnt davor, am Sozialstaat zu sparen. Und unser Host schaut sich Trumps Kabinett ganz genau an.


Darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:

Donald Trump benennt Mitglieder seines künftigen Regierungsteams. Und vielleicht richtet sich die Aufmerksamkeit gerade deshalb so sehr auf Marco Rubio, Mike Waltz und Co, weil man hofft, an ihnen ablesen zu können, wie Donald Trump als Präsident handeln wird. Host Max von Malotki macht mit bei der Personenanalyse. (00:54)

Vertrauensfrage im Bundestag im Dezember, voraussichtliche Neuwahlen in Deutschland im Februar - nach längerer Hängepartie steht der Zeitplan jetzt fest. Für Kollege Yassin Musharbash am Küchentisch bestand kein Anlass zur Eile. Er sagt: Die kommenden Bundestagssitzungen unter besonderen Bedingungen werden sowieso aufschlussreicher als jeder Wahlkampf. (03:03)

Zum Ende der Ampel-Regierung und den bevorstehenden Neuwahlen haben wir viele Zuschriften bekommen. Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (08:04)

Für Investitionen mehr Schulden machen oder das Geld irgendwo abzwacken? An dieser Debatte ist die Ampel-Regierung zerbrochen. Der größte Posten im Bundeshaushalt sind die Sozialausgaben. Aber daran zu sparen wäre fatal, meint Olaf Groh-Samberg, Direktor des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt. (09:38)

Und zum Schluss noch ein Loblied auf den Küchentisch. Der ist nicht nur fester Bestandteil jeder Politikum-Ausgabe, sondern auch für Politiker wichtig, die sich mal ganz volksnah zeigen wollen. (20:24)

Traumtänzer Deutschland & Trump liefert

Traumtänzer Deutschland & Trump liefert Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 08.11.2024 22:51 Min. Verfügbar bis 08.11.2025 WDR 5

Die Sprengung der Ampel am Tag nach der US-Wahl ist ein Zeichen von nationalem Egoismus, meint Christoph v. Marschall. Außerdem erkennt unser Satiriker Zusammenhänge zwischen den zwei Top-Ereignissen dieser Woche. Und: anständig verlieren.


Darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:

Host Carolin Courts schaut fassungslos auf die Ampel-Parteien und die Äußerungen, mit denen einige dieser Politiker nun den Anschein erwecken, als seien sie sich der eigentlichen Bedeutung des Koalitionsbruchs nicht bewusst. Dabei gäbe es angesichts der Sachlage eigentlich nur eine Option für einen erfolgreichen Neuanfang: Dekonstruktion. (00:55)

Nicht nur Olaf Scholz, sondern auch unsere Hörerinnen und Hörer hatten langsam genug von diplomatischer Schweigsamkeit und lassen mal ordentlich Dampf ab. Teilen Sie diese Einstellung oder haben Sie doch einen anderen Blickwinkel auf die aktuellen Geschehnisse? Lassen Sie es uns gerne wissen – entweder per Mail an politikum@wdr.de, oder – noch besser – per Sprachnachricht an die 0172 253 00 42. Meinungen aus der Politikum-Community greifen wir täglich im Podcast auf! (03:25)

In Budapest startete gestern der EU-Gipfel. Zentral dabei die Frage: Wie kann Europa in Zeiten von Trump und Putin geschlossener auftreten? Dabei haben die einzelnen Länder gerade eigentlich genug mit ihrer eigenen innenpolitischen Lage zu tun. Unser Kollege Christoph von Marschall – der gerade aus Washington berichtet – meint, wir müssen endlich anfangen, proaktiv zu reagieren und nicht mehr retroaktiv zu handeln. (04:41)

Falls Sie noch tiefer in diese Thematik eintauchen wollen: Die Kolleginnen und Kollegen des Europapodcasts haben sich anlässlich der Wiederwahl Trumps in ihrer neuen Podcastfolge ebenfalls diese Frage gestellt. (16:08)

Unser Satiriker Mathias Tretter war anfangs auch geschockt von Trump-Wahl und Ampel-Aus. Doch bei genauerem Hinsehen wird ihm klar: Dass beides fast zeitgleich geschah, ist kein Zufall. (16:46)

Zum Abschluss schauen wir noch einmal in die USA – jedoch nicht auf die Seite der Gewinner, sondern auf die Seite der Verlierer. Und hier wird deutlich, wie es in einer Demokratie eben doch noch laufen kann: Niederlagen anerkennen und trotzdem positiv in die Zukunft blicken. Unser O-Ton der Woche von Kamala Harris. (21:13)

Ampel verliert Farbe

Ampel verliert Farbe Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 07.11.2024 21:32 Min. Verfügbar bis 07.11.2025 WDR 5

Eigentlich überlegen wir hier im Politikum ein paar Tage im Voraus, welchen Themen wir uns widmen. Haben wir auch für diese Ausgabe so gemacht - und dann nach dem Koalitionsbruch am Vorabend alles wieder umgekrempelt.


Darum geht es in unserem Podcast heute im Detail:

Zunächst würdigt Host Philipp Anft den ersten wirklichen Doppelwumms – das zeitliche Zusammentreffen von Trump-Wahl und dem Bruch der Koalition. (00:55)

Dann haben wir heute spontan den XXL-Küchentisch ausgeklappt und unsere Kommentatoren, die Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld und den Herausgeber der Blätter für deutsche und internationale Politik, Albrecht von Lucke, an diesen Tisch gesetzt. Zusammen mit Host Philipp Anft diskutieren die beiden, was genau das Fass ausgerechnet am Tag des Wahlsiegs von Donald Trump zum Überlaufen gebracht hat, ob das jetzt ein gutes oder schlechtes Signal für die deutsche Wirtschaft ist – um deren "Rettung" war der Streit ja entbrannt – und wo genau die Vertrauensfrage wohl landen könnte – im Zeitkorridor zwischen "sofort" (wie es Industrie, Wirtschaft und Opposition – inklusive Neuzugang FDP – fordern) und dem 15. Januar (wie es Olaf Scholz verkündet hat). (02:36)

Und jetzt interessiert uns Ihre Meinung! Was denken Sie über das vorgezogene Ampel-Aus? Geht gar nicht am Tag des Trump-Siegs – also in Zeiten weltpolitischer Unordnung? Oder denken Sie: Endlich ist der Weg frei? Wir freuen uns auf Ihre Ideen, Ihre Meinungen, Ihre Argumente! Natürlich zum "Aus" der Ampel-Koalition... aber vielleicht auch zum Trump-Sieg in den USA! Melden Sie sich gerne per Sprachnachricht an die 0172 253 00 42. Oder per Mail an politikum@wdr.de. (19:34)

Einen kleinen Lichtblick in einer recht unübersichtlichen Grundgemengelage hat Host Phillipp Anft aber auch gefunden: Den Sonderweg des nun parteilosen Ministers Volker Wissing, der offenbar den Begriff "Freiheit" sehr erfolgreich in die eigene DNA eingebaut hat. (20:01)