Schon am Morgen wissen, was in der Kulturwelt passiert. Gleich zum Frühstück sind Sie umfassend über die aktuellen Ereignisse in der Kultur informiert.
Download? Rechte Maustaste!
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Seit über 40 Jahren präsentiert das größte und älteste Festival für Filme von Frauen neue Trends. Die künstlerische Leiterin Maxa Zoller spricht über Filme, die aus patriarchalischen Erzählmustern ausbrechen.
Brücken in NRW: "Slinky Springs to Fame" in Oberhausen
Brücken in NRW: "Slinky Springs to Fame" in Oberhausen. WDR 3 Mosaik. 01.04.2025. 04:22 Min.. Verfügbar bis 01.04.2026. WDR 3.
Sie sieht aus wie eine Achterbahn: Künstler Tobias Rehberger hat sich vor 15 Jahren für seine Brücken-Skulptur von einem Spielzeug inspirieren lassen. Eine mutige Ingenieursleistung. Peter Backof über begehbare Kunst.
Brücken in NRW: So-da-Brücke bei Euskirchen. WDR 3 Mosaik. 31.03.2025. 04:00 Min.. Verfügbar bis 31.03.2026. WDR 3. Von Peter Backof.
Erst die Brücke, dann eine Straße bauen. Das war die Idee bei der So-da-Brücke bei Euskirchen. Die Straße kam dann aber nicht. Jetzt steht ein monumentaler Betonklotz in der Landschaft. Peter Backof berichtet.
Denis Scheck empfiehlt "Der große Gatsby". WDR 3 Mosaik. 31.03.2025. 05:35 Min.. Verfügbar bis 31.03.2026. WDR 3.
F. Scott Fitzgeralds vor 100 Jahren erschienener Roman ist ein Klassiker der US-amerikanischen Literatur. Bernhard Robben hat ihn neu übersetzt. Eine Einladung zum Neuentdecken, sagt Denis Scheck.
Designkrise: Sind deutsche Autos hässlich?. WDR 3 Mosaik. 31.03.2025. 06:38 Min.. Verfügbar bis 31.03.2026. WDR 3.
Die deutsche Automobilindustrie ist in der Krise. Abgesehen von strukturellen Problemen krankt die Marke "Made in Germany" auch an schlechter Produkt-Gestaltung, behauptet Design-Experte Niklas Maak.
Bücher oder Ballermann? Beides!. WDR 3 Mosaik. 29.03.2025. 04:10 Min.. Verfügbar bis 29.03.2026. WDR 3.
Es ist eine Zeit, die von Ungewissheiten und Krisen geprägt ist. In Leipzig auf der Buchmesse aber, so findet Martin Becker, kann man die Sorgen für ein paar Tage vergessen.
Ingritt Sachse empfiehlt "Ich selbst, auch ich tanze"
Ingritt Sachse empfiehlt "Ich selbst, auch ich tanze". WDR 3 Mosaik. 29.03.2025. 02:24 Min.. Verfügbar bis 29.03.2026. WDR 3.
Die Lyrikerin Ingritt Sachse lebt und arbeitet als Psychotherapeutin in Bonn. Ihre Gedichte bewegen sich zwischen Aufbruch und Rückbesinnung, spüren der Zuflucht und dem Licht nach. Auf ihrem Nachttisch liegt ein Gedichtband von Hannah Arendt.
Leipziger-Buchpreisträgerin Kristine Bilkau im Gespräch
Leipziger-Buchpreisträgerin Kristine Bilkau im Gespräch. WDR 3 Mosaik. 28.03.2025. 07:11 Min.. Verfügbar bis 28.03.2026. WDR 3.
Vielschichtig und sensibel, so lobt die Leipziger Jury Bilkaus Roman "Halbinsel" über eine Mutter-Tochter-Annäherung. Gespräch mit der Preisträgerin über die norddeutsche Landschaft, Verletzlichkeit und Widerstandskraft.
Rudolf-Steiner-Biograf über Anthroposophie. WDR 3 Mosaik. 28.03.2025. 04:13 Min.. Verfügbar bis 28.03.2026. WDR 3.
An der Anthroposophie scheiden sich die Geister, auch 100 Jahre nach dem Tod ihres Begründers. Warum das so ist und welchen Reiz die Lehren für Anhänger haben, erklärt Rudolf-Steiner-Biografie Helmut Zander.
Wie übersetzt man Knausgård, Herr Berf?. WDR 3 Mosaik. 27.03.2025. 07:19 Min.. Verfügbar bis 27.03.2026. WDR 3.
Der in Köln lebende Übersetzer Paul Berf hat fast alle Romane von Karl Ove Knausgård übersetzt. Jetzt ist "Die Schule der Nacht" erschienen. Was zeichnet Knausgårds Stil aus?
Das Erbe Rudolf Steiners: Eurythmie. WDR 3 Mosaik. 27.03.2025. 04:59 Min.. Verfügbar bis 27.03.2026. WDR 3.
1973 gründete sich in Alfter bei Bonn die Alanus Hochschule als anthroposophisch ausgerichtete Kunstausbildung. Ein Fachbereich: Eurythmie. Nicole Strecker hat eine Unterrichtsklasse dort besucht.
Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez. WDR 3 Mosaik. 26.03.2025. 07:40 Min.. Verfügbar bis 26.03.2026. WDR 3.
Pierre Boulez war einer der prägendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er war aber auch Förderer junger Musiker und Musikerinnen. Der Dramaturg Mark Sattler von der Akademie des Lucerne Festivals über die Zusammenarbeit mit Boulez.
Das Erbe Rudolf Steiners: Biologisch-dynamische Landwirtschaft
Das Erbe Rudolf Steiners: Biologisch-dynamische Landwirtschaft. WDR 3 Mosaik. 26.03.2025. 04:30 Min.. Verfügbar bis 26.03.2026. WDR 3.
Noch heute halten Bio-Bauern Vieh und bauen Gemüse an nach den Ideen des Anthroposophen. Barbara Geschwinde hat einen Demeter-Hof in Bollheim bei Zülpich besucht.
Sammeltag des NS-Dokumentationszentrums in Köln. WDR 3 Mosaik. 25.03.2025. 04:33 Min.. Verfügbar bis 25.03.2026. WDR 3. Von Elin Hinrichsen.
Das NS-Dok-Zentrum in Köln beherbergt Dokumente aus der NS-Zeit. Das Zentrum sucht weiter Material aus dunkler Zeit. Elin Hinrichsen über das NS-Dok und den "Sammeltag" am 29. März.
Das Erbe Rudolf Steiners: Anthroposophische Medizin
Das Erbe Rudolf Steiners: Anthroposophische Medizin. WDR 3 Mosaik. 25.03.2025. 04:43 Min.. Verfügbar bis 25.03.2026. WDR 3.
In der WDR3-Serie zum Anlass des 100. Todestages von Rudolf Steiner schaut Kay Bandermann auf die anthroposophische Medizin am Beispiel einer Klinik in Herdecke.
Das Erbe Rudolf Steiners: Waldorfschulen. WDR 3 Mosaik. 24.03.2025. 04:41 Min.. Verfügbar bis 24.03.2026. WDR 3. Von Lukas Meyer-Blankenburg.
Es gibt Kritik an der Pädagogik des Anthroposophen, der vor 100 Jahren starb. Wie viel haben Waldorfschulen heute noch mit den Ansichten Rudolf Steiners zu tun? Beitrag von Lukas Meyer-Blankenburg.
Ein Theaterintendant nimmt sich das Leben - welche Rolle spielten dabei die öffentlichen Vorwürfe einer Feuilletonschefin? Kritiker Denis Scheck sieht in Strubels Roman ein kluges Nachdenken über gesellschaftliche Macht.
30 Jahre "Siedler von Catan". WDR 3 Mosaik. 24.03.2025. 06:30 Min.. Verfügbar bis 24.03.2026. WDR 3.
1995 revolutionierte Klaus Teuber das Strategiegenre mit einem Brettspiel, das international vielfach ausgezeichnet wurde. Spieleexpertin Martina Fuchs über die anhaltende Begeisterung für "Catan".
Aktionskünstler HA Schult empfiehlt "Das Medium ist die Massage"
Aktionskünstler HA Schult empfiehlt "Das Medium ist die Massage". WDR 3 Mosaik. 22.03.2025. 02:05 Min.. Verfügbar bis 22.03.2026. WDR 3.
Von ihm stammt eines der Kölner Wahrzeichen: Neben dem Kölner Dom gilt das goldene Flügelauto, welches den Turm des Stadtmuseums ziert, als weiteres prominentes Erkennungszeichen der Stadt. Sein Schöpfer ist HA Schult. Auf seinem Nachttisch liegt ein Kultbuch zur Medientheorie aus den 60er Jahren.
Eva Aeppli und Jean Tinguely im Lehmbruck Museum. WDR 3 Mosaik. 21.03.2025. 06:41 Min.. Verfügbar bis 21.03.2026. WDR 3.
In "Mechanik und Menschlichkeit" im Lehmbruck Museum Duisburg wird nicht nur der 100. Geburtstag der Künstler Eva Aeppli und Jean Tinguely gefeiert, sondern auch ihre Liebesbeziehung mit der Kunst verbunden. Claudia Dichter war schon da.
Claus Leggewie über das Buch "Zurück zur Wirklichkeit"
Claus Leggewie über das Buch "Zurück zur Wirklichkeit". WDR 3 Mosaik. 21.03.2025. 07:07 Min.. Verfügbar bis 21.03.2026. WDR 3.
Claus Leggewie und Daniel Cohn-Bendit verbindet eine lange Freundschaft, auch geprägt von politischer Debatte. In ihrem neuen Buch "Zurück zur Wirklichkeit" diskutieren sie die Probleme unserer Gegenwart mit Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
"Frau in Blau" - im Museum Folkwang . WDR 3 Mosaik. 20.03.2025. 08:40 Min.. Verfügbar bis 20.03.2026. WDR 3.
Die Affäre zwischen Oskar Kokoschka und Alma Mahler im Wien des frühen 20. Jahrhunderts ist Thema der Essener Ausstellung. Kokoschka hat sie in zahlreichen Gemälden verarbeitet. Christiane Vielhaber berichtet.
Joseph Beuys und der Nationalsozialismus. WDR 3 Mosaik. 20.03.2025. 08:07 Min.. Verfügbar bis 20.03.2026. WDR 3.
Das Museum Schloss Moyland versucht, eine kritische Aufarbeitung der Geschichte von Joseph Beuys. Der Ausstellung ist ein Forschungsprojekt vorausgegangen. Kunsthistorikerin Angela Steffen war beteiligt.
Das neue europäische Selbstverständnis. WDR 3 Mosaik. 19.03.2025. 08:01 Min.. Verfügbar bis 19.03.2026. WDR 3.
Europa droht zwischen den Interessen autokratischer Mächte zerrieben zu werden. Welche verteidigunspolistischen Maßnahmen folgen daraus? Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Steffen Kopetzky, der sich seit langem mit geopolitischen Fragen beschäftigt.
Macht und Sprache: Kulturkämpfe unserer Zeit. WDR 3 Mosaik. 18.03.2025. 06:01 Min.. Verfügbar bis 18.03.2026. WDR 3.
200 Wörter sollen nach Willen der US-Regierung aus Regierungstexten verschwinden, darunter grundlegende Begriffe wie "woman" oder "black". Sprachforscher Thomas Niehr erläutert, unter welchen Bedingungen manipulative Sprache zur Gefahr wird.
Sammeln, Erinnern: Kölner Wallraf-Jahr geht zu Ende
Sammeln, Erinnern: Kölner Wallraf-Jahr geht zu Ende. WDR 3 Mosaik. 18.03.2025. 06:31 Min.. Verfügbar bis 18.03.2026. WDR 3.
Ein Jahr lang hat die Stadt Köln an ihren "Erzbürger" Ferdinand Franz Wallraf erinnert. Wie wichtig das Erinnern und das Sammeln sind, erläutert die Ko-Rektorin der Uni Köln, Beatrix Busse.
Denis Scheck empfiehlt: "Air" von Christian Kracht
Denis Scheck empfiehlt: "Air" von Christian Kracht. WDR 3 Mosaik. 17.03.2025. 04:52 Min.. Verfügbar bis 17.03.2026. WDR 3.
Jeder Kracht-Roman ist ein Ereignis. 30 Jahre nach seinem Debüt "Faserland" schlägt der Schweizer Schriftsteller mit "Air" einen neuen, fast romantischen Weg ein. Denis Scheck hat das für den Preis der Leipziger Buchmesse nominierte Buch für uns gelesen.
Eine wunderbare Atmosphäre in einer Stadt, die vom ihren Festspielen in Besitz genommen wird - das verspricht der Ausflug nach Salzburg. Regine Müller fährt seit Jahren regelmäßig zum Festival.
Jürgen Tellers Buch "Auschwitz Birkenau". WDR 3 Mosaik. 17.03.2025. 06:09 Min.. Verfügbar bis 17.03.2026. WDR 3.
Der Schriftsteller Christoph Heubner hat die Texte beigesteuert zu einem Bildband von Jürgen Teller zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz. Über seine Gedanken spricht er mit Kornelia Bittmann.
Ausstellung in Düsseldorf: Die dunkle Seite von Chagall
Ausstellung in Düsseldorf: Die dunkle Seite von Chagall. WDR 3 Mosaik. 14.03.2025. 06:58 Min.. Verfügbar bis 14.03.2026. WDR 3.
Marc Chagall ist einer der populärsten Künstler der Moderne. Die Ausstellung in Düsseldorf beleuchtet aber auch unbekanntere und abgründigere Seiten des russisch-französischen Malers, lobt Claudia Dichter.
Studentenproteste in Serbien. WDR 3 Mosaik. 14.03.2025. 08:13 Min.. Verfügbar bis 14.03.2026. WDR 3.
Schon seit November gehen in Serbien Studierende auf die Straße um gegen Korruption und Willkür der Regierung zu protestieren. Der freie Journalist Andrji Invanji bezeichnet Serbien als "Autokratie".
Wolfgang Benz zur "Zukunft der Erinnerung". WDR 3 Mosaik. 13.03.2025. 07:27 Min.. Verfügbar bis 13.03.2026. WDR 3.
"Der moralische Zugang ist der falsche, man muss die Wissbegierde junger Menschen anstiften", sagt der Historiker Wolfgang Benz im Gespräch mit Moderatorin Kornelia Bittmann. Gerade ist sein neues Buch zur Erinnerungskultur in Deutschland erschienen.
Susan Sontag in der Bundeskunsthalle. WDR 3 Mosaik. 13.03.2025. 03:26 Min.. Verfügbar bis 13.03.2026. WDR 3.
Die US-Autorin Susan Sontag war bekannt für ihre Kultur- und Gesellschaftskritik. Die Bundeskunsthalle in Bonn widmet sich jetzt ihren Überlegungen zur Fotografie. Henning Hübert war in der Ausstellung zu Gast.
Vincent Moissonier über "Ein Tisch am Fenster". WDR 3 Mosaik. 12.03.2025. 08:42 Min.. Verfügbar bis 12.03.2026. WDR 3.
Das "Le Moissonnier" ist eine Kölner Institution. Gespräch mit Gründer Vincent Moissonier über sein neues Buch, die Geschichte des Sterne-Restaurants und die Gegenwart der Spitzen-Gastronomie.
Historiker Michael Wolffsohn über sein Buch "Feindliche Nähe"
Historiker Michael Wolffsohn über sein Buch "Feindliche Nähe". WDR 3 Mosaik. 11.03.2025. 07:18 Min.. Verfügbar bis 11.03.2026. WDR 3.
In seinem Buch "Feindliche Nähe. Von Juden, Christen und Muslimen." zeigt der Historiker Michael Wolffsohn, wie die aktuelle Weltpolitik und das Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam zusammenhängen.
Musikmetropolen Europas: Concert de Paris. WDR 3 Mosaik. 10.03.2025. 06:32 Min.. Verfügbar bis 10.03.2026. WDR 3.
Das Open Air-Konzert mit Weltstars der Klassikszene und Blick auf den Eiffelturm gilt als Highlight des Musikjahres. Bis zu 100.000 Besucher kommen am französischen Nationalfeiertag, die Atmosphäre ist magisch, berichtet Carlotta Rölleke.
Oscar Wilde-Inszenierung in Düsseldorf. WDR 3 Mosaik. 10.03.2025. 06:17 Min.. Verfügbar bis 10.03.2026. WDR 3.
Oscar Wilde gilt als legendärer Dichter, der Weltliteratur geschaffen hat. Der Regisseur André Kaczmarczyk hat ihm nun ein opulentes Denkmal gesetzt – mit der berühmten Diseuse Georgette Dee und viel Musik. Dorothea Marcus berichtet.
Gemeindepfarrer Thomas Diederichs empfiehlt "Der bestirnte Himmel über mir" von Omri Boehm und Daniel Kehlmann
Gemeindepfarrer Thomas Diederichs empfiehlt "Der bestirnte Himmel über mir" von Omri Boehm und Daniel Kehlmann. WDR 3 Mosaik. 08.03.2025. 01:44 Min.. Verfügbar bis 08.03.2026. WDR 3.
Thomas Diederichs ist Gemeindepfarrer in Köln. Sein Gotteshaus wird auch Kulturkirche genannt, denn schon seit vielen Jahren finden dort Rock-Konzerte, Lesungen und viele andere Kulturveranstaltungen statt. Und auch auf seinem Nachttisch liegt ein Buch über Kant, den Philosophen, der sich mit dem Weltlichen und dem Religiösen auseinander gesetzt hat.
Bildband "Staubmuseum" von Joachim Rönneper. WDR 3 Mosaik. 07.03.2025. 04:31 Min.. Verfügbar bis 07.03.2026. WDR 3.
30 Jahre lang hat der Kölner Konzeptkünstler Joachim Rönneper Staub aus europäischen Museen gesammelt. 453 Staubproben sind nun in seinem Bildband "Staubmuseum" dokumentiert. Peter Meisenberg hat Rönneper besucht.
"Marvel - Die Ausstellung" in Köln. WDR 3 Mosaik. 07.03.2025. 05:58 Min.. Verfügbar bis 07.03.2026. WDR 3.
Spider-Man, Captain America oder Hulk - ursprünglich waren sie Comicfiguren, dann Filmhelden in Blockbustern, jetzt stehen sie im Museum. Andrea Burtz hat das Kölner Marvel Universum besucht.
Anselm-Kiefer-Ausstellung in Amsterdam. WDR 3 Mosaik. 06.03.2025. 04:28 Min.. Verfügbar bis 06.03.2026. WDR 3.
Vom 7. März bis 9. Juni laden das Amsterdamer Van Gogh Museum und das benachbarte Stedelijk zu einer Retrospektive, die das Werk von Anselm Kiefer zu seinem 80. Geburtstag in ganzer Bandbreite und Größe zeigt. Ludger Kaczmirczak berichtet.
Zehn Jahre nach dem Germanwings-Absturz. WDR 3 Mosaik. 06.03.2025. 06:34 Min.. Verfügbar bis 06.03.2026. WDR 3.
Am 24. März 2015 ist der Germanwings-Flug 9525 auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf in den Alpen zerschellt, 150 Menschen fanden den Tod. Ein WDR-Podcast begleitet die Angehörigen in ihrer Trauerarbeit.
Trumps Rede vor dem Kongress. WDR 3 Mosaik. 05.03.2025. 06:00 Min.. Verfügbar bis 05.03.2026. WDR 3.
Donald Trump hat nach der Wiederwahl erstmals vor dem Kongress gesprochen, begleitet von Protesten. Politikberater J. van de Laar sagt: Die Opposition muss Trumps Politik eine Botschaft entgegensetzen.
Techno-Produzent Westbam wird 60. WDR 3 Mosaik. 04.03.2025. 06:47 Min.. Verfügbar bis 04.03.2026. WDR 3. Von Jens Balzer.
Von Münster in die Welt: Elektro-Musiker Maximilian Lenz hat unter seinem DJ-Namen Westbam die Techno-Kultur der 90er Jahre geprägt. Jetzt feiert er seinen 60. Geburtstag. Jens Balzer fasst sein Tun und die Auswirkungen zusammen.
Wie verdient sind die Oscars?. WDR 3 Mosaik. 03.03.2025. 05:09 Min.. Verfügbar bis 03.03.2026. WDR 3.
"Anora" ist bei der Oscar Verleihung 2025 in Los Angeles als bester Film ausgezeichnet worden, Adrien Brody wird bester Hauptdarsteller für seine Rolle in "Der Brutalist". Filmkritiker Peter Claus bewertet, wie verdient die Preise sind.
WDR 3 Quiz: Reisen zu den Musikmetropolen. WDR 3 Mosaik. 03.03.2025. 04:43 Min.. Verfügbar bis 03.03.2026. WDR 3.
In der WDR 3 Hörer-Aktion gibt es je zwei Karten plus Unterkunft für hochkarätige Musikevents gewinnen. Es geht nach Bayreuth und Salzburg und zum Concert de Paris. WDR 3 Programmleiter Matthias Kremin erzählt, was geboten wird.
Literaturempfehlung Denis Scheck: Emmanuel Carrere: "Ich lebe und ihr seid tot"
Literaturempfehlung Denis Scheck: Emmanuel Carrere: "Ich lebe und ihr seid tot". WDR 3 Mosaik. 03.03.2025. 06:01 Min.. Verfügbar bis 04.03.2026. WDR 3.
"Blade Runner", "Minority Report" - Blockbuster, die auf Romanvorlagen von Philip K. Dick zurückgehen. Emanuel Carrere hat ihm eine Romanbiografie gewidmet. Eine gelungene Liebeserkärung, meint Denis Scheck.
Schriftstellerin Ulrike Draesner empfiehlt "Planeten Denken" von Armen Avanessian und Daniel Falb
Schriftstellerin Ulrike Draesner empfiehlt "Planeten Denken" von Armen Avanessian und Daniel Falb. WDR 3 Mosaik. 01.03.2025. 02:25 Min.. Verfügbar bis 01.03.2026. WDR 3.
Ulrike Draesner ist Schriftstellerin und Professorin für Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Sie schreibt Lyrik, Romane, Essays. Auf ihrem Nachttisch liegt ein Buch, das zum Nachdenken über das Menschsein aus anderer Perspektive anregt.
Karneval und Ramadan: Das geht auch zusammen. WDR 3 Mosaik. 28.02.2025. 06:26 Min.. Verfügbar bis 28.02.2026. WDR 3.
Kann man den muslimischen Fastenmonat Ramadan UND Karneval feiern? Ja, sagt Ataman Yildirim vom Orient-Okzident-Express, einem interkulturellen Karnevalsverein, der beide Sphären zusammenbringt.