Schon am Morgen wissen, was in der Kulturwelt passiert. Gleich zum Frühstück sind Sie umfassend über die aktuellen Ereignisse in der Kultur informiert.
Download? Rechte Maustaste!
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Franz Schuh empfiehlt "Das Buch der Kommentare" von A. Kluge
Franz Schuh empfiehlt "Das Buch der Kommentare" von A. Kluge. WDR 3 Mosaik. 19.04.2025. 02:10 Min.. Verfügbar bis 19.04.2026. WDR 3.
Der Schriftsteller Franz Schuh hat über seine Leidenszeit mit Corona die Tragikomödie "Ein Mann ohne Beschwerden" geschrieben. Auf seinem Nachttisch liegt ein Buch von Alexander Kluge, das voll von Lebensweisheiten ist.
Doris Dörrie über ihr neues Buch "Wohnen". WDR 3 Mosaik. 17.04.2025. 05:44 Min.. Verfügbar bis 17.04.2026. WDR 3.
Die Filmemacherin Doris Dörrie ist viel unterwegs und möchte sich eigentlich nicht zu sehr an eine Wohnung oder ein Haus binden. Jetzt hat sie ein Buch über das "Wohnen" geschrieben.
Verluste: Verlusterfahrung nach dem Ende der DDR. WDR 3 Mosaik. 17.04.2025. 05:04 Min.. Verfügbar bis 17.04.2026. WDR 3.
Der Untergang der DDR wird von vielen Ostdeutschen als Verlustgeschichte erzählt. Die ehemalige DDR-Spitzensportlerin Ines Geipel kritisiert das als Umdeutung einer befreienden historischen Zäsur.
Film "Oslo Stories: Liebe". WDR 3 Mosaik. 16.04.2025. 03:56 Min.. Verfügbar bis 16.04.2026. WDR 3.
Mit "Oslo Stories: Träume" hat Dag Johan Haugerud auf der Berlinale den Goldenen Bären gewonnen. Der Film ist Teil einer Trilogie. Am 17. April kommt der erste Teil in die deutschen Kinos, berichtet Sigrid Fischer.
Verluste: Rituale des Abschieds. WDR 3 Mosaik. 16.04.2025. 04:45 Min.. Verfügbar bis 16.04.2026. WDR 3.
Die moderne Leistungsgesellschaft will keine Verluste anerkennen. Der Tod als existenzieller Verlust wird verdrängt. Doch das Bedürfnis zu trauern ist ungebrochen. Raoul Mörchen über neue Rituale.
Daniela Strigl über ihren Essay "Zum Trotz". WDR 3 Mosaik. 15.04.2025. 06:03 Min.. Verfügbar bis 15.04.2026. WDR 3.
Trotz ist eine Eigenschaft, die heute vor allem negative Assoziationen weckt. Die österreichische Autorin Daniela Strigl rehabilitiert diese besondere Form des Eigensinns in ihrem neuen Buch.
Verluste: Umgang mit Raubkunst. WDR 3 Mosaik. 15.04.2025. 04:32 Min.. Verfügbar bis 15.04.2026. WDR 3.
Der Raub von Kulturgut aus Kolonien beschäftigt deutsche Museen bis heute. Bekanntestes Beispiel sind die Benin-Bronzen. Laura Dresch über nachhaltige Wiedergutmachung.
Michi Strausfeld zum Tod von Mario Vargas Llosa. WDR 3 Mosaik. 14.04.2025. 05:34 Min.. Verfügbar bis 14.04.2026. WDR 3.
Der peruanische Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Gespräch mit der Lektorin Michi Strausfeld, die den Schriftsteller zu Suhrkamp geholt und ihn persönlich gekannt hat.
Denis Scheck empfiehlt "Eine Sprache der Liebe". WDR 3 Mosaik. 14.04.2025. 05:49 Min.. Verfügbar bis 14.04.2026. WDR 3.
Vom Pferd erzählen Loretta Würtenberger und Hubertus Graf Zedtwitz in "Eine Sprache der Liebe". Denis Scheck hat bei der Lektüre den Wunsch verspürt, sich mal wieder in den Sattel zu schwingen.
Verluste: Rassismus und Gedenkkultur. WDR 3 Mosaik. 14.04.2025. 04:41 Min.. Verfügbar bis 14.04.2026. WDR 3.
Fünf Menschen sind 1992 bei einem rassistischen Brandanschlag in Solingen gestorben. Wie geht die Stadtgesellschaft mit diesem Verlust heute um? Ein Beitrag von Ulrike Westhoff.
Transparenzhinweis: Aufgrund einer Verwechslung wurde kurzzeitig ein Bild verwendet, das das Gebäude eines Brandanschlags in Solingen im Jahr 2024 zeigt. Dieser Fehler wurde korrigiert.
"Trommeln in der Nacht" in Bochum. WDR 3 Mosaik. 12.04.2025. 05:37 Min.. Verfügbar bis 12.04.2026. WDR 3.
"Trommeln in der Nacht" aus dem Jahr 1919 war das erste Stück von Bertold Brecht, das auf die Bühne kam. Am Schauspielhaus Bochum ist eine Inszenierung Felicitas Brucker zu sehen. Isabelle Stier meint: sehenswert!
Wolfgang Tillmans in Remscheid. WDR 3 Mosaik. 11.04.2025. 04:44 Min.. Verfügbar bis 11.04.2026. WDR 3.
Das Haus Cleff zeigt Fotografien und Videoarbeiten des gebürtigen Remscheiders, der schon lange zu den international bekanntesten Fotokünstlern gehört. Claudia Dichter hat die Ausstellung gesehen.
Die Gartenschau 2037 in Garzweiler. WDR 3 Mosaik. 11.04.2025. 04:32 Min.. Verfügbar bis 11.04.2026. WDR 3.
Heute noch kaum vorstellbar: In Garzweiler, wo aus einem gigantischen Loch Bagger Kohle abbauen, soll schon in zwölf Jahren die Internationale Gartenausstellung stattfinden. Thomas Wenkert berichtet.
Sie war eine der ersten Plattformen für das Ausstellen von internationaler Videokunst. Auch ihr Jubiläum feiert die Videonale im Kunstmuseum Bonn mit einem Blick nach vorn, berichtet Laura Dresch.
Begrünte Verkehrsinseln: Geysir in Monheim. WDR 3 Mosaik. 10.04.2025. 04:44 Min.. Verfügbar bis 10.04.2026. WDR 3.
Der Geysir des Künstlers Thomas Stricker schmückt einen Kreisverkehr in Monheim am Rhein. Wenn die Sonne 64 Stunden lang geschienen hat, schießt die Wasserfontäne hoch. Claudia Friedrich war dabei.
Kleingärten im Wandel. WDR 3 Mosaik. 09.04.2025. 04:43 Min.. Verfügbar bis 09.04.2026. WDR 3. Von Claudia Friedrich.
Schrebergärten wecken Klischees von Schwenkgrillen, Gartenzwergen und Deutschlandfahnen. Stimmt das? Claudia Friedrich zu Besuch bei Sue Appleton, die seit 22 Jahren einen Kleingarten kultiviert.
100. Geburtstag des Computerpioniers Heinz Nixdorf
100. Geburtstag des Computerpioniers Heinz Nixdorf. WDR 3 Mosaik. 09.04.2025. 04:58 Min.. Verfügbar bis 09.04.2026. WDR 3. Von Jana Magdanz.
Der Name Heinz Nixdorf stand einmal für erfolgreiche Informationstechnologie aus Deutschland. Heute erinnert ein Computermuseum in seiner Heimatstadt Paderborn an den Gründer. Beitrag von Jana Magdanz.
Ausstellung über Günter Netzer. WDR 3 Mosaik. 08.04.2025. 06:20 Min.. Verfügbar bis 08.04.2026. WDR 3.
Günter Netzer gilt als Popstar des deutschen Fußballs. Dem Weltmeister von 1974 wird im Dortmunder Fußballmuseum eine Ausstellung gewidmet. Burkhard Hupe erklärt, warum Netzer mehr war als ein exzellenter Mittelfeldspieler.
Systemdenken und Design im Garten. WDR 3 Mosaik. 08.04.2025. 06:36 Min.. Verfügbar bis 08.04.2026. WDR 3.
In unsere Gärten haben Design und Technik Einzug gehalten. Designexperte René Spitz erläutert die Entwicklung vom Gardena-Gartenschlauch zur digital gesteuerten Bewässerung.
Denis Scheck empfiehlt "Die Richtige" von Martin Mosebach
Denis Scheck empfiehlt "Die Richtige" von Martin Mosebach. WDR 3 Mosaik. 07.04.2025. 04:32 Min.. Verfügbar bis 07.04.2026. WDR 3.
Martin Mosebach stellt einen Künstler ohne Gewissen und Grenzen ins Zentrum seines neuen Romans. Eine absolute Empfehlung, meint der Literaturkritiker Denis Scheck.
Wie Liebe zu Pflanzen Social Media erobert. WDR 3 Mosaik. 07.04.2025. 04:25 Min.. Verfügbar bis 07.04.2026. WDR 3.
Stecklinge ziehen, das ist auch bei sehr jungen Menschen beliebt. Zimmerpflanzen sind ein Trend auf TikTok und Instagram. Laura Dresch weiß mehr über den Hype.
Sarah Hakenberg empfiehlt "Altes Land" von Dörte Hansen
Sarah Hakenberg empfiehlt "Altes Land" von Dörte Hansen. WDR 3 Mosaik. 05.04.2025. 01:45 Min.. Verfügbar bis 05.04.2026. WDR 3.
Eine „Makaberettistin“ nannte einmal ein Rezensent die Liedermacherin Sarah Hakenberg, die mit ihren Schmäh-und Protestsongs am Klavier an die Großen ihrer Zunft anknüpft und zugleich einen ganz eigenen Stil entwickelt. 2015 gewann die damals 36-Jährige für ihre Neuversion des Struwwelpeters den Deutschen Kabarettpreis, Auf ihrem Nachttisch liegt ein Buch über das Leben auf dem Land.
Uraufführung: "May Landschaften" am Theater Münster
Uraufführung: "May Landschaften" am Theater Münster. WDR 3 Mosaik. 04.04.2025. 06:59 Min.. Verfügbar bis 04.04.2026. WDR 3.
May Ayim ist Mittelpunkt dieses Abends - eine afrodeutsche Lyrikerin, die viele Leben bewegt, ihr eigenes aber früh beendet hat. Regisseurin Miriam Ibrahim zeigt, wie an Schwarze Geschichte erinnert werden kann.
Brücken in NRW: Die Kölner Hohenzollernbrücke. WDR 3 Mosaik. 04.04.2025. 04:27 Min.. Verfügbar bis 04.04.2026. WDR 3.
Über die Hohenzollernbrücke in Köln rollen täglich 1500 Züge, tausende Fußgänger und Radfahrer queren den Rhein - 400.000 Liebesschlösser hängen hier. Die Brücke ist mehr als ein Verkehrsweg. Peter Grabowski.
Ukrainische Glaskunst im Museum Schnütgen Köln. WDR 3 Mosaik. 03.04.2025. 04:47 Min.. Verfügbar bis 03.04.2026. WDR 3.
Die Ausstellung "Licht in dunklen Zeiten" zeigt kostbare mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kiew. Die empfindliche Kunst wurde dank zahlreicher Förderer aus dem Kriegsgebiet in Sicherheit gebracht. Cornelia Wegerhoff war dort.
Omri Boehm von Gedenken ausgeladen. WDR 3 Mosaik. 03.04.2025. 07:27 Min.. Verfügbar bis 03.04.2026. WDR 3.
Auf Druck der israelischen Regierung wird der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm nun nicht zum Gedenken an die Befreiung der KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora als Redner auftreten. Gedenkstättenleiter Jens-Christian Wagner erklärt die Hintergründe.
Brücken in NRW: Müngstener Brücke. WDR 3 Mosaik. 03.04.2025. 04:49 Min.. Verfügbar bis 03.04.2026. WDR 3.
Zwischen Remscheid und Solingen im Bergischen Land steht die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands. Ein Monument der Ingenieurskunst aus dem späten 19. Jahrhundert. Peter Grabowski mit einer Erkundung vor Ort.
Brücken in NRW: Rahmedetalbrücke bei Lüdenscheid. WDR 3 Mosaik. 02.04.2025. 04:47 Min.. Verfügbar bis 02.04.2026. WDR 3. Von Peter Backof.
Vor zwei Jahren wurde die baufällige Rahmedetalbrücke gesprengt. Sie steht beispielhaft für die marode Brückeninfrastruktur in NRW. Peter Backof über ein Bauwerk, das zum Politikum wurde.
"Kunst im Streit" - der Skandal der documenta 15. WDR 3 Mosaik. 02.04.2025. 07:27 Min.. Verfügbar bis 02.04.2026. WDR 3.
Das Buch "Kunst im Streit" bilanziert den Antisemitismus-Eklat auf der documenta 15 in Kassel. Der Autor Heinz Bude über die Frage, wie solche Auseinandersetzungen künftig konstruktiver geführt werden können.
Seit über 40 Jahren präsentiert das größte und älteste Festival für Filme von Frauen neue Trends. Die künstlerische Leiterin Maxa Zoller spricht über Filme, die aus patriarchalischen Erzählmustern ausbrechen.
Brücken in NRW: "Slinky Springs to Fame" in Oberhausen
Brücken in NRW: "Slinky Springs to Fame" in Oberhausen. WDR 3 Mosaik. 01.04.2025. 04:22 Min.. Verfügbar bis 01.04.2026. WDR 3.
Sie sieht aus wie eine Achterbahn: Künstler Tobias Rehberger hat sich vor 15 Jahren für seine Brücken-Skulptur von einem Spielzeug inspirieren lassen. Eine mutige Ingenieursleistung. Peter Backof über begehbare Kunst.
Brücken in NRW: So-da-Brücke bei Euskirchen. WDR 3 Mosaik. 31.03.2025. 04:00 Min.. Verfügbar bis 31.03.2026. WDR 3. Von Peter Backof.
Erst die Brücke, dann eine Straße bauen. Das war die Idee bei der So-da-Brücke bei Euskirchen. Die Straße kam dann aber nicht. Jetzt steht ein monumentaler Betonklotz in der Landschaft. Peter Backof berichtet.
Denis Scheck empfiehlt "Der große Gatsby". WDR 3 Mosaik. 31.03.2025. 05:35 Min.. Verfügbar bis 31.03.2026. WDR 3.
F. Scott Fitzgeralds vor 100 Jahren erschienener Roman ist ein Klassiker der US-amerikanischen Literatur. Bernhard Robben hat ihn neu übersetzt. Eine Einladung zum Neuentdecken, sagt Denis Scheck.
Designkrise: Sind deutsche Autos hässlich?. WDR 3 Mosaik. 31.03.2025. 06:38 Min.. Verfügbar bis 31.03.2026. WDR 3.
Die deutsche Automobilindustrie ist in der Krise. Abgesehen von strukturellen Problemen krankt die Marke "Made in Germany" auch an schlechter Produkt-Gestaltung, behauptet Design-Experte Niklas Maak.
Bücher oder Ballermann? Beides!. WDR 3 Mosaik. 29.03.2025. 04:10 Min.. Verfügbar bis 29.03.2026. WDR 3.
Es ist eine Zeit, die von Ungewissheiten und Krisen geprägt ist. In Leipzig auf der Buchmesse aber, so findet Martin Becker, kann man die Sorgen für ein paar Tage vergessen.
Ingritt Sachse empfiehlt "Ich selbst, auch ich tanze"
Ingritt Sachse empfiehlt "Ich selbst, auch ich tanze". WDR 3 Mosaik. 29.03.2025. 02:24 Min.. Verfügbar bis 29.03.2026. WDR 3.
Die Lyrikerin Ingritt Sachse lebt und arbeitet als Psychotherapeutin in Bonn. Ihre Gedichte bewegen sich zwischen Aufbruch und Rückbesinnung, spüren der Zuflucht und dem Licht nach. Auf ihrem Nachttisch liegt ein Gedichtband von Hannah Arendt.
Leipziger-Buchpreisträgerin Kristine Bilkau im Gespräch
Leipziger-Buchpreisträgerin Kristine Bilkau im Gespräch. WDR 3 Mosaik. 28.03.2025. 07:11 Min.. Verfügbar bis 28.03.2026. WDR 3.
Vielschichtig und sensibel, so lobt die Leipziger Jury Bilkaus Roman "Halbinsel" über eine Mutter-Tochter-Annäherung. Gespräch mit der Preisträgerin über die norddeutsche Landschaft, Verletzlichkeit und Widerstandskraft.
Rudolf-Steiner-Biograf über Anthroposophie. WDR 3 Mosaik. 28.03.2025. 04:13 Min.. Verfügbar bis 28.03.2026. WDR 3.
An der Anthroposophie scheiden sich die Geister, auch 100 Jahre nach dem Tod ihres Begründers. Warum das so ist und welchen Reiz die Lehren für Anhänger haben, erklärt Rudolf-Steiner-Biografie Helmut Zander.
Wie übersetzt man Knausgård, Herr Berf?. WDR 3 Mosaik. 27.03.2025. 07:19 Min.. Verfügbar bis 27.03.2026. WDR 3.
Der in Köln lebende Übersetzer Paul Berf hat fast alle Romane von Karl Ove Knausgård übersetzt. Jetzt ist "Die Schule der Nacht" erschienen. Was zeichnet Knausgårds Stil aus?
Das Erbe Rudolf Steiners: Eurythmie. WDR 3 Mosaik. 27.03.2025. 04:59 Min.. Verfügbar bis 27.03.2026. WDR 3.
1973 gründete sich in Alfter bei Bonn die Alanus Hochschule als anthroposophisch ausgerichtete Kunstausbildung. Ein Fachbereich: Eurythmie. Nicole Strecker hat eine Unterrichtsklasse dort besucht.
Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez. WDR 3 Mosaik. 26.03.2025. 07:40 Min.. Verfügbar bis 26.03.2026. WDR 3.
Pierre Boulez war einer der prägendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er war aber auch Förderer junger Musiker und Musikerinnen. Der Dramaturg Mark Sattler von der Akademie des Lucerne Festivals über die Zusammenarbeit mit Boulez.
Das Erbe Rudolf Steiners: Biologisch-dynamische Landwirtschaft
Das Erbe Rudolf Steiners: Biologisch-dynamische Landwirtschaft. WDR 3 Mosaik. 26.03.2025. 04:30 Min.. Verfügbar bis 26.03.2026. WDR 3.
Noch heute halten Bio-Bauern Vieh und bauen Gemüse an nach den Ideen des Anthroposophen. Barbara Geschwinde hat einen Demeter-Hof in Bollheim bei Zülpich besucht.
Sammeltag des NS-Dokumentationszentrums in Köln. WDR 3 Mosaik. 25.03.2025. 04:33 Min.. Verfügbar bis 25.03.2026. WDR 3. Von Elin Hinrichsen.
Das NS-Dok-Zentrum in Köln beherbergt Dokumente aus der NS-Zeit. Das Zentrum sucht weiter Material aus dunkler Zeit. Elin Hinrichsen über das NS-Dok und den "Sammeltag" am 29. März.
Das Erbe Rudolf Steiners: Anthroposophische Medizin
Das Erbe Rudolf Steiners: Anthroposophische Medizin. WDR 3 Mosaik. 25.03.2025. 04:43 Min.. Verfügbar bis 25.03.2026. WDR 3.
In der WDR3-Serie zum Anlass des 100. Todestages von Rudolf Steiner schaut Kay Bandermann auf die anthroposophische Medizin am Beispiel einer Klinik in Herdecke.
Das Erbe Rudolf Steiners: Waldorfschulen. WDR 3 Mosaik. 24.03.2025. 04:41 Min.. Verfügbar bis 24.03.2026. WDR 3. Von Lukas Meyer-Blankenburg.
Es gibt Kritik an der Pädagogik des Anthroposophen, der vor 100 Jahren starb. Wie viel haben Waldorfschulen heute noch mit den Ansichten Rudolf Steiners zu tun? Beitrag von Lukas Meyer-Blankenburg.
Ein Theaterintendant nimmt sich das Leben - welche Rolle spielten dabei die öffentlichen Vorwürfe einer Feuilletonschefin? Kritiker Denis Scheck sieht in Strubels Roman ein kluges Nachdenken über gesellschaftliche Macht.
30 Jahre "Siedler von Catan". WDR 3 Mosaik. 24.03.2025. 06:30 Min.. Verfügbar bis 24.03.2026. WDR 3.
1995 revolutionierte Klaus Teuber das Strategiegenre mit einem Brettspiel, das international vielfach ausgezeichnet wurde. Spieleexpertin Martina Fuchs über die anhaltende Begeisterung für "Catan".
Aktionskünstler HA Schult empfiehlt "Das Medium ist die Massage"
Aktionskünstler HA Schult empfiehlt "Das Medium ist die Massage". WDR 3 Mosaik. 22.03.2025. 02:05 Min.. Verfügbar bis 22.03.2026. WDR 3.
Von ihm stammt eines der Kölner Wahrzeichen: Neben dem Kölner Dom gilt das goldene Flügelauto, welches den Turm des Stadtmuseums ziert, als weiteres prominentes Erkennungszeichen der Stadt. Sein Schöpfer ist HA Schult. Auf seinem Nachttisch liegt ein Kultbuch zur Medientheorie aus den 60er Jahren.