
Mediterranes Rindfleischragout
Stand: 15.04.2025, 14:15 Uhr
In der nächsten Zeit wird in vielen Familie Kommunion oder Konfirmation gefeiert. Ulla Scholz rät allen Leuten, die das Catering zuhause selbst übernehmen möchten, Speisen zuzubereiten, die sich gut vorbereiten und kombinieren lassen.
Von Ulla Scholz
- Sendehinweis: WDR 4 mit Stefan Verhasselt | Jetzt bis 14.00 Uhr | WDR 4
Zutaten (6 Portionen)
750 g Rindergulasch, grob gewürfelt
400 g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
½ Liter Brühe
½ Liter trockener Rotwein
2 Lorbeerblätter
1 – 2 EL Tomatenmark
2 rote Paprikaschoten
1 Aubergine
1 – 2 Zucchini
Thymian oder Oregano
Salz
Pfeffer
1 EL Paprikapulver
Nach Gusto Chiliflocken
Pflanzenöl oder Butterfett zum Anbraten
Kartoffelstärke zum Abbinden
Zubereitung
Zunächst die Zwiebel schälen und in grobe Würfel teilen. Das Fleisch salzen und in mehreren Portionen in einer Pfanne anbraten. Die einzelnen Portionen bis auf die letzte Portion mit etwas Wasser ablöschen und den gelösten Bratensatz zum Fleisch in den Bräter geben. Im letzten Bratensatz die Zwiebeln mit etwas Tomatenmark kräftig anrösten. Mit Brühe ablöschen und zum Rindfleisch geben. Mit Paprika, Lorbeerblättern und frischem Thymian würzen und den Rotwein zugeben. Einen Deckel auflegen und für circa 2 Stunden bei 170 Grad im Ofen schmoren.
Währenddessen Paprika, Zucchini und Auberginen in mundgerechte Stücke schneiden. Wenn das Fleisch schön mürbe ist – ansonsten die Garzeit etwas verlängern – das mediterrane Gemüse zugeben, umrühren und weitere 20 Minuten schmoren.
Wenn das Ragout fertig ist, wird es noch einmal mit Salz, Pfeffer oder Chiliflocken abgeschmeckt und je nach Bedarf mit etwas Kartoffelstärke abgebunden.
Anrichten
Das Ragout in einer großen Terrine auf den Tisch stellen und Beilagen nach Wahl, wie Nudeln, Reis, Gnocchi oder Couscous, dazustellen.
Ullas Küchentipps
Für viele Personen zuhause kochen
Grundsätzlich ist bei der Speiseauswahl zu beachten, dass es heutzutage viele Ernährungsstile und Vorlieben gibt. Daheim kann man leider mit den begrenzten Kapazitäten nicht auf alles eingehen. Sollten sich Vegetarier oder Veganer unter ihren Gästen befinden, empfehle ich hier ein Ofengemüse, dass sich ganz einfach mit dem Ragout zusammen im Backofen vorbereiten lässt.
Damit man nicht noch anderes Gemüse einkaufen muss, werden einfach mehr Zucchini, Auberginen und Paprika genommen.
Die meisten Beilagen sind ohnehin vegetarisch oder vegan – möglicherweise muss nur die Butter ausgetauscht werden.
Gute Vorbereitung ist alles
Ein Rindsragout kann ohne Probleme schon am Vortag zubereitet werden. Es sollte dann langsam wieder erwärmt werden, damit nichts am Topfboden anbrennt. Wer zwei Töpfe nutzt, ist auf der sicheren Seite, da die Speise schneller warm wird.
Reis, Couscous oder Spätzle kann man schon am Vortag kochen und im Backofen mit Butterflocken vor dem Essen wieder erwärmen. Penne oder Tagliatelle unmittelbar vor dem Servieren frisch kochen. Die Sorten eignen sich hier besonders gut, wenn kleine Kinder mitessen. Sie bevorzugen Pasta am liebsten pur mit etwas Butter und Käse.
Hilfe annehmen ist immer gut
Es reicht durchaus, wenn man sich um das Hauptgericht kümmert. Viele Gäste freuen sich sogar, wenn sie einen Salat oder einen Kuchen mitbringen dürfen. Sie sollten das vorher etwas absprechen, damit nicht Nudelsalat auf Nudelbeilage im Hauptgericht trifft oder unerwartet drei Käsekuchen zum Dessert auf dem Tisch stehen. Apropos Dessert: Hierzu kommt noch ein schneller Tipp am Freitag bei Ulla kocht! Lecker und günstig.
Gutes Gelingen und viel Vergnügen wünscht Ihnen Ulla Scholz!