Das WDR-Angebot zum Diversity-Tag 2024

WDR 2: Studiogast Fabiana Kühl

Fabiana Kühl | Bildquelle: Fabiana Kühl

Fabiana Kühl ist Aktivistin für Inklusion. Seit 8 Jahren nimmt sie uns vor allem auf Social Media mit in ihren Alltag und beantwortet Fragen zu ihrem Leben als sehbehinderte Person öffentlich. Fabiana zeigt uns, wie es ist, blind zu leben. Wie sie im Kino den Film sehen kann, wie sie mit ihrer zweijährigen Tochter Blumen pflanzt und welche Barrieren ein falsch geparkter E-Scooter für sie mit sich bringt. Am 28.5.2024 ist sie zu Gast im WDR 2 Morgenmagazin bei Sabine Heinrich.

WDR 3

Logo WDR 3 | Bildquelle: WDR

Viele Menschen träumen davon, auf Theaterbühnen bejubelt zu werden, auf Konzertpodien großer Philharmonien zu musizieren oder eine Leinwandkarriere zu starten. Sehr selten gelingt das Menschen mit Behinderung. In den Ensembles deutscher Schauspielhäuser sind sie kaum zu finden, im Konzertbetrieb spielte Inklusion lange keine große Rolle. Was muss sich ändern? WDR 3 spricht u. a. mit der Choreografin Gerda König, die mit ihrer mixed-abled Tanzkompanie international gastiert. Wir fragen, welche Rolle(n) Menschen mit Behinderung auf nordrhein-westfälischen Bühnen spielen und porträtieren den inklusiven Chor „Herzklopfen“.

WDR 5: Wie barrierefrei ist NRW?

Rollstuhl steht am oberen Rand einer Treppe | Bildquelle: picture alliance / dpa / Daniel Maurer

Wie schön wäre es, auch mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen ohne Probleme von A nach B zu kommen oder in der Kneipe bezahlen zu können?! Einiges hat sich hier gebessert, aber es gibt noch viele Barrieren, wie Kevin Barth beispielhaft aus Dortmund berichtet.

COSMO

Doppelt schwer? Behindert mit Migrationshintergrund

Mourad Louloud am Computer mit Blindenschrifttastatur | Bildquelle: WDR

Am Diversity Tag sprachen wir über Menschen mit Einwanderungsgeschichte und Behinderung. Etwa jeder Zehnte mit schwerer Behinderung in Deutschland hat eine ausländische Staatsangehörigkeit. Welche Diskriminierungen erleben sie im System der Behindertenhilfe? Und nehmen Menschen mit Behinderung an unserer Gesellschaft teil?

COSMO

Diversity-Tag: Interview mit Instagramer "Tarek rollt"

"Tarek rollt" - alias Darek Chikh sitzt mit Wollmütze vor einem Fenster und beantwortet Fragen der ARD für eine Dokumentation über ihn. | Bildquelle: SWR/ ARD

Fünf Jahre lang war Tarek Chikh mit seinem Van und Rollstuhl auf Weltreise. Auf seinem Instagram-Kanal "Tarek rollt" nimmt er seine Community mit. Im Interview erzählt Tarek, warum er sich dazu entschieden hat, diese Reise als Rollstuhlfahrer zu machen und sein altes Leben hinter sich zu lassen.

WDR Fernsehen: Lokalzeit aus Duisburg - "Schiri aus Leidenschaft"

Lokalzeit aus Duisburg - "Schiri aus Leidenschaft" | Bildquelle: WDR

Peter Verweyen kann nicht lesen und nicht schreiben – trotzdem hat er sich seinen großen Traum erfüllt und ist jetzt Schiedsrichter. Doch das war nicht selbstverständlich, denn eine reguläre Schiedsrichter-Ausbildung für Menschen mit Behinderung gibt es nicht in NRW. Peter Verweyen hat eine geistige Behinderung, er lebt im betreuten Wohnen, arbeitet bei der Lebenshilfe und spielt Fußball. Seit mehr als 20 Jahren ist der 34-Jährige Mitglied beim SV Rees. Im Verein hat er Freunde gefunden, die Peter geholfen haben seinen Traum s vom Schiedsrichter zu erfüllen. Zwei Freunde haben den Fußballverband Niederrhein immer wieder auf Peters Wunsch hingewiesen. Irgendwann hat es geklappt. Zwar kann er keine regulären Ligaspiele pfeifen (weil er den Spielberichtsbogen nicht selbstständig ausfüllen kann), bei Inklusions-Spielen pfeift Peter aber sehr wohl.

WDR Fernsehen: Lokalzeit aus Duisburg - "Lokalzeit packt mit an: Anika hilft den Handicap-Kids des TV Rumeln"

Lokalzeit packt mit an: Anika hilft den Handicap-Kids des TV Rumeln | Bildquelle: WDR

Beitragsreihe über die Mithilfe von WDR-Moderatorin Anika Keil beim Training der Handicap-Kids in Duisburg-Rumeln im Rahmen der Ehrenamt-Aktion der Lokalzeiten.

WDR Fernsehen: Lokalzeit aus Duisburg - "Leben mit einer Hirnhälfte"

Lokalzeit aus Duisburg - "Leben mit einer Hirnhälfte" | Bildquelle: WDR

Julia aus Duisburg ist Mutter. Eines ihrer Kinder lebt nach einer Not-OP nur noch mit der rechten Hirnhälfte - mit Erfolg! Mittlerweile vermittelt das Krankenhaus Eltern von Kindern mit ähnlichen Erkrankungen an sie, um sich darüber auszutauschen und Mut zu machen. Julia selbst erzählt auf Instagram über dieses Thema.

WDR Fernsehen: "Ein Schnitzel für alle"

Ein Schnitzel für alle | Bildquelle: wdr

2010 begeisterte die Ruhrgebietskomödie "Ein Schnitzel für drei" mit ihrem Charme und ihrem Witz Zuschauer und Kritiker gleichermaßen. In der Fortsetzung "Ein Schnitzel für alle" begeben sich Armin Rohde als arbeitsloser Tierpfleger Günther Kuballa und Ludger Pistor als ausrangierter Herrenoberbekleidungsverkäufer Wolfgang Krettek erneut auf die Suche nach dem Glück. Helfen lassen sie sich dabei unter anderem von einem jungen Mann, der aufgrund seines Autismus über ganz außergewöhnliche Fähigkeiten am Roulettetisch verfügt.

WDR Fernsehen: "Verliebt in Valerie"

Autist Florian (Sebastian Zimmler) und sein heimlicher Schwarm, das Zimmermädchen Valerie (Mina Tander) | Bildquelle: WDR/Degeto/Bernd Schuller

Florian arbeitet in einem Nobelhotel als Assistent des Facility-Managers Henk, seinem väterlichen Freund und Mentor, der regelmäßig seine schützende Hand über den jungen Mann halten muss, denn der autistische Florian macht seine Arbeit zwar mit höchster Perfektion, kommt aber nicht damit klar, wenn etwas seine festen Alltagsstrukturen stört. Vor allem die Liebe erscheint Florian, der für das Zimmermädchen Valerie schwärmt, überaus komplex. Valerie kämpft verzweifelt um das Besuchsrecht für ihre Tochter, die bei ihrem Exmann und dessen neuer Familie lebt. Als Florian sich als kostenloser Rechtsbeistand anbietet und sich auf Anhieb bewährt, keimt bei ihm die Hoffnung auf, Valeries Herz zu gewinnen.

WDR Fernsehen: "Kilimandscharo - Reise ins Leben"

Geschafft: Anna (Anna Maria Mühe), Tom (Kostja Ullmann), Paula (Caroline Hartig) und Joschka (Simon Schwarz) mit den Bergführern Simon (Ulrich Friedrich Brandhoff) und Joseph (Bongo Mbutuma) auf dem Gipfel des Kilimandscharo-Massives. | Bildquelle: WDR/Degeto/Ariane Krampe Filmproduktion/Anika Molnár

Kilimandscharo-Bergführer Simon hat schon viel erlebt, aber noch nie ist ihm eine Gruppe anvertraut worden, in der jeder nur an sich selbst denkt: Ärztin Anna, der querschnittsgelähmte Ex-Sportler Tom, der untrainierte Lehrer Joschka und seine 25-jährige Tochter Paula. Sie haben alle nur ein Ziel: Sie wollen auf den Gipfel. Das Ziel, den schneebedeckten Kilimandscharo, immer vor Augen, möchte keiner aufgeben, denn für jeden steht viel auf dem Spiel. Erst als sich alles gegen die Gruppe zu verschwören scheint, lernen die vier Einzelkämpfer, dass sie es nur gemeinsam auf den Gipfel schaffen.

WDR Fernsehen: "Menschen hautnah: Familie Fröhlich - Als Pfleger auf Reisen"

Als Pfleger Reisen und Arbeiten verbinden, davon träumt Familie Fröhlich | Bildquelle: Pablo Gollmer Hidalgo

Ein Film von Ana-Marija Bilandzija
Svenja und Christian Fröhlich (32 und 36) aus Hessen krempeln für den Traum vom Vanlife ihr Leben um. Während einer Elternzeit sind sie mit ihren Töchtern Merle (4) und Rosalie (1) im Wohnmobil durch Europa gereist. Gemeinsam als Familie "on the road" zu sein, wird für die Fröhlichs zum Lebenstraum, den sie weiterverfolgen wollen. Gelingt den Fröhlichs die Balance zwischen Familienleben auf engstem Raum und Christians Selbständigkeit in der Pflege? Oder ist die Verlockung einer Wohnung mit einem festen sozialen Netz, einem sicheren Gehalt und klarer Trennung von Beruflichem und Privatem vielleicht doch größer als der Traum vom Abenteuer?

WDR Fernsehen: "Nach uns der Rest der Welt"

Frisch verliebt erobern Emily (Lina Hüesker) und Jonas (Julius Gause) gemeinsam die Welt. | Bildquelle: WDR

Wieder einmal beginnt der 16-jährige Jonas an einer neuen Schule und wie immer hat er nicht die Absicht, als irgendjemandes Darling zu reüssieren, sondern lässt seiner Wut auf die Welt freien Lauf. Jonas hat Duchenne-Muskeldystrophie, ist auf den Rollstuhl angewiesen und weiß, dass er an dieser unheilbaren und progressiv verlaufenden Krankheit eher früher als später sterben wird. Seine Mutter Alma, die Jonas allein großzieht und lieber einen Zweitjob annimmt als auf eine Therapie für ihn zu verzichten, ist entschlossen, die Verschlechterung hinauszuzögern. Sie hat Jonas bei Dr. Wildenhahn untergebracht, einer Kapazität für Duchenne.

WDR Fernsehen: "Der Kotzbrocken"

Sophie (Aglaia Szyszkowitz), Georg (Roeland Wiesnekker, 2. v. li.) und Linus (Arsseni Bultmann) albern herum. | Bildquelle: WDR/ARD Degeto

Sophie Brand hat als alleinerziehende Mutter alles bestens im Griff - glaubt sie jedenfalls. Doch ihr kleiner Sohn Linus und ihre pubertierende Tochter Laura sehen das ganz anders. Denn neben dem Haushalt muss sie auch noch zwei Jobs wuppen: Zweimal in der Woche räumt sie im Supermarkt die Regale ein, zudem arbeitet sie im Edelrestaurant von Jacques, der zielstrebig auf eine gemeinsame Zukunft hinarbeitet.

WDR Fernsehen: "Toni, männlich, Hebamme - Eine Klasse für sich"

Nicht nur in der Praxis ein gutes Team: Toni (Leo Reisinger, li.) und Luise (Wolke Hegenbarth, re.). | Bildquelle: WDR

Für den vielbeschäftigten Geburtshelfer Toni Hasler ist der sommerliche Campingurlaub eine lieb gewonnene Tradition. Chillen am See mit den Kindern und seinem Kumpel Franzl - was gibt es Schöneres? Leider verhageln ihm diesmal unvorhergesehene Störungen die wohlverdiente Erholung. Toni muss zwischendurch zur Polizei, um seine Praxiskollegin auszulösen: Luise hat ihrem Ex-Mann die Autoreifen zerstochen, weil er sie mitsamt Baby sitzen gelassen hat. Zu Tonis Leidwesen zeigt die sonst so souveräne Ärztin wenig Bereitschaft, das Kriegsbeil nun zu begraben.

WDR Fernsehen: "Menschen hautnah: Marie will alles - Durchstarten mit Down-Syndrom"

Eine junge Frau mit Down-Syndrom am Schreibtisch | Bildquelle: Marie Köhler

Marie hat das Down-Syndrom und einen großen Wunsch: Sie möchte so leben wie alle anderen. Heißt: Liebesbeziehung, eigene Wohnung, ein Job, der nicht in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen ist und irgendwann ein Baby. 14 Jahre lang haben wir Marie und ihre Familie begleitet. Schon 2018 berichtete Menschen hautnah im Film "Marie will frei sein" über ihre Kindheit und Pubertät. Mittlerweile ist Marie 23 Jahre alt und hat schon ziemlich viel erlebt. Manche ihrer Wünsche sind in Erfüllung gegangen, andere sind geplatzt. In unserer vierteiligen Serie "Marie will alles - Durchstarten mit Down-Syndrom" erzählt uns Marie, wie sie um ihr Glück kämpft.

WDR Fernsehen:  "Tatort - Schützlinge"

Dr. Joseph Roth (Joe Bausch) untersucht eine Leiche an einem Tatort. | Bildquelle: WDR

Andy steht unter Mordverdacht. Doch die Fragen, die Hauptkommissar Freddy Schenk im Verhör an ihn richtet, bleiben unbeantwortet. Der Jugendliche ist gehörlos. Schenk zeigt keine Geduld. Weil kurzfristig kein Dolmetscher für Gebärdensprache verfügbar ist, vertagt der genervte und übermüdete Kommissar den Fall auf den nächsten Morgen. Was er nicht bedenkt: Andi kann sich nur mit seinen Händen mitteilen, beim Anblick der Handschellen, die ihm angelegt werden sollen, gerät der Junge in Panik: Vollkommen außer sich rennt er davon und springt aus dem nächsten Fenster - direkt in den Tod.