Symbolbild: Ein Jugendlicher hält seine Faust in die Kamera.

Stadtgespräch: Was tun gegen zunehmende Jugendkriminalität?

Jugendgruppen starten vermehrt Überfälle in sonst eher ruhigen Innenstädten. Erwartet uns eine Welle der Gewalt durch Täter:innen mit Kindergesicht? WDR 5 lädt ein zum Stadtgespräch in Paderborn.

In Paderborn wird Anfang Mai 2024 ein 30-Jähriger von Jugendlichen attackiert und zu Tode geprügelt, mitten in der belebten Stadt. Im Februar 2024 werden zwei junge ukrainische Basketballer in Oberhausen durch andere Jugendliche getötet. Im Herbst 2023 töten drei Jugendliche in Horn-Bad Meinberg einen Obdachlosen und filmen ihre Tat.

Menschen fühlen sich deshalb zunehmend unsicher. Besonders die Kriminalität durch junge Menschen ist erschreckend: Laut Innenministerium wurden im vergangenen Jahr rund 104.000 tatverdächtige Kinder unter 14 Jahren ermittelt, zwölf Prozent mehr als 2022. Diebstähle und Gewalt durch Kinder und Jugendliche, nicht selten mit Migrationshintergrund, fordern zum Handeln heraus.

Wie können solche Entwicklungen aufgehalten werden? Was muss die Politik tun – und was die Gesellschaft? Wie sind Eltern, Schulen, Vereine und Freizeiteinrichtungen gefordert?

Darüber wollen wir mit Ihnen und folgenden Gästen diskutieren:

  • Rainer Axer, NRW-Vorstand der Gewerkschaft der Polizei
  • Daniel Brauner, Junge Union Paderborn -
  • Norika Creuzmann, Sprecherin für Kinder- und Jugendschutz, Bündnis 90/Die Grünen, Landtag -
  • Ulla Hoentgesberg, Geschäftsführerin AWO Paderborn

Redaktion: Elke Vieth
Moderation: Judith Schulte-Loh und Stefan Leiwen

Stadtgespräch aus Paderborn: Steigende Jugendkriminalität

WDR 5 Stadtgespräch 27.06.2024 55:29 Min. Verfügbar bis 27.06.2026 WDR 5


Download