Zwei weiße Kreuze an einer Landstraße bei Kerken zum Gedenken an einen tödlichen Verkehrsunfall (2021).

Gefahrenzone Landstraße: Brauchen wir strengere Verkehrsregeln?

Ein Blick aufs Handy, ein Glas Wein zu viel, jugendlicher Übermut: Entscheidungen mit oftmals dramatischen Folgen. Besonders auf den Landstraßen gibt es viele schwere, oft tödliche Unfälle. Eine Diskussion im WDR 5 Stadtgespräch aus Kleve.

"Nirgendwo in NRW ist die Gefahr größer, als im Kreis Kleve auf der Landstraße getötet zu werden", sagt Achim Jaspers von der Polizei Kleve. 2022 und 2023 gab es hier landesweit die meisten tödlichen Verkehrsunfälle auf Landstraßen – eine traurige Bilanz. Woran das liegt, ist schwer zu sagen – sonst hätte man schnell reagiert. Auffällig: Im Kreis Kleve gibt es viele gerade und lange Straßen – das könnte zum Rasen animieren – aber auch das ist nur ein kleiner Teil der Ursache, sagt die Polizei. Die Gründe sind vielschichtig.

Wie können tödliche und schwere Unfälle in Zukunft weitestgehend verhindert werden? Reichen die aktuellen Maßnahmen im Straßenverkehr aus? Brauchen wir gegebenenfalls sogar schärfere Regeln und Kontrollen? Wie müssen Landstraßen in Zukunft aussehen? Was muss sich verändern?

Darüber wollen wir mit Ihnen und folgenden Gästen diskutieren:

  • Achim Jaspers, Leiter Direktion Verkehr Polizei Kleve
  • Thorsten Stroschän, Kleve, Vater eines Unfallopfers, aktiv in der Präventivarbeit
  • Prof. Dr. Roman Suthold, ADAC Nordrhein, Leiter Fachbereich "Verkehr und Umwelt"

Redaktion: Marvin Hoffmann und Elif Urel
Moderation: Ralph Erdenberger und Elif Urel

Stadtgespräch aus Kleve: Gefahrenzone Landstraße

WDR 5 Stadtgespräch 13.06.2024 55:34 Min. Verfügbar bis 13.06.2026 WDR 5


Download