Live hören
Jetzt läuft: Streichquartett cis-Moll, op. 131 von Belcea Quartet
00.03 - 06.00 Uhr Das ARD Nachtkonzert

Karlsruher Hofmusik

Ein Stück Karlsruher Musikgeschichte: Die markgräfliche Hofkapelle auf Schloss Carolsruhe mit Werken aus Barock und Klassik, darunter 2 Sinfonien von Friedrich Schwindl in einer neuen WDR 3 Produktion mit l’arte del mondo unter Werner Erhardt.

Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach

Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach

Vesper spezial

Karlsruher Hofmusik

18:03 - 20:00 Uhr

Ursprünglich hatte Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach Schloss Carolsruhe – die Keimzelle des heutigen Karlsruhe − als beschauliches Jagd- und Lustschlösschen geplant. Als es 1718 fertig ist, macht der Markgraf das Schloss kurzerhand zu seiner Hauptresidenz. Fast der gesamte Hofstaat zieht vom alten Durlacher Schloss nach Carolsruhe um, auch die kleine aber feine Hofkapelle, Karl Wilhelms ganzer Stolz. Er ist nämlich ein großer Musikliebhaber, mit besonderem Faible fürs Italienische. Weshalb er seinen Hofkapellmeister Johann Melchior Molter zur Fortbildung nach Italien schickt. In den 1730er Jahren wird die Hofkapelle infolge von Kriegsereignissen aufgelöst. Später knüpft Karl Wilhelms Enkel und Nachfolger Markgraf Karl Friedrich an die musikalische Tradition des Großvaters an und verleiht der Hofkapelle neuen Glanz: Indem er beispielsweise den niederländischen Geigenvirtuosen Friedrich Schwindl als Konzertmeister engagiert, und den renommierten Joseph Aloys Schmittbaur als Kapellmeister. Der ist auch Instrumentenbauer und entwickelt ein neues Modell der Glasharmonika, für die er auch komponiert.

Von Gela Birckenstaedt

Die Musikstücke zur Sendung

18:03 - 20:00 Uhr
Komponist:inTitel / LängeInterpret:in
Friedrich SchwindlDuo B-Dur, op. 6
für Violine und Violoncello
(8'25'')
Denitsa Kasakova (Violine)
Esmé de Vries (Violoncello)
Johann Philipp KäferSonate g-moll
für Violine, 2 Violen und Basso continuo
(9'11'')
La Protezione della Musica
Georg Philipp TelemannDer für die Sünden der Welt gemarterte und sterbende Jesus, TWV 5:1 (Brockes-Passion): Heil der Welt, dein schmerzlich Leiden
(7'15'')
Lydia Teuscher (Sopran)
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: René Jacobs
Johann Melchior MolterKonzert C-Dur, MWV VI,7
für Violoncello, Streicher und Basso continuo
(8'57'')
Vladimir Waltham (Violoncello)
Kölner Akademie
Leitung: Michael Alexander Willens
Friedrich SchwindlSinfonie Es-dur, op. 10 Nr. 3l'arte del mondo
Leitung: Werner Erhardt
Joseph Aloys SchmittbaurPrélude Nr. 4
für Glasharmonika ausgeführt mit Verrophon
(3'36'')
Philippe Marguerre (Verrophon)
Joseph Aloys SchmittbaurLindor und Ismene: Lindors Monolg am Grab Ismenes
(11'44'')
Benjamin Bruns (Tenor)
L´arte del mondo
Leitung: Werner Ehrhardt
Christian DannerKonzert F-dur: Rondeau
für Violine und Orchester
(5'04'')
Gottfried von der Goltz (Violine)
Freiburger Barockorchester
Leitung: Gottfried von der Goltz
Georg Joseph VoglerLes rendez-vous de chasse ou Les vendanges interrompues par les chasseurs: Ouvertüre - Andante - Gigue - Allegro
für Orchester
(5'40'')
Darmstädter Hofkapelle
Leitung: Wolfgang Seeliger
Johann Evangelist BrandlSinfonie Es-Dur, op. 12
(9'06'')
Karlsruher Barockorchester
Leitung: Kirstin Kares
Friedrich SchwindlSinfonie G-dur, op. 10 Nr. 2l'arte del mondo
Leitung: Werner Erhardt