Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Alte und geistliche Musik am frühen Abend - Samstag, 17.04 -19.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Die erste Vesper-Stunde zeichnet ein musikalisches Bild von der klagenden Maria im Angesicht ihres gekreuzigten Sohnes. In der zweiten Vesper-Stunde reisen wir mit vier italienischen Klassikern nach Madrid. | mehr
Im Mittelpunkt der ersten Vesperstunde stehen Carlo Gesualdos beeindruckende Tenebrae-Responsorien für den Karsamstag. Die zweite Vesperstunde kombiniert Madrigale alter Meister wie Heinrich Schütz und Carlo Gesualdo mit Madrigalen des 20. bzw. 21. Jahrhunderts von Paul Hindemith und Maximilian Beckschäfer – und findet dabei Gemeinsamkeiten wie Unterschiede. | mehr
Am Welttag des geistigen Eigentums geht die erste die Stunde der Frage nach, wie man in der Barockzeit mit der Urheberschaft eines Musikstückes umging. Die zweite Vesperstunde beleuchtet die 'Janitscharenmusik' der türkischen Soldaten mit den Klängen von Trommeln, Pauken und Messingbecken, mit denen die osmanischen Kämpfer angefeuert werden sollten. | mehr
Wir haben die WDR 3 App umgebaut und präsentieren die Suchfunktion und das neue "Mein WDR 3"! Mit der neuesten Version können Sie unsere Sendungen und Beiträge durchsuchen - und natürlich die Treffer sammeln, teilen und immer und überall hören. Hier erklären wir die wichtigsten Funktionen unserer App. | mehr
Was tröstet die Seele besser als Musik: von Klageliedern über Vertrauenspsalmen bis zu Lobgesängen der Seele geht es in der ersten Stunde der Vesper. Die zweite Vesperstunde betrachtet Jigs’n‘Reels, Rants’n‘Airs – traditionelle keltische Lieder, Balladen und Tänze, die die Epochen überdauert haben. | mehr
Am 21. März jährt sich Johann Sebastian Bachs Geburtstag zum 340. Mal und in Europa wird der Early Music Day gefeiert. Die Vesper trägt dazu im 1. Teil mit Musik aus Bachs privater Notensammlung bei, und im 2. Teil mit virtuosen Bach-Solowerken. | mehr
Die erste Stunde der Vesper widmet sich den 'Cantiones sacrae', die Heinrich Schütz vor genau 400 Jahren veröffentlichte. Die zweite Stunde der Vesper ist der Kölner Sängerin und Ensembleleiterin Maria Jonas gewidmet, die im Dezember 2024 unerwartet verstorben ist. | mehr