Die Mitglieder des delian::quartett

Haydns Vertonung der "Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze"

Das delian::quartett und Jazz-Pianistin Julia Hülsmann

WDR 3 Konzert an Karfreitag: das delian::quartett spielt Joseph Haydns Passionsmusik "Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" und Deutschland bekannteste Jazz-Pianistin Julia Hülsmann improvisiert zwischen den Sätzen.

Das Konzert steht für 30 Tage zum Nachhören bereit.

1787 veröffentlichte Joseph Haydn seine Passionsmusik "Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" in drei Fassungen: für Orchester, für Streichquartett und als Klavierauszug. Das Werk entstand im Auftrag eines Priesters im spanischen Cadiz, der um sieben langsame, meditative Sätze gebeten hatte, einen für jedes der letzten Worte Jesu. Karfreitag 1787 wurde das Werk in Cadiz aufgeführt. Der Haydn-Biograph Georg August von Griesinger meinte: "Es war gewiß eine der schwersten Aufgaben, ohne untergelegten Text, aus freyer Phantasie, sieben Adagios auf einander folgen zu lassen, die den Zuhörer nicht ermüden, und in ihm alle Empfindungen wecken sollten, welche im Sinne eines jeden von dem sterbenden Erlöser ausgesprochenen Wortes lagen. Haydn erklärte so auch öfters diese Arbeit für eine seiner gelungensten." Bei einem WDR 3 Funkhauskonzert hat das delian::quartett Haydns Werk mit der vielfach ausgezeichneten deutschen Jazz-Pianistin Julia Hülsmann aufgeführt. Sie improvisiert zwischen den sieben Haydn-Sätzen und sagte mit Blick auf ihre Auseinandersetzung mit dem Haydn-Werk: "Es geht ums Verlassensein, um Ängste, auch um Vergebung, und das ist etwas, davon sind wir Menschen die ganze Zeit umgeben und müssen uns damit auseinandersetzen. Von daher finde ich die Thematik sehr menschlich."

Joseph Haydn
"Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" Hob. XX/1:A
mit Jazz-Improvisationen zwischen den Sätzen von Julia Hülsmann

delian::quartett
Adrian Pinzaru, Violine
Andreas Moscho, Violine
Lara Albesano, Viola
Hendrik Blumenroth, Violoncello

Julia Hülsmann, Klavier

Aufnahme vom 2. Oktober 2024 im Funkhaus Wallrafplatz, Köln

Moderation: Claudia Belemann
Redaktion: Susanne Rump