Für Schülerinnen und Schüler in NRW läuft das Schuljahr schon meist locker aus, doch am Mittwoch wird es mit der Zeugnis-Vergabe noch mal heiß. Bei Sorgen und Nöten rund um schlechte Noten schalten die fünf NRW-Bezirksregierungen und die Kommunen auch in diesem Jahr wieder die Zeugnistelefone frei. Zusätzliche Angebote gibt es bei den jeweiligen Städten und Kommunen.
An wen richtet sich das Angebot?
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen, aber auch an Eltern.
Auf der Seite der Stadt Köln beispielsweise heißt es: "In vertraulichen Beratungsgesprächen können Schülerinnen und Schüler und Eltern über Sorgen bezüglich der aktuellen schulischen Situation oder mögliche Herausforderungen im Zusammenhang mit der Schule sprechen. Auch Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte können das Zeugnis-Telefon für ihre Fragen nutzen."
Was wird am Zeugnis-Telefon besprochen?
Das ist sehr unterschiedlich. Jugendliche, die das Zeugnis-Telefon anrufen, wollen von den Schulpsychologen oft wissen, wie sie den Eltern das schlechte Zeugnis am besten vorzeigen sollen. Da geht es dann oft darum, erst einmal Druck abzulassen, und natürlich auch darum, den Kindern die Angst zu nehmen. Marisa Kube leitet die Schulpsychologische Beratungsstelle in Münster und sagt, dass Anrufe von Schülern dort eher die Ausnahme sind:
In den Gesprächen wollen die Psychologen dann vor allem den Blick der Betroffenen nach vorne richten, so Kube. Im Kern gehe es darum zu schauen, wie es im nächsten Schuljahr besser laufen könnte.
Wie wird das Angebot angenommen?
Das Zeugnis-Telefon wurde in den Vorjahren bislang nach Angaben der Bezirksregierungen regional unterschiedlich stark nachgefragt. Der Gesprächsbedarf dürfte auch dieses Mal groß sein, denn zuletzt stieg die Zahl der Klassenwiederholer in NRW laut Statistischem Bundesamt auf 2,4 Prozent im Schuljahr 2021/22. Im Jahr zuvor war es nur ein Prozent aller Schüler. Während der Corona-Pandemie lockerten viele Schulen ihre Versetzungsregeln.
"Tendenziell geht die Zahl der Anrufenden eher zurück. Möglicherweise liegt es daran, dass die Kommunen ebenfalls Beratungstelefone anbieten", teilte eine Sprecherin der Bezirksregierung Düsseldorf mit. Zudem suchten Eltern und Schüler bei Unstimmigkeiten meist direkt das Gespräch mit der Schule.
Wie und wann erreicht man die Zeugnis-Telefone?
Bezirksregierung | Erreichbarkeit | Telefon-Nummer |
---|---|---|
Arnsberg | 21.6. (13 - 15 Uhr), 22. / 23.6. (9 - 12 Uhr) & (13 - 15 Uhr) | 02931/823388 |
Detmold | 21.6. / 22.6. (8.30 - 16 Uhr) | 05231/714848 |
Düsseldorf | 21.6. - 23.6. (10 - 12 Uhr) & (13 - 15 Uhr) | 0211/4754002 |
Köln | 20.6. - 23.6. (10 - 12 Uhr) & (13 - 15 Uhr) | 0221/1472000 |
Münster | 20.6. - 23.6. (10 - 14 Uhr) | 0251/4114199 |