Gegen Wohnungsnot: Bochum will Vermieter in die Pflicht nehmen

Stand: 28.04.2025, 06:00 Uhr

Tausende Wohnungen in Bochum stehen leer, obwohl Wohnraum dringend gebraucht wird. Mit einer neuen Satzung soll sich das ändern.

Von Denise Friese

Gegen die Wohnungsnot will Bochum nun auch den Leerstand und damit die Vermieter verstärkt ins Visier nehmen. Denn tausende Wohnungen stehen ziemlich lange leer, obwohl sie dringend gebraucht werden.

Wer nicht kooperiert und ohne Begründung Wohnraum leer stehen lässt, könnte ein Bußgeld oder eine Ausgleichszahlung aufgedrückt bekommen. Auch der Abriss eines Gebäudes soll genauer geprüft werden.

"Gemäß Zensus 2022 sind rund 3.000 der insgesamt gut 7.000 leerstehenden Wohnungen in Bochum bereits länger als ein Jahr von Leerstand betroffen", heißt es in der Vorlage der Verwaltung.

Stadt Bochum will gegen Wohnungsnot vorgehen WDR Studios NRW 28.04.2025 00:39 Min. Verfügbar bis 28.04.2027 WDR Online

Wo Leerstand bekannt ist, soll eine neue "Satzung zum Schutz und Erhalt von Wohnraum im Gebiet der Stadt Bochum" greifen. Dann könnte man zum Beispiel mit den Hauseigentümern sprechen und nach den Gründen fragen, sie bestenfalls zur Vermietung bewegen.

Bußgeld als Druckmittel gegen Leerstand

Wer als Eigentümer nicht kooperiert und Wohnungen einfach so leer stehen lässt, dem drohen dann als "letzte Eskalationsstufe" eine Ausgleichszahlung oder ein Bußgeld.

Aus Sicht der Verwaltung soll außerdem die Hürde für einen Abriss erhöht werden. Bei Mehrfamilienhäusern mit mehr als drei Wohnungen soll es Auflagen geben, die den Abriss erschweren, wenn Wohnraum so erhalten werden könnte.

Andere Städte als Vorbild im Kampf gegen Wohnungsnot

Ganz selbst ausgedacht hat sich die Bochumer Verwaltung diese Maßnahmen nicht. In der Vorlage verweist sie auf andere Städte, die bereits solche Satzungen zum Schutz des Wohnraumes haben: zum Beispiel Dortmund und Münster.

Der Vorschlag der Verwaltung wird ab dieser Woche in verschiedenen Ausschüssen von Politikern diskutiert. Ob Vermieter per Satzung in Bochum stärker in die Pflicht genommen werden, entscheidet schließlich im Mai der Stadtrat.

Unsere Quellen:

  • Stadt Bochum, Amt für Stadtplanung