Oberberg bekommt Ergotherapeuten-Schule

Stand: 13.06.2024, 17:20 Uhr

Im Herbst eröffnet das Klinikum Oberberg eine Schule für die Ausbildung zum Ergotherapeuten in Gummersbach. Es ist die erste im Kreis.

Von Susanne Lang-Hardt

Bisher müssen Azubis bis nach Remscheid, Siegen oder Köln fahren. Zum Schulstart im November 2024 rechnet das zum Klinikum gehörende “Gesundheits- und Bildungszentrum“ (GBZ) mit 25 angehenden Ergotherapeuten. In jedem Jahrgang sollen 25 Debütanten dazukommen.

"Wir haben das große Glück, dass wir unsere Auszubildenden vergüten können, weil wir zum Klinikum Oberberg gehören", sagt Nadine Köhler, die Leiterin der neuen Schule. Ab dem ersten Lehrjahr gibt es mehr als 1.200 Euro monatlich für die Azubis. Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Schule will regionalen Nachwuchs für Oberberg ausbilden

Nadine Köhler ist die Leiterin der neuen Ergotherapeutenschule in Gummersbach | Bildquelle: Susanne Lang-Hardt

Im Lehrplan stehen nicht nur theoretische Module, wie medizinische und psychologische Grundlagen. Praktika in unterschiedlichen Fachbereichen - von der Geriatrie bis zur Kinderheilkunde - stehen auch auf dem Programm. "Wir wollen den regionalen Nachwuchs fördern", sagt Jörg Büscher, einer der leitenden Ergotherapeuten am Klinikum Oberberg. Dort ist er einer von 70 Berufskollegen.

Alltagskompetenzen und Beschäftigungsanreize fördern

Er bedauert, dass sich so wenig Interessenten auf frei werdende Stellen bewerben. Mit der Schaffung der Schule für Ergotherapeuten will man dem entgegenwirken. Der Beruf wird in vielen Bereichen benötigt. Während die Physiotherapie eher die funktionellen Bereiche des Körpers wiederherstelle, sei es bei der Ergotherapie die Motorik.

Jörg Büscher arbeitet als leitender Ergotherapeut am Klinikum Oberberg | Bildquelle: Susanne Lang-Hardt

"Der Bedarf steigt", ist sich auch die Klinikleitung sicher. Es werde mehr alte Menschen geben, die geriatrisch behandelt werden müssen. Die Ergotherapie ebnet ihnen den Weg zurück nach Hause. Sie vermittelt Alltagskompetenzen, von der Körperpflege bis zur Zubereitung von Mahlzeiten.

Ergotherapie hilft bei beruflicher Eingliederung

Zudem hat das Berufsbild hat sich im Laufe der Jahre verändert. "Wir müssen Ergo neu denken", fasst es Schulleiterin Nadine Köhler zusammen. Dazu gehört auch die berufliche Eingliederung nach einer psychischen Erkrankung, vom Bewerbungsschreiben bis zur Arbeitsplatzeinrichtung. Auch bei Depressionen spielt die Alltagsbewältigung eine große Rolle.

Schule für Ergotherapeuten im OBK WDR Studios NRW 13.06.2024 00:40 Min. Verfügbar bis 13.06.2026 WDR Online

Am 8. Juli 2024, lädt die neue Ergotherapie-Schule in Gummersbach ab 15 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein, damit sich Interessierte informieren können.