Ermittelt wird gegen die kalabrische Mafia-Organisation 'Ndrangheta. Was genau der festgenommenen Person in Solingen vorgeworfen wird, darüber schweigt die zuständige Staatsanwaltschaft bisher.
Mafia soll Lebensmittel-Lieferanten betrogen haben
Die Verdächtigen sollen bei Lieferanten hochwertige Lebensmittel wie Käse, Olivenöl und Tomatenkonserven bestellt, aber nicht bezahlt haben. Diese Lebensmittel drängten sie laut den Ermittlern lokalen Gastronomen auf, die die Waren aus Angst vor Repressionen angenommen hätten. Schwerpunkt der Ermittlungen ist Baden-Württemberg, der Schaden liege bei mehreren hunderttausend Euro.
Jahrelange Ermittlungen in Baden-Württemberg
Schon seit mehr als vier Jahren ist die Staatsanwaltschaft Stuttgart der kalabrischen Mafia auf der Spur. Inzwischen gelten mehr als 20 Personen als Beschuldigte, die Vorwürfe reichen von der Bildung einer kriminellen Vereinigung, Geldwäsche und Steuerhinterziehung bis hin zu versuchtem Totschlag, Erpressung und Waffendelikten.
Haftbefehle vollstreckt, Wohnungen durchsucht
Heute dann die bundesweite Razzia. Zeitgleich setzte die Polizei Spezialkräfte ein, die Haftbefehle vollstreckten und 40 Objekte durchsuchten. In die Ermittlungen eingebunden waren auch Ermittlungsbehörden in Italien und der EU. Laut Staatsanwaltschaft Stuttgart wurden Beweismittel wie Schusswaffen, Munition, Drogen, Bargeld und Speichermedien sicher gestellt.
Ein „Maulwurf“ bei der Polizei?
Besonders pikant: Unter den Festgenommenen ist auch ein Beamter der Polizei im Baden-Württembergischen Aalen, der den Verdächtigen der 'Ndrangheta Ermittlungsdetails verraten haben soll.
Solingen: Verhaftung bei Razzia gegen Mafia. WDR Studios NRW. 01.04.2025. 00:36 Min.. Verfügbar bis 01.04.2027. WDR Online.
Unsere Quellen:
- Staatsanwaltschaft Stuttgart
- Polizei Aalen
- AFP
- dpa