Köln plant großes Sportjahr 2025

Lokalzeit aus Köln 03.02.2025 02:41 Min. Verfügbar bis 03.02.2027 WDR Von Friederike Müllender

Von Fußball bis Rollstuhl-Tennis: Köln freut sich auf das Sportjahr 2025

Stand: 03.02.2025, 18:18 Uhr

Unter dem Motto "Vielfalt und Diversität" ist das Kölner Sportjahr 2025 eingeläutet worden - im Deutschen Sport- und Olympia Museum.

Von Lena Wensch

Etwa 30 Veranstaltungen sind bei der einer Auftaktveranstaltung im Deutschen Sport- und Olympia Museum vorgestellt worden, darunter das DFB-Pokalfinale der Frauen und die Deutschen Meisterschaften im Rollstuhltennis.

Breitensport im Fokus

Im vergangenen Jahr war Köln Gastgeber für Spiele der Handball- und auch der Fußball-Weltmeisterschaft.

Sportdezernent Robert Voigtsberger sagt, Sport sei mehr als das Gewinnen von Meisterschaften und Medaillen: "Sport vereint, Sport steht für Teamgefühl, Freundschaft und Zusammenhalt. All das sind Dinge und Tugenden, die man mehr denn je benötigt."

Das Maskottchen des Kölner Sportjahrs, ein großer Teddybär mit Schirmmütze, steht neben einem Aussteller des Kölner Sportjahrs

Das Maskottchen des Kölner Sportjahrs: "TropS"

Deshalb soll im Sportjahr 2025 der Fokus auch auf Sportarten und Veranstaltungen liegen, die für ein breites Publikum zugänglich sind. Motivierte können sich zum Beispiel zum Turm-Treppenlauf oder zum Marathon anmelden.

"Wir nehmen natürlich die Euphorie aus dem Jahr 2024 mit. Die Kölnerinnen und Kölner haben gezeigt, dass sie für Sport zu begeistern sind. In diesem Jahr setzen wir auf etablierte Veranstaltungen. Wir legen großen Wert darauf, dass in Köln sowohl Veranstaltungen des Leistungssports zu finden sind, aber auch Veranstaltungen, die für Inklusion stehen, wie beispielsweise das Drachenbootrennen", so Voigtsberger.

Kölner Sportjahr 2025

WDR Studios NRW 03.02.2025 00:48 Min. Verfügbar bis 03.02.2027 WDR Online


Kampagne "Gesichter des Kölner Sports" soll inspirieren

Um die Vielfalt der Kölner Sportevents aufzuzeigen, ist die Kampagne "Gesichter des Kölner Sports" ins Leben gerufen worden. Neun Sportler stehen dabei für verschiedene Sportarten. Ihre Gesichter werden auf Plakaten in der ganzen Stadt zu sehen sein.

Die persönlichen Geschichten sollen verdeutlichen, wie unterschiedlich der Weg in den Sport sein kann. Zu den Gesichtern gehören Rollstuhlbasketballerin Lisa Bergenthal, Breakdancer Mario Eckel und Langstreckenläufer Jonathan Dahlke.

Auch Anna Gerhardt zählt zu den Vertreterinnen. Die Kölnerin wechselte mit elf Jahren in die Jugendabteilung des 1. FC Köln und stieg 2014 in die erste Mannschaft auf. Der Profifußballerin bedeute es viel, ein Gesicht des Kölner Sports und damit auch ein Vorbild zu sein.

"Köln ist für mich etwas ganz Besonderes, Köln ist meine Heimat", so Gerhardt. "Teil dieser Kampagne zu sein, ist schön und macht mich stolz. Es ist eine riesengroße Ehre, den Frauenfußball für meine Stadt zu vertreten."

Mit der Kampagne sollen vor allem Kinder und Jugendliche auf das breite Sportangebot der Stadt aufmerksam gemacht und für neue Sportarten begeistert werden. 

Unsere Quellen:

  • Stadt Köln
  • Sportbotschafter Stadt Köln

Über dieses Thema berichten wir auch am 03.02.2025 im WDR Fernsehen, in der "Lokalzeit aus Köln" ab 19.30 Uhr.

Weitere Themen