Start Themenwoche 75 Jahre ARD

Aktuelle Stunde 31.03.2025 11:18 Min. UT Verfügbar bis 31.03.2027 WDR

75 Jahre ARD: So wird das Jubiläum gefeiert

Stand: 31.03.2025, 06:00 Uhr

Die ARD leitet die Jubiläumswoche mit zwei großen Shows und einer außergewöhnlichen Doku ein. Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit echten Kultserien. Und auch wir haben tief im Bildarchiv gekramt - und echte TV-Schätze der ARD gefunden.

Von Katja Goebel

Die Geburtsstunde der ARD liegt im Jahr 1950. Da schließen sich am 9. Juni sechs unabhängige Sender zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen. In Anlehnung an das britische Modell der BBC wird der Rundfunk in Form von selbstständigen Landesrundfunkanstalten des öffentlichen Rechts organisiert. Denn die Vorgabe der Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg lautet: Bloß keinen Staatsfunk mehr!

In Deutschland soll keine politische Propaganda mehr über den Äther gehen können wie unter den Nazis. Die Finanzierung durch Gebühren soll die Unabhängigkeit der Sender sichern. Denn auf diese Weise sind sie nicht auf Steuergelder angewiesen. Aus dem sperrigen Namen "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik" wird das bekannte Kürzel ARD.

Aus dem ersten Sendebetrieb, im TV anfangs nur dreimal wöchentlich, ist heute längst ein multimediales Angebot geworden – mit der ARD Mediathek als größter Streamingplattform Deutschlands.

75 Jahre ARD: Unvergessliche TV-Highlights in Bildern

Die ARD feiert 75-jähriges Jubiläum. Grund genug zurückzublicken auf so manches TV-Highlight.

Das Logo der Nachrichtensendung "Tagesschau", wie es ab 1952 verwendet wurde

Am 26. Dezember 1952 flimmert die erste "Tagesschau" über den Bildschirm und ist damit eine der ältesten Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen. Die Zeit zwischen 20 Uhr und 20.15 Uhr war und ist seitdem für viele "Tagesschau-Zeit".

Am 26. Dezember 1952 flimmert die erste "Tagesschau" über den Bildschirm und ist damit eine der ältesten Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen. Die Zeit zwischen 20 Uhr und 20.15 Uhr war und ist seitdem für viele "Tagesschau-Zeit".

Tor, Tor, Tor - Deutschland wird 1954 Fußballweltmeister und die Nation ist live dabei. Im Fernsehen und vor den Radiogeräten. Die Live-Radio-Reportage von Herbert Zimmermann wird zum Dokument der Zeitgeschichte.

Die erste crossmediale Sendung im deutschen Fernsehen: Der Internationale Frühschoppen. Beim legendären Polittalk sitzt die Runde schon damals nicht nur vor Radio-Mikrofonen, sondern auch vor TV-Kameras. 

1963 sehen Fernsehzuschauer die erste Ausstrahlung von "Dinner for One"– bis heute ist der Film eine der am häufigsten wiederholten Fernsehsendungen.

Das Fernsehen wird 1967 plötzlich bunt. Mit einem Knopfdruck startet Berlins damaliger Bürgermeister Willy Brandt auf der Internationalen Funkausstellung das Farbfernsehen in Deutschland. "Gala-Abend der Schallplatte" heißt die erste Farbfernsehshow der ARD.

Auch ein Klassiker, der bereits Anfang der 60er-Jahre beginnt: Die Sportschau. Fußball spielt zu Beginn übrigens noch keine große Rolle: Feldhandball, Leichtathletik, Schwimmen, Boxen, Querfeldein- und Seitenwagen-Rennen - das war der Stoff, aus dem die Sportschau der ersten Jahre war. 

Die erste "Sendung mit der Maus" flimmert 1972 über den Bildschirm. Generationen wachsen mit den Lach- und Sachgeschichten auf - bis heute.

Spätestens ab 1970 versammelt sich eine bald eingeschworene Fangemeinde sonntags vor der Glotze um den Tatort zu verfolgen. Und noch immer hat Deutschlands langlebigste Krimi-Reihe Millionen von Zuschauern.

1985 geht mit der "Lindenstraße" noch ein Serien-Dauerbrenner auf Sendung. Kein Mensch ahnt, dass die Serie am Ende 34 Jahre läuft.

Er ist Ende der 80-er Jahre schon Kult im Ersten: Hape Kerkeling mit deiner Sendung "Total normal". Unvergessen sein Auftritt als Königin Beatrix. Auf der Suche nach "lecker Mittagessen" schaffte es der verkleidete Komiker bis vor die Tür des Schloss Bellevue.

Sie beschert der ARD Traum-Einschaltquoten beim ESC 2010. Den Sieg von Sängerin Lena sehen 14,7 Millionen Zuschauer. Und auch 2025 zeigt das Erste wieder das Finale des Eurovision Song Contest - am 17. Mai.

Ferdinand von Schirachs "Terror – Ihr Urteil" wird 2016 zum interaktiven TV-Ereignis. Schuldig oder nicht schuldig: Bei dem fiktionalen Gerichtsdrama entscheidet am Ende der Zuschauer über den Ausgang des Fernsehfilms.

Comedy mit Haltung gibts auch in der ARD - zum Beispiel in der Carolin Kebekus Show. Die Komikerin präsentiert ihren ganz eigenen Blick auf die Welt – persönlich, bissig und immer aktuell.

Die meistgesehene Show im Ersten war 2024 übrigens "Klein gegen Groß" mit 4,98 Millionen Zuschauern. In der Familienshow stellen Kinder ihr besonderes Talent gegen einen prominenten Gast unter Beweis.

Zu den Olympischen Spielen in Paris ist zum ersten Mal der Multistreamplayer im Einsatz. Er erlaubt es, bis zu zehn Livestreams parallel in der ARD Mediathek zu zeigen. Damit bot die ARD zum Großereignis auch ein rund 1.700 Stunden Livestream-Angebot, die über 150 Millionen Mal abgerufen wurden.

So feiert die ARD ihr Jubiläum

  • Am 31. März zeigt das Erste und die ARD-Mediathek ab 20.15 Uhr eine Jubiläumsdokumentation, bei der Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner auf über sieben Jahrzehnte öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland zurückblickt. Mit dabei sind Maren Kroymann, Lars Eidinger oder Reinhold Beckmann. Neben Fernsehmomenten für die Ewigkeit, Sporthöhepunkten und journalistischen Highlights gibt es exklusive Einblicke hinter die Kulissen der ARD. Zuschauer erfahren zum Beispiel, wie wie die Tagesschau funktioniert.
  • Am 4. April in der ARD-Mediathek und am 5. April um 23.55 Uhr im Ersten lädt Carolin Kebekus zur Spielshow „Let’s play ARD“ mit prominenten Gästen ein. Zwei Teams treten gegeneinander an - eine Zeitreise mit absurden, lustigen und erstaunlichen ARD-Momenten. 
  • Am 5. April präsentiert Moderator Kai Pflaume mit "75 Jahre ARD - Die große Jubiläumsschau" die größten TV-Momente aus einem Dreivierteljahrhundert ARD-Geschichte. Gäste sind unter anderem Barbara Schöneberger, Günther Jauch, Ingo Zamperoni, Iris Berben, Dieter Hallervorden und Jürgen von der Lippe.
  • Außerdem lässt die ARD-Mediathek Kultserien wie "Ein Herz und eine Seele", "Familie Heinz Becker", "Monaco Franze" und "Raumpatrouille Orion" aufleben.
  • Am 6. April präsentieren die ARD-Popwellen mit "Deutschlands Top 75 – die große Radio-Chartshow" die Sieger aus 300 Songs, die online zur Wahl standen.

Weitere Themen