Download

Religion stärkt Zusammenhalt & Verteidigung ohne Wumms

Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 27.03.2025 21:48 Min. Verfügbar bis 27.03.2026 WDR 5

Religion hat die Kraft, zu spalten. Und die Kraft, uns zusammenzuhalten. Egal, was wir glauben. Sagt unser weltlicher Gast. Die EU ist verbal stark gegenüber Russland. Nur das echte Abschreckungspotential fehlt, weil die Zauderer das Wort haben. Thema am Küchentisch. Und: Honig ist klassenlos!

Und darum geht es in der heutigen Ausgabe im Detail:

Man muss nicht bei jedem Punkt aufhorchen, der da gerade zwischen Union und SPD sondiert wird. Aber beim Thema Staatsbürgerschaft lohnt es sich, selbst wenn sich gar nichts ändern würde durch die künftige Regierung. Denn die Staatsbürgerschaft schon als Verhandlungsthema berührt das Selbstverständnis vieler Menschen, die eine nicht-deutsche Herkunft haben. Auch dann, wenn sie deutsche Staatsbürger sind und von einer Aberkennung gar nicht betroffen wären. Haben die Sondierer das im Blick? Host Louisa Schmidt hat da ihre Zweifel. (01:07)

Wenn unterschiedliche Religionen aufeinander treffen, dann kann es knallen. Dafür bieten Vergangenheit und Gegenwart viele Beispiele. Religion wirkt aber auch verbindend und schafft Halt für die ganze Gesellschaft. Überrascht? Unser Gast, Dr. Yasemin El-Menouar von der Bertelsmann-Stiftung, hat Argumente und Beispiele, die belegen: Es funktioniert! (03:07)

Die Ukraine kann sich auf die Europäische Union verlassen. Auf die ganze EU? In den Reden ja, beim Handeln nein. Wenn Deutschland nicht sehr bald und deutlich wehrhaft wird, merkt das auch die Ukraine. Unser Kollege Christoph von Marschall zweifelt an der Entschlossenheit der künftigen deutschen Regierung, tüchtig auf die Abwehr eines russischen Angriffs vorzubereiten. Unser Thema am heutigen Küchentisch. (13:34)

Das Leben im Gaza-Streifen sieht nicht nach einem Leben aus. Ist der Ausweg die seit Jahren wiederholte Forderung nach einer Zwei-Staaten-Lösung? Darüber haben wir Anfang der Woche mit dem Kollegen Lorenz Beckhardt gesprochen. Der sagt, die vielbeschworene Zwei-Staaten-Lösung habe sich längst erledigt. Unser Hörer Thomas ist überrascht und erfreut über die Perspektive: "Auch, wenn Ihnen das wahrscheinlich kaum jemand schreibt. Ich fand diesen Beitrag sehr gut, denkanregend und wichtig. Der Gaza-Streifen war das am stärksten selbstverwaltete Gebiet in Palästina. Was haben die Menschen in Gaza aus dieser Chance gemacht?" Die Frage ist rhetorisch gemeint. Sie haben auch Ideen oder Anregungen? Schicken Sie uns gerne eine Sprachnachricht an die 0172 253 0042 oder eine Mail an politikum@wdr.de. (19:30)

Den Bienen scheint es egal zu sein, ob ihr Honig handverlesen und zu hohem Preis nur für kaufkräftige Haushalte erschwinglich ist. Sie – und die Imker – produzieren erkennbar keine schlechtere Qualität, wenn das Glas beim Discounter zum günstigeren Preis steht. Hat ein umfangreicher Test gezeigt. Die Biene, fleißig und klassenlos. Wir sollten uns ein Beispiel nehmen! (20:41)