Deine Themen wissenschaftlich geprüft

Quarks Daily

Deine Themen wissenschaftlich geprüft: Es gibt so viele Fragen, die auf eine Antwort warten, und so viele Entscheidungen, die zu treffen sind. Quarks hilft dir, dich gut zu orientieren. Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. Und wir schauen nach guten Ideen für nachhaltige Lösungen. Quarks – gemacht mit Hirn, Herz und deinem Rundfunkbeitrag!

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Dehnen beim Sport - Sinnvoll oder Zeitverschwendung?

Dehnen beim Sport - Sinnvoll oder Zeitverschwendung? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 24.04.2025 21:00 Min. Verfügbar bis 24.04.2030 WDR Online

Außerdem: Trump attackiert die Wissenschaft - Was bedeutet das für uns? (08:25) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich. DEHNEN BEIM SPORT - SINNVOLL ODER ZEITVERSCHWENDUNG? Dehnen fördert die Beweglichkeit. Es kann dabei helfen, die Muskeln vor Beginn des Trainings aufzuwärmen. Aber höher springen oder schneller rennen kann man durch vorheriges Dehnen nicht. Und wer seine Muskeln stärken will, macht besser Krafttraining. Autorin: Christina Sartori Die Studienlage zum Thema Dehnen ist sehr schlecht. Das zeigt diese Übersichtsarbeit, die viele verschiedene Studien ausgewertet hat: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38457105/ Dehnen macht beweglicher: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10980866/ Diese Studie kommt zu dem Ergebnis, dass es von der Sportart abhängt, ob Dehnen vor Verletzungen schützt: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15233597/ Hier erfährst du, was gegen Muskelkater hilft: https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/was-bringt-ein-tempolimit-auf-autobahnen/wdr/94815428/ TRUMP ATTACKIERT DIE WISSENSCHAFT - WAS BEDEUTET DAS FÜR UNS? US-Präsident Donald Trump streicht Gelder von Hochschulen, die nicht in seinem Sinne forschen. Er lässt Daten verschwinden, mit denen Forscher bisher weltweit gearbeitet haben. Das könnten wir zu spüren kriegen - etwa wenn es darum geht, neue Medikamente zu entwickeln oder Seuchen zu bekämpfen. Autorin: Annika Franck Hier kannst Du nachlesen, welche Folgen weniger Forschung zu HIV in ärmeren Ländern hat: https://www.thelancet.com/journals/lanhiv/article/PIIS2352-3018(25)00074-8/abstract Hier findest Du einen News-Tracker zu dem, was in der US-Wissenschaft passiert: https://climate.law.columbia.edu/Silencing-Science-Tracker Hier informiert das anerkannte „Science“-Magazin darüber, was die Trump-Regierung plant und umsetzt: https://www.science.org/content/article/science-trump-latest-news UND DAS IST UNSER PODCAST-TIPP: Wenn Du nichts von dem verpassen möchtest, was gerade in den USA passiert, empfehlen wir Dir auch den Podcast 0630 mit Themen aus der Politik. Damit bist Du schon beim Frühstück immer up to date: https://1.ard.de/0630derNews-Podcast


Host dieser Folge ist Ina Plodroch.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.

DEHNEN BEIM SPORT - SINNVOLL ODER ZEITVERSCHWENDUNG?
Dehnen fördert die Beweglichkeit. Es kann dabei helfen, die Muskeln vor Beginn des Trainings aufzuwärmen. Aber höher springen oder schneller rennen kann man durch vorheriges Dehnen nicht. Und wer seine Muskeln stärken will, macht besser Krafttraining.
Autorin: Christina Sartori

Die Studienlage zum Thema Dehnen ist sehr schlecht. Das zeigt diese Übersichtsarbeit, die viele verschiedene Studien ausgewertet hat:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38457105/

Dehnen macht beweglicher:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10980866/

Diese Studie kommt zu dem Ergebnis, dass es von der Sportart abhängt, ob Dehnen vor Verletzungen schützt:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15233597/

Hier erfährst du, was gegen Muskelkater hilft:
https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/was-bringt-ein-tempolimit-auf-autobahnen/wdr/94815428/

TRUMP ATTACKIERT DIE WISSENSCHAFT - WAS BEDEUTET DAS FÜR UNS?
US-Präsident Donald Trump streicht Gelder von Hochschulen, die nicht in seinem Sinne forschen. Er lässt Daten verschwinden, mit denen Forscher bisher weltweit gearbeitet haben. Das könnten wir zu spüren kriegen - etwa wenn es darum geht, neue Medikamente zu entwickeln oder Seuchen zu bekämpfen.
Autorin: Annika Franck

Hier kannst Du nachlesen, welche Folgen weniger Forschung zu HIV in ärmeren Ländern hat:
https://www.thelancet.com/journals/lanhiv/article/PIIS2352-3018(25)00074-8/abstract

Hier findest Du einen News-Tracker zu dem, was in der US-Wissenschaft passiert:
https://climate.law.columbia.edu/Silencing-Science-Tracker

Hier informiert das anerkannte „Science“-Magazin darüber, was die Trump-Regierung plant und umsetzt:
https://www.science.org/content/article/science-trump-latest-news

UND DAS IST UNSER PODCAST-TIPP:

Wenn Du nichts von dem verpassen möchtest, was gerade in den USA passiert, empfehlen wir Dir auch den Podcast 0630 mit Themen aus der Politik. Damit bist Du schon beim Frühstück immer up to date:
https://1.ard.de/0630derNews-Podcast

Glücklich sein - Warum wollen wir immer mehr?

Glücklich sein - Warum wollen wir immer mehr? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 23.04.2025 20:19 Min. Verfügbar bis 23.04.2030 WDR Online

Außerdem: Zimmerpflanzen - Wirklich gut für's Raumklima? (11:12) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Euer Host in dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.   GLÜCKLICH SEIN - WARUM WOLLEN WIR IMMER MEHR? Der eine wünscht sich das neuste Smartphone, der andere mehr Zeit für sich, mehr Muskeln, mehr Verantwortung im Job, mehr Sex, mehr Einkommen, mehr Partys – die Liste ist endlos. Aber warum wollen wir eigentlich immer mehr? Wann sind wir endlich glücklich? Autorin: Julia Trahms Wo die glücklichsten Menschen leben, untersucht der World Happiness-Report: https://worldhappiness.report/   Diese Studie aus dem Jahr 1978 hat das Glücksempfinden von Lottogewinnern mit denen von Gelähmten verglichen: https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2F0022-3514.36.8.917   Diese Studie hat die genetische Zusammenhänge zwischen glücklichen Dänen und anderen Bevölkerungsgruppen untersucht: https://docs.iza.org/dp8300.pdf   Quarks Daily Spezial „Selbstverwirklichung – Was ist mein Purpose?“: https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_selbstverwirklichung  ZIMMERPFLANZEN - WIRKLICH GUT FÜR'S RAUMKLIMA? Kakteen, Ficus oder Palmen machen das Zimmer hübscher und lebenswerter. Aber machen sie die Luft auch sauberer und besser? Autor: Michael Stang   Die Topfgröße ist entscheidend für die Entwicklung und Größe einer Pflanze, das zeigt diese Studie: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32480834/ Sauerstoff ist nicht gleich Sauerstoff bei den Pflanzen:  https://www.mpg.de/4982054/pflanzen-sauerstoff  Wie wenig Topfpflanzen wie Efeu, Drachenbaum und Co. die Zimmerluft reinigen können, zeigt diese Studie: https://www.nature.com/articles/s41370-019-0175-9   Und hier der Link zu unserer Folge über Arthrose im Knie: https://1.ard.de/quarks_daily_arthrose


Euer Host in dieser Folge ist Ina Plodroch.
Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.
 
GLÜCKLICH SEIN - WARUM WOLLEN WIR IMMER MEHR?
Der eine wünscht sich das neuste Smartphone, der andere mehr Zeit für sich, mehr Muskeln, mehr Verantwortung im Job, mehr Sex, mehr Einkommen, mehr Partys – die Liste ist endlos. Aber warum wollen wir eigentlich immer mehr? Wann sind wir endlich glücklich?
Autorin: Julia Trahms

Wo die glücklichsten Menschen leben, untersucht der World Happiness-Report:
https://worldhappiness.report/
 
Diese Studie aus dem Jahr 1978 hat das Glücksempfinden von Lottogewinnern mit denen von Gelähmten verglichen:
https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2F0022-3514.36.8.917
 
Diese Studie hat die genetische Zusammenhänge zwischen glücklichen Dänen und anderen Bevölkerungsgruppen untersucht:
https://docs.iza.org/dp8300.pdf
 
Quarks Daily Spezial „Selbstverwirklichung – Was ist mein Purpose?“:
https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_selbstverwirklichung 


ZIMMERPFLANZEN - WIRKLICH GUT FÜR'S RAUMKLIMA?
Kakteen, Ficus oder Palmen machen das Zimmer hübscher und lebenswerter. Aber machen sie die Luft auch sauberer und besser?
Autor: Michael Stang
 
Die Topfgröße ist entscheidend für die Entwicklung und Größe einer Pflanze, das zeigt diese Studie:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32480834/

Sauerstoff ist nicht gleich Sauerstoff bei den Pflanzen: 
https://www.mpg.de/4982054/pflanzen-sauerstoff 

Wie wenig Topfpflanzen wie Efeu, Drachenbaum und Co. die Zimmerluft reinigen können, zeigt diese Studie:
https://www.nature.com/articles/s41370-019-0175-9
 
Und hier der Link zu unserer Folge über Arthrose im Knie:
https://1.ard.de/quarks_daily_arthrose

Kreatin - Nur was für Muskelmänner oder kann es noch mehr?

Kreatin - Nur was für Muskelmänner oder kann es noch mehr? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 22.04.2025 19:04 Min. Verfügbar bis 22.04.2030 WDR Online

Außerdem: Rückkehr der Wölfe - Wie gut oder gefährlich ist das? (10:59) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Yvonne Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch. KREATIN – NUR WAS FÜR MUSKELMÄNNER ODER KANN ES NOCH MEHR? Kreatin ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das gerne im Kraftsport genommen wird. Und es gibt Hinweise darauf, dass es uns auch geistig leistungsfähiger machen könnte. Autorin: Julia Demann Hier ist eine aktuelle Bewertung der Wirkung von Kreatin bei der Muskelkraft: https://www.mdpi.com/2072-6643/16/21/3665 In dieser Übersichtsarbeit konnte man leichte kognitive Verbesserungen durch Kreatin sehen: https://www.frontiersin.org/journals/nutrition/articles/10.3389/fnut.2024.1424972/full RÜCKKEHR DER WÖLFE – WIE GUT ODER GEFÄHRLICH IST DAS? Wölfe fühlen sich zunehmend wohl in Deutschland. Doch sie haben kein gutes Image. Hier gibt es aktuelle Zahlen und Studien zum Thema Wölfe in Deutschland. Autor: Michael Stang FAQ Wölfe in Deutschland – Überblick NABU https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/wolf/wissen/15812.html Wo leben überall Wölfe in Deutschland? Karte https://www.nabu.de/imperia/md/nabu/images/arten/tiere/saeugetiere/raubtiere/hundeartige/wolf/231009-nabu-wolf-karte-verbreitung-2022.jpeg Studie Bundesamt für Naturschutz: „Habitatmodellierung und Abschätzung der potenziellen Anzahl von Wolfsterritorien in Deutschland“ https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-556-habitatmodellierung-und-abschaetzung-der-potenziellen


Host in dieser Folge ist Yvonne Strüwing.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.

KREATIN – NUR WAS FÜR MUSKELMÄNNER ODER KANN ES NOCH MEHR?
Kreatin ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das gerne im Kraftsport genommen wird. Und es gibt Hinweise darauf, dass es uns auch geistig leistungsfähiger machen könnte.
Autorin: Julia Demann

Hier ist eine aktuelle Bewertung der Wirkung von Kreatin bei der Muskelkraft:
https://www.mdpi.com/2072-6643/16/21/3665

In dieser Übersichtsarbeit konnte man leichte kognitive Verbesserungen durch Kreatin sehen:
https://www.frontiersin.org/journals/nutrition/articles/10.3389/fnut.2024.1424972/full


RÜCKKEHR DER WÖLFE – WIE GUT ODER GEFÄHRLICH IST DAS?
Wölfe fühlen sich zunehmend wohl in Deutschland. Doch sie haben kein gutes Image. Hier gibt es aktuelle Zahlen und Studien zum Thema Wölfe in Deutschland.
Autor: Michael Stang

FAQ Wölfe in Deutschland – Überblick NABU
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/wolf/wissen/15812.html

Wo leben überall Wölfe in Deutschland? Karte
https://www.nabu.de/imperia/md/nabu/images/arten/tiere/saeugetiere/raubtiere/hundeartige/wolf/231009-nabu-wolf-karte-verbreitung-2022.jpeg

Studie Bundesamt für Naturschutz: „Habitatmodellierung und Abschätzung der potenziellen Anzahl von Wolfsterritorien in Deutschland“
https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-556-habitatmodellierung-und-abschaetzung-der-potenziellen

SPEZIAL: Eine Welt ohne Fleisch - Wäre die wirklich besser?

SPEZIAL: Eine Welt ohne Fleisch - Wäre die wirklich besser? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 19.04.2025 29:46 Min. Verfügbar bis 19.04.2030 WDR Online

Viele essen gerne Fleisch. Aber wie sähe die Welt aus, wenn alle Menschen plötzlich Vegetarier würden? Quarks ordnet ein, welche Vorteile das für die Umwelt wirklich bringen würde: Wie viele Klimagase würden wir einsparen? Würde unser Wasser sauberer? Und wir zeigen, wo die Welt ohne Fleisch weniger gut funktionieren würde, als es den Anschein hat. (Diese Folge ist ein Repost aus dem Juni 2024) // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/

Host dieser Folge ist Marlis Schaum Autor und Reporter ist Markus Meyer-Gehlen Und das erwartet Euch: (03:35) Diese Nachteile hat es, wenn wir Fleisch essen (05:32) Was bedeutet fleischlose Ernährung für Bäuerinnen und Bauern? (09:14) Mehr Gemüse und Hülsenfrüchte auf dem Teller – Das ist die Wirkung (11:34) Nur Milch aber kein Fleisch – Darum kann das Probleme machen (13:10) So stark würde die Zahl der Nutztiere in einer Welt ohne Fleisch sinken (21:06) Vegan statt nur vegetarisch – Wäre das die Lösung? (23:57) Diese Ernährung sehen Forschende als nachhaltig an Und hier die wichtigsten Links zu dieser Folge: Studie zu Umweltauswirkungen von unterschiedlichen Ernährungsweisen von Springmann et al.(2018): https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(18)30206-7/fulltext Vegan, Fisch-Esser, Fleisch-Esser – Was diese Ernährungsweisen für die Natur bedeuten, wurde hier untersucht: https://www.nature.com/articles/s43016-023-00795-w Flächennutzung Deutschland laut Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/umweltatlas/umwelt-landwirtschaft/einfuehrung/landwirtschaft-in-deutschland/wie-wird-die-landwirtschaftliche-flaeche-in Nutztiere in Deutschland: https://www.bmel-statistik.de/landwirtschaft/tierhaltung Die „Planetary Health Diet“ soll Menschen und Umwelt nützen: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(18)31788-4/abstract Lebenserwartung Nutztiere: https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/haetten-sies-gewusst/tierhaltung/wie-lange-leben-rind-schwein-schaf-und-huhn


Host dieser Folge ist Marlis Schaum
Autor und Reporter ist Markus Meyer-Gehlen

Und das erwartet Euch:
(03:35) Diese Nachteile hat es, wenn wir Fleisch essen
(05:32) Was bedeutet fleischlose Ernährung für Bäuerinnen und Bauern?
(09:14) Mehr Gemüse und Hülsenfrüchte auf dem Teller – Das ist die Wirkung
(11:34) Nur Milch aber kein Fleisch – Darum kann das Probleme machen
(13:10) So stark würde die Zahl der Nutztiere in einer Welt ohne Fleisch sinken
(21:06) Vegan statt nur vegetarisch – Wäre das die Lösung?
(23:57) Diese Ernährung sehen Forschende als nachhaltig an

Und hier die wichtigsten Links zu dieser Folge:

Studie zu Umweltauswirkungen von unterschiedlichen Ernährungsweisen von
Springmann et al.(2018):
https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(18)30206-7/fulltext

Vegan, Fisch-Esser, Fleisch-Esser – Was diese Ernährungsweisen für die Natur bedeuten, wurde hier untersucht:
https://www.nature.com/articles/s43016-023-00795-w

Flächennutzung Deutschland laut Umweltbundesamt:
https://www.umweltbundesamt.de/umweltatlas/umwelt-landwirtschaft/einfuehrung/landwirtschaft-in-deutschland/wie-wird-die-landwirtschaftliche-flaeche-in

Nutztiere in Deutschland:
https://www.bmel-statistik.de/landwirtschaft/tierhaltung

Die „Planetary Health Diet“ soll Menschen und Umwelt nützen:
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(18)31788-4/abstract

Lebenserwartung Nutztiere:
https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/haetten-sies-gewusst/tierhaltung/wie-lange-leben-rind-schwein-schaf-und-huhn

Hahn zu - Müssen wir demnächst Wasser sparen?

Hahn zu - Müssen wir demnächst Wasser sparen? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 17.04.2025 21:45 Min. Verfügbar bis 17.04.2030 WDR Online

Außerdem: Katzen allein Zuhaus - Wie sehr vermissen sie uns? (10:27) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Yvonne Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch. HAHN ZU – MÜSSEN WIR DEMNÄCHST WASSER SPAREN? Aktuell ist es zu trocken in Deutschland und die Grundwasserstände sinken. Wäre jetzt schon ein guter Zeitpunkt, um Wasser zu sparen? Autorin: Magdalena Schmude Ausführliche Informationen des Umweltbundesamts zu Trockenheit in Deutschland https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/extremereignisseklimawandel/trockenheit-in-deutschland-fragen-antworten#gibt-es-in-deutschland-ein-problem-mit-wasserknappheit Der Wasseratlas der Heinrich-Böll-Stiftung gibt eine Übersicht, welche Probleme und Lösungsansätze es gibt: https://www.boell.de/de/wasseratlas KATZEN ALLEIN ZUHAUS – WIE SEHR VERMISSEN SIE UNS? Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland. Doch was passiert, wenn ihr in den Urlaub fahrt oder ein langes Wochenende weg seid? Studien zeigen, dass viele Katzen ähnlich wie Hunde und kleine Kinder eine Bindung zu ihren Bezugspersonen haben und Trennungsangst empfinden können. Autorin: Maria Kalus Die Studie beschreibt Bindung zwischen Hauskatzen und Menschen: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(19)31086-3 Die Studie analysiert Trennungsangstsyndrome bei Hauskatzen: https://www.semanticscholar.org/paper/Separation-anxiety-syndrome-in-cats%3A-136-cases-Schwartz/441a0eb784f790aaf7542eba3b869ae276960776?p2df Die Studie erforscht trennungsbedingte Probleme bei Hauskatzen: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0230999 Und hier geht’s zu unserer Quarks-Daily Folge „Fliegen ohne schlechtes Gewissen“: https://1.ard.de/quarks_daily_fliegen_gewissen


Host in dieser Folge ist Yvonne Strüwing.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.

HAHN ZU – MÜSSEN WIR DEMNÄCHST WASSER SPAREN?
Aktuell ist es zu trocken in Deutschland und die Grundwasserstände sinken. Wäre jetzt schon ein guter Zeitpunkt, um Wasser zu sparen?
Autorin: Magdalena Schmude

Ausführliche Informationen des Umweltbundesamts zu Trockenheit in Deutschland
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/extremereignisseklimawandel/trockenheit-in-deutschland-fragen-antworten#gibt-es-in-deutschland-ein-problem-mit-wasserknappheit

Der Wasseratlas der Heinrich-Böll-Stiftung gibt eine Übersicht, welche Probleme und Lösungsansätze es gibt:
https://www.boell.de/de/wasseratlas


KATZEN ALLEIN ZUHAUS – WIE SEHR VERMISSEN SIE UNS?
Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland. Doch was passiert, wenn ihr in den Urlaub fahrt oder ein langes Wochenende weg seid? Studien zeigen, dass viele Katzen ähnlich wie Hunde und kleine Kinder eine Bindung zu ihren Bezugspersonen haben und Trennungsangst empfinden können.
Autorin: Maria Kalus

Die Studie beschreibt Bindung zwischen Hauskatzen und Menschen: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(19)31086-3

Die Studie analysiert Trennungsangstsyndrome bei Hauskatzen: https://www.semanticscholar.org/paper/Separation-anxiety-syndrome-in-cats%3A-136-cases-Schwartz/441a0eb784f790aaf7542eba3b869ae276960776?p2df

Die Studie erforscht trennungsbedingte Probleme bei Hauskatzen: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0230999

Und hier geht’s zu unserer Quarks-Daily Folge „Fliegen ohne schlechtes Gewissen“:
https://1.ard.de/quarks_daily_fliegen_gewissen

Nikotinkissen - Sind sie weniger schädlich als Zigaretten?

Nikotinkissen - Sind sie weniger schädlich als Zigaretten? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 16.04.2025 20:33 Min. Verfügbar bis 16.04.2030 WDR Online

Außerdem: Gute Beziehungen unter Geschwistern - Was Eltern dafür tun können (11:56) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Yvonne Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Quellen. NIKOTINKISSEN - SIND SIE WENIGER SCHÄDLICH ALS ZIGARETTEN? Nikotinkissen klingen erstmal clean und besser als Zigaretten, aber sie können abhängig machen und die genaue Wirkung vor allem auf junge Menschen ist bisher noch nicht gut erforscht. Autorin: Annika Franck Das Bundesinstitut für Risikobewertung mit seiner Einschätzung zu Nikotinkissen: https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/gesundheitliche-bewertung-von-nikotinbeuteln-nikotinpouches.pdf Hier findest du Hinweise darauf, dass die Zahl der Nutzenden steigt: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2481-5202 https://www.debra-study.info/wp-content/uploads/2022/02/Factsheet-06-v4-2.pdf https://www.bzga.de/presse/daten-und-fakten/suchtpraevention Österreichische Anti-Doping-Agentur zu Nikotin im Sport: https://www.nada.at/de/boxnewsshow31-nikotin-beutel-ein-trend-mit-risiken-fuer-den-sport GUTE BEZIEHUNGEN UNTER GESCHWISTERN - WAS ELTERN DAFÜR TUN KÖNNEN Beziehungen unter Geschwistern können ziemlich anstrengend sein und voller widersprüchlicher Gefühle. Auch weil man um eine knappe Ressource kämpft, die Aufmerksamkeit der Eltern. Doch die können mit dazu beitragen, dass sich ihre Kinder gut verstehen. Autorin: Christiane Tovar In dieser Folge von Quarks Daily Spezial beantworten wir die Frage, ob Geschwister glücklich machen: https://1.ard.de/quarks_spezial_geschwister Ein kooperativer Erziehungsstil kann eine gute Geschwister - Beziehung fördern: https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2022.936253/full Hier geht’s zur einer von mehreren Untersuchungen, die zeigt, dass Eltern häufig ein Lieblingskind haben: https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2F0893-3200.19.4.633 Dass Eltern Mädchen häufig bevorzugen, hat diese Studie untersucht: https://www.apa.org/pubs/journals/releases/bul-bul0000458.pdf


Host in dieser Folge ist Yvonne Strüwing.
Und hier kommen die wichtigsten Quellen.

NIKOTINKISSEN - SIND SIE WENIGER SCHÄDLICH ALS ZIGARETTEN?
Nikotinkissen klingen erstmal clean und besser als Zigaretten, aber sie können abhängig machen und die genaue Wirkung vor allem auf junge Menschen ist bisher noch nicht gut erforscht.
Autorin: Annika Franck

Das Bundesinstitut für Risikobewertung mit seiner Einschätzung zu Nikotinkissen:
https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/gesundheitliche-bewertung-von-nikotinbeuteln-nikotinpouches.pdf

Hier findest du Hinweise darauf, dass die Zahl der Nutzenden steigt:
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2481-5202
https://www.debra-study.info/wp-content/uploads/2022/02/Factsheet-06-v4-2.pdf
https://www.bzga.de/presse/daten-und-fakten/suchtpraevention

Österreichische Anti-Doping-Agentur zu Nikotin im Sport:
https://www.nada.at/de/boxnewsshow31-nikotin-beutel-ein-trend-mit-risiken-fuer-den-sport

GUTE BEZIEHUNGEN UNTER GESCHWISTERN - WAS ELTERN DAFÜR TUN KÖNNEN
Beziehungen unter Geschwistern können ziemlich anstrengend sein und voller widersprüchlicher Gefühle. Auch weil man um eine knappe Ressource kämpft, die Aufmerksamkeit der Eltern. Doch die können mit dazu beitragen, dass sich ihre Kinder gut verstehen.
Autorin: Christiane Tovar

In dieser Folge von Quarks Daily Spezial beantworten wir die Frage, ob Geschwister glücklich machen:
https://1.ard.de/quarks_spezial_geschwister

Ein kooperativer Erziehungsstil kann eine gute Geschwister - Beziehung fördern:
https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2022.936253/full

Hier geht’s zur einer von mehreren Untersuchungen, die zeigt, dass Eltern häufig ein Lieblingskind haben:
https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2F0893-3200.19.4.633

Dass Eltern Mädchen häufig bevorzugen, hat diese Studie untersucht:
https://www.apa.org/pubs/journals/releases/bul-bul0000458.pdf

Sonnenschutz - Wie wichtig schon im Frühjahr?

Sonnenschutz - Wie wichtig schon im Frühjahr? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 15.04.2025 21:39 Min. Verfügbar bis 15.04.2030 WDR Online

Außerdem: ADHS auf TikTok - Wie gut wird da aufgeklärt? (12:43) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch. SONNENSCHUTZ – WIE WICHTIG SCHON IM FRÜHJAHR? Frische Luft und Sonnenschein sind gut für Körper und Seele. Aber schon im April ist die UV-Strahlung in der Regel so intensiv, dass man seine Haut vor zu viel Strahlung schützen sollte. Worauf sollte man achten? Autorin: Christina Sartori In der Leitlinie „Prävention Hautkrebs“ empfehlen Forschende und Ärzt:innen, wie man sich vor Hautkrebs schützen kann: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Hautkrebspraeventationsleitlinie_1.1/LL_PraeventionHK_OL_Langversion_1.1.pdf Hier werden UV-Strahlung und UV-Index verständlich erklärt: https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv-index/prognose/prognose_node.html Hier wird verständlich erklärt, wer wann welchen Lichtschutzfaktor benötigt: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-viel-sonne-ist-zu-viel.html Diese aktuelle Studie zeigt, dass Sonnencreme das Risiko für schwarzen Hautkrebs verringert: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7759112/ ADHS AUF TIKTOK – WIE GUT WIRD DA AUFGEKLÄRT? ADHS-Content läuft in den sozialen Medien richtig gut. Viele Betroffene finden dort Informationen und eine Gemeinschaft, die ihnen hilft. Studien weisen aber darauf hin, dass nicht alle Darstellungen fachlich fundiert sind. Ist das ein Problem? Autor: Lukas Kohlenbach Ein Forschungsteam aus Kanada und den USA hat ADHS-Content klinischen Psychologen vorgelegt und auch die Wirkung auf Betroffene, Nicht-Betroffene und Menschen mit Selbstdiagnosen untersucht: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0319335 Wie aussagekräftig die Studie ist, wird unter Expert:innen stark diskutiert: https://www.sciencemediacenter.de/angebote/tiktok-videos-zur-adhs-bewertung-und-wirkung-25053  Im British Medical Journal weisen 2021 Expert:innen für öffentliche Gesundheit darauf hin, dass die Verbreitung von positiven Videos auf TikTok zu Vapen oder Alkoholkonsum dringend näher untersucht werden müsste:  https://gh.bmj.com/content/6/11/e007648  Und hier gehts zu unserem Podcast-Tipp für Euch: FAKT AB! https://1.ard.de/fakt_ab


Host dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.

SONNENSCHUTZ – WIE WICHTIG SCHON IM FRÜHJAHR?
Frische Luft und Sonnenschein sind gut für Körper und Seele. Aber schon im April ist die UV-Strahlung in der Regel so intensiv, dass man seine Haut vor zu viel Strahlung schützen sollte. Worauf sollte man achten?
Autorin: Christina Sartori

In der Leitlinie „Prävention Hautkrebs“ empfehlen Forschende und Ärzt:innen, wie man sich vor Hautkrebs schützen kann:
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Hautkrebspraeventationsleitlinie_1.1/LL_PraeventionHK_OL_Langversion_1.1.pdf

Hier werden UV-Strahlung und UV-Index verständlich erklärt:
https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv-index/prognose/prognose_node.html

Hier wird verständlich erklärt, wer wann welchen Lichtschutzfaktor benötigt:
https://www.gesundheitsinformation.de/wie-viel-sonne-ist-zu-viel.html

Diese aktuelle Studie zeigt, dass Sonnencreme das Risiko für schwarzen Hautkrebs verringert: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7759112/


ADHS AUF TIKTOK – WIE GUT WIRD DA AUFGEKLÄRT?
ADHS-Content läuft in den sozialen Medien richtig gut. Viele Betroffene finden dort Informationen und eine Gemeinschaft, die ihnen hilft. Studien weisen aber darauf hin, dass nicht alle Darstellungen fachlich fundiert sind. Ist das ein Problem?
Autor: Lukas Kohlenbach

Ein Forschungsteam aus Kanada und den USA hat ADHS-Content klinischen Psychologen vorgelegt und auch die Wirkung auf Betroffene, Nicht-Betroffene und Menschen mit Selbstdiagnosen untersucht: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0319335

Wie aussagekräftig die Studie ist, wird unter Expert:innen stark diskutiert: https://www.sciencemediacenter.de/angebote/tiktok-videos-zur-adhs-bewertung-und-wirkung-25053 

Im British Medical Journal weisen 2021 Expert:innen für öffentliche Gesundheit darauf hin, dass die Verbreitung von positiven Videos auf TikTok zu Vapen oder Alkoholkonsum dringend näher untersucht werden müsste:  https://gh.bmj.com/content/6/11/e007648 

Und hier gehts zu unserem Podcast-Tipp für Euch: FAKT AB!
https://1.ard.de/fakt_ab

Botox - Falten weg oder Finger weg?

Botox - Falten weg oder Finger weg? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 14.04.2025 20:53 Min. Verfügbar bis 14.04.2030 WDR Online

Außerdem: Nähe - Warum sie schön und stressig sein kann (10:38) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Yvi Strüwing. Hier kommen die wichtigsten Infos für Euch. BOTOX – FALTEN WEG ODER FINGER WEG? Mit Botox wird man tatsächlich Falten los. Die Risiken sind überschaubar, aber nicht gleich Null. Deshalb sollte man sich nur von Ärzten oder Ärztinnen behandeln lassen und auf deren Qualifikation achten. Autorin: Christiane Tovar Im Quarks Daily Spezial mit Christiane geht es nicht nur um Botox, sondern auch um viele andere Schönheitsbehandlungen: https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_beauty_ops Hier kommst Du zum Quarks YouTube-Video "Lähmen Botox und Hyaluron unsere Empathie?": https://1.ard.de/quarks-botoxhyaluron-yt-qd Auch auf Quarks.de findest Du interessante Infos zu diesem Thema: https://1.ard.de/quarks-botoxhyaluron-ws-qd Botox-Behandlungen werden manchmal auch von Leuten angeboten, die das gar nicht machen dürfen: https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/pressemeldungen/vollbild-botox-presse-100.html In den Leitlinien zur Botoxtherapie werden auch Risiken erwähnt (pdf): https://register.awmf.org/assets/guidelines/013-077l_S1_Aesthetische_Botulinumtoxin_Therapie_2022-07.pdf NÄHE – WARUM SIE SCHÖN UND STRESSIG SEIN KANN Wenn Menschen in einer überfüllten Bahn dicht neben uns stehen, fühlen wir uns oft unwohl. Es kann uns wütend machen oder einen Fluchtimpuls in uns auslösen. Sind wir mit vielen anderen Menschen auf einem Konzert, gehen wir anders mit der Nähe Fremder um. Autorin: Alexandra Rank Wie wir unseren persönlichen Raum festlegen, darum ging es in dieser Studie: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0001691818302026?via%3Dihub Menschen, die sozial ängstlicher sind, fühlen sich mit größerem Abstand wohler, zeigt diese Studie: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1053811913007982?via%3Dihub In dieser kleineren Studie wurde untersucht, welchen Abstand wir zu anderen suchen: https://compass.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/spc3.70025


Host in dieser Folge ist Yvi Strüwing.
Hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.

BOTOX – FALTEN WEG ODER FINGER WEG?

Mit Botox wird man tatsächlich Falten los. Die Risiken sind überschaubar, aber nicht gleich Null. Deshalb sollte man sich nur von Ärzten oder Ärztinnen behandeln lassen und auf deren Qualifikation achten.
Autorin: Christiane Tovar

Im Quarks Daily Spezial mit Christiane geht es nicht nur um Botox, sondern auch um viele andere Schönheitsbehandlungen:
https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_beauty_ops

Hier kommst Du zum Quarks YouTube-Video "Lähmen Botox und Hyaluron unsere Empathie?":
https://1.ard.de/quarks-botoxhyaluron-yt-qd

Auch auf Quarks.de findest Du interessante Infos zu diesem Thema:
https://1.ard.de/quarks-botoxhyaluron-ws-qd

Botox-Behandlungen werden manchmal auch von Leuten angeboten, die das gar nicht machen dürfen:
https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/pressemeldungen/vollbild-botox-presse-100.html

In den Leitlinien zur Botoxtherapie werden auch Risiken erwähnt (pdf):
https://register.awmf.org/assets/guidelines/013-077l_S1_Aesthetische_Botulinumtoxin_Therapie_2022-07.pdf


NÄHE – WARUM SIE SCHÖN UND STRESSIG SEIN KANN

Wenn Menschen in einer überfüllten Bahn dicht neben uns stehen, fühlen wir uns oft unwohl. Es kann uns wütend machen oder einen Fluchtimpuls in uns auslösen. Sind wir mit vielen anderen Menschen auf einem Konzert, gehen wir anders mit der Nähe Fremder um.
Autorin: Alexandra Rank

Wie wir unseren persönlichen Raum festlegen, darum ging es in dieser Studie:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0001691818302026?via%3Dihub

Menschen, die sozial ängstlicher sind, fühlen sich mit größerem Abstand wohler, zeigt diese Studie:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1053811913007982?via%3Dihub

In dieser kleineren Studie wurde untersucht, welchen Abstand wir zu anderen suchen:
https://compass.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/spc3.70025

Hass, Wut und Spaltung - Driften wir immer weiter auseinander?

Hass, Wut und Spaltung - Driften wir immer weiter auseinander? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 12.04.2025 35:14 Min. Verfügbar bis 12.04.2030 WDR Online

Gefühlt ist unsere Gesellschaft so gespalten wie noch nie. Man bekommt schnell den Eindruck, dass Meinungen immer weiter auseinander gehen und Diskussionen rauer werden. Driften wir als Gesellschaft wirklich immer weiter auseinander? Und falls ja, wieso? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 8

Dein Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Autorin ist Catharina Velten. Und das erwartet dich: (02:40) Wie gespalten ist Deutschland wirklich? (08:00) Wieso fühlt sich unsere Gesellschaft so gespalten an? (14:10) Was treibt Spaltung an? (24:30) Spalten uns Medien? (28:30) Und jetzt? Wie finden wir wieder näher zusammen? Und das sind die wichtigsten Quellen: Studie zur Polarisierung in Deutschland mit über 800 Fragen https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0302446 Langzeitstudie zur „verlorenen Mitte“ https://migrant-integration.ec.europa.eu/sites/default/files/2019-04/2019-Verlorene-Mitte-Feindselige-Zustande.pdf Studie zur Polarisierung in Deutschland und Europa https://forum-midem.de/2023/08/24/polarisierung-in-deutschland-und-europa-eine-studie-zu-gesellschaftlichen-spaltungstendenzen-in-zehn-europaischen-landern/ Verschiedene Studien der Hans-Böckler-Stiftung zur gesellschaftlichen Spaltung https://www.boeckler.de/de/index.htm


Dein Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
Autorin ist Catharina Velten.

Und das erwartet dich:
(02:40) Wie gespalten ist Deutschland wirklich?
(08:00) Wieso fühlt sich unsere Gesellschaft so gespalten an?
(14:10) Was treibt Spaltung an?
(24:30) Spalten uns Medien?
(28:30) Und jetzt? Wie finden wir wieder näher zusammen?

Und das sind die wichtigsten Quellen:

Studie zur Polarisierung in Deutschland mit über 800 Fragen
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0302446

Langzeitstudie zur „verlorenen Mitte“
https://migrant-integration.ec.europa.eu/sites/default/files/2019-04/2019-Verlorene-Mitte-Feindselige-Zustande.pdf

Studie zur Polarisierung in Deutschland und Europa
https://forum-midem.de/2023/08/24/polarisierung-in-deutschland-und-europa-eine-studie-zu-gesellschaftlichen-spaltungstendenzen-in-zehn-europaischen-landern/

Verschiedene Studien der Hans-Böckler-Stiftung zur gesellschaftlichen Spaltung
https://www.boeckler.de/de/index.htm

Digitaler Alltag - Sind wir aufgeschmissen ohne die USA?

Digitaler Alltag - Sind wir aufgeschmissen ohne die USA? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 11.04.2025 21:01 Min. Verfügbar bis 11.04.2030 WDR Online

Außerdem: LED Masken - Ist Licht gut für unsere Haut? (13:20) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Yvi Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch. DIGITALER ALLTAG - SIND WIR AUFGESCHMISSEN OHNE DIE USA? Unser digitaler Alltag ist stark geprägt von Tech-Unternehmen aus den USA. Was wäre, wenn uns die USA hier in Europa den digitalen Zugang zu Apps und Co abschalten würden? Autor: Michael Stein netzpolitik.org über #UnplugTrump: https://netzpolitik.org/2025/unplugtrump-so-wirst-du-unabhaengig-von-tech-milliardaeren/ Welche alternativen Dienste gibt es?: https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/fediverse LED-MASKEN - IST LICHT GUT FÜR MEINE HAUT? LED-Masken sind im Trend. Sie sollen Falten und Pickel reduzieren. Was dran ist an der Wirkung, die das Licht auf unsere Haut haben soll, klären wir in dieser Folge. Autorin: Julia Demann In diesem systematischen Review geht es um blaues Licht bei Akne: https://www.mdpi.com/1424-8220/21/20/6943 Wissenschaftler des Leibnizinstituts für umweltmedizinische Forschung fassen hier Forschungsergebniss zur Lichtalterung auch durch blaues und Infrarotlicht zusammen: https://link.springer.com/article/10.1007/s00105-020-04747-4 Hier findest Du eine Übersichtsarbeit zur photodynamischen Therapie (Licht + Medikament oder nur Licht) von Ekzemen: https://academic.oup.com/bjd/article-abstract/170/3/501/6614754?redirectedFrom=fulltext&login=false Und hier noch Yvis Insta-Tipp für Euch mit der Frage, ob wir Schlaf am Wochenende nachholen können: https://www.instagram.com/p/DIF0kCENKQQ/?img_index=1


Host in dieser Folge ist Yvi Strüwing.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.

DIGITALER ALLTAG - SIND WIR AUFGESCHMISSEN OHNE DIE USA?
Unser digitaler Alltag ist stark geprägt von Tech-Unternehmen aus den USA. Was wäre, wenn uns die USA hier in Europa den digitalen Zugang zu Apps und Co abschalten würden?
Autor: Michael Stein

netzpolitik.org über #UnplugTrump:
https://netzpolitik.org/2025/unplugtrump-so-wirst-du-unabhaengig-von-tech-milliardaeren/

Welche alternativen Dienste gibt es?:
https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/fediverse

LED-MASKEN - IST LICHT GUT FÜR MEINE HAUT?
LED-Masken sind im Trend. Sie sollen Falten und Pickel reduzieren. Was dran ist an der Wirkung, die das Licht auf unsere Haut haben soll, klären wir in dieser Folge.
Autorin: Julia Demann

In diesem systematischen Review geht es um blaues Licht bei Akne:
https://www.mdpi.com/1424-8220/21/20/6943

Wissenschaftler des Leibnizinstituts für umweltmedizinische Forschung fassen hier Forschungsergebniss zur Lichtalterung auch durch blaues und Infrarotlicht zusammen:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00105-020-04747-4

Hier findest Du eine Übersichtsarbeit zur photodynamischen Therapie (Licht + Medikament oder nur Licht) von Ekzemen:
https://academic.oup.com/bjd/article-abstract/170/3/501/6614754?redirectedFrom=fulltext&login=false

Und hier noch Yvis Insta-Tipp für Euch mit der Frage, ob wir Schlaf am Wochenende nachholen können:
https://www.instagram.com/p/DIF0kCENKQQ/?img_index=1

Lieblingskinder - Wenn es zuhause ungerecht ist

Lieblingskinder - Wenn es zuhause ungerecht ist Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 10.04.2025 23:20 Min. Verfügbar bis 10.04.2030 WDR Online

Außerdem: Mit Straßenkleidung aufs Sofa - Kann das krank machen? (10:00) / Frauenkrankheit PCOS - Reden wir zu wenig darüber? (15:15) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch. LIEBLINGSKINDER – WENN ES ZUHAUSE UNGERECHT IST Auch wenn Eltern es nicht gern zugeben, die meisten haben ein Lieblingskind. Besser als das zu verdrängen ist es, sich dem zu stellen. Dann ist es leichter, bewusst dagegen zu steuern. Gelingt das, kann die ganze Familie profitieren. Autorin: Christiane Tovar In diesem Quarks Daily Spezial beantworten wir die Frage, ob Geschwister glücklich machen: https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_geschwister Dass Eltern häufiger Töchter den Söhnen vorziehen, hat diese Studie untersucht (pdf): https://www.apa.org/pubs/journals/releases/bul-bul0000458.pdf Eltern haben häufig ein Lieblingskind: https://journals.sagepub.com/doi/10.1111/j.1467-8721.2008.00601.x MIT STRAßENKLEIDUNG AUFS SOFA – KANN DAS KRANK MACHEN? Die Draußen-Hose kann zwar dreckig und verschwitzt sein, ein Gesundheitsrisiko ist sie meist eher nicht. Es gibt allerdings Ausnahmen. Autor: Robin Schäfer Diese Übersichtsstudie zeigt wie lange Viren und Bakterien auf verschiedenen Stoffen überleben können: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32547910/ Britische Studie dazu, wie lange das Corona-Virus auf Polyester- und Baumwollstoffen überlebt: https://www.dmu.ac.uk/about-dmu/news/2021/february/research-shows-coronavirus-can-survive-on-healthcare-uniforms-for-three-days.aspx Wie lange können Keime auf Oberflächen überleben, damit hat sich Quarks auch hier beschäftigt: https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/so-lange-ueberleben-keime-auf-oberflaechen/ FRAUENKRANKHEIT PCOS – REDEN WIR ZU WENIG DARÜBER? PCOS ist einer der häufigsten Gründe dafür, dass Frauen ungewollt nicht schwanger werden. Die Hormonstörung führt zu unterschiedlichen Beschwerden, wird aber häufig nicht direkt erkannt. Autorin: Christina Sartori PCOS betrifft relativ viele Frauen zeigt zum Beispiel diese Studie: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10902790/ PCOS wirkt sich negativ auf Schwangerschaft und Geburt aus, zeigt diese Studie: https://www.bmj.com/content/343/bmj.d6309 In der europäischen Leitlinie empfehlen Expert:innen, wie PCOS festgestellt und behandelt werden sollte: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10477934/


Host dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.

LIEBLINGSKINDER – WENN ES ZUHAUSE UNGERECHT IST
Auch wenn Eltern es nicht gern zugeben, die meisten haben ein Lieblingskind. Besser als das zu verdrängen ist es, sich dem zu stellen. Dann ist es leichter, bewusst dagegen zu steuern. Gelingt das, kann die ganze Familie profitieren.
Autorin: Christiane Tovar

In diesem Quarks Daily Spezial beantworten wir die Frage, ob Geschwister glücklich machen: https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_geschwister

Dass Eltern häufiger Töchter den Söhnen vorziehen, hat diese Studie untersucht (pdf):
https://www.apa.org/pubs/journals/releases/bul-bul0000458.pdf

Eltern haben häufig ein Lieblingskind:
https://journals.sagepub.com/doi/10.1111/j.1467-8721.2008.00601.x


MIT STRAßENKLEIDUNG AUFS SOFA – KANN DAS KRANK MACHEN?
Die Draußen-Hose kann zwar dreckig und verschwitzt sein, ein Gesundheitsrisiko ist sie meist eher nicht. Es gibt allerdings Ausnahmen.
Autor: Robin Schäfer

Diese Übersichtsstudie zeigt wie lange Viren und Bakterien auf verschiedenen Stoffen überleben können:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32547910/

Britische Studie dazu, wie lange das Corona-Virus auf Polyester- und Baumwollstoffen überlebt:
https://www.dmu.ac.uk/about-dmu/news/2021/february/research-shows-coronavirus-can-survive-on-healthcare-uniforms-for-three-days.aspx

Wie lange können Keime auf Oberflächen überleben, damit hat sich Quarks auch hier beschäftigt:
https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/so-lange-ueberleben-keime-auf-oberflaechen/


FRAUENKRANKHEIT PCOS – REDEN WIR ZU WENIG DARÜBER?
PCOS ist einer der häufigsten Gründe dafür, dass Frauen ungewollt nicht schwanger werden. Die Hormonstörung führt zu unterschiedlichen Beschwerden, wird aber häufig nicht direkt erkannt.
Autorin: Christina Sartori

PCOS betrifft relativ viele Frauen zeigt zum Beispiel diese Studie:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10902790/

PCOS wirkt sich negativ auf Schwangerschaft und Geburt aus, zeigt diese Studie:
https://www.bmj.com/content/343/bmj.d6309

In der europäischen Leitlinie empfehlen Expert:innen, wie PCOS festgestellt und behandelt werden sollte:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10477934/

Liebeskummer, Trauer, Wut - Warum Klappe halten gut sein kann

Liebeskummer, Trauer, Wut - Warum Klappe halten gut sein kann Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 09.04.2025 20:38 Min. Verfügbar bis 09.04.2030 WDR Online

Außerdem: Hausgeburt - Entspannt oder riskant?(09:03) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Yvi Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch. LIEBESKUMMER,TRAUER, WUT - WARUM KLAPPE HALTEN GUT SEIN KANN Über Probleme zu reden ist gut. Wird es zu viel, kann es aber schaden. Weil man dabei Lösungsmöglichkeiten aus dem Blick verlieren kann. Autorin: Christiane Tovar Miteinander reden kann einen auch aus der Grübelschleife rausholen, wenn man es richtig macht. Wie das funktioniert, erklären wir in dieser Folge von Quarks Daily:link https://1.ard.de/quarks_daily_reden_statt_gruebeln Warum Problemgespräche einen oft nicht weiterbringen, hat diese Studie untersucht: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/cpp.2023 Hier geht’s zur Studie über „Co-Rumination“: https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/cdep.12419 Dass es nicht gut ist, wenn Traumapatientinnen und -patienten sich zu intensiv über ihre Erfahrungen austauschen, zeigt diese Studie: https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/1616-3443/a000359 HAUSGEBURT – ENTSPANNT ODER RISKANT? Eine Hausgeburt hat klare Vorteile im Vergleich zu einer Klinikgeburt: Frauen können in einer vertrauten Umgebung gebären und werden permanent durch die gleiche Hebamme betreut. Aber sind Hausgeburten sicher?   Autorin: Katrin Ewert    Hier kommst Du zu unserem FAQ-Artikel über Hausgeburten: https://www.quarks.de/gesundheit/faq-hausgeburt/      In einem Bericht aus dem Jahr 2023 stellt die Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe Daten zur Sicherheit von Hausgeburten zusammen:   https://www.quag.de/downloads/QUAG_Bericht2023.pdf     In diesem Cochrane Review werden Hausgeburten und Klinikgeburten verglichen:   https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36884026/#full-view-affiliation-1     Hier gehts zu unserem Podcast-Tipp 11KM Stories - PFAS - Das Gift in Dir: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-stories/das-gift-in-dir-1-5-torils-tod/tagesschau/14386293/


Host in dieser Folge ist Yvi Strüwing.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.

LIEBESKUMMER,TRAUER, WUT - WARUM KLAPPE HALTEN GUT SEIN KANN
Über Probleme zu reden ist gut. Wird es zu viel, kann es aber schaden. Weil man dabei Lösungsmöglichkeiten aus dem Blick verlieren kann.
Autorin: Christiane Tovar

Miteinander reden kann einen auch aus der Grübelschleife rausholen, wenn man es richtig macht. Wie das funktioniert, erklären wir in dieser Folge von Quarks Daily:link
https://1.ard.de/quarks_daily_reden_statt_gruebeln

Warum Problemgespräche einen oft nicht weiterbringen, hat diese Studie untersucht:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/cpp.2023

Hier geht’s zur Studie über „Co-Rumination“:
https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/cdep.12419

Dass es nicht gut ist, wenn Traumapatientinnen und -patienten sich zu intensiv über ihre Erfahrungen austauschen, zeigt diese Studie:
https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/1616-3443/a000359


HAUSGEBURT – ENTSPANNT ODER RISKANT?
Eine Hausgeburt hat klare Vorteile im Vergleich zu einer Klinikgeburt: Frauen können in einer vertrauten Umgebung gebären und werden permanent durch die gleiche Hebamme betreut. Aber sind Hausgeburten sicher?  
Autorin: Katrin Ewert 
 
Hier kommst Du zu unserem FAQ-Artikel über Hausgeburten: https://www.quarks.de/gesundheit/faq-hausgeburt/   
 
In einem Bericht aus dem Jahr 2023 stellt die Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe Daten zur Sicherheit von Hausgeburten zusammen:  
https://www.quag.de/downloads/QUAG_Bericht2023.pdf  
 
In diesem Cochrane Review werden Hausgeburten und Klinikgeburten verglichen:  
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36884026/#full-view-affiliation-1  
 

Hier gehts zu unserem Podcast-Tipp 11KM Stories - PFAS - Das Gift in Dir:
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-stories/das-gift-in-dir-1-5-torils-tod/tagesschau/14386293/

Solar auf dem Acker - Ist das gut für die Umwelt?

Solar auf dem Acker - Ist das gut für die Umwelt? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 08.04.2025 22:46 Min. Verfügbar bis 08.04.2030 WDR Online

Außerdem: KI oder Suchmaschine - Was ist besser? (09:17) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Yvi Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch. SOLAR AUF DEM ACKER – IST DAS GUT FÜR DIE UMWELT? Solaranlagen auf freien Flächen liefern grünen Strom und helfen bei der Energiewende. Aber nicht nur das: sie können auch dafür sorgen, so dass die Artenvielfalt zunimmt: Mit mehr Pflanzen, Vögeln, Insekten und Amphibien. Autorin: Annika Franck Studie zur Artenvielfalt des Lobbyverbands Neue Energiewirtschaft: https://sonne-sammeln.de/wp-content/uploads/2025_bne_Studie_Artenvielfalt_PVA.pdf Britische Studie zur Vogel-Vielfalt zwischen PV-Anlagen im Vergleich zu landwirtschaftlicher Fläche: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00063657.2025.2450392 Wie Naturschutz und Energiegewinnung zusammengehen können, skizziert der Naturschutzbund hier: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/energie/erneuerbare-energien-energiewende/solarenergie/29906.html KI ODER SUCHMASCHINE – WAS IST BESSER? Bei der Wahl zwischen KI und Suchmaschine kommt es auf die Frage an. Je nachdem, wie das Ergebnis aussehen soll, ist das eine oder das andere für die Suche die bessere Wahl. Aber auch Aspekte wie Umwelt- oder Datenschutz können bei der Entscheidung eine Rolle spielen. Autor: Jörg Schieb Warum KI-Modelle menschliche Vorurteile übernehmen: https://www.science.org/doi/10.1126/science.aal4230 Analyse zum Energieverbrauch von KI-Anwendungen: https://www.cell.com/joule/fulltext/S2542-4351(23)00365-3 Spannender Artikel dazu, wie KI unsere Informationssuche verändert: https://www.matthewedgar.net/how-generative-ai-changes-information-seeking/


Host in dieser Folge ist Yvi Strüwing.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.

SOLAR AUF DEM ACKER – IST DAS GUT FÜR DIE UMWELT?
Solaranlagen auf freien Flächen liefern grünen Strom und helfen bei der Energiewende. Aber nicht nur das: sie können auch dafür sorgen, so dass die Artenvielfalt zunimmt: Mit mehr Pflanzen, Vögeln, Insekten und Amphibien.
Autorin: Annika Franck

Studie zur Artenvielfalt des Lobbyverbands Neue Energiewirtschaft:
https://sonne-sammeln.de/wp-content/uploads/2025_bne_Studie_Artenvielfalt_PVA.pdf

Britische Studie zur Vogel-Vielfalt zwischen PV-Anlagen im Vergleich zu landwirtschaftlicher Fläche:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00063657.2025.2450392

Wie Naturschutz und Energiegewinnung zusammengehen können, skizziert der Naturschutzbund hier:
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/energie/erneuerbare-energien-energiewende/solarenergie/29906.html


KI ODER SUCHMASCHINE – WAS IST BESSER?
Bei der Wahl zwischen KI und Suchmaschine kommt es auf die Frage an. Je nachdem, wie das Ergebnis aussehen soll, ist das eine oder das andere für die Suche die bessere Wahl. Aber auch Aspekte wie Umwelt- oder Datenschutz können bei der Entscheidung eine Rolle spielen.
Autor: Jörg Schieb

Warum KI-Modelle menschliche Vorurteile übernehmen:
https://www.science.org/doi/10.1126/science.aal4230

Analyse zum Energieverbrauch von KI-Anwendungen:
https://www.cell.com/joule/fulltext/S2542-4351(23)00365-3

Spannender Artikel dazu, wie KI unsere Informationssuche verändert:
https://www.matthewedgar.net/how-generative-ai-changes-information-seeking/

Sich immer mit anderen vergleichen - Was macht das mit mir?

Sich immer mit anderen vergleichen - Was macht das mit mir? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 07.04.2025 24:04 Min. Verfügbar bis 07.04.2030 WDR Online

Außerdem: Jung & Fettleber? Darum kann es dich auch betreffen (07:45) / Motorräder - Umweltschädlicher als Autos? (16:30) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch: IMMER MIT ANDERN VERGLEICHEN – WAS MACHT DAS MIT MIR? Wenn in meiner Timeline mal wieder nur tolle Menschen unterwegs sind, die nur tolle Sachen machen, dann fange ich automatisch an, mich mit denen zu vergleichen. Ist das eher schlecht oder sogar gut für meine Psyche? Autor: Riccardo Vaccaro Diese Studie beschreibt, wie sich der soziale Vergleich in sozialen Netzwerken auf das Selbstwertgefühl auswirkt: https://doi.org/10.1038/s44271-023-00013-0 Diese Studie zeigt, dass der soziale Vergleich auf Social Media wahrscheinlich mit Neid und Depressionen zusammenhängen: https://doi.org/10.1016/j.jad.2020.03.173 In einer Meta-Analyse haben Forschende Studien zu sozialem Vergleich und Zufriedenheit mit dem eigenen Körper untersucht: https://doi.org/10.1037/a0016763 JUNG & FETTLEBER? – DARUM KANN ES DICH AUCH TREFFEN Eine Fettleber können auch Menschen unter 40 Jahren bekommen, oft ist der Lebenswandel der Grund. Dann sind eine gesündere Ernährung und viel Bewegung wichtig. Autorin: Christina Sartori Übergewicht erhöht das Risiko für eine Fettleber zeigt u.a. diese Studie: https://www.nature.com/articles/s41598-024-84165-x Viele Menschen haben eine Fettleber, ergab diese Studie, die auch Risikofaktoren nennt: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8987457/ Auch in Deutschland haben viele Menschen eine Fettleber: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5565690/ Eine Fettleber erhöht das Risiko für verschiedene Krankheiten zeigt diese aktuelle Studie: https://www.journal-of-hepatology.eu/article/S0168-8278(25)00156-4/pdf MOTORRÄDER – UMWELTSCHÄDLICHER ALS AUTOS? Motorräder stoßen zwar teilweise weniger CO2 aus als PKW, aber umweltfreundlicher sind die deswegen noch lange nicht, denn dort liegen die Feinstaubwerte höher und sie machen viel Lärm. Autor: Michael Stang Wie viel CO2 wird bei einer Fahrt ausgestoßen? Das kann man mit diesem CO2-rechenr für Motorräder im Vergleich zu PKW berechnen: https://calculator.carbonfootprint.com/calculator.aspx?lang=de Hier kannst Du nachlesen, warum Motorradlärm so nervig für viele ist: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/studie-motorradlaerm-ist-besonders-stoerend


Host in dieser Folge ist Ina Plodroch.
Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch:

IMMER MIT ANDERN VERGLEICHEN – WAS MACHT DAS MIT MIR?
Wenn in meiner Timeline mal wieder nur tolle Menschen unterwegs sind, die nur tolle Sachen machen, dann fange ich automatisch an, mich mit denen zu vergleichen. Ist das eher schlecht oder sogar gut für meine Psyche?
Autor: Riccardo Vaccaro

Diese Studie beschreibt, wie sich der soziale Vergleich in sozialen Netzwerken auf das Selbstwertgefühl auswirkt:
https://doi.org/10.1038/s44271-023-00013-0

Diese Studie zeigt, dass der soziale Vergleich auf Social Media wahrscheinlich mit Neid und Depressionen zusammenhängen:
https://doi.org/10.1016/j.jad.2020.03.173

In einer Meta-Analyse haben Forschende Studien zu sozialem Vergleich und Zufriedenheit mit dem eigenen Körper untersucht:
https://doi.org/10.1037/a0016763

JUNG & FETTLEBER? – DARUM KANN ES DICH AUCH TREFFEN
Eine Fettleber können auch Menschen unter 40 Jahren bekommen, oft ist der Lebenswandel der Grund. Dann sind eine gesündere Ernährung und viel Bewegung wichtig.
Autorin: Christina Sartori

Übergewicht erhöht das Risiko für eine Fettleber zeigt u.a. diese Studie:
https://www.nature.com/articles/s41598-024-84165-x

Viele Menschen haben eine Fettleber, ergab diese Studie, die auch Risikofaktoren nennt:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8987457/

Auch in Deutschland haben viele Menschen eine Fettleber: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5565690/

Eine Fettleber erhöht das Risiko für verschiedene Krankheiten zeigt diese aktuelle Studie:
https://www.journal-of-hepatology.eu/article/S0168-8278(25)00156-4/pdf

MOTORRÄDER – UMWELTSCHÄDLICHER ALS AUTOS?
Motorräder stoßen zwar teilweise weniger CO2 aus als PKW, aber umweltfreundlicher sind die deswegen noch lange nicht, denn dort liegen die Feinstaubwerte höher und sie machen viel Lärm.
Autor: Michael Stang

Wie viel CO2 wird bei einer Fahrt ausgestoßen? Das kann man mit diesem CO2-rechenr für Motorräder im Vergleich zu PKW berechnen:
https://calculator.carbonfootprint.com/calculator.aspx?lang=de

Hier kannst Du nachlesen, warum Motorradlärm so nervig für viele ist:
https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/studie-motorradlaerm-ist-besonders-stoerend

SPEZIAL: Rückwärts altern - Wie gut sind Schönheitsoperationen?

SPEZIAL: Rückwärts altern - Wie gut sind Schönheitsoperationen? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 05.04.2025 31:19 Min. Verfügbar bis 05.04.2030 WDR Online

Stars wie Lindsey Lohan sind in den Schlagzeilen, weil sie auf einmal extrem jung aussehen. Schönheitseingriffe machen das möglich und sind nicht nur bei Promis beliebt. Mit rund 1,2 Millionen Behandlungen pro Jahr gehört Deutschland sogar zu den Ländern mit den meisten Eingriffen. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48.

Dein Host in dieser Folge ist Marlis Schaum. Autorin und Reporterin ist Christiane Tovar. Und das erwartet Dich: (05:20) – Welche Schönheitseingriffe sind angesagt? (12:10) – Aus welchen Gründen entscheiden Menschen sich für Schönheitseingriffe? (13:37) – Welche Rolle spielen die Sozialen Medien? (21:10) – Fühlt man sich nach einer Schönheitsoperation tatsächlich besser? (21:47) – Welche Komplikationen kann es geben? (27:21) – Was kann ich tun, damit bei meinem Schönheitseingriff alles glatt geht? Und das sind wichtigsten Quellen zu dieser Folge: Bei Botox-Behandlungen liegt Deutschland im Ländervergleich weit vorne: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/449504/umfrage/anzahl-von-botulinumtoxin-behandlungen-in-ausgewaehlten-laendern/ Welche Schönheitseingriffe werden häufig gemacht? Das zeigen Zahlen der Deutschen Gesellschaft für ästhetisch plastische Chirurgie: https://www.dgaepc.de/aktuelles/dgaepc-statistik/dgaepc-statistik-2023/ Die Zahl der Schönheitseingriffe hat sich zwischen 2010 und 2023 weltweit verdoppelt, schreibt die International Society of Aesthetik Plastic Surgery: https://www.isaps.org/media/rxnfqibn/isaps global survey_2023.pdf Diese US-amerikanische Studie hat untersucht, wie Schönheitsoperationen von Social Media beeinflusst werden: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6604085/ Welche Rolle spielt TikTok? Das kannst Du hier nachlesen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S174014452200167X Das Alter wird zunehmend negativ gesehen: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0117086 Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat die Risiken von Schönheitsoperationen untersucht: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/2292550319880921 Die Ruhr-Uni-Bochum hat untersucht, wie sich Schönheits-Eingriffe auf die Psyche auswirken: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/2167702612471660 Quarks Studio Q mit: Lähmen Botox & Hyaluron unsere Empathie?: https://1.ard.de/quarks-botoxhyaluron-yt-qds Quarks-Artikel zu "Botox und Hyaluron-Filler: Was du wissen musst": https://1.ard.de/quarks-botoxhyaluron-ws-qds


Dein Host in dieser Folge ist Marlis Schaum.
Autorin und Reporterin ist Christiane Tovar.

Und das erwartet Dich:
(05:20) – Welche Schönheitseingriffe sind angesagt?
(12:10) – Aus welchen Gründen entscheiden Menschen sich für Schönheitseingriffe?
(13:37) – Welche Rolle spielen die Sozialen Medien?
(21:10) – Fühlt man sich nach einer Schönheitsoperation tatsächlich besser?
(21:47) – Welche Komplikationen kann es geben?
(27:21) – Was kann ich tun, damit bei meinem Schönheitseingriff alles glatt geht?

Und das sind wichtigsten Quellen zu dieser Folge:

Bei Botox-Behandlungen liegt Deutschland im Ländervergleich weit vorne:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/449504/umfrage/anzahl-von-botulinumtoxin-behandlungen-in-ausgewaehlten-laendern/

Welche Schönheitseingriffe werden häufig gemacht? Das zeigen Zahlen der Deutschen Gesellschaft für ästhetisch plastische Chirurgie:
https://www.dgaepc.de/aktuelles/dgaepc-statistik/dgaepc-statistik-2023/

Die Zahl der Schönheitseingriffe hat sich zwischen 2010 und 2023 weltweit verdoppelt, schreibt die International Society of Aesthetik Plastic Surgery:
https://www.isaps.org/media/rxnfqibn/isaps global survey_2023.pdf

Diese US-amerikanische Studie hat untersucht, wie Schönheitsoperationen von Social Media beeinflusst werden:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6604085/

Welche Rolle spielt TikTok? Das kannst Du hier nachlesen:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S174014452200167X

Das Alter wird zunehmend negativ gesehen:
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0117086

Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat die Risiken von Schönheitsoperationen untersucht:
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/2292550319880921

Die Ruhr-Uni-Bochum hat untersucht, wie sich Schönheits-Eingriffe auf die Psyche auswirken:
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/2167702612471660

Quarks Studio Q mit: Lähmen Botox & Hyaluron unsere Empathie?:
https://1.ard.de/quarks-botoxhyaluron-yt-qds

Quarks-Artikel zu "Botox und Hyaluron-Filler: Was du wissen musst":
https://1.ard.de/quarks-botoxhyaluron-ws-qds

Powernap - Funktioniert das wirklich?

Powernap - Funktioniert das wirklich? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 04.04.2025 18:34 Min. Verfügbar bis 04.04.2030 WDR Online

Außerdem: Katastrophen - Wie gut bist du vorbereitet? (09:27) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch. POWERNAP - FUNKTIONIERT DAS WIRKLICH? Mit dem Mittagsschlaf aus dem Kantinen-Koma - das klingt verlockend. Und kann auch funktionieren, wenn man nicht zu lange schläft – und nicht zu spät. Sonst kann die nächtliche Ruhe gestört werden. Autorin: Annika Franck Zahlen der Barmer-Krankenkasse, dass 6 Millionen Menschen in Deutschland schlecht schlafen: https://www.barmer.de/presse/presseinformationen/pressearchiv/barmer-analyse-zur-zeitumstellung-massiver-anstieg-bei-schlafstoerungen-1288544 Studie: Wann ist Napping gut, wann möglicherweise schädlich? https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5598771/#R7 Dass ein Mittagsschlaf gut sein kann für das Herz-Kreislauf-System, haben Forschende in dieser Studie herausgefunden: https://heart.bmj.com/content/105/23/1793 Daten zeigen, Mittagsschlaf kann die Größe des Gehirns beeinflussen: https://www.sleephealthjournal.org/article/S2352-7218(23)00089-X/fulltext#secsect0005 Darum sollte der Mittagsschlaf nicht zu lang sein: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6710480/ KATASTROPHEN - WIE GUT BIST DU VORBEREITET? Katastrophen können immer und überall passieren. Deswegen ist es wichtig sich darauf vorzubereiten. Und das geht, ohne gleich ein Prepper zu werden. Wir klären was vernünftig ist und was vielleicht übertrieben ist. Autor: Marcus Meyer-Gehlen Hier findet du die Notfall-Vorsorge-Checkliste vom BBK: https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Buergerinformationen/Ratgeber/ratgeber-notfallvosorge-checkliste.pdf?__blob=publicationFile Hier ist der erwähnte Tätigkeitenkatalog zum Einsatz Spontanhelfender: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/13df561b-2df2-47e1-8146-e6da6bd96f32 Hier findet du mehr Infos zum Erdbebentraining in Japan: https://economictimes.indiatimes.com/news/international/world-news/japan-hit-by-earthquake-japan-earthquake-and-tsunami-how-japan-prepares-for-its-earthquakes-explained-in-5-points/earthquake-proof-buildings-and-trains/slideshow/106453090.cms Hier gehts zu unserem Podcast-Tipp Politikum: http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker


Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag
Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.

POWERNAP - FUNKTIONIERT DAS WIRKLICH?
Mit dem Mittagsschlaf aus dem Kantinen-Koma - das klingt verlockend. Und kann auch funktionieren, wenn man nicht zu lange schläft – und nicht zu spät. Sonst kann die nächtliche Ruhe gestört werden.
Autorin: Annika Franck

Zahlen der Barmer-Krankenkasse, dass 6 Millionen Menschen in Deutschland schlecht schlafen:
https://www.barmer.de/presse/presseinformationen/pressearchiv/barmer-analyse-zur-zeitumstellung-massiver-anstieg-bei-schlafstoerungen-1288544

Studie: Wann ist Napping gut, wann möglicherweise schädlich?
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5598771/#R7

Dass ein Mittagsschlaf gut sein kann für das Herz-Kreislauf-System, haben Forschende in dieser Studie herausgefunden:
https://heart.bmj.com/content/105/23/1793

Daten zeigen, Mittagsschlaf kann die Größe des Gehirns beeinflussen:
https://www.sleephealthjournal.org/article/S2352-7218(23)00089-X/fulltext#secsect0005

Darum sollte der Mittagsschlaf nicht zu lang sein:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6710480/

KATASTROPHEN - WIE GUT BIST DU VORBEREITET?
Katastrophen können immer und überall passieren. Deswegen ist es wichtig sich darauf vorzubereiten. Und das geht, ohne gleich ein Prepper zu werden. Wir klären was vernünftig ist und was vielleicht übertrieben ist.
Autor: Marcus Meyer-Gehlen

Hier findet du die Notfall-Vorsorge-Checkliste vom BBK:
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Buergerinformationen/Ratgeber/ratgeber-notfallvosorge-checkliste.pdf?__blob=publicationFile

Hier ist der erwähnte Tätigkeitenkatalog zum Einsatz Spontanhelfender:
https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/13df561b-2df2-47e1-8146-e6da6bd96f32

Hier findet du mehr Infos zum Erdbebentraining in Japan:
https://economictimes.indiatimes.com/news/international/world-news/japan-hit-by-earthquake-japan-earthquake-and-tsunami-how-japan-prepares-for-its-earthquakes-explained-in-5-points/earthquake-proof-buildings-and-trains/slideshow/106453090.cms

Hier gehts zu unserem Podcast-Tipp Politikum:
http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker

Wehrpflicht & Co - Machen uns Pflichtjahre solidarischer?

Wehrpflicht & Co - Machen uns Pflichtjahre solidarischer? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 03.04.2025 23:41 Min. Verfügbar bis 03.04.2030 WDR Online

Außerdem: Viel Regen letztes Jahr - Droht trotzdem wieder eine Sommerdürre? (15:30) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch: WEHRPFLICHT & CO – MACHEN UNS PFLICHTJAHRE SOLIDARISCHER? Ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr, das fordern einige Politiker für junge Menschen. Ein Argument dafür: das stärkt den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Doch ist das wirklich so oder wäre das nur eine Zwangsmaßnahme ohne nachhaltigen Effekt? Autor: Christopher Müller Wie die Wehrpflicht zu mehr Zusammenhalt und Nationalstolz beitragen kann, liest du hier: https://ssrn.com/abstract=3755381 Ob ein Pflichtdienst uns insgesamt engagierter macht, hat diese Studie untersucht: https://doi.org/10.1080/00222216.2010.11950201 In dieser Studie erfährst du, ob das Engagement in Vereinen für mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft sorgt: https://doi.org/10.1177/0899764002311002 VIEL REGEN LETZTES JAHR – DROHT TROTZDEM SOMMERDÜRRE? Das letzte Jahr war extrem niederschlagsreich, der Winter und das Frühjahr bisher sehr trocken. Was heißt das für den weiteren Verlauf des Jahres? Autorin: Magdalena Schmude Wie es aktuell mit dem Wasser in verschiedenen Bodenschichten aussieht, zeigt der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung: https://www.ufz.de/index.php?de=37937 Die Daten des DWD zum Wetter im März gibt es hier: https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2025/20250331_pm_maerz_news.html?nn=16210


Host in dieser Folge ist Ina Plodroch.
Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch:

WEHRPFLICHT & CO – MACHEN UNS PFLICHTJAHRE SOLIDARISCHER?
Ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr, das fordern einige Politiker für junge Menschen. Ein Argument dafür: das stärkt den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Doch ist das wirklich so oder wäre das nur eine Zwangsmaßnahme ohne nachhaltigen Effekt?
Autor: Christopher Müller

Wie die Wehrpflicht zu mehr Zusammenhalt und Nationalstolz beitragen kann, liest du hier: https://ssrn.com/abstract=3755381

Ob ein Pflichtdienst uns insgesamt engagierter macht, hat diese Studie untersucht: https://doi.org/10.1080/00222216.2010.11950201

In dieser Studie erfährst du, ob das Engagement in Vereinen für mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft sorgt:
https://doi.org/10.1177/0899764002311002

VIEL REGEN LETZTES JAHR – DROHT TROTZDEM SOMMERDÜRRE?
Das letzte Jahr war extrem niederschlagsreich, der Winter und das Frühjahr bisher sehr trocken. Was heißt das für den weiteren Verlauf des Jahres?
Autorin: Magdalena Schmude

Wie es aktuell mit dem Wasser in verschiedenen Bodenschichten aussieht, zeigt der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung:
https://www.ufz.de/index.php?de=37937

Die Daten des DWD zum Wetter im März gibt es hier:
https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2025/20250331_pm_maerz_news.html?nn=16210

Schwangerschaftsvorbereitung - Wirklich nur Frauensache?

Schwangerschaftsvorbereitung - Wirklich nur Frauensache? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 02.04.2025 17:47 Min. Verfügbar bis 02.04.2030 WDR Online

Außerdem: Quality-Mangment - Sind gut gelaunte Kolleg:innen gut für's Team? (08:08) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Euer Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch. SCHWANGERSCHAFTSVORBEREITUNG - WIRKLICH NUR FRAUENSACHE? Männer haben mit einer guten Schwangerschaft und Geburt mehr zu tun als lange angenommen. Informationen darüber, wie gesund sie essen und trinken und wie viel sie wiegen prägen sich offenbar in den Spermien ein. Mit Folgen für den Nachwuchs. Autor: Klaus Jansen Diese Studie u. a. vom Helmholtz Zentrum München zeigt einen Weg, wie Spermien auch abseits der Haupt-Erbinformationen in der Eizelle wirken können: https://www.nature.com/articles/s41586-024-07472-3 Eine Studie aus China zum Thema Makrosomie, also besonders schwerer Kinder, im Mutterleib: https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(20)30201-6/fulltext Studie zu Fehlgeburten und dem möglichen Einfluss des Mannes: https://academic.oup.com/clinchem/article-abstract/65/1/161/5607916?redirectedFrom=fulltext&login=false Eine Folge von Quarks Dimension Ralph über Epigenetik - Wie kann ich meine Gene beeinflussen? https://www.youtube.com/watch?v=BLw1eXerF-E QUALITY-MANAGEMENT - SIND GUT GELAUNTE KOLLEG:INNEN GUT FÜR'S TEAM? In unserem Job geht es nicht nur um die Arbeit, sondern auch um das Miteinander. Studien zeigen: Sind Kollegen gutgelaunt, dann profitieren wir davon nicht nur persönlich, sondern auch die Arbeit. Autorin: Alexandra Rank Wie sich unsere Emotionen auf andere Menschen bei der Arbeit auswirken, darum ging es in dieser Studie: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0191308518300108?via%3Dihub Negative Emotionen haben auf uns mehr Einfluss auf uns als gute, ist das Ergebnis dieser Überblicksarbeit: https://journals.sagepub.com/doi/10.1037/1089-2680.5.4.323 Wenn wir es schaffen, negative Emotionen zu regulieren, steigert sich unser Wohlbefinden im Job, zeigt dieser Forschungsarbeit: https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Focp0000023 Inwieweit die Stimmung auf der Arbeit krank machen kann, war Thema in dieser QuarksDaily-Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/schmerzen-nach-dem-sport-wann-wird-s-gefaehrlich/wdr/14095825/ Und hier der Link zu unserem Gedankenexperiment zum Thema Rauchen auf Instagram: https://www.instagram.com/p/DH48neXKUVv/?igsh=MWVjaWlvNHJwZnFnZg%253D%253D


Euer Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag
Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.

SCHWANGERSCHAFTSVORBEREITUNG - WIRKLICH NUR FRAUENSACHE?
Männer haben mit einer guten Schwangerschaft und Geburt mehr zu tun als lange angenommen. Informationen darüber, wie gesund sie essen und trinken und wie viel sie wiegen prägen sich offenbar in den Spermien ein. Mit Folgen für den Nachwuchs.
Autor: Klaus Jansen

Diese Studie u. a. vom Helmholtz Zentrum München zeigt einen Weg, wie Spermien auch abseits der Haupt-Erbinformationen in der Eizelle wirken können:
https://www.nature.com/articles/s41586-024-07472-3

Eine Studie aus China zum Thema Makrosomie, also besonders schwerer Kinder, im Mutterleib:
https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(20)30201-6/fulltext

Studie zu Fehlgeburten und dem möglichen Einfluss des Mannes:
https://academic.oup.com/clinchem/article-abstract/65/1/161/5607916?redirectedFrom=fulltext&login=false

Eine Folge von Quarks Dimension Ralph über Epigenetik - Wie kann ich meine Gene beeinflussen?
https://www.youtube.com/watch?v=BLw1eXerF-E

QUALITY-MANAGEMENT - SIND GUT GELAUNTE KOLLEG:INNEN GUT FÜR'S TEAM?
In unserem Job geht es nicht nur um die Arbeit, sondern auch um das Miteinander. Studien zeigen: Sind Kollegen gutgelaunt, dann profitieren wir davon nicht nur persönlich, sondern auch die Arbeit.
Autorin: Alexandra Rank

Wie sich unsere Emotionen auf andere Menschen bei der Arbeit auswirken, darum ging es in dieser Studie:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0191308518300108?via%3Dihub

Negative Emotionen haben auf uns mehr Einfluss auf uns als gute, ist das Ergebnis dieser Überblicksarbeit:
https://journals.sagepub.com/doi/10.1037/1089-2680.5.4.323

Wenn wir es schaffen, negative Emotionen zu regulieren, steigert sich unser Wohlbefinden im Job, zeigt dieser Forschungsarbeit:
https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Focp0000023

Inwieweit die Stimmung auf der Arbeit krank machen kann, war Thema in dieser QuarksDaily-Folge:
https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/schmerzen-nach-dem-sport-wann-wird-s-gefaehrlich/wdr/14095825/

Und hier der Link zu unserem Gedankenexperiment zum Thema Rauchen auf Instagram:
https://www.instagram.com/p/DH48neXKUVv/?igsh=MWVjaWlvNHJwZnFnZg%253D%253D

Fliegen ohne schlechtes Gewissen - CO-2 Kompensation okay?

Fliegen ohne schlechtes Gewissen - CO-2 Kompensation okay? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 01.04.2025 18:17 Min. Verfügbar bis 01.04.2030 WDR Online

Außerdem: Hausstauballergie - Wie kann ich mich schützen? (11:00) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch: FLIEGEN OHNE SCHLECHTES GEWISSEN - CO-2-KOMPENSATION OKAY? Fliegen ist umweltschädlich - aber man kann ja kompensieren, manchmal sogar direkt beim Flug buchen. Aber diese so genannte CO2 Kompensation funktioniert nur bedingt. Autor: Michael Stang Das deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum hat Fragen und Antworten zu Nachhaltigen Treibstoffe Sustainable Aviation Fuels (SAF)- gesammelt: https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/faqs/faq-saf auch das europäische Verbrauchszentrum köärt über CO2 Kompensation auf https://www.evz.de/reisen-verkehr/reiserecht/flugzeug/co2-kompensation.html und hier zwei Klima-CO2-Rechner https://germany.myclimate.org/de/flight_calculators/new https://www.atmosfair.de/de/kompensieren/flug/ Und hier geht es zu unserem Podcast-Tipp: Mission Klima https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast HAUSSTAUBALLERGIE - WIE KANN ICH MICH SCHÜTZEN? Was kann man tun, um eine Hausstaubmilbenallergie zu verbessern? Geht das überhaupt? Oder kann ich nur die Symptome lindern? Das klären wir hier. Autorin: Julia Demann Diese Studie hat einen Zusammenhang zwischen Encasings und weniger Besuchen von Kindern mit Asthmaanfällen in der Notaufnahme gefunden. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28282501/ Diese Übersichtsarbeit von 2024 fand eine Wirkung von Maßnahmen zur Verminderung der Hausstaubmilbenallergene. https://www.worldallergyorganizationjournal.org/article/S1939-4551(24)00050-4/fulltext Diese Studie zeigt, dass Kortisonnasenspray, wenn man es regelmäßig anwendet, besser wirkt als regelmäßige Allergietabletten. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35379997/ Studien zur Wirksamkeit von Nasenspülungen mit Kochsalzlösung bei Erwachsenen und Kindern: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29932206/ https://www.mdpi.com/2077-0383/8/1/64 In dieser brandaktuellen Studie konnte erneut ein Rückgang von allergischen Symptomen in den Wechseljahren festgestellt werden. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lary.32015 Diese Studie von 2023 zeigt, dass Hausstaubmilbenallergien, die im Kindesalter auftreten im Erwachsenenalter bestehen bleiben. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/pai.14047 Metaanalysen zur Hyposensibilisierung zur Verbesserung allergischer Symptome. https://e-aair.org/DOIx.php?id=10.4168/aair.2017.9.3.220 https://www.jaci-inpractice.org/article/S2213-2198(22)00133-7/abstract


Host in dieser Folge ist Ina Plodroch.
Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch:

FLIEGEN OHNE SCHLECHTES GEWISSEN - CO-2-KOMPENSATION OKAY?
Fliegen ist umweltschädlich - aber man kann ja kompensieren, manchmal sogar direkt beim Flug buchen. Aber diese so genannte CO2 Kompensation funktioniert nur bedingt.
Autor: Michael Stang

Das deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum hat Fragen und Antworten zu Nachhaltigen Treibstoffe Sustainable Aviation Fuels (SAF)- gesammelt:
https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/faqs/faq-saf

auch das europäische Verbrauchszentrum köärt über CO2 Kompensation auf
https://www.evz.de/reisen-verkehr/reiserecht/flugzeug/co2-kompensation.html

und hier zwei Klima-CO2-Rechner
https://germany.myclimate.org/de/flight_calculators/new
https://www.atmosfair.de/de/kompensieren/flug/

Und hier geht es zu unserem Podcast-Tipp: Mission Klima
https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast

HAUSSTAUBALLERGIE - WIE KANN ICH MICH SCHÜTZEN?
Was kann man tun, um eine Hausstaubmilbenallergie zu verbessern? Geht das überhaupt? Oder kann ich nur die Symptome lindern? Das klären wir hier.
Autorin: Julia Demann

Diese Studie hat einen Zusammenhang zwischen Encasings und weniger Besuchen von Kindern mit Asthmaanfällen in der Notaufnahme gefunden.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28282501/

Diese Übersichtsarbeit von 2024 fand eine Wirkung von Maßnahmen zur Verminderung der Hausstaubmilbenallergene.
https://www.worldallergyorganizationjournal.org/article/S1939-4551(24)00050-4/fulltext

Diese Studie zeigt, dass Kortisonnasenspray, wenn man es regelmäßig anwendet, besser wirkt als regelmäßige Allergietabletten.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35379997/

Studien zur Wirksamkeit von Nasenspülungen mit Kochsalzlösung bei Erwachsenen und Kindern:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29932206/
https://www.mdpi.com/2077-0383/8/1/64

In dieser brandaktuellen Studie konnte erneut ein Rückgang von allergischen Symptomen in den Wechseljahren festgestellt werden.

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lary.32015
Diese Studie von 2023 zeigt, dass Hausstaubmilbenallergien, die im Kindesalter auftreten im Erwachsenenalter bestehen bleiben.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/pai.14047

Metaanalysen zur Hyposensibilisierung zur Verbesserung allergischer Symptome.
https://e-aair.org/DOIx.php?id=10.4168/aair.2017.9.3.220
https://www.jaci-inpractice.org/article/S2213-2198(22)00133-7/abstract

Nasenpflaster - Helfen sie beim Sport und gegen Schnarchen?

Nasenpflaster - Helfen sie beim Sport und gegen Schnarchen? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 31.03.2025 21:51 Min. Verfügbar bis 31.03.2030 WDR Online

Außerdem: Fruktose ist ungesund - Dann nur noch mit Glukose süßen? (07:28) / Demeter - Wie viel Esoterik steckt in der Biomarke? (14:23) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host dieser Folge ist Yvi Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch. NASENPFLASTER – HELFEN SIE BEIM SPORT UND GEGEN SCHNARCHEN? Sportler tragen Nasenpflaster und auf Social Media wird massiv dafür geworben. Viele Werbeversprechen können aber nicht einhalten werden. Autor: Klaus Jansen Eine Übersichtsstudie zu Nasenpflastern beim Sport kam im Jahr 2020 zu ernüchternden Ergebnissen: https://doi.org/10.1007/s00405-020-06202-5 In dieser Vergleichsstudie wird geprüft, ob Nasenspreizer gegen Schnarchen helfen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1155/2016/4841310 Quarks.de liefert Infos zum Thema Schnarchen und was man wirklich dagegen tun kann: https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/wieso-wir-schnarchen-und-was-man-dagegen-tun-kann/ FRUKTOSE IST UNGESUND – DANN NUR NOCH MIT GLUKOSE SÜSSEN? Fruktose ist tatsächlich schädlicher als Glukose – vor allem für die Leber. Aber viel Glukose ist auch nicht gesund. Aus verschiedenen Gründen. Autorin: Julia Demann Diese Übersichtsarbeit hat sich angeguckt, wie es sich auswirkt, wenn man Fructose und Saccharose durch Glucose ersetzt: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0002916522009868?ref=pdf_download&fr=RR-2&rr=9245c3f47a1df80f Fruktose hat verschiedene negative Auswirkungen, aber die Studien sind noch nicht superaussagekräftig: https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-nutr-062220-025831 Vor allem große Mengen von Fruktose sind ein Problem: https://www.mayoclinicproceedings.org/article/S0025-6196(19)30614-7/fulltext DEMETER – WIEVIEL ESOTERIK STECKT IN DER BIOMARKE? Wer sich Demeter-Produkte in den Einkaufswagen packt, hofft vielleicht auf besonders gute Qualität. Tatsächlich werden bei der Biomarke strenge Kriterien eingehalten - aber auch fragwürdige Dinge gemacht. Autor: Max Doeckel Die Quarks Science Cops haben sich mit verschiedenen Aspekten der anthroposophischen Lehre Steiners beschäftigt – in den Folgen 74 bis 77: https://1.ard.de/quarks_science_cops Nach Steiners Lehre die Felder zu düngen, steigert nicht den Ertrag. Das ist Ergebnis des Frick-Versuchs: https://www.fibl.org/de/standorte/schweiz/departemente/bodenwissenschaften/bw-projekte/reduzierte-bodenbearbeitung Welche Bio-Siegel sind wirklich bio? Antworten dazu liefert der BUND: https://www.bund.net/massentierhaltung/haltungskennzeichnung/bio-siegel/


Host dieser Folge ist Yvi Strüwing.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.

NASENPFLASTER – HELFEN SIE BEIM SPORT UND GEGEN SCHNARCHEN?
Sportler tragen Nasenpflaster und auf Social Media wird massiv dafür geworben. Viele Werbeversprechen können aber nicht einhalten werden.
Autor: Klaus Jansen

Eine Übersichtsstudie zu Nasenpflastern beim Sport kam im Jahr 2020 zu ernüchternden Ergebnissen:
https://doi.org/10.1007/s00405-020-06202-5

In dieser Vergleichsstudie wird geprüft, ob Nasenspreizer gegen Schnarchen helfen:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1155/2016/4841310

Quarks.de liefert Infos zum Thema Schnarchen und was man wirklich dagegen tun kann:
https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/wieso-wir-schnarchen-und-was-man-dagegen-tun-kann/


FRUKTOSE IST UNGESUND – DANN NUR NOCH MIT GLUKOSE SÜSSEN?
Fruktose ist tatsächlich schädlicher als Glukose – vor allem für die Leber. Aber viel Glukose ist auch nicht gesund. Aus verschiedenen Gründen.
Autorin: Julia Demann

Diese Übersichtsarbeit hat sich angeguckt, wie es sich auswirkt, wenn man Fructose und Saccharose durch Glucose ersetzt:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0002916522009868?ref=pdf_download&fr=RR-2&rr=9245c3f47a1df80f

Fruktose hat verschiedene negative Auswirkungen, aber die Studien sind noch nicht superaussagekräftig:
https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-nutr-062220-025831

Vor allem große Mengen von Fruktose sind ein Problem:
https://www.mayoclinicproceedings.org/article/S0025-6196(19)30614-7/fulltext


DEMETER – WIEVIEL ESOTERIK STECKT IN DER BIOMARKE?
Wer sich Demeter-Produkte in den Einkaufswagen packt, hofft vielleicht auf besonders gute Qualität. Tatsächlich werden bei der Biomarke strenge Kriterien eingehalten - aber auch fragwürdige Dinge gemacht.
Autor: Max Doeckel

Die Quarks Science Cops haben sich mit verschiedenen Aspekten der anthroposophischen Lehre Steiners beschäftigt – in den Folgen 74 bis 77:
https://1.ard.de/quarks_science_cops

Nach Steiners Lehre die Felder zu düngen, steigert nicht den Ertrag. Das ist Ergebnis des Frick-Versuchs:
https://www.fibl.org/de/standorte/schweiz/departemente/bodenwissenschaften/bw-projekte/reduzierte-bodenbearbeitung

Welche Bio-Siegel sind wirklich bio? Antworten dazu liefert der BUND:
https://www.bund.net/massentierhaltung/haltungskennzeichnung/bio-siegel/

Heul doch - Wann Weinen gut für uns ist

Heul doch - Wann Weinen gut für uns ist Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 29.03.2025 28:47 Min. Verfügbar bis 29.03.2030 WDR Online

Manchmal sind es Freudentränen, manchmal weinen wir aus tiefster Trauer heraus oder vor Wut. Manchmal fühlen wir uns nach dem Weinen erleichtert, manchmal ist es uns einfach nur peinlich. Kommt ganz auf die Umstände an. Aber wie viel oder wie wenig Weinen ist ok und wann ist es gut für uns? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48

Euer Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Autorin ist Martina Schuch. Und das erwartet Euch: (05:22) In welchen Situationen weinen wir? (10:47) Weinen Frauen häufiger als Männer? (11:37) Wie unterschiedlich wir in unterschiedlichen Lebensphasen weinen (13:45) Welchen Einfluss körperliche Verfassung aufs Weinen hat (15:24) Wie man sich nach dem Weinen fühlt (18:20) Was weinen mit dem Gegenüber macht (21:44) Wie wichtig ist es, dass wir weinen? Und hier die wichtigsten Links zu dieser Folge Warum wir weinen untersucht diese Studie: https://doi.org/10.1007/s11031-022-09938-1 Warum nur Menschen weinen: http://dx.doi.org/10.1007/s12110-018-9312-8 Die soziale Funktion des Weinens: https://doi.org/10.1037/emo0001313 Wann und wie Tränen soziale Unterstützung hervorrufen: https://compass.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/spc3.12921


Euer Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
Autorin ist Martina Schuch.

Und das erwartet Euch:
(05:22) In welchen Situationen weinen wir?
(10:47) Weinen Frauen häufiger als Männer?
(11:37) Wie unterschiedlich wir in unterschiedlichen Lebensphasen weinen
(13:45) Welchen Einfluss körperliche Verfassung aufs Weinen hat
(15:24) Wie man sich nach dem Weinen fühlt
(18:20) Was weinen mit dem Gegenüber macht
(21:44) Wie wichtig ist es, dass wir weinen?

Und hier die wichtigsten Links zu dieser Folge

Warum wir weinen untersucht diese Studie:
https://doi.org/10.1007/s11031-022-09938-1

Warum nur Menschen weinen:
http://dx.doi.org/10.1007/s12110-018-9312-8

Die soziale Funktion des Weinens:
https://doi.org/10.1037/emo0001313

Wann und wie Tränen soziale Unterstützung hervorrufen:
https://compass.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/spc3.12921

Arthrose im Knie - Nein, dafür bist Du nicht zu jung

Arthrose im Knie - Nein, dafür bist Du nicht zu jung Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 28.03.2025 18:02 Min. Verfügbar bis 28.03.2030 WDR Online

Außerdem: "Vielleicht" - Was Unverbindlichkeit mit uns macht (10:22) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch. ARTHROSE IM KNIE - NEIN, DAFÜR BIST DU NICHT ZU JUNG Knieschmerzen haben immer öfter auch Menschen unter 40. Denn nicht nur das Alter, auch Übergewicht und wenig Bewegung erhöhen das Risiko für eine Knie-Arthrose. Autorin: Christina Sartori Auch junge Menschen können Knie-Arthrose bekommen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28142365/ Knie-Arthrose entsteht nicht durch Verschleiß, erklärt dieser Fachartikel: https://www.aerzteblatt.de/archiv/arthrose-kein-altersbedingter-verschleiss-d8fb2d5f-a871-4e1e-8343-a59ce9e86ddf Übersicht mit einer verständlichen Erklärung zu Knie-Arthrose: https://www.gesundheitsinformation.de/kniearthrose-gonarthrose.html „VIELLEICHT“ - WAS UNVERBINDLICHKEIT MIT UNS MACHT Wer keine festen Zusagen macht, bleibt maximal flexibel. Die vermeintliche Freiheit hat aber einen Preis: Für uns selbst, weil aufgeschobene Entscheidungen uns weiter beschäftigen. Und für soziale Beziehungen, die unter Unverbindlichkeit leiden. Autorin: Sabrina Loi Entscheidungen zu treffen, fühlt sich gut an: https://doi.org/10.1037/emo0001385 Abgesagte Einladungen werden nicht so übelgenommen, wie befürchtet: https://doi.org/10.1037/pspi0000443 Unverbindlichkeit in Freundschaften kann zu Stress führen: https://doi.org/10.1093/geroni/igy023.997 Wenn zwischenmenschliches Vertrauen fehlt, fehlt auch Vertrauen in Institutionen: https://www.pewresearch.org/politics/2019/07/22/the-state-of-personal-trust/ TIPP: AUTOFREIE STRASSEN – DAS PASSIERT DANN MIT GESCHÄFTEN Hier geht’s zum Post dazu auf dem Insta-Kanal von Quarks: https://www.instagram.com/p/DHsLtDZtTwb/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==


Host dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.

ARTHROSE IM KNIE - NEIN, DAFÜR BIST DU NICHT ZU JUNG
Knieschmerzen haben immer öfter auch Menschen unter 40. Denn nicht nur das Alter, auch Übergewicht und wenig Bewegung erhöhen das Risiko für eine Knie-Arthrose.
Autorin: Christina Sartori

Auch junge Menschen können Knie-Arthrose bekommen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28142365/

Knie-Arthrose entsteht nicht durch Verschleiß, erklärt dieser Fachartikel:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/arthrose-kein-altersbedingter-verschleiss-d8fb2d5f-a871-4e1e-8343-a59ce9e86ddf

Übersicht mit einer verständlichen Erklärung zu Knie-Arthrose:
https://www.gesundheitsinformation.de/kniearthrose-gonarthrose.html


„VIELLEICHT“ - WAS UNVERBINDLICHKEIT MIT UNS MACHT
Wer keine festen Zusagen macht, bleibt maximal flexibel. Die vermeintliche Freiheit hat aber einen Preis: Für uns selbst, weil aufgeschobene Entscheidungen uns weiter beschäftigen. Und für soziale Beziehungen, die unter Unverbindlichkeit leiden.
Autorin: Sabrina Loi

Entscheidungen zu treffen, fühlt sich gut an:
https://doi.org/10.1037/emo0001385

Abgesagte Einladungen werden nicht so übelgenommen, wie befürchtet:
https://doi.org/10.1037/pspi0000443

Unverbindlichkeit in Freundschaften kann zu Stress führen:
https://doi.org/10.1093/geroni/igy023.997

Wenn zwischenmenschliches Vertrauen fehlt, fehlt auch Vertrauen in Institutionen:
https://www.pewresearch.org/politics/2019/07/22/the-state-of-personal-trust/

TIPP: AUTOFREIE STRASSEN – DAS PASSIERT DANN MIT GESCHÄFTEN
Hier geht’s zum Post dazu auf dem Insta-Kanal von Quarks: https://www.instagram.com/p/DHsLtDZtTwb/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

Blue Zones - Lebt man da wirklich länger?

Blue Zones - Lebt man da wirklich länger? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 27.03.2025 22:08 Min. Verfügbar bis 27.03.2030 WDR Online

Außerdem: Naturkatastrophen - Werde ich rechtzeitig gewarnt? (15:00) / Total überzeugend aber am Ende Schwachsinn?! So (re-)aktivierst Du deinen inneren Faktenchecker // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host ist heute Yvi Strüwing Und das erwartet Dich: BLUE ZONES – LEBT MAN DA WIRKLICH BESSER UND GESÜNDER? Immer wieder lesen oder hören wie davon, dass die Menschen in bestimmten Regionen der Welt deutlich älter werden als bei uns. Und dabei offenbar auch noch ziemlich fit bleiben. Aber lebt man in diesen Blue Zones wirklich länger und gesünder? Autor: Aeneas Rooch Offizielle Informationen über Blue Zones: https://www.bluezones.com/ Kritik an den Blue Zones: Supercentenarian and remarkable age records exhibit patterns indicative of clerical errors and pension fraud, Saul Justin Newman, bioRxiv 704080; doi: https://doi.org/10.1101/704080 Sterberisiko wird zu 17 Prozent von Umweltfaktoren beeinflusst: Argentieri, M.A., Amin, N., Nevado-Holgado, A.J. et al. Integrating the environmental and genetic architectures of aging and mortality. Nat Med 31, 1016–1025 (2025). https://doi.org/10.1038/s41591-024-03483-9 Stellungnahme von Dan Buettner: https://danbuettner.com/the-science-behind-blue-zones/ Einordnung von der Max-Planck-Gesellschaft: https://www.age.mpg.de/was-sind-blaue-zonen NATURKATASTROPHEN – WERDE ICH RECHTZEITIG GEWARNT? Regelmäßig melden sich immer mal wieder die Smartphones und Sirenen. Dann ist „Warntag“. Wie gut klappt’s da inzwischen? Werden wir sicher gewarnt? Autor: Michael Stein So funktioniert das Warnsystem bei uns in Deutschland: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/so-werden-sie-gewarnt_node.html Das Fraunhofer-Institut FOKUS findet Ihr hier: http://www.fokus.fraunhofer.de/ Die immer aktuelle Liste der Geräte, die für Cell-Broadcast-Warnmeldungen geeignet sind: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/Cell-Broadcast/Empfangsfaehige-Geraete/empfansfaehige-geraete_node.html Und hier geht es zu unserem Podcast-Tipp 0630: https://1.ard.de/0630derNews-Podcast


Host ist heute Yvi Strüwing
Und das erwartet Dich:

BLUE ZONES – LEBT MAN DA WIRKLICH BESSER UND GESÜNDER?
Immer wieder lesen oder hören wie davon, dass die Menschen in bestimmten Regionen der Welt deutlich älter werden als bei uns. Und dabei offenbar auch noch ziemlich fit bleiben. Aber lebt man in diesen Blue Zones wirklich länger und gesünder?
Autor: Aeneas Rooch

Offizielle Informationen über Blue Zones:
https://www.bluezones.com/

Kritik an den Blue Zones:
Supercentenarian and remarkable age records exhibit patterns indicative of clerical errors and pension fraud, Saul Justin Newman, bioRxiv 704080; doi:
https://doi.org/10.1101/704080

Sterberisiko wird zu 17 Prozent von Umweltfaktoren beeinflusst:
Argentieri, M.A., Amin, N., Nevado-Holgado, A.J. et al. Integrating the environmental and genetic architectures of aging and mortality. Nat Med 31, 1016–1025 (2025).
https://doi.org/10.1038/s41591-024-03483-9

Stellungnahme von Dan Buettner:
https://danbuettner.com/the-science-behind-blue-zones/

Einordnung von der Max-Planck-Gesellschaft:
https://www.age.mpg.de/was-sind-blaue-zonen



NATURKATASTROPHEN – WERDE ICH RECHTZEITIG GEWARNT?
Regelmäßig melden sich immer mal wieder die Smartphones und Sirenen. Dann ist „Warntag“. Wie gut klappt’s da inzwischen? Werden wir sicher gewarnt?
Autor: Michael Stein

So funktioniert das Warnsystem bei uns in Deutschland:
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/so-werden-sie-gewarnt_node.html

Das Fraunhofer-Institut FOKUS findet Ihr hier:
http://www.fokus.fraunhofer.de/

Die immer aktuelle Liste der Geräte, die für Cell-Broadcast-Warnmeldungen geeignet sind:
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/Cell-Broadcast/Empfangsfaehige-Geraete/empfansfaehige-geraete_node.html

Und hier geht es zu unserem Podcast-Tipp 0630:
https://1.ard.de/0630derNews-Podcast

Krank durch Haustiere - Kann ich mich tatsächlich anstecken?

Krank durch Haustiere - Kann ich mich tatsächlich anstecken? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 26.03.2025 22:01 Min. Verfügbar bis 26.03.2030 WDR Online

Außerdem: Transgenderbehandlung bei Jugendlichen - Sinnvoll oder unverantwortlich? (10:22) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host dieser Folge ist Yvi Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich. KRANK DURCH HAUSTIERE - KANN ICH MICH TATSÄCHLICH ANSTECKEN? Salmonellen, Hasenpest. Es gibt Krankheiten, mit denen ich mich bei meiner Katze oder bei meinem Hund anstecken kann. Das passiert zwar selten, kann aber problematisch sein. Autorin: Annika Franck Hier listet das Robert-Koch-Institut verschiedene Zoonosen auf: https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Z/Zoonosen/zoonosen-node.html Positive Dinge überwiegen, wenn man mit einem Hund oder einer Katze zusammenlebt: https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/3168/25uDLpnVUj7Y_53.pdf?isAllowed=y&sequence=1 Diese Studie untersucht, wie häufig Salmonellen bei Haustieren sind: http://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28864509/ Der Speichel von Katzen und Hunden enthält manchmal problematische Bakterien: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0378113509000765?via%3Dihub TRANSGENDERBEHANDLUNG BEI JUGENDLICHEN - SINNVOLL ODER UNVERANTWORTLICH? Medikamente, die bei Jugendlichen die Pubertät stoppen, sind umstritten. Einerseits können sie Menschen Zeit verschaffen, sich über ihr Wunsch-Geschlecht klar zu werden. Andererseits sind Folgen der Medikamente noch nicht ausreichend erforscht. Autorin: Christina Sartori In dieser aktuellen Leitlinie haben Expert:innen verschiedener Fachrichtungen Empfehlungen formuliert, u.a. zum Einsatz von Pubertätsblockern: https://www.awmf.org/service/awmf-aktuell/geschlechtsinkongruenz-und-geschlechtsdysphorie-im-kindes-und-jugendalter-diagnostik-und-behandlung Wie sollte man umgehen mit Menschen, die sich mit ihrem angeborenen Geschlecht nicht wohl fühlen? Dieser Artikel beschreibt, wie schlecht die Studienlage zu dieser Frage ist: file:///C:/Users/Christina%20Sartori/Documents/Artikel/MD%2008%20Gender%202024/Aerzteblatt.pdf Pubertätsblocker könnten sich negativ auf die Knochenstärke auswirken: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10616766/ Hier kritisieren Fachleute zwei grundlegende Gender-Studien: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/0092623X.2022.2150346?rfr_dat=cr_pub++0pubmed&url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori%3Arid%3Acrossref.org Dies ist eine der beiden grundlegenden Gender-Studien: https://publications.aap.org/pediatrics/article-abstract/134/4/696/32932/Young-Adult-Psychological-Outcome-After-Puberty?redirectedFrom=fulltext


Host dieser Folge ist Yvi Strüwing.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.

KRANK DURCH HAUSTIERE - KANN ICH MICH TATSÄCHLICH ANSTECKEN?
Salmonellen, Hasenpest. Es gibt Krankheiten, mit denen ich mich bei meiner Katze oder bei meinem Hund anstecken kann. Das passiert zwar selten, kann aber problematisch sein.
Autorin: Annika Franck

Hier listet das Robert-Koch-Institut verschiedene Zoonosen auf:
https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Z/Zoonosen/zoonosen-node.html

Positive Dinge überwiegen, wenn man mit einem Hund oder einer Katze zusammenlebt:
https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/3168/25uDLpnVUj7Y_53.pdf?isAllowed=y&sequence=1

Diese Studie untersucht, wie häufig Salmonellen bei Haustieren sind:
http://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28864509/

Der Speichel von Katzen und Hunden enthält manchmal problematische Bakterien:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0378113509000765?via%3Dihub


TRANSGENDERBEHANDLUNG BEI JUGENDLICHEN - SINNVOLL ODER UNVERANTWORTLICH?
Medikamente, die bei Jugendlichen die Pubertät stoppen, sind umstritten. Einerseits können sie Menschen Zeit verschaffen, sich über ihr Wunsch-Geschlecht klar zu werden. Andererseits sind Folgen der Medikamente noch nicht ausreichend erforscht.
Autorin: Christina Sartori

In dieser aktuellen Leitlinie haben Expert:innen verschiedener Fachrichtungen Empfehlungen formuliert, u.a. zum Einsatz von Pubertätsblockern:
https://www.awmf.org/service/awmf-aktuell/geschlechtsinkongruenz-und-geschlechtsdysphorie-im-kindes-und-jugendalter-diagnostik-und-behandlung

Wie sollte man umgehen mit Menschen, die sich mit ihrem angeborenen Geschlecht nicht wohl fühlen? Dieser Artikel beschreibt, wie schlecht die Studienlage zu dieser Frage ist:
file:///C:/Users/Christina%20Sartori/Documents/Artikel/MD%2008%20Gender%202024/Aerzteblatt.pdf

Pubertätsblocker könnten sich negativ auf die Knochenstärke auswirken:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10616766/

Hier kritisieren Fachleute zwei grundlegende Gender-Studien:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/0092623X.2022.2150346?rfr_dat=cr_pub++0pubmed&url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori%3Arid%3Acrossref.org

Dies ist eine der beiden grundlegenden Gender-Studien:
https://publications.aap.org/pediatrics/article-abstract/134/4/696/32932/Young-Adult-Psychological-Outcome-After-Puberty?redirectedFrom=fulltext

Deinen Müll trennen - wo bringt das richtig was?

Deinen Müll trennen - wo bringt das richtig was? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 25.03.2025 23:11 Min. Verfügbar bis 25.03.2030 WDR Online

Außerdem: Eier essen - Was jetzt, gesund oder ungesund? (14:35)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Hier unsere besondere Podcast- und Doku-Empfehlung: 10 Jahre Germanwings-Absturz Der Podcast: https://1.ard.de/germanwings_absturz_qd Die Doku: https://1.ard.de/germanwingsf1?pc=quarksdaily2403 Und bei Quarks Daily erwartet Dich heute Sebastian Sonntag und dies: DEINEN MÜLL TRENNEN – WO BRINGT DAS RICHTIG VIEL? Von richtig guten Recyclingquoten sind wir noch etwas entfernt, an einigen Stellen klappt es aber schon nicht so schlecht. Autor: Michael Stang Recyclingquote Deutschland – Vergleich mit anderen europäischen Ländern: https://deutsche-recycling.de/blog/recyclingquote-deutschland-vergleich/#Recyclingquote_Deutschland_-_was_ist_das Zahlen zum Aufkommen und Recyclingquoten von Verpackungen für Deutschland: https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/statistiken/verpackungsabfaelle/aufkommen-und-recyclingquoten-von-verpackungen Eine Kreislaufführung bei Kunststoffen kann nur gelingen, wenn die Abfälle recycelt werden, so das Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachfrage-einsatz-von-kunststoffrezyklaten-erhoehen EIER ESSEN – WAS JETZT, GESUND ODER UNGESUND? Einerseits soll es viele gesunde Nährstoffe haben, andererseits wird auch immer wieder gewarnt und die GGE hat letztes Jahr ihre Empfehlung zu Eiern geändert. Wir bringen Ordnung in diese Verwirrung. Autorin: Julia Demann Hier ist die Übersichtsarbeit von Übersichtsarbeiten. Die kommt zu dem Schluss: Es gibt eigentlich keinen Zusammenhang zwischen Eiern in einer normalen Ernährung und gesundheitlichen Problemen oder krassen Vorteilen: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09637486.2019.1648388?src=recsys In diesem Artikel erörtert die Ernährungsepidemiologin die Problematik von Studien zu gesundheitlichen Auswirkungen von Eiern: https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/CIRCULATIONAHA.122.059393 Diese Metaanalyse findet keinen Zusammenhang zwischen Tod und Eier-Konsum, sagt allerdings, dass man es nicht verallgemeinern kann: In Entwicklungsländern könnten Eier eine wichtige Proteinquelle sein. Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen wie Krebs und Diabetes sollten weniger essen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2161831323000388?via%3Dihub


Hier unsere besondere Podcast- und Doku-Empfehlung:
10 Jahre Germanwings-Absturz

Der Podcast:
https://1.ard.de/germanwings_absturz_qd

Die Doku:
https://1.ard.de/germanwingsf1?pc=quarksdaily2403


Und bei Quarks Daily erwartet Dich heute Sebastian Sonntag und dies:

DEINEN MÜLL TRENNEN – WO BRINGT DAS RICHTIG VIEL?
Von richtig guten Recyclingquoten sind wir noch etwas entfernt, an einigen Stellen klappt es aber schon nicht so schlecht.
Autor: Michael Stang

Recyclingquote Deutschland – Vergleich mit anderen europäischen Ländern:
https://deutsche-recycling.de/blog/recyclingquote-deutschland-vergleich/#Recyclingquote_Deutschland_-_was_ist_das

Zahlen zum Aufkommen und Recyclingquoten von Verpackungen für Deutschland:
https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/statistiken/verpackungsabfaelle/aufkommen-und-recyclingquoten-von-verpackungen

Eine Kreislaufführung bei Kunststoffen kann nur gelingen, wenn die Abfälle recycelt werden, so das Umweltbundesamt:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachfrage-einsatz-von-kunststoffrezyklaten-erhoehen



EIER ESSEN – WAS JETZT, GESUND ODER UNGESUND?
Einerseits soll es viele gesunde Nährstoffe haben, andererseits wird auch immer wieder gewarnt und die GGE hat letztes Jahr ihre Empfehlung zu Eiern geändert. Wir bringen Ordnung in diese Verwirrung.
Autorin: Julia Demann

Hier ist die Übersichtsarbeit von Übersichtsarbeiten. Die kommt zu dem Schluss: Es gibt eigentlich keinen Zusammenhang zwischen Eiern in einer normalen Ernährung und gesundheitlichen Problemen oder krassen Vorteilen:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09637486.2019.1648388?src=recsys

In diesem Artikel erörtert die Ernährungsepidemiologin die Problematik von Studien zu gesundheitlichen Auswirkungen von Eiern:
https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/CIRCULATIONAHA.122.059393

Diese Metaanalyse findet keinen Zusammenhang zwischen Tod und Eier-Konsum, sagt allerdings, dass man es nicht verallgemeinern kann: In Entwicklungsländern könnten Eier eine wichtige Proteinquelle sein. Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen wie Krebs und Diabetes sollten weniger essen:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2161831323000388?via%3Dihub

Studieren - Macht mich das krank?

Studieren - Macht mich das krank? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 24.03.2025 18:15 Min. Verfügbar bis 24.03.2030 WDR Online

Außerdem: Erste Hilfe Kasten - Rettet der wirklich Leben? (08:50) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host ist Ina Plodroch Und das erwartet Euch: MACHT MICH MEIN STUDIUM KRANK? Immer mehr Studierende leiden unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen. Bei vielen waren die wahrscheinlich auch schon vor dem Studium da. Bei anderen entwickeln sie sich erst während des Studiums. In jeden Fall ist es gut, sich Hilfe zu holen, sobald man merkt, dass was aus dem Ruder läuft. Autorin: Christiane Tovar In diesem Artikel auf Quarks.de geht es darum, ob der NC gerecht ist: https://www.quarks.de/gesellschaft/bildung/nc-numerus-clausus-studieren-gerecht-uni/ Die Untersuchung der Techniker-Krankenkasse zur Gesundheit von Studierenden: https://www.tk.de/resource/blob/2149886/e5bb2564c786aedb3979588fe64a8f39/2023-tk-gesundheitsreport-data.pdf Hier findet Ihr einen Artikel von Rainer Weber zur psychischen Belastung von Studierenden: https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/wie-belastet-sind-studierende-6268 ERSTE HILFE KASTEN – RETTET DER WIRKLICH LEBEN? Seit Jahrzehnten gibt es in jedem Auto einen Erste-Hilfe-Kasten. Mit dem Material verhindern wir als Laien zum Beispiel Unterkühlungen in Notfallsituationen oder können Blutungen stoppen. Wichtige Hilfe in den ersten Minuten bis Notfallmediziner übernehmen. Autorin: Alexandra Rank In diesem Übersichtsartikel geht um die Erste Hilfe, die Laien Traumaopfern leisten: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1399-6576.2012.02739.x Dieser Fachartikel der Notfall- und Rettungsmedizin thematisiert unter anderem Erste Hilfe durch Laien: https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-015-0093-x Zu welchen Komplikationen es bei Unterkühlung in einer Notfallsituation kommen kann, wurde in dieser Studie untersucht: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0020138311005079 In dieser Forschungsarbeit ging es darum, wie Rettungsdecken wirken: https://www.mdpi.com/2079-6412/10/4/375#B3-coatings-10-00375 Und hier geht es zu unserem Quarks-Insta-Tipp: https://www.instagram.com/p/DHVAUKoIlXV/


Host ist Ina Plodroch
Und das erwartet Euch:

MACHT MICH MEIN STUDIUM KRANK?
Immer mehr Studierende leiden unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen. Bei vielen waren die wahrscheinlich auch schon vor dem Studium da. Bei anderen entwickeln sie sich erst während des Studiums. In jeden Fall ist es gut, sich Hilfe zu holen, sobald man merkt, dass was aus dem Ruder läuft.
Autorin: Christiane Tovar

In diesem Artikel auf Quarks.de geht es darum, ob der NC gerecht ist:
https://www.quarks.de/gesellschaft/bildung/nc-numerus-clausus-studieren-gerecht-uni/

Die Untersuchung der Techniker-Krankenkasse zur Gesundheit von Studierenden:
https://www.tk.de/resource/blob/2149886/e5bb2564c786aedb3979588fe64a8f39/2023-tk-gesundheitsreport-data.pdf

Hier findet Ihr einen Artikel von Rainer Weber zur psychischen Belastung von Studierenden:
https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/wie-belastet-sind-studierende-6268



ERSTE HILFE KASTEN – RETTET DER WIRKLICH LEBEN?
Seit Jahrzehnten gibt es in jedem Auto einen Erste-Hilfe-Kasten. Mit
dem Material verhindern wir als Laien zum Beispiel Unterkühlungen in Notfallsituationen oder können Blutungen stoppen. Wichtige Hilfe in den ersten Minuten bis Notfallmediziner übernehmen.
Autorin: Alexandra Rank

In diesem Übersichtsartikel geht um die Erste Hilfe, die Laien Traumaopfern leisten:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1399-6576.2012.02739.x

Dieser Fachartikel der Notfall- und Rettungsmedizin thematisiert unter anderem Erste Hilfe durch Laien:
https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-015-0093-x

Zu welchen Komplikationen es bei Unterkühlung in einer Notfallsituation kommen kann, wurde in dieser Studie untersucht:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0020138311005079

In dieser Forschungsarbeit ging es darum, wie Rettungsdecken wirken:
https://www.mdpi.com/2079-6412/10/4/375#B3-coatings-10-00375

Und hier geht es zu unserem Quarks-Insta-Tipp:
https://www.instagram.com/p/DHVAUKoIlXV/

Grüne Geldanlagen - Kann ich mit ETFs etc. die Welt verbessern?

Grüne Geldanlagen - Kann ich mit ETFs etc. die Welt verbessern? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 22.03.2025 27:57 Min. Verfügbar bis 22.03.2030 WDR Online

Nachhaltig Geld anlegen - nicht nur als Altersvorsorge, sondern auch, um dabei etwas Gutes im Sinne der Umwelt zu tun. Das ist oft das Versprechen von sogenannten nachhaltigen Anlageprodukten. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt in der Finanzwirtschaft? Quarks Daily schaut sich die Finanzströme ganz genau an, wo unser Geld landet und ob unsere Investition wirklich einen Impact haben kann // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-

Euer Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Autorin ist Catharina Velten. Und das erwartet Euch: (02:15) Wie kann man sein Geld investieren? (04:50) Wie ist Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft definiert? (09:30) Wie nachhaltig sind als nachhaltig bewertete ETFs wirklich? (18:00) Kann ich mit meiner Investition einen Impact haben? (22:30) Wieso lohnt es sich trotzdem auf „Nachhaltigkeit“ zu achten? Und hier die wichtigsten Links zu dieser Folge Christian Klein, Professor für Nachhaltige Finanzwirtschaft an der Uni Kassel: https://www.uni-kassel.de/fb07/ibwl/nachhaltige-finanzwirtschaft/team/prof-dr-christian-klein Diese Studie zeigt, wie Greenwashing bei Fonds funktioniert: https://link.springer.com/article/10.1007/s10551-024-05783-z Diese Übersichtsarbeit beschäftigt sich, ob unser Geld überhaupt wirken kann: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4205546 Diese EU-Leitlinien beurteilen Fondsnamen, die ESG- oder nachhaltigkeitsbezogene Begriffe verwenden: https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/2024-08/ESMA34-1592494965-657_Guidelines_on_funds_names_using_ESG_or_sustainability_related_terms_DE.pdf Hier findest du Bewertung ökologisch nachhaltiger Investitionen durch die Taxonomie der EU (2024): https://eur-lex.europa.eu/DE/legal-content/summary/assessing-environmentally-sustainable-investments.html


Euer Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
Autorin ist Catharina Velten.

Und das erwartet Euch:
(02:15) Wie kann man sein Geld investieren?
(04:50) Wie ist Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft definiert?
(09:30) Wie nachhaltig sind als nachhaltig bewertete ETFs wirklich?
(18:00) Kann ich mit meiner Investition einen Impact haben?
(22:30) Wieso lohnt es sich trotzdem auf „Nachhaltigkeit“ zu achten?

Und hier die wichtigsten Links zu dieser Folge

Christian Klein, Professor für Nachhaltige Finanzwirtschaft an der Uni Kassel:
https://www.uni-kassel.de/fb07/ibwl/nachhaltige-finanzwirtschaft/team/prof-dr-christian-klein

Diese Studie zeigt, wie Greenwashing bei Fonds funktioniert:
https://link.springer.com/article/10.1007/s10551-024-05783-z

Diese Übersichtsarbeit beschäftigt sich, ob unser Geld überhaupt wirken kann:
https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4205546

Diese EU-Leitlinien beurteilen Fondsnamen, die ESG- oder nachhaltigkeitsbezogene Begriffe verwenden:
https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/2024-08/ESMA34-1592494965-657_Guidelines_on_funds_names_using_ESG_or_sustainability_related_terms_DE.pdf

Hier findest du Bewertung ökologisch nachhaltiger Investitionen durch die Taxonomie der EU (2024):
https://eur-lex.europa.eu/DE/legal-content/summary/assessing-environmentally-sustainable-investments.html

Kriegen wir jetzt alle eine Allergie?

Kriegen wir jetzt alle eine Allergie? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 21.03.2025 18:42 Min. Verfügbar bis 21.03.2030 WDR Online

Außerdem: Fasten - So geht es richtig (10:23) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch. KRIEGEN WIR JETZT ALLE EINE ALLERGIE? Verstärkt durch den Klimawandel bekommen mehr Menschen eine Allergie. Nicht nur gegen Pollen: Auch Allergien gegen Lebensmittel und Schimmel nehmen tendenziell zu. Es kann jeden treffen. Wir klären, was an Vorsorge möglich ist. Autorin: Anne Preger Diese Auswirkungen hat der Klimawandel auf allergische Erkrankungen in Deutschland: https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S4_Allergien_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Hier findet Ihr Infos zu Allergien und Klimawandel zusammengestellt vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit: https://www.klima-mensch-gesundheit.de/allergie-und-allergieschutz/allergien-und-klimawandel/ Wie man Allergien bei Kindern vorbeugen kann: https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/allergien-vorbeugen/ In dieser Quarks Daily Folge erklären wir (ab 15:25), wann Ihr etwas gegen eine Pollenallergie unternehmen solltet: https://1.ard.de/quarks_pollenallergie FASTEN - SO GEHT ES RICHTIG Es gibt kaum gute, große Studien an Menschen zum Thema Fasten. Daher beruhen viele Empfehlungen auf dem, was Ärzte und Ärztinnen generell über den menschlichen Körper wissen. Autorin: Christina Sartori Es gibt nur wenig große, langandauernde Studien mit Kontrollgruppe zum Thema Fasten, belegt diese Studie: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0002916523125172?via%3Dihub Viele Empfehlungen von Ärzt:innen zum Fasten sind in dieser Leitlinie der Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung zusammengefasst: https://karger.com/fok/article/20/6/434/356679/Fasting-Therapy-an-Expert-Panel-Update-of-the-2002 Oft werden heiße Leber-Wickel begleitend zum Fasten empfohlen, dabei gibt es keine guten Belege, dass die positiv wirken: https://bmcgastroenterol.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-230X-7-27#Sec7 Hier beschreibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung genauer einige Formen des Fastens: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/diaeten-und-fasten/heilfasten/#c1107


Host in dieser Folge ist Ina Plodroch.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.

KRIEGEN WIR JETZT ALLE EINE ALLERGIE?
Verstärkt durch den Klimawandel bekommen mehr Menschen eine Allergie. Nicht nur gegen Pollen: Auch Allergien gegen Lebensmittel und Schimmel nehmen tendenziell zu. Es kann jeden treffen. Wir klären, was an Vorsorge möglich ist.
Autorin: Anne Preger

Diese Auswirkungen hat der Klimawandel auf allergische Erkrankungen in Deutschland:
https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S4_Allergien_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Hier findet Ihr Infos zu Allergien und Klimawandel zusammengestellt vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit:
https://www.klima-mensch-gesundheit.de/allergie-und-allergieschutz/allergien-und-klimawandel/

Wie man Allergien bei Kindern vorbeugen kann:
https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/allergien-vorbeugen/

In dieser Quarks Daily Folge erklären wir (ab 15:25), wann Ihr etwas gegen eine Pollenallergie unternehmen solltet:
https://1.ard.de/quarks_pollenallergie

FASTEN - SO GEHT ES RICHTIG
Es gibt kaum gute, große Studien an Menschen zum Thema Fasten. Daher beruhen viele Empfehlungen auf dem, was Ärzte und Ärztinnen generell über den menschlichen Körper wissen.
Autorin: Christina Sartori

Es gibt nur wenig große, langandauernde Studien mit Kontrollgruppe zum Thema Fasten, belegt diese Studie:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0002916523125172?via%3Dihub

Viele Empfehlungen von Ärzt:innen zum Fasten sind in dieser Leitlinie der Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung zusammengefasst:
https://karger.com/fok/article/20/6/434/356679/Fasting-Therapy-an-Expert-Panel-Update-of-the-2002

Oft werden heiße Leber-Wickel begleitend zum Fasten empfohlen, dabei gibt es keine guten Belege, dass die positiv wirken:
https://bmcgastroenterol.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-230X-7-27#Sec7

Hier beschreibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung genauer einige Formen des Fastens:
https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/diaeten-und-fasten/heilfasten/#c1107

Tattoos - Erhöhen sie das Krebsrisiko?

Tattoos - Erhöhen sie das Krebsrisiko? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 20.03.2025 20:13 Min. Verfügbar bis 20.03.2030 WDR Online

Außerdem: Future-Skills - Was muss ich künftig können? (10:48) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch. TATTOOS - ERHÖHEN SIE DAS KREBSRISIKO? Es gibt neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Tattoofarben – und die klingen besorgniserregend. Wir haben sie uns angeguckt und ordnen sie für Euch ein. Autorin: Julia Demann Das ist die schwedische Studie, die einen Zusammenhang zwischen Tattoos und lymphatischem Krebs beobachtet hat: https://www.thelancet.com/journals/eclinm/article/PIIS2589-5370(24)00228-1/fulltext Diese Studie mit den dänischen Zwillingen wurde im Januar 2025 erst veröffentlicht und deutet auch in die Richtung, dass Tattoos lymphatischen Krebs begünstigen können: https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-025-21413-3 Diese Studie vom BfR hat untersucht, wie viel Farbe im Körper beim Tätowieren landet: https://link.springer.com/article/10.1007/s00204-025-03959-8 FUTURE SKILLS - WAS MÜSSEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT KÖNNEN? Future Skills sollen uns die Möglichkeit geben, mit den Krisen und der Arbeitswelt von morgen zurecht zu kommen. Dazu gehören Dinge wie Digitale Kompetenzen, aber auch Problemlösungskompetenz, kritisches Denken, Kreativität und sich selbst gut organisieren können. Autorin: Annika Franck Studie der Bertelsmann-Stiftung zu Future Skills in der Arbeitswelt: https://schule21.blog/2025/02/05/future-skills/ OECD-Bildungs-Experte Andreas Schleicher über seine Ideen zu den Fähigkeiten der Zukunft: https://www.researchgate.net/publication/379594344_I've_Learnt_Everything_I_Know_from_the_World_A_Future_Skills_Conversation_with_Andreas_Schleicher Future Skills an Hochschulen - Kritische Bestandsaufnahme des Stifterverbands: https://www.stifterverband.org/sites/default/files/2024-06/future_skills_fuer_hochschulen_kritische_bestandsaufnahme_vorveroeffentlichung.pdf Fähigkeiten für die Zukunft - Ideen und Vorschläge der OECD: https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/about/projects/edu/education-2040/1-1-learning-compass/OECD_Learning_Compass_2030_Concept_Note_Series.pdf Und hier noch unser Insta-Tipp für alle, die Angst vor der 30 haben: https://www.instagram.com/p/DHXlPimvhtN/


Host in dieser Folge ist Ina Plodroch.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.

TATTOOS - ERHÖHEN SIE DAS KREBSRISIKO?
Es gibt neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Tattoofarben – und die klingen besorgniserregend. Wir haben sie uns angeguckt und ordnen sie für Euch ein.
Autorin: Julia Demann

Das ist die schwedische Studie, die einen Zusammenhang zwischen Tattoos und lymphatischem Krebs beobachtet hat:
https://www.thelancet.com/journals/eclinm/article/PIIS2589-5370(24)00228-1/fulltext

Diese Studie mit den dänischen Zwillingen wurde im Januar 2025 erst veröffentlicht und deutet auch in die Richtung, dass Tattoos lymphatischen Krebs begünstigen können:
https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-025-21413-3

Diese Studie vom BfR hat untersucht, wie viel Farbe im Körper beim Tätowieren landet:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00204-025-03959-8

FUTURE SKILLS - WAS MÜSSEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT KÖNNEN?
Future Skills sollen uns die Möglichkeit geben, mit den Krisen und der Arbeitswelt von morgen zurecht zu kommen. Dazu gehören Dinge wie Digitale Kompetenzen, aber auch Problemlösungskompetenz, kritisches Denken, Kreativität und sich selbst gut organisieren können.
Autorin: Annika Franck

Studie der Bertelsmann-Stiftung zu Future Skills in der Arbeitswelt:
https://schule21.blog/2025/02/05/future-skills/

OECD-Bildungs-Experte Andreas Schleicher über seine Ideen zu den Fähigkeiten der Zukunft:
https://www.researchgate.net/publication/379594344_I've_Learnt_Everything_I_Know_from_the_World_A_Future_Skills_Conversation_with_Andreas_Schleicher

Future Skills an Hochschulen - Kritische Bestandsaufnahme des Stifterverbands:
https://www.stifterverband.org/sites/default/files/2024-06/future_skills_fuer_hochschulen_kritische_bestandsaufnahme_vorveroeffentlichung.pdf

Fähigkeiten für die Zukunft - Ideen und Vorschläge der OECD:
https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/about/projects/edu/education-2040/1-1-learning-compass/OECD_Learning_Compass_2030_Concept_Note_Series.pdf

Und hier noch unser Insta-Tipp für alle, die Angst vor der 30 haben:
https://www.instagram.com/p/DHXlPimvhtN/

Frühlingsgefühle - Gibt es sie wirklich?

Frühlingsgefühle - Gibt es sie wirklich? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 19.03.2025 18:47 Min. Verfügbar bis 19.03.2030 WDR Online

Außerdem: Unsere Brücken - Wirklich so marode wie immer behauptet und ist das bei anderen besser? (10:05) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host ist Ina Plodroch Und das erwartet Dich: FRÜHLINGSGEFÜHLE – GIBT ES SIE WIRKLICH? Mehr Wärme, mehr Licht und das erste Grün, das hebt fast sofort die Stimmung. Bilden wir uns das nur ein oder steckt mehr hinter solchen „Frühlingsgefühlen“? Autorin: Magdalena Schmude Die Rolle von Melatonin für unseren Tag-Nacht-Rhythmus wird hier beschrieben: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0028377015000545?via%3Dihub Und hier wurde untersucht, wie der Serotonin-Spiegel im Tagesrhythmus und im Jahresverlauf schwankt: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1053811915001834?via%3Dihub Wie Licht unsere biologischen Funktionen inkl. Reproduktion beeinflusst: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adn3028?url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori:rid:crossref.org&rfr_dat=cr_pub%20%200pubmed UNSERE BRÜCKEN - WIRKLICH SO SCHLIMM? Es ist ein Dauerbrenner wenn es um Infrastruktur in Deutschland geht: Unsere Brücken. Aber wie gehts denen eigentlich? Und: Hat sich in den letzten Jahren was getan? Klar ist: Es ist noch einiges zu tun, aber es geht auch voran. Autor: Robin Schäfer Wie gehts den Brücken in Deutschland? Dazu gibt es diese Veröffentlichung des Bundesverkehrsministeriums: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/presse/bruecken-an-bundesfernstrassen-bilanz-und-ausblick.pdf?__blob=publicationFile Wie gehen die Sanierungen voran? Schleppend, sagt der Bundesrechnungshof: https://www.bundesrechnungshof.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2024/br%C3%BCckenmodernisierungsprogramm.html Um die kommunalen Brücken stehts sogar noch schlechter, hat das Difu festgestellt: https://difu.de/presse/pressemitteilungen/2023-08-30/verkehrswende-mit-investitionen-in-die-infrastruktur-der-kommunen-vorantreiben


Host ist Ina Plodroch
Und das erwartet Dich:

FRÜHLINGSGEFÜHLE – GIBT ES SIE WIRKLICH?
Mehr Wärme, mehr Licht und das erste Grün, das hebt fast sofort die Stimmung. Bilden wir uns das nur ein oder steckt mehr hinter solchen „Frühlingsgefühlen“?
Autorin: Magdalena Schmude

Die Rolle von Melatonin für unseren Tag-Nacht-Rhythmus wird hier beschrieben:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0028377015000545?via%3Dihub

Und hier wurde untersucht, wie der Serotonin-Spiegel im Tagesrhythmus und im Jahresverlauf schwankt:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1053811915001834?via%3Dihub

Wie Licht unsere biologischen Funktionen inkl. Reproduktion beeinflusst:
https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adn3028?url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori:rid:crossref.org&rfr_dat=cr_pub%20%200pubmed


UNSERE BRÜCKEN - WIRKLICH SO SCHLIMM?
Es ist ein Dauerbrenner wenn es um Infrastruktur in Deutschland geht: Unsere Brücken. Aber wie gehts denen eigentlich? Und: Hat sich in den letzten Jahren was getan? Klar ist: Es ist noch einiges zu tun, aber es geht auch voran.
Autor: Robin Schäfer

Wie gehts den Brücken in Deutschland? Dazu gibt es diese Veröffentlichung des Bundesverkehrsministeriums:
https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/presse/bruecken-an-bundesfernstrassen-bilanz-und-ausblick.pdf?__blob=publicationFile

Wie gehen die Sanierungen voran? Schleppend, sagt der Bundesrechnungshof:
https://www.bundesrechnungshof.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2024/br%C3%BCckenmodernisierungsprogramm.html

Um die kommunalen Brücken stehts sogar noch schlechter, hat das Difu festgestellt:
https://difu.de/presse/pressemitteilungen/2023-08-30/verkehrswende-mit-investitionen-in-die-infrastruktur-der-kommunen-vorantreiben

Insulin-Resistenz - Ist das wirklich ein großes Problem?

Insulin-Resistenz - Ist das wirklich ein großes Problem? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 18.03.2025 20:31 Min. Verfügbar bis 18.03.2030 WDR Online

Außerdem: Noise-Cancelling Kopfhörer - Ist das wirklich gut für mich? (12:22) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host ist Sebastian Sonntag Und das erwartet DICH: INSULIN-RESISTENZ – IST DAS WIRKLICH EIN GROSSES PROBLEM? Sie ist eine der Ursachen für Typ2 Diabetes und tritt oft schon Jahre vor dem Diabetes auf. Man kann in der Regel etwas dagegen tun: Viel Bewegung, gesunde Ernährung und Übergewicht abbauen. Autorin: Christina Sartori Hier wird verständlich beschrieben, wie eine Insulin-Resistenz festgestellt werden kann: https://diabsurv.rki.de/SharedDocs/downloads/DE/DiabSurv/Infografik_Erw.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Und hier, was eine Insulin-Resistenz ist: https://www.diabinfo.de/vorbeugen/diabetes/faktencheck/was-ist-eine-insulinresistenz.html Wissenschaftlicher Übersichtsartikel beschreibt, wieso Bewegung gegen Insulin-Resistenz wirkt: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32342455/ Insulin-Resistenz kann zu Hautveränderungen führen, z.B. Stiel-Warzen: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5336429/ Zusammenfassung der wichtigsten Zahlen zu Diabetes in Deutschland vom Robert-Koch Institut: https://diabsurv.rki.de/SharedDocs/downloads/DE/DiabSurv/Infografik_Erw.pdf?__blob=publicationFile&v=4 NOISE-CHANCELLING KOPFHÖRER – IST DAS WIRKLICH GUT FÜR MICH? Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer sind beliebt. Sie sorgen dafür, dass der Lärm um uns rum, unterdrückt wird. Autorin: Alexandra Rank Kopfhörer mit Active-Noise-Cancelling-Funktion sorgen dafür, dass wir leiser Musik hören und damit Hörschäden vorbeugen können, ist das Ergebnis dieser Studie: https://www.cureus.com/articles/290745-a-study-of-hearing-acuity-and-the-health-of-the-external-auditory-canal-among-earphone-users-in-central-india#!/ Umgebungsgeräusche im Büro stören weniger, wenn wir Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer tragen, so das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer-instituts für Bauphysik: https://www.researchgate.net/publication/336871274_Influence_of_active-noise-cancelling_headphones_on_cognitive_performance_and_employee_satisfaction_in_open_space_offices Ob Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer schaden, dazu gibt es keine Studien. In diesem Artikel der McGill University in Montreal, wird die Berichterstattung über mögliche Gefahren eingeordnet: https://www.mcgill.ca/oss/article/medical-technology-did-you-know/harm-noise-cancelling-headphones-more-questions-answers


Host ist Sebastian Sonntag
Und das erwartet DICH:

INSULIN-RESISTENZ – IST DAS WIRKLICH EIN GROSSES PROBLEM?
Sie ist eine der Ursachen für Typ2 Diabetes und tritt oft schon Jahre vor dem Diabetes auf. Man kann in der Regel etwas dagegen tun: Viel Bewegung, gesunde Ernährung und Übergewicht abbauen.
Autorin: Christina Sartori

Hier wird verständlich beschrieben, wie eine Insulin-Resistenz festgestellt werden kann:
https://diabsurv.rki.de/SharedDocs/downloads/DE/DiabSurv/Infografik_Erw.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Und hier, was eine Insulin-Resistenz ist:
https://www.diabinfo.de/vorbeugen/diabetes/faktencheck/was-ist-eine-insulinresistenz.html

Wissenschaftlicher Übersichtsartikel beschreibt, wieso Bewegung gegen Insulin-Resistenz wirkt:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32342455/

Insulin-Resistenz kann zu Hautveränderungen führen, z.B. Stiel-Warzen:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5336429/

Zusammenfassung der wichtigsten Zahlen zu Diabetes in Deutschland vom Robert-Koch Institut:
https://diabsurv.rki.de/SharedDocs/downloads/DE/DiabSurv/Infografik_Erw.pdf?__blob=publicationFile&v=4



NOISE-CHANCELLING KOPFHÖRER – IST DAS WIRKLICH GUT FÜR MICH?
Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer sind beliebt. Sie sorgen dafür, dass der Lärm um uns rum, unterdrückt wird.
Autorin: Alexandra Rank

Kopfhörer mit Active-Noise-Cancelling-Funktion sorgen dafür, dass wir leiser Musik hören und damit Hörschäden vorbeugen können, ist das Ergebnis dieser Studie:
https://www.cureus.com/articles/290745-a-study-of-hearing-acuity-and-the-health-of-the-external-auditory-canal-among-earphone-users-in-central-india#!/

Umgebungsgeräusche im Büro stören weniger, wenn wir Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer tragen, so das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer-instituts für Bauphysik:
https://www.researchgate.net/publication/336871274_Influence_of_active-noise-cancelling_headphones_on_cognitive_performance_and_employee_satisfaction_in_open_space_offices

Ob Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer schaden, dazu gibt es keine Studien. In diesem Artikel der McGill University in Montreal, wird die Berichterstattung über mögliche Gefahren eingeordnet:
https://www.mcgill.ca/oss/article/medical-technology-did-you-know/harm-noise-cancelling-headphones-more-questions-answers

Autsch, geschnitten - Wie versorgt man Wunden richtig?

Autsch, geschnitten - Wie versorgt man Wunden richtig? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 17.03.2025 22:43 Min. Verfügbar bis 17.03.2030 WDR Online

Außerdem: Gewalt in den Medien - Wie schlimm ist das für Kinder? (09:23) / Balkonpflanzen und Minigärten - Kleinkram oder gut für die Natur? (17:19) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich. AUTSCH, GESCHNITTEN - WIE VERSORGT MAN WUNDEN RICHTIG? Beim Gemüseschneiden ist das Messer abgerutscht. Dann hört man oft: Es muss Luft an die Wunde, nichts draufmachen. Doch das ist falsch. Autorin: Julia Demann Leitungswasser ist nicht schlechter zur Wundreinigung geeignet als Wundreinigungslösungen: https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD003861.pub4/full/de Hier wurde die Effizienz von Semi-Okklusiv-Folien untersucht: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0974322725000353?via%3Dihub Diese Literaturanalyse zur Wundbehandlung beschreibt Dos and Don‘ts: https://intjem.biomedcentral.com/articles/10.1007/s12245-010-0217-5 GEWALT IN DEN MEDIEN - WIE SCHLIMM IST DAS FÜR KINDER? Man guckt sich mit Kindern einen Film an. Denkt, der ist harmlos. Doch auf einmal: Gewaltszenen. Als Erwachsener hat man dann schnell ein schlechtes Gewissen, kann aber auch einiges auffangen. Autorin: Christiane Tovar Auf Quarks.de findest Du ein FAQ zur Mediennutzung von Kindern: https://1.ard.de/quarks_kinder_medien Einen Überblick zu Gewalt im Fernsehen gibt der medienpädagogische Forschungsverband Südwest: https://www.schau-hin.info/fileadmin/content/Downloads/Sonstiges/mpfs_Gewalt_und_Fernsehen_2016.pdf In dieser Studie wurde untersucht, wie Mediennutzung Kindergefühle beeinflusst: https://www.researchgate.net/publication/330910939_Having_and_showing_emotions_An_international_study_on_children%27s_and_adolescents%27_emotions_and_their_expression Hier geht’s zu Flimmo, dem Elternratgeber zur kindgerechten Mediennutzung: https://www.flimmo.de BALKONPFLANZEN UND MINIGÄRTEN - KLEINKRAM ODER GUT FÜR DIE NATUR? In einen Balkonkasten passen nicht viele Pflanzen rein. Aber wenn man bedenkt, dass mehr als 58 Millionen Menschen in Deutschland einen Balkon oder eine Terrasse haben, dann ist das in der Summe doch ganz schön viel. Gut für Vögel und Insekten. Autorin: Alexandra Rank Das Projekt gARTenreich verzahnt Wissenschaft und Politik. Hier kannst Du viel über naturnahes Gärtnern erfahren: https://www.gartenreich-projekt.de/ Begrünte Fassaden sind gut für das Stadtklima: https://www.uni-koeln.de/universitaet/aktuell/meldungen/meldungen-detail/begruente-fassaden-in-den-staedten-helfen-gegen-feinstaub-stickoxide-und-hitze


Host dieser Folge ist Ina Plodroch.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.

AUTSCH, GESCHNITTEN - WIE VERSORGT MAN WUNDEN RICHTIG?
Beim Gemüseschneiden ist das Messer abgerutscht. Dann hört man oft: Es muss Luft an die Wunde, nichts draufmachen. Doch das ist falsch.
Autorin: Julia Demann

Leitungswasser ist nicht schlechter zur Wundreinigung geeignet als Wundreinigungslösungen:
https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD003861.pub4/full/de

Hier wurde die Effizienz von Semi-Okklusiv-Folien untersucht:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0974322725000353?via%3Dihub

Diese Literaturanalyse zur Wundbehandlung beschreibt Dos and Don‘ts:
https://intjem.biomedcentral.com/articles/10.1007/s12245-010-0217-5


GEWALT IN DEN MEDIEN - WIE SCHLIMM IST DAS FÜR KINDER?
Man guckt sich mit Kindern einen Film an. Denkt, der ist harmlos. Doch auf einmal: Gewaltszenen. Als Erwachsener hat man dann schnell ein schlechtes Gewissen, kann aber auch einiges auffangen.
Autorin: Christiane Tovar

Auf Quarks.de findest Du ein FAQ zur Mediennutzung von Kindern:
https://1.ard.de/quarks_kinder_medien

Einen Überblick zu Gewalt im Fernsehen gibt der medienpädagogische Forschungsverband Südwest:
https://www.schau-hin.info/fileadmin/content/Downloads/Sonstiges/mpfs_Gewalt_und_Fernsehen_2016.pdf

In dieser Studie wurde untersucht, wie Mediennutzung Kindergefühle beeinflusst:
https://www.researchgate.net/publication/330910939_Having_and_showing_emotions_An_international_study_on_children%27s_and_adolescents%27_emotions_and_their_expression

Hier geht’s zu Flimmo, dem Elternratgeber zur kindgerechten Mediennutzung:
https://www.flimmo.de


BALKONPFLANZEN UND MINIGÄRTEN - KLEINKRAM ODER GUT FÜR DIE NATUR?
In einen Balkonkasten passen nicht viele Pflanzen rein. Aber wenn man bedenkt, dass mehr als 58 Millionen Menschen in Deutschland einen Balkon oder eine Terrasse haben, dann ist das in der Summe doch ganz schön viel. Gut für Vögel und Insekten.
Autorin: Alexandra Rank

Das Projekt gARTenreich verzahnt Wissenschaft und Politik. Hier kannst Du viel über naturnahes Gärtnern erfahren:
https://www.gartenreich-projekt.de/

Begrünte Fassaden sind gut für das Stadtklima:
https://www.uni-koeln.de/universitaet/aktuell/meldungen/meldungen-detail/begruente-fassaden-in-den-staedten-helfen-gegen-feinstaub-stickoxide-und-hitze

Plötzlich Hochwasser - Können wir uns überhaupt schützen?

Plötzlich Hochwasser - Können wir uns überhaupt schützen? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 15.03.2025 29:26 Min. Verfügbar bis 15.03.2030 WDR Online

Überflutungen sind in Deutschland keine Seltenheit. Vielen ist die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 in Erinnerung, aber auch seitdem gab es immer wieder Hochwasser, dazu kommt häufiger Starkregen. Haben wir daraus was gelernt? Können wir uns in Zukunft besser vor Hochwasser schützen oder bleibt nur Deiche bauen und wegziehen? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial

Host ist Marlis Schaum, Autor und Reporter: Markus-Meyer Gehlen Und das erwartet Euch (03:25) – Mehr Hochwasser durch Klimawandel? (05:45) – In 3 Schritten zum besseren Hochwasserschutz (07:10) – Hochwasser, ein selbstgemachtes Problem? (10:30) – HQ100 – Hier solltest Du niemals bauen! (12:20) – Bessere Frühwarnsysteme (14:00) – Das Problem bei „klassischen“ Wettermodellen (15:40) – Weiß die KI, wo Überflutungen drohen? (21:40) – Wie funktioniert die Hilfe am Besten? (25:30) – Sind wir jetzt besser geschützt? Und hier die wichtigsten Quellen: Quarks Daily-Folge zu Katastrophenwarnungen: https://1.ard.de/quarks_daily_werden_wir_rechtzeitig_gewarnt (14:22) Umweltbundesamt zu Klimawandel und Hochwasser: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/kwra2021_teilbericht_zusammenfassung_bf_211027_0.pdf und der IPCC: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/downloads/report/IPCC_AR6_WGI_FGD_Chapter12.pdf Project Rescue-Mate in Hamburg: https://rescue-mate.de/ KI-Frühwarnsystem für Goslar: https://www.bmbf-wax.de/ki-basiertes-hochwasserfruehwarnsystem-fuer-die-altstadt-von-goslar/ Rückhaltebecken Ahrtal: https://kreis-ahrweiler.de/land_natur_umwelt/hochwasservorsorge/plan-zur-entwicklung-von-ueberoertlichen-massnahmen/ Prof. Andreas Rausch, Institute for Software and Systems Engineering an der TU Clausthal: https://www.isse.tu-clausthal.de/ueber-uns/team-neu/institutsverwaltung/prof-dr-andreas-rausch Prof. Lothar Schrott, Studiengangsleiter „Katastrophenvorsorge und -management“ an der Universität Bonn: https://www.geographie.uni-bonn.de/de/forschung/arbeitsgruppen/ag-schrott/team/lothar-schrott Dr. Frank Altenbrunn, Referatsleiter Forschungsprojekte, Technisches Hilfswerk (THW): https://www.thw-forschung.de/DE/Home/home_node.htm Thomas Schlunck, Fachberater und Ausbilder, Technisches Hilfswerk (THW): https://www.thw-emden.de/unser-ortsverband/funktionstraeger/fachberater Virtual Operations Support Team (VOST): https://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/006_vost.html Statements Klimaforschende: https://www.sciencemediacenter.de/angebote/21100 Viele Überschwemmungen in Europa: https://www.nature.com/articles/s41586-020-2478-3


Host ist Marlis Schaum, Autor und Reporter: Markus-Meyer Gehlen

Und das erwartet Euch
(03:25) – Mehr Hochwasser durch Klimawandel?
(05:45) – In 3 Schritten zum besseren Hochwasserschutz
(07:10) – Hochwasser, ein selbstgemachtes Problem?
(10:30) – HQ100 – Hier solltest Du niemals bauen!
(12:20) – Bessere Frühwarnsysteme
(14:00) – Das Problem bei „klassischen“ Wettermodellen
(15:40) – Weiß die KI, wo Überflutungen drohen?
(21:40) – Wie funktioniert die Hilfe am Besten?
(25:30) – Sind wir jetzt besser geschützt?

Und hier die wichtigsten Quellen:
Quarks Daily-Folge zu Katastrophenwarnungen:
https://1.ard.de/quarks_daily_werden_wir_rechtzeitig_gewarnt (14:22)

Umweltbundesamt zu Klimawandel und Hochwasser:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/kwra2021_teilbericht_zusammenfassung_bf_211027_0.pdf

und der IPCC:
https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/downloads/report/IPCC_AR6_WGI_FGD_Chapter12.pdf


Project Rescue-Mate in Hamburg:
https://rescue-mate.de/

KI-Frühwarnsystem für Goslar:
https://www.bmbf-wax.de/ki-basiertes-hochwasserfruehwarnsystem-fuer-die-altstadt-von-goslar/

Rückhaltebecken Ahrtal:
https://kreis-ahrweiler.de/land_natur_umwelt/hochwasservorsorge/plan-zur-entwicklung-von-ueberoertlichen-massnahmen/

Prof. Andreas Rausch, Institute for Software and Systems Engineering an der TU Clausthal:
https://www.isse.tu-clausthal.de/ueber-uns/team-neu/institutsverwaltung/prof-dr-andreas-rausch

Prof. Lothar Schrott, Studiengangsleiter „Katastrophenvorsorge und -management“ an der Universität Bonn:
https://www.geographie.uni-bonn.de/de/forschung/arbeitsgruppen/ag-schrott/team/lothar-schrott

Dr. Frank Altenbrunn, Referatsleiter Forschungsprojekte, Technisches Hilfswerk (THW):
https://www.thw-forschung.de/DE/Home/home_node.htm

Thomas Schlunck, Fachberater und Ausbilder, Technisches Hilfswerk (THW):
https://www.thw-emden.de/unser-ortsverband/funktionstraeger/fachberater

Virtual Operations Support Team (VOST):
https://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/006_vost.html

Statements Klimaforschende:
https://www.sciencemediacenter.de/angebote/21100

Viele Überschwemmungen in Europa:
https://www.nature.com/articles/s41586-020-2478-3

Mehr E-Autos unterwegs - Sollte ich jetzt auch einsteigen?

Mehr E-Autos unterwegs - Sollte ich jetzt auch einsteigen? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 14.03.2025 18:51 Min. Verfügbar bis 14.03.2030 WDR Online

Außerdem: Medical Gaslighting - Was tun, wenn mein Arzt mich nicht ernst nimmt? (08:49) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich. MEHR E-AUTOS UNTERWEGS - SOLLTE ICH JETZT AUCH EINSTEIGEN? Deutschland macht in punkto Elektrofahrzeuge Fortschritte. Wer sich ein Auto kaufen will, findet inzwischen preiswertere Modelle und mehr Ladestationen. Auch die Reichweite hat sich verbessert. Autor: Michael Stang Die Bundesnetzagentur liefert aktuelle Zahlen zu Ladesäulen: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/E-Mobilitaet/start.html Die durchschnittliche Reichweite von E-Autos hat sich erhöht. Laut ADAC lag sie 2014 noch bei 151 Kilometern, 2024 waren es 425 Kilometer: https://presse.adac.de/meldungen/adac-ev/technik/reichweite-von-elektroautos-steigt-weiter.html Wie viele E-Autos verkauft wurden, kannst Du hier nachlesen: https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/trends/e-autos-2024-verkaufszahlen-trends-und-top-modelle/ MEDICAL GASLIGHTING - WAS KANN ICH TUN, WENN MEIN ARZT MICH NICHT ERNST NIMMT? Wenn Patienten oder Patientinnen in der Arztpraxis nicht ernst genommen werden, dauert es oft lange, bis sie Hilfe bekommen. Sie werden ängstlich und verlieren Vertrauen. Autor: Lukas Kohlenbach Ein Forschungsteam aus Pakistan hat Literatur zu Medical Gaslighting bei Frauen 2024 zusammengetragen: https://iprpk.com/ojs/index.php/jpap/article/view/249 Forschende der Harvard Medical School schlagen vor, den Begriff „Medical Gaslighting“ durch „Medical Invalidation“ zu ersetzen: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11535807/ Eine Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes sieht in Deutschland noch erheblichen Forschungsbedarf beim Thema Ungleichbehandlung im Gesundheitswesen: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/diskrimrisiken_diskrimschutz_gesundheitswesen.html UND HIER GEHT’S ZU UNSEREM PODCAST-TIPP: In der ARD Mediathek findest Du den Geschichtspodcast „Zeitzeichen“ – unter anderem mit einer Folge über Luise Otto-Peters, der Vorreiterin der deutschen Frauenbewegung: https://1.ard.de/quarks-zeitzeichen


Host dieser Folge ist Ina Plodroch.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.

MEHR E-AUTOS UNTERWEGS - SOLLTE ICH JETZT AUCH EINSTEIGEN?
Deutschland macht in punkto Elektrofahrzeuge Fortschritte. Wer sich ein Auto kaufen will, findet inzwischen preiswertere Modelle und mehr Ladestationen. Auch die Reichweite hat sich verbessert.
Autor: Michael Stang

Die Bundesnetzagentur liefert aktuelle Zahlen zu Ladesäulen:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/E-Mobilitaet/start.html

Die durchschnittliche Reichweite von E-Autos hat sich erhöht. Laut ADAC lag sie 2014 noch bei 151 Kilometern, 2024 waren es 425 Kilometer:
https://presse.adac.de/meldungen/adac-ev/technik/reichweite-von-elektroautos-steigt-weiter.html

Wie viele E-Autos verkauft wurden, kannst Du hier nachlesen:
https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/trends/e-autos-2024-verkaufszahlen-trends-und-top-modelle/


MEDICAL GASLIGHTING - WAS KANN ICH TUN, WENN MEIN ARZT MICH NICHT ERNST NIMMT?
Wenn Patienten oder Patientinnen in der Arztpraxis nicht ernst genommen werden, dauert es oft lange, bis sie Hilfe bekommen. Sie werden ängstlich und verlieren Vertrauen.
Autor: Lukas Kohlenbach

Ein Forschungsteam aus Pakistan hat Literatur zu Medical Gaslighting bei Frauen 2024 zusammengetragen:
https://iprpk.com/ojs/index.php/jpap/article/view/249

Forschende der Harvard Medical School schlagen vor, den Begriff „Medical Gaslighting“ durch „Medical Invalidation“ zu ersetzen: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11535807/

Eine Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes sieht in Deutschland noch erheblichen Forschungsbedarf beim Thema Ungleichbehandlung im Gesundheitswesen: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/diskrimrisiken_diskrimschutz_gesundheitswesen.html


UND HIER GEHT’S ZU UNSEREM PODCAST-TIPP:
In der ARD Mediathek findest Du den Geschichtspodcast „Zeitzeichen“ – unter anderem mit einer Folge über Luise Otto-Peters, der Vorreiterin der deutschen Frauenbewegung:
https://1.ard.de/quarks-zeitzeichen

Gossip - Wann ist es okay, über andere zu reden?

Gossip - Wann ist es okay, über andere zu reden? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 13.03.2025 22:35 Min. Verfügbar bis 13.03.2030 WDR Online

Außerdem: Unsichere Zukunft - Wie bereitet man Kinder darauf vor? (13:38) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich. GOSSIP - WANN IST ES OK, ÜBER ANDERE ZU REDEN? Lästern oder Tratschen hat keinen guten Ruf. Dabei tun wir es alle: über Personen sprechen, die nicht anwesend sind. Das ist wichtig für unser gesellschaftliches Miteinander, kann aber auch Schaden anrichten. Autorin: Vera Pache Robin Dubar untersucht das Phänomen Gossip und seine Funktion für den sozialen Zusammenhalt: https://doi.org/10.1037/1089-2680.8.2.100 Diese Studie hat untersucht, wie vor allem Frauen Gossip als besorgte Nachfrage verpacken: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022103124000830?via%3Dihub Die Forschung von Jörg Bergmann zu Klatsch ist 1987 erschienen und wurden 2022 in überarbeiteter Form noch einmal neu publiziert: Jörg R. Bergmann: „Klatsch - Zur Sozialform der diskreten Indiskretion“, De Gruyter Oldenbourg; 2. Edition, 2022. Myriam Bechtoldt hat eine Zeit in den Niederlanden zusammen mit anderen Wissenschaftlerinnen zu Gossip geforscht: https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2019.01162/full UNSICHERE ZUKUNFT - WIE BEREITET MAN KINDER DARAUF VOR? Angesichts der globalen Krisen dieser Welt blicken viele Menschen eher besorgt in die Zukunft. Eltern sollten die Sorgen ihrer Kinder ernst nehmen und ihnen zeigen, dass Veränderungen möglich sind. Autorin: Annika Franck Klimakrise: Kinder möchten wissen, wie sie aktiv werden können: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2590332224001003 Von der Klima-Angst zur Klima-Aktion: Daten aus 32 Ländern: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0272494422001323 Diese Studie zeigt, wie die Klimakrise das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen wird: https://www.researchgate.net/publication/367257600_Scientific_Studies_on_Climate_Change_Children_and_Education_Current_Situation_and_Suggestions Studie zu Resilienz und Widerstandskraft der US-Amerikanerin Emmy Werner: https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=2192347 Prof. Julia Asbrand, Psychologin, Uni Jena: https://www.fsv.uni-jena.de/22760/prof-dr-julia-asbrand Ein Bericht der US-amerikanischen psychologischen Gesellschaft zu den Zusammenhängen zwischen Klimakrise und mentaler Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: https://www.apa.org/news/press/releases/2023/10/mental-health-youth-report-2023.pdf


Host dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.

GOSSIP - WANN IST ES OK, ÜBER ANDERE ZU REDEN?
Lästern oder Tratschen hat keinen guten Ruf. Dabei tun wir es alle: über Personen sprechen, die nicht anwesend sind. Das ist wichtig für unser gesellschaftliches Miteinander, kann aber auch Schaden anrichten.
Autorin: Vera Pache

Robin Dubar untersucht das Phänomen Gossip und seine Funktion für den sozialen Zusammenhalt:
https://doi.org/10.1037/1089-2680.8.2.100

Diese Studie hat untersucht, wie vor allem Frauen Gossip als besorgte Nachfrage verpacken: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022103124000830?via%3Dihub

Die Forschung von Jörg Bergmann zu Klatsch ist 1987 erschienen und wurden 2022 in überarbeiteter Form noch einmal neu publiziert: Jörg R. Bergmann: „Klatsch - Zur Sozialform der diskreten Indiskretion“, De Gruyter Oldenbourg; 2. Edition, 2022.

Myriam Bechtoldt hat eine Zeit in den Niederlanden zusammen mit anderen Wissenschaftlerinnen zu Gossip geforscht: https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2019.01162/full

UNSICHERE ZUKUNFT - WIE BEREITET MAN KINDER DARAUF VOR?
Angesichts der globalen Krisen dieser Welt blicken viele Menschen eher besorgt in die Zukunft. Eltern sollten die Sorgen ihrer Kinder ernst nehmen und ihnen zeigen, dass Veränderungen möglich sind.
Autorin: Annika Franck

Klimakrise: Kinder möchten wissen, wie sie aktiv werden können:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2590332224001003

Von der Klima-Angst zur Klima-Aktion: Daten aus 32 Ländern:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0272494422001323

Diese Studie zeigt, wie die Klimakrise das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen wird:
https://www.researchgate.net/publication/367257600_Scientific_Studies_on_Climate_Change_Children_and_Education_Current_Situation_and_Suggestions

Studie zu Resilienz und Widerstandskraft der US-Amerikanerin Emmy Werner:
https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=2192347

Prof. Julia Asbrand, Psychologin, Uni Jena:
https://www.fsv.uni-jena.de/22760/prof-dr-julia-asbrand

Ein Bericht der US-amerikanischen psychologischen Gesellschaft zu den Zusammenhängen zwischen Klimakrise und mentaler Gesundheit von Kindern und Jugendlichen:
https://www.apa.org/news/press/releases/2023/10/mental-health-youth-report-2023.pdf

5 Jahre Corona - Sind wir auf neue Pandemien besser vorbereit?

5 Jahre Corona - Sind wir auf neue Pandemien besser vorbereit? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 12.03.2025 18:28 Min. Verfügbar bis 12.03.2030 WDR Online

Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Wir ordnen die Geschehnisse aus Politik und Zeitgeschehen ein. Und wir zeigen, wie ihr euch in der komplizierten Welt zurechtfindet. Evidenzbasiert.

5 JAHRE CORONA – SIND WIR AUF NEUE PANDEMIEN BESSER VORBEREITET? März 2020 rief die Weltgesundheitsorganisation WHO eine „internationale Gesundheitsnotlage“ aus – wir sagen heute: Die Corona Pandemie. Seit fast zwei Jahren ist die Pandemie offiziell beendet. Aber: Was haben wir gelernt aus dieser Zeit? Sind wir besser vorbereitet? Autorin Christina Sartori Weniger Biodiversität erhöht das Risiko für eine Pandemie, belegt diese Studie: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7316349/ Wie wahrscheinlich eine weitere Pandemie ist, versucht diese Studie zu berechnen: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2105482118#executive-summary-abstract Welche Faktoren beeinflussen, wann es eine nächste Pandemie gibt, wird gut verständlich von der NGO Chatham House erläutert: https://www.chathamhouse.org/2022/02/next-pandemic-when-could-it-be Deutschland hat im europäischen Vergleich viele Krankenhausbetten pro Einwohner: https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Basistabelle/Uebersicht.html#408390 Detaillierter Vergleich des deutschen Gesundheitswesens mit anderen Ländern: https://www.vdek.com/magazin/ausgaben/2024-04/gesundheitswesen-deutschland-europa-vergleich.html Hier kann man sehen, wie viele Intensiv-Betten derzeit in den verschiedenen Bundesländern belegt sind: https://www.intensivregister.de/#/index Die Möglichkeiten der mRNA Technologie für zukünftige Impfungen gegen Pandemie-Erreger beschreiben diese beiden detaillierten wissenschaftlichen Artikel: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1521661624005333?via%3Dihub#preview-section-references und: https://www.nature.com/articles/s41573-024-01042-y Pflegepersonal ist außerordentlich erschöpft, zeigt eine Studie der Barmer Krankenkasse: https://www.ifbg.eu/pflegestudie-2-0-wiederholte-ressourcen-und-belastungsanalyse/ Für die Cosmo Studie der Uni Erfurt wurden regelmäßig während der Pandemie Menschen in Deutschland befragt: https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/summary/70/ Podcast-Tipp: CUT – Das Virus das uns trennt https://1.ard.de/CUT_S02?p=qd


5 JAHRE CORONA – SIND WIR AUF NEUE PANDEMIEN BESSER VORBEREITET?
März 2020 rief die Weltgesundheitsorganisation WHO eine „internationale Gesundheitsnotlage“ aus – wir sagen heute: Die Corona Pandemie. Seit fast zwei Jahren ist die Pandemie offiziell beendet. Aber: Was haben wir gelernt aus dieser Zeit? Sind wir besser vorbereitet?
Autorin Christina Sartori

Weniger Biodiversität erhöht das Risiko für eine Pandemie, belegt diese Studie:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7316349/

Wie wahrscheinlich eine weitere Pandemie ist, versucht diese Studie zu berechnen:
https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2105482118#executive-summary-abstract

Welche Faktoren beeinflussen, wann es eine nächste Pandemie gibt, wird gut verständlich von der NGO Chatham House erläutert:
https://www.chathamhouse.org/2022/02/next-pandemic-when-could-it-be

Deutschland hat im europäischen Vergleich viele Krankenhausbetten pro Einwohner:
https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Basistabelle/Uebersicht.html#408390

Detaillierter Vergleich des deutschen Gesundheitswesens mit anderen Ländern:
https://www.vdek.com/magazin/ausgaben/2024-04/gesundheitswesen-deutschland-europa-vergleich.html

Hier kann man sehen, wie viele Intensiv-Betten derzeit in den verschiedenen Bundesländern belegt sind:
https://www.intensivregister.de/#/index

Die Möglichkeiten der mRNA Technologie für zukünftige Impfungen gegen Pandemie-Erreger beschreiben diese beiden detaillierten wissenschaftlichen Artikel:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1521661624005333?via%3Dihub#preview-section-references
und:
https://www.nature.com/articles/s41573-024-01042-y

Pflegepersonal ist außerordentlich erschöpft, zeigt eine Studie der Barmer Krankenkasse:
https://www.ifbg.eu/pflegestudie-2-0-wiederholte-ressourcen-und-belastungsanalyse/

Für die Cosmo Studie der Uni Erfurt wurden regelmäßig während der Pandemie Menschen in Deutschland befragt:
https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/summary/70/

Podcast-Tipp: CUT – Das Virus das uns trennt
https://1.ard.de/CUT_S02?p=qd

Nicht aufgeräumt? Warum uns Unordnung stresst

Nicht aufgeräumt? Warum uns Unordnung stresst Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 11.03.2025 17:54 Min. Verfügbar bis 11.03.2030 WDR Online

Außerdem: Matcha - Was ist dran am Gesundheitstrend? (09:28) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich. WARUM STRESST UNS UNORDNUNG? Unser Gehirn mag kein Chaos. Wir fühlen uns wohler und können uns besser konzentrieren, wenn es aufgeräumt ist. Wie Unordnung auf die Psyche wirkt und warum jetzt ein guter Zeitpunkt ist, um aufzuräumen – das klären wir in diesem Gespräch. Autorin: Alexandra Rank Diese Forschungsarbeit zeigt: subjektive Unordnung und Wohlbefinden können zusammenhängen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0272494421000062 Wie Chaos am Arbeitsplatz auf andere wirkt, wurde in dieser Studie untersucht: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S019188691830549X Inwieweit wir unsere Persönlichkeit ändern können, wurde in dieser kleinen Studie untersucht: https://experts.illinois.edu/en/publications/volitional-personality-trait-change-can-people-choose-to-change-t-2 Wie viele ungenutzte Gegenstände sich in deutschen Haushalten befinden, zeigt dieser Instagram-Post von Quarks: https://www.instagram.com/quarks.de/p/DG2GysIMRI7/?img_index=1 MATCHA - WAS IST DRAN AM GESUNDHEITSTREND? Matcha gilt als Trend-Getränk, das nicht nur lecker, sondern auch gesund ist. Tatsächlich enthält diese Grüntee-Art besonders viel Katechine, die als Anti-Oxidantien den Körper schützen können. Wie gut das wirklich funktioniert und ab wann es zu viel werden könnte, muss noch in weiteren Studien untersucht werden. Autorin: Annika Franck Metastudie, die Erkenntnisse zu Matcha zusammengefasst hat: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0963996923005525?via%3Dihub Was über die Wirkung von Matcha bekannt ist, hat diese Studie untersucht: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9792400/ Wie Matcha zusammengesetzt ist und welche Wirkung der Tee hat, beschreibt diese Studie: https://www.mdpi.com/1420-3049/26/1/85 Hinweise vom Bundesinstitut für Risikobewertung zur Aluminium-Belastung: https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/hohe-aluminiumgehalte-in-einzelnen-matcha-teeproben.pdf Informationen zur Grüntee-Extrakten der Verbraucherzentrale: https://www.klartext-nahrungsergaenzung.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/gar-nicht-so-harmlos-gruenteeextrakt-80386


Host dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.

WARUM STRESST UNS UNORDNUNG?
Unser Gehirn mag kein Chaos. Wir fühlen uns wohler und können uns besser konzentrieren, wenn es aufgeräumt ist. Wie Unordnung auf die Psyche wirkt und warum jetzt ein guter Zeitpunkt ist, um aufzuräumen – das klären wir in diesem Gespräch.
Autorin: Alexandra Rank

Diese Forschungsarbeit zeigt: subjektive Unordnung und Wohlbefinden können zusammenhängen:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0272494421000062

Wie Chaos am Arbeitsplatz auf andere wirkt, wurde in dieser Studie untersucht:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S019188691830549X

Inwieweit wir unsere Persönlichkeit ändern können, wurde in dieser kleinen Studie untersucht:
https://experts.illinois.edu/en/publications/volitional-personality-trait-change-can-people-choose-to-change-t-2

Wie viele ungenutzte Gegenstände sich in deutschen Haushalten befinden, zeigt dieser Instagram-Post von Quarks: https://www.instagram.com/quarks.de/p/DG2GysIMRI7/?img_index=1

MATCHA - WAS IST DRAN AM GESUNDHEITSTREND?
Matcha gilt als Trend-Getränk, das nicht nur lecker, sondern auch gesund ist. Tatsächlich enthält diese Grüntee-Art besonders viel Katechine, die als Anti-Oxidantien den Körper schützen können. Wie gut das wirklich funktioniert und ab wann es zu viel werden könnte, muss noch in weiteren Studien untersucht werden.
Autorin: Annika Franck

Metastudie, die Erkenntnisse zu Matcha zusammengefasst hat:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0963996923005525?via%3Dihub

Was über die Wirkung von Matcha bekannt ist, hat diese Studie untersucht:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9792400/

Wie Matcha zusammengesetzt ist und welche Wirkung der Tee hat, beschreibt diese Studie:
https://www.mdpi.com/1420-3049/26/1/85

Hinweise vom Bundesinstitut für Risikobewertung zur Aluminium-Belastung:
https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/hohe-aluminiumgehalte-in-einzelnen-matcha-teeproben.pdf

Informationen zur Grüntee-Extrakten der Verbraucherzentrale:
https://www.klartext-nahrungsergaenzung.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/gar-nicht-so-harmlos-gruenteeextrakt-80386

Selbsthilfegruppen - Was bringen geteilte Erfahrungen?

Selbsthilfegruppen - Was bringen geteilte Erfahrungen? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 10.03.2025 17:59 Min. Verfügbar bis 10.03.2030 WDR Online

Außerdem: Klimafasten - Was bringt ein kurzfristiger Verzicht? (08:21) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Yvonne Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch. SELBSTHILFEGRUPPEN - WAS BRINGEN GETEILTE ERFAHRUNGEN? Es gibt Phasen im Leben, in denen wir sehr belastet sind. In solchen Situationen kann es uns helfen, in einer Selbsthilfegruppe aktiv zu sein. Der Austausch mit Gleichgesinnten stärkt und ist gut fürs Wohlbefinden. Autorin: Alexandra Rank Was eine Suchterkrankung mit Angehörigen macht, darum geht es ausführlich in dieser Folge von Quarks Daily Spezial: https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_sucht_familie Diese Forschungsarbeit beschäftigt sich mit gesundheitsbezogener Selbsthilfe in Deutschland: https://www.uke.de/extern/shild/ergebnisse.html Wie sich Selbsthilfegruppen auf das Wohlbefinden der Teilnehmenden auswirkt, wurde in dieser Studie untersucht: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23445336/ KLIMAFASTEN - WAS BRIGEN KLEINE VERÄNDERUNGEN? Beim Klimafasten geht es darum, das Klima zu schonen, und zwar durch kleine Dinge, die man im Alltag ändern kann. Autor: Michael Stang Projekt Klimafasten - Überblick zur Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit. https://klimafasten.de/ Einer britischen Studie zufolge ist Fleischfasten Klimaschutz https://www.eurekalert.org/news-releases/969428 CO2-Verbrauch mit Verkehrsmittel https://www.mein-klimaschutz.de/unterwegs/a/einkauf/welches-verkehrsmittel-verursacht-im-vergleich-mehr-co2/ Was dir Fasten wirklich bringt, erklärt Quarks auf Instagram: https://www.instagram.com/p/DGziAWrx6bf/?igsh=bHhmYjcya3V1OTJw


Host in dieser Folge ist Yvonne Strüwing.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.

SELBSTHILFEGRUPPEN - WAS BRINGEN GETEILTE ERFAHRUNGEN?
Es gibt Phasen im Leben, in denen wir sehr belastet sind. In solchen Situationen kann es uns helfen, in einer Selbsthilfegruppe aktiv zu sein. Der Austausch mit Gleichgesinnten stärkt und ist gut fürs Wohlbefinden.
Autorin: Alexandra Rank

Was eine Suchterkrankung mit Angehörigen macht, darum geht es ausführlich in dieser Folge von Quarks Daily Spezial:
https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_sucht_familie

Diese Forschungsarbeit beschäftigt sich mit gesundheitsbezogener Selbsthilfe in Deutschland:
https://www.uke.de/extern/shild/ergebnisse.html

Wie sich Selbsthilfegruppen auf das Wohlbefinden der Teilnehmenden auswirkt, wurde in dieser Studie untersucht:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23445336/


KLIMAFASTEN - WAS BRIGEN KLEINE VERÄNDERUNGEN?
Beim Klimafasten geht es darum, das Klima zu schonen, und zwar durch kleine Dinge, die man im Alltag ändern kann.
Autor: Michael Stang

Projekt Klimafasten - Überblick zur Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit. https://klimafasten.de/

Einer britischen Studie zufolge ist Fleischfasten Klimaschutz
https://www.eurekalert.org/news-releases/969428

CO2-Verbrauch mit Verkehrsmittel
https://www.mein-klimaschutz.de/unterwegs/a/einkauf/welches-verkehrsmittel-verursacht-im-vergleich-mehr-co2/

Was dir Fasten wirklich bringt, erklärt Quarks auf Instagram:
https://www.instagram.com/p/DGziAWrx6bf/?igsh=bHhmYjcya3V1OTJw

Sucht in der Familie - Was macht das mit den Angehörigen?

Sucht in der Familie - Was macht das mit den Angehörigen? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 08.03.2025 25:54 Min. Verfügbar bis 08.03.2030 WDR Online

Wenn ein Mensch eine Sucht entwickelt, betrifft das nicht nur ihn alleine, sondern auch sein Umfeld. Vor allem innerhalb einer Familie müssen Partner*innen oder Kinder einen Umgang mit der Sucht und deren Folgen finden. Oft stellen sie dabei eigene Bedrüfnisse krass zurück. Und das hat Folgen. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48

Euer Host ist Sebastian Sonntag. Reporterin und Autorin ist Julia Trahms. Und das erwartet Euch: (04:28) – Wie viele Angehörige sind betroffen? (11:08) – Wie sich Abhängigkeit auf das Familiensystem auswirkt (15:28) – Warum Co-Abhängigkeit kein guter Begriff ist (17:31) – Zu wenig Hilfsangebote für Angehörige (20:39) – Wie kommen Angehörige wieder raus aus der Situation? Und hier die wichtigsten Quellen für Euch: Studie von Dr. Gallus Bischof zu den Belastungen und Perspektiven Angehöriger von Suchtkranken: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Berichte/Abschlussbericht/171109_Abschlussbericht_BEPAS.pdf Info-Broschüre des Bundesgesundheitsministeriums „Kinder aus suchtbelasteten Familien“: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/kinder-aus-suchtbelasteten-familien.html Infos über das CRAFT-Programm findet Ihr hier: https://research.uni-luebeck.de/de/publications/community-reinforcement-and-family-training-craft-design-of-a-clu Wir haben in dieser Folge einige Hilfsprogramme erwähnt. Die könnt Ihr hier finden: Die Sucht & Drogen Hotline ist unter der Telefonnummer 01806 313031 zu erreichen. Sie bietet telefonische Beratung, Hilfe und Informationen durch erfahrene Fachleute aus der Drogen- und Suchthilfe. An die Sucht & Drogen Hotline können sich sowohl Menschen mit Suchtproblemen als auch deren Angehörige, Freunde oder Kollegen wenden. Das Angebot ist kostenpflichtig: 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz und aus dem Mobilfunknetz. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen: https://www.dhs.de/ Al Anon Familiengruppen – Für Angehörige und Freunde von Alkoholikern https://al-anon.de/ Das blaue Kreuz https://www.blaues-kreuz.de/de/wege-aus-der-sucht Inititative FragEltern.de für Eltern suchterkrankter Kinder https://www.frageltern.de


Euer Host ist Sebastian Sonntag.
Reporterin und Autorin ist Julia Trahms.
Und das erwartet Euch:

(04:28) – Wie viele Angehörige sind betroffen?
(11:08) – Wie sich Abhängigkeit auf das Familiensystem auswirkt
(15:28) – Warum Co-Abhängigkeit kein guter Begriff ist
(17:31) – Zu wenig Hilfsangebote für Angehörige
(20:39) – Wie kommen Angehörige wieder raus aus der Situation?

Und hier die wichtigsten Quellen für Euch:

Studie von Dr. Gallus Bischof zu den Belastungen und Perspektiven Angehöriger von Suchtkranken:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Berichte/Abschlussbericht/171109_Abschlussbericht_BEPAS.pdf

Info-Broschüre des Bundesgesundheitsministeriums „Kinder aus suchtbelasteten Familien“:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/kinder-aus-suchtbelasteten-familien.html

Infos über das CRAFT-Programm findet Ihr hier:
https://research.uni-luebeck.de/de/publications/community-reinforcement-and-family-training-craft-design-of-a-clu

Wir haben in dieser Folge einige Hilfsprogramme erwähnt. Die könnt Ihr hier finden:

Die Sucht & Drogen Hotline ist unter der Telefonnummer 01806 313031 zu erreichen. Sie bietet telefonische Beratung, Hilfe und Informationen durch erfahrene Fachleute aus der Drogen- und Suchthilfe. An die Sucht & Drogen Hotline können sich sowohl Menschen mit Suchtproblemen als auch deren Angehörige, Freunde oder Kollegen wenden. Das Angebot ist kostenpflichtig: 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz und aus dem Mobilfunknetz.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen:
https://www.dhs.de/

Al Anon Familiengruppen – Für Angehörige und Freunde von Alkoholikern
https://al-anon.de/

Das blaue Kreuz
https://www.blaues-kreuz.de/de/wege-aus-der-sucht

Inititative FragEltern.de für Eltern suchterkrankter Kinder
https://www.frageltern.de

Leinenpflicht - Gut für die Umwelt, schlecht für den Hund?

Leinenpflicht - Gut für die Umwelt, schlecht für den Hund? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 07.03.2025 19:04 Min. Verfügbar bis 07.03.2030 WDR Online

Außerdem: Trauer - Wann hört sie auf? (09:35) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Yvonne Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch. LEINENPFLICHT - GUT FÜR DIE UMWELT, SCHLECHT FÜR DEN HUND? Einerseits brauchen Hunde die Gelegenheit, sich ohne Leine draußen frei zu bewegen. Andererseits können Hunde wilde Tiere in der Natur empfindlich stören. Damit beides zusammengeht, braucht es z.B. ausreichend definierte Flächen, in denen sich Hunde frei bewegen können, um die Natur nicht zu stören. Autorin: Annika Franck Warum es wichtig ist, dass Hunde frei laufen können: https://www.tierhyg.vetmed.uni-muenchen.de/forschung/publikationen_download/2008_dtb_12_leine.pdf Britische Studie, in der Forschende die Folgen von freilaufenden Hunden auf die Natur untersucht haben: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11252-024-01568-4.pdf Wie Mensch und Hund die Natur stören können, zeigt auch eine Untersuchung aus Kassel: https://www.researchgate.net/publication/336318853_Freizeitaktivitaten_in_einem_innerstadtischen_Naturschutzgebiet_Die_Donche_in_Kassel Studien zur artgerechten Haltung von Hunden: https://sloughi.blogger.de/static/antville/sloughi/files/hundestudie.pdf TRAUER - WANN HÖRT SIE AUF? Studie von Mary-Frances O’Conner, wie der Verlust das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18559294/ Die Studie von Mary-Frances O’Connor aus dem Jahr 2019: https://journals.lww.com/bsam/abstract/2019/10000/grief__a_brief_history_of_research_on_how_body,.8.aspx Studie der Uni Utrecht: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20394916/ Diagnosekriterien einer anhaltenden Trauerstörung nach ICD-10: https://link.springer.com/article/10.1007/s00115-018-0577-2/tables/1 Und hier geht es zu unserem Podcast-Tipp: Der Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-germanwings-absturz-zehn-jahre-ohne-euch-wdr/14097575/


Host in dieser Folge ist Yvonne Strüwing.
Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.

LEINENPFLICHT - GUT FÜR DIE UMWELT, SCHLECHT FÜR DEN HUND?
Einerseits brauchen Hunde die Gelegenheit, sich ohne Leine draußen frei zu bewegen. Andererseits können Hunde wilde Tiere in der Natur empfindlich stören. Damit beides zusammengeht, braucht es z.B. ausreichend definierte Flächen, in denen sich Hunde frei bewegen können, um die Natur nicht zu stören.
Autorin: Annika Franck

Warum es wichtig ist, dass Hunde frei laufen können:
https://www.tierhyg.vetmed.uni-muenchen.de/forschung/publikationen_download/2008_dtb_12_leine.pdf

Britische Studie, in der Forschende die Folgen von freilaufenden Hunden auf die Natur untersucht haben:
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11252-024-01568-4.pdf

Wie Mensch und Hund die Natur stören können, zeigt auch eine Untersuchung aus Kassel:
https://www.researchgate.net/publication/336318853_Freizeitaktivitaten_in_einem_innerstadtischen_Naturschutzgebiet_Die_Donche_in_Kassel

Studien zur artgerechten Haltung von Hunden:
https://sloughi.blogger.de/static/antville/sloughi/files/hundestudie.pdf

TRAUER - WANN HÖRT SIE AUF?

Studie von Mary-Frances O’Conner, wie der Verlust das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18559294/

Die Studie von Mary-Frances O’Connor aus dem Jahr 2019:
https://journals.lww.com/bsam/abstract/2019/10000/grief__a_brief_history_of_research_on_how_body,.8.aspx

Studie der Uni Utrecht:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20394916/

Diagnosekriterien einer anhaltenden Trauerstörung nach ICD-10:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00115-018-0577-2/tables/1

Und hier geht es zu unserem Podcast-Tipp: Der Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-germanwings-absturz-zehn-jahre-ohne-euch-wdr/14097575/

Taschen aus recyceltem Plastik - Ist das wiklich nachhaltig?

Taschen aus recyceltem Plastik - Ist das wiklich nachhaltig? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 06.03.2025 20:23 Min. Verfügbar bis 06.03.2030 WDR Online

Außerdem: Selbstoptimierung - Wann ist besser zu viel? (09:35) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Yvonne Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch. TASCHEN AUS RECYCELTEM PLASTIK - IST DAS WIRKLICH NACHHALTIG? Taschen oder Kleidung aus recyceltem Kunststoff – das klingt nach einer nachhaltigen Lösung für die Modeindustrie. Wie gut funktioniert das in der Realität? Autorin: Magdalena Schmude Welche ökologischen Auswirkungen verschiedene Textilfasern haben, hat das Umweltbundesamt untersucht: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/117_2024_texte_oekologische_bewertung_textiler_fasern.pdf Wo wir beim Textilrecycling in Deutschland stehen, fasst dieses Studie zusammen: https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Textilrecycling-Status-Quo.pdf SELBSTOPTIMIERUNG - WANN IST BESSER ZU VIEL? Immer besser zu werden, sich selbst zu optimieren kann eine tolle Sache sein und uns zufriedener machen. Wenn es zu viel wird, kann es aber auch zu Druck und Stress führen und ist nicht mehr gesund. Autorin: Annika Franck Dass junge Menschen immer weiter an sich arbeiten wollen, konnte in dieser Studie gezeigt werden: https://jums.ub.uni-muenchen.de/JMS/article/view/5252/3575 Metaanalyse, die zeigt, dass das Streben nach Selbstoptimierung zunimmt: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29283599/ Quarks Daily Spezial-Podcast: Suchtverhalten - Wenn Sport zur Droge wird https://1.ard.de/quarks_spezial_sportsucht Warum die Idee des GOOD ENOUGH wichtig ist, diskutiert diese Studie: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2654842/


Host in dieser Folge ist Yvonne Strüwing.
Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.

TASCHEN AUS RECYCELTEM PLASTIK - IST DAS WIRKLICH NACHHALTIG?
Taschen oder Kleidung aus recyceltem Kunststoff – das klingt nach einer nachhaltigen Lösung für die Modeindustrie. Wie gut funktioniert das in der Realität?
Autorin: Magdalena Schmude

Welche ökologischen Auswirkungen verschiedene Textilfasern haben, hat das Umweltbundesamt untersucht:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/117_2024_texte_oekologische_bewertung_textiler_fasern.pdf

Wo wir beim Textilrecycling in Deutschland stehen, fasst dieses Studie zusammen:
https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Textilrecycling-Status-Quo.pdf

SELBSTOPTIMIERUNG - WANN IST BESSER ZU VIEL?
Immer besser zu werden, sich selbst zu optimieren kann eine tolle Sache sein und uns zufriedener machen. Wenn es zu viel wird, kann es aber auch zu Druck und Stress führen und ist nicht mehr gesund.
Autorin: Annika Franck

Dass junge Menschen immer weiter an sich arbeiten wollen, konnte in dieser Studie gezeigt werden:
https://jums.ub.uni-muenchen.de/JMS/article/view/5252/3575

Metaanalyse, die zeigt, dass das Streben nach Selbstoptimierung zunimmt:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29283599/

Quarks Daily Spezial-Podcast: Suchtverhalten - Wenn Sport zur Droge wird
https://1.ard.de/quarks_spezial_sportsucht

Warum die Idee des GOOD ENOUGH wichtig ist, diskutiert diese Studie:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2654842/

Freundlich sein - Ändert das unsere Gesellschaft?

Freundlich sein - Ändert das unsere Gesellschaft? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 05.03.2025 18:21 Min. Verfügbar bis 05.03.2030 WDR Online

Außerdem: Solarzellen - Heizen sie das Klima zusätzlich auf? (10:00) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host dieser Folge ist Yvi Strüwing.   Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.   FREUNDLICH SEIN - ÄNDERT DAS UNSERE GESELLSCHAFT? Politische Krisen, Kriege, Klimawandel. Die Welt fühlt sich gerade schlecht und bedrohlich an und unser eigener Einfluss verschwindend gering. Sind wird tatsächlich so machtlos, oder können auch Kleinigkeiten einen größeren Einfluss haben?  Autorin: Magdalena Schmude    Wie Freundschaften die Konflikte zwischen ganzen Gruppen beeinflussen könne, zeigt diese Studie:  https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/casp.2385    Wie Gemeinsamkeiten helfen, politische Differenzen zu überbrücken, wurde hier untersucht:  https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0202101    Selbst kleine Freundlichkeiten bewirken mehr, als wir selbst erwarten:  https://psycnet.apa.org/record/2022-85307-001      SOLARZELLEN - HEIZEN SIE DAS KLIMA ZUSÄTZLICH AUF? Könnten Solarzellen vielleicht zur Erderwärmung beitragen, weil die dunklen Zellen weniger Sonnenstrahlung reflektieren, als zum Beispiel Schnee? Die Antwort darauf ist ziemlich komplex. Die Gesamtbilanz spricht aber deutlich für Solarzellen. Autor: Robin Schäfer Welche Co2-Bilanz haben Sonne, Wind und andere Erneuerbare. Darum gehts in dieser Veröffentlichung vom Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/20231219_49_2023_cc_emissionsbilanz_erneuerbarer_energien_2022_bf.pdf Solaranlagen können Hitzeinseln eindämmen, sagt diese Studie: https://www.frontiersin.org/journals/environmental-science/articles/10.3389/fenvs.2014.00014/full Auch das Fraunhofer ISE hat sich mit der Frage nach der Reflektion von Solaranlagen beschäftigt (Seite 51): https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.html


Host dieser Folge ist Yvi Strüwing.  
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.  

FREUNDLICH SEIN - ÄNDERT DAS UNSERE GESELLSCHAFT?
Politische Krisen, Kriege, Klimawandel. Die Welt fühlt sich gerade schlecht und bedrohlich an und unser eigener Einfluss verschwindend gering. Sind wird tatsächlich so machtlos, oder können auch Kleinigkeiten einen größeren Einfluss haben? 
Autorin: Magdalena Schmude 
 
Wie Freundschaften die Konflikte zwischen ganzen Gruppen beeinflussen könne, zeigt diese Studie: 
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/casp.2385 
 
Wie Gemeinsamkeiten helfen, politische Differenzen zu überbrücken, wurde hier untersucht: 
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0202101 
 
Selbst kleine Freundlichkeiten bewirken mehr, als wir selbst erwarten: 
https://psycnet.apa.org/record/2022-85307-001 
 
 
SOLARZELLEN - HEIZEN SIE DAS KLIMA ZUSÄTZLICH AUF?
Könnten Solarzellen vielleicht zur Erderwärmung beitragen, weil die dunklen Zellen weniger Sonnenstrahlung reflektieren, als zum Beispiel Schnee? Die Antwort darauf ist ziemlich komplex. Die Gesamtbilanz spricht aber deutlich für Solarzellen.
Autor: Robin Schäfer

Welche Co2-Bilanz haben Sonne, Wind und andere Erneuerbare. Darum gehts in dieser Veröffentlichung vom Umweltbundesamt:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/20231219_49_2023_cc_emissionsbilanz_erneuerbarer_energien_2022_bf.pdf

Solaranlagen können Hitzeinseln eindämmen, sagt diese Studie:
https://www.frontiersin.org/journals/environmental-science/articles/10.3389/fenvs.2014.00014/full

Auch das Fraunhofer ISE hat sich mit der Frage nach der Reflektion von Solaranlagen beschäftigt (Seite 51):
https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.html

Schmerztabletten - Was hilft am besten

Schmerztabletten - Was hilft am besten Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 04.03.2025 18:22 Min. Verfügbar bis 04.03.2030 WDR Online

Außerdem: Alleine oder im Team - Wann bist Du produktiver? (10:15) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host dieser Folge ist Yvi Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch. SCHMERZTABLETTEN - WAS HILFT WANN AM BESTEN? Ob ein Schmerzmittel wirkt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Und die Mittel haben verschiedene Neben- und Wechselwirkungen. Wenn ihr euch nicht sicher seid, solltet ihr besser mit eurem Arzt oder eurer Ärztin sprechen oder euch in der Apotheke beraten lassen. Autorin: Christiane Tovar Auf den Seiten von Gesundheitsinformation.de findet Ihr wichtigsten Infos zu Schmerzmitteln: https://www.gesundheitsinformation.de/rezeptfreie-schmerzmittel-sicher-anwenden.html Datenbank der Berliner Charité, in der sich Schwangere und stillende Mütter darüber informieren können, welche Medikamente sie nehmen dürfen: https://www.embryotox.de/arzneimittel Hier geht’s zur Studie, die zeigt, dass Schmerzmittel schneller wirken, wenn man auf der rechten Seite liegt: https://pubs.aip.org/aip/pof/article/34/8/081904/2846624/Computational-modeling-of-drug-dissolution-in-the ALLEINE ODER IM TEAM - WIE SIND WIR PRODUKTIVER? Teamarbeit gilt als gute Möglichkeit, größere Aufgaben zu bearbeiten. Aber oft fühlt sich die Zusammenarbeit in der Gruppe dann wenig produktiv an. Stimmt das Gefühl und wie kann Teamarbeit trotzdem funktionieren? Autorin: Magdalena Schmude Dass Verstärkung die Produktivität einer Gruppe verändert, ist schon sehr lange bekannt: https://psycnet.apa.org/record/1986-21914-001 Laut dieser Studie bringen Gruppen mit neun Mitgliedern die besten Ergebnisse: https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.1301733110


Host dieser Folge ist Yvi Strüwing.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.

SCHMERZTABLETTEN - WAS HILFT WANN AM BESTEN?
Ob ein Schmerzmittel wirkt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Und die Mittel haben verschiedene Neben- und Wechselwirkungen. Wenn ihr euch nicht sicher seid, solltet ihr besser mit eurem Arzt oder eurer Ärztin sprechen oder euch in der Apotheke beraten lassen.
Autorin: Christiane Tovar

Auf den Seiten von Gesundheitsinformation.de findet Ihr wichtigsten Infos zu Schmerzmitteln:
https://www.gesundheitsinformation.de/rezeptfreie-schmerzmittel-sicher-anwenden.html

Datenbank der Berliner Charité, in der sich Schwangere und stillende Mütter darüber informieren können, welche Medikamente sie nehmen dürfen:
https://www.embryotox.de/arzneimittel

Hier geht’s zur Studie, die zeigt, dass Schmerzmittel schneller wirken, wenn man auf der rechten Seite liegt:
https://pubs.aip.org/aip/pof/article/34/8/081904/2846624/Computational-modeling-of-drug-dissolution-in-the

ALLEINE ODER IM TEAM - WIE SIND WIR PRODUKTIVER?
Teamarbeit gilt als gute Möglichkeit, größere Aufgaben zu bearbeiten. Aber oft fühlt sich die Zusammenarbeit in der Gruppe dann wenig produktiv an. Stimmt das Gefühl und wie kann Teamarbeit trotzdem funktionieren?
Autorin: Magdalena Schmude

Dass Verstärkung die Produktivität einer Gruppe verändert, ist schon sehr lange bekannt:
https://psycnet.apa.org/record/1986-21914-001

Laut dieser Studie bringen Gruppen mit neun Mitgliedern die besten Ergebnisse:
https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.1301733110

Aufstehen - So klar bist du wirklich

Aufstehen - So klar bist du wirklich Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 03.03.2025 18:28 Min. Verfügbar bis 03.03.2030 WDR Online

Außerdem: Katzen - Sind sie echt so schlecht für die Umwelt? (09:21) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch. AUFSTEHEN - SO KLAR BIST DU WIRKLICH Manchmal sind wir nach dem Aufwachen wie gerädert und brauchen viel Zeit, um wirklich wach zu werden. Das ist prinzipiell normal. Wir sind dann aber noch nicht so leistungsfähig und schlechter gelaunt. Wer zu wenig schläft, leidet mehr darunter. Autorin: Alexandra Rank Wer mehr über Schlafträgheit prinzipiell wissen will - hier gibt es eine Übersichtsarbeit dazu: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6710480/ Wie benommen wir nach einem Nickerchen sein können, wurde in dieser Arbeit untersucht: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1053811918308188 Wie wir mir morgens besser aufstehen, könnt ihr in dieser Quarks Daily Folge nachhören: https://1.ard.de/quarks_daily_aufstehen KATZEN - SIND SIE ECHT SO SCHLECHT FÜR DIE UMWELT? Katzen jagen nicht nur Mäuse, sondern auch Vögel – ihre Bilanz für die Umwelt fällt da nicht gut aus, zumal sie auch Treibhausgas-Emissionen verursachen Autor: Michael Stang Freigängerkatzen bedrohen die Artenvielfalt - das zeigt diese Studie bei Nature Communications: www.nature.com/articles/s41467-023-42766-6 Der UBA-CO2-Rechner für Privatpersonen gibt auch die Emissionen für Katzen an: www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_97-2022_der_uba-co2-rechner_fuer_privatpersonen.pdf Und hier geht es zu unserem Podcast-Tipp: 0630 https://1.ard.de/0630derNews-Podcast


Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.

AUFSTEHEN - SO KLAR BIST DU WIRKLICH
Manchmal sind wir nach dem Aufwachen wie gerädert und brauchen viel Zeit, um wirklich wach zu werden. Das ist prinzipiell normal. Wir sind dann aber noch nicht so leistungsfähig und schlechter gelaunt. Wer zu wenig schläft, leidet mehr darunter.
Autorin: Alexandra Rank
 
Wer mehr über Schlafträgheit prinzipiell wissen will - hier gibt es eine Übersichtsarbeit dazu:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6710480/
 
Wie benommen wir nach einem Nickerchen sein können, wurde in dieser Arbeit untersucht:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1053811918308188
 
Wie wir mir morgens besser aufstehen, könnt ihr in dieser Quarks Daily Folge nachhören:
https://1.ard.de/quarks_daily_aufstehen


KATZEN - SIND SIE ECHT SO SCHLECHT FÜR DIE UMWELT? 
Katzen jagen nicht nur Mäuse, sondern auch Vögel – ihre Bilanz für die Umwelt fällt da nicht gut aus, zumal sie auch Treibhausgas-Emissionen verursachen
Autor: Michael Stang
 
Freigängerkatzen bedrohen die Artenvielfalt - das zeigt diese Studie bei Nature Communications:
www.nature.com/articles/s41467-023-42766-6
 
Der UBA-CO2-Rechner für Privatpersonen gibt auch die Emissionen für Katzen an:
www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_97-2022_der_uba-co2-rechner_fuer_privatpersonen.pdf
 
Und hier geht es zu unserem Podcast-Tipp: 0630
https://1.ard.de/0630derNews-Podcast
 

KI im Job - Bedroht sie bald Deinen Arbeitsplatz?

KI im Job - Bedroht sie bald Deinen Arbeitsplatz? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 01.03.2025 33:51 Min. Verfügbar bis 01.03.2030 WDR Online

KI-Anwendungen wie ChatGPT, Gemini, Copilot, Midjourney und Co. fassen für uns Dokumente zusammen, schreiben E-Mails und Berichte, erzeugen Bilder, Videos und Musik. Braucht es da noch Menschen? Wo ist Künstliche Intelligenz ein hilfreiches Werkzeug für uns - und wo wird sie uns Menschen ersetzen? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48

Host ist Marlis Schaum Autor und Reporter: Aeneas Rooch Und das erwartet DICH: (05:10) – Sind Jobs in der Medien- und Kreativ-Branche gefährdet? (06:50 )– Zwei Drittel der Menschen befürchten, dass ihr „KI-Tool“ besser wird als sie (09:40) – Sachbearbeitung, Logistik, Büro-Jobs generell – Noch sicher? (14:30) – In Zukunft 60% aller Jobs von KI beeinflusst (16:15) - Hier ist KI vorerst kaum ein Konkurrent (17:50) – Podcast bald ohne Menschen??? (25:45) – Ändert sich Arbeit nicht immer durch neue Technik (28:45) – Welche Jobs sind zukunftssicher? (31:05) – Welches Mindset ist entscheidend? Unsere Quellen: Umfrage unter mehr als 4.000 Marketing- und Kreativverantwortlichen in neun Ländern zur Auswirkungen von KI auf die Arbeit in der Kreativbranche: https://www.canva.com/design/DAFw0kk45Lw/xt6O1tpObOTc4-YE9nJ-nw/view Bericht des Internationalen Währungsfonds über: Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit: https://www.imf.org/en/Publications/Staff-Discussion-Notes/Issues/2024/01/14/Gen-AI-Artificial-Intelligence-and-the-Future-of-Work-542379 Der Bericht über die Zukunft der Arbeitsplätze 2023 untersucht die Entwicklung der nächsten fünf Jahre: https://www.weforum.org/publications/the-future-of-jobs-report-2023/ Bericht des IT-Dienstleisters Accenture: https://www.accenture.com/content/dam/accenture/final/accenture-com/document/Accenture-A-New-Era-of-Generative-AI-for-Everyone.pdf Bericht der Unternehmsberatung McKinsey über Jobs in den USA, die durch KI ersetzt oder weiterhin nachgefragt werden: https://www.mckinsey.com/mgi/our-research/generative-ai-and-the-future-of-work-in-america#/ UND: https://news.kununu.com/kuenstliche-intelligenz-welche-jobs-gefaehrdet-sind/ Eine Studie zu den kurzzeitigen Effekten von KI-Einsatz für den Arbeitsmarkt: https://www.cesifo.org/DocDL/cesifo1_wp10601.pdf US-Studien zu den Auswirkungen von ChatGPT in der Berufswelt: https://www.researchgate.net/publication/376285111_Economics_of_ChatGPT_a_labor_market_view_on_the_occupational_impact_of_artificial_intelligence und: https://conference.nber.org/confer/2016/SI2016/PRIT/Bessen.pdf


Host ist Marlis Schaum
Autor und Reporter: Aeneas Rooch
Und das erwartet DICH:

(05:10) – Sind Jobs in der Medien- und Kreativ-Branche gefährdet?
(06:50 )– Zwei Drittel der Menschen befürchten, dass ihr „KI-Tool“ besser wird als sie
(09:40) – Sachbearbeitung, Logistik, Büro-Jobs generell – Noch sicher?
(14:30) – In Zukunft 60% aller Jobs von KI beeinflusst
(16:15) - Hier ist KI vorerst kaum ein Konkurrent
(17:50) – Podcast bald ohne Menschen???
(25:45) – Ändert sich Arbeit nicht immer durch neue Technik
(28:45) – Welche Jobs sind zukunftssicher?
(31:05) – Welches Mindset ist entscheidend?

Unsere Quellen:

Umfrage unter mehr als 4.000 Marketing- und Kreativverantwortlichen in neun Ländern zur Auswirkungen von KI auf die Arbeit in der Kreativbranche: https://www.canva.com/design/DAFw0kk45Lw/xt6O1tpObOTc4-YE9nJ-nw/view

Bericht des Internationalen Währungsfonds über: Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit:
https://www.imf.org/en/Publications/Staff-Discussion-Notes/Issues/2024/01/14/Gen-AI-Artificial-Intelligence-and-the-Future-of-Work-542379

Der Bericht über die Zukunft der Arbeitsplätze 2023 untersucht die Entwicklung der nächsten fünf Jahre:
https://www.weforum.org/publications/the-future-of-jobs-report-2023/

Bericht des IT-Dienstleisters Accenture:
https://www.accenture.com/content/dam/accenture/final/accenture-com/document/Accenture-A-New-Era-of-Generative-AI-for-Everyone.pdf


Bericht der Unternehmsberatung McKinsey über Jobs in den USA, die durch KI ersetzt oder weiterhin nachgefragt werden:
https://www.mckinsey.com/mgi/our-research/generative-ai-and-the-future-of-work-in-america#/
UND:
https://news.kununu.com/kuenstliche-intelligenz-welche-jobs-gefaehrdet-sind/

Eine Studie zu den kurzzeitigen Effekten von KI-Einsatz für den Arbeitsmarkt:
https://www.cesifo.org/DocDL/cesifo1_wp10601.pdf

US-Studien zu den Auswirkungen von ChatGPT in der Berufswelt:
https://www.researchgate.net/publication/376285111_Economics_of_ChatGPT_a_labor_market_view_on_the_occupational_impact_of_artificial_intelligence
und:
https://conference.nber.org/confer/2016/SI2016/PRIT/Bessen.pdf

Sprache - Wie sie unser Denken beeinflusst

Sprache - Wie sie unser Denken beeinflusst Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 28.02.2025 24:05 Min. Verfügbar bis 28.02.2030 WDR Online

Außerdem: Urlaubsplanung - Wie erholen wir uns am besten? (16:03) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch. SPRACHE - WIE SIE UNSER DENKEN BEEINFLUSST Sprache beeinflusst unsere Sicht auf die Welt und unser Handeln. Wir fassen zusammen, wie Begriffe verharmlosen, verschleiern oder spalten können und wie ein bewusster Umgang mit Worten der Gesellschaft helfen kann. Autorin: Anne Preger   Krise oder Wandel - wie Medien übers Klima sprechen: https://www.klimafakten.de/kommunikation/klimawandel-oder-klimakrise-was-sind-angemessene-begriffe-bei-der-klima   Grenzenlose Mobilität und fließender Verkehr, Fachartikel: https://www.oekom.de/_files_media/zeitschriften/artikel/GAIA_2020_03_161.pdf   Sprachkompass - Wie Sprache Wahrnehmung prägt und Handeln beeinflusst: https://sprachkompass.ch/   Ökolinguistik - Die Wissenschaft hinter Sprache als ökologisches Phänomen: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/28138/1/D%C3%B6ring_2024_Sprache%20als%20%C3%B6kologisches%20Ph%C3%A4nomen.pdf   URLAUBSPLANUNG - WIE ERHOLEN WIR UNS AM BESTEN? Ob eine lange Reise immer erholsamer ist als ein Kurzurlaub ist, ist nicht erforscht. Aber wichtig ist, dass wir Urlaub machen und man Abstand zu dem bekommt, was man ansonsten zuhause macht. Und danach nicht direkt wieder voll durchstartet.  Autorin: Christiane Tovar    Dass auch Kurzurlaub erholsam sein kann, zeigt diese Studie:  https://link.springer.com/article/10.1007/s10902-012-9345-3   Schon ein kurzer Spaziergang hilft dabei, Stress zu reduzieren:  https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2019.00722/full Frauen, die längere Zeit keinen Urlaub machen, haben ein größeres Risiko für Herz-Kreislauf-Leiden:  https://www.framinghamheartstudy.org/    Und hier geht es zu unserem Podcast-Tipp: Mission Klima https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast  


Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.

SPRACHE - WIE SIE UNSER DENKEN BEEINFLUSST
Sprache beeinflusst unsere Sicht auf die Welt und unser Handeln. Wir fassen zusammen, wie Begriffe verharmlosen, verschleiern oder spalten können und wie ein bewusster Umgang mit Worten der Gesellschaft helfen kann.
Autorin: Anne Preger
 
Krise oder Wandel - wie Medien übers Klima sprechen: https://www.klimafakten.de/kommunikation/klimawandel-oder-klimakrise-was-sind-angemessene-begriffe-bei-der-klima
 
Grenzenlose Mobilität und fließender Verkehr, Fachartikel:
https://www.oekom.de/_files_media/zeitschriften/artikel/GAIA_2020_03_161.pdf
 
Sprachkompass - Wie Sprache Wahrnehmung prägt und Handeln beeinflusst:
https://sprachkompass.ch/
 
Ökolinguistik - Die Wissenschaft hinter Sprache als ökologisches Phänomen:
https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/28138/1/D%C3%B6ring_2024_Sprache%20als%20%C3%B6kologisches%20Ph%C3%A4nomen.pdf
 

URLAUBSPLANUNG - WIE ERHOLEN WIR UNS AM BESTEN?
Ob eine lange Reise immer erholsamer ist als ein Kurzurlaub ist, ist nicht erforscht. Aber wichtig ist, dass wir Urlaub machen und man Abstand zu dem bekommt, was man ansonsten zuhause macht. Und danach nicht direkt wieder voll durchstartet. 
Autorin: Christiane Tovar
  
Dass auch Kurzurlaub erholsam sein kann, zeigt diese Studie: 
https://link.springer.com/article/10.1007/s10902-012-9345-3
 
Schon ein kurzer Spaziergang hilft dabei, Stress zu reduzieren: 
https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2019.00722/full

Frauen, die längere Zeit keinen Urlaub machen, haben ein größeres Risiko für Herz-Kreislauf-Leiden: 
https://www.framinghamheartstudy.org/ 
 

Und hier geht es zu unserem Podcast-Tipp: Mission Klima
https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
 

Aktionismus - Wann ist Abwarten besser als Handeln?

Aktionismus - Wann ist Abwarten besser als Handeln? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 27.02.2025 23:15 Min. Verfügbar bis 27.02.2030 WDR Online

Außerdem: So viele grippekrank - Was kann man tun? (09:12) / Invasive Arten - Wie damit umgehen? (16:06) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich. AKTIONISMUS – WANN IST ABWARTEN BESSER ALS HANDELN? Es gibt Situationen, in denen wir weiterkommen, wenn wir nichts tun und abwarten. Dass uns das oft schwerfällt, liegt in der Evolution begründet. Aber man kann es üben. Autorin: Christiane Tovar Hier geht’s zur Originalstudie mit dem Torwartbeispiel: https://www.researchgate.net/publication/222676583_Action_Bias_among_Elite_Soccer_Goalkeepers_The_Case_of_Penalty_Kicks Website der Initiative „Gemeinsam klug entscheiden“, die Aktionismus in der Medizin etwas entgegensetzen möchte: https://www.klug-entscheiden.com Auf Quarks.de haben wir über Präkrastination berichtet, also dem Drang, alles sofort erledigen zu müssen: https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/darum-ist-es-nicht-gut-alles-sofort-zu-erledigen/ SO VIELE GRIPPEKRANK – WAS KANN MAN TUN? Dieses Mal erwischt es wieder besonders viele Leute. Woran das liegt und was man tun kann, um sich möglichst nicht anzustecken, klären wir in diesem Gespräch. Autorin: Julia Demann Unter diesem Link ist der ARE-Bericht des RKI von KW 7 2025 zu finden: https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/12404/ARE_Wochenbericht_KW07_2025.pdf?sequence=1&isAllowed=y Hier ist die Metaanalyse, die zeigt, dass es sowohl Kindern als auch der Bevölkerungsgesundheit helfen kann, wenn Kinder geimpft werden: https://academic.oup.com/cid/article/73/9/1722/6193428#google_vignette Hier sind Einschätzungen von Forschenden zur aktuellen Grippe-Situation: https://www.sciencemediacenter.de/angebote/hohe-infektionszahlen-akuter-atemwegserkrankungen-bei-kindern-25025 INVASIVE ARTEN – WIE DAMIT UMGEHEN? Dass Tier- und Pflanzenarten in neue Gebiete einwandern, wird durch den Klimawandel in Zukunft häufiger vorkommen. Wann wird das wirklich zum Problem? Autorin: Magdalena Schmude Wo invasive Arten eine Gefahr für bedrohte Arten sind, hat diese Übersichtsarbeit untersucht: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2351989421000263 Wie Pazifische Austern beim Küstenschutz helfen könnten, zeigt diese Studie: https://www.frontiersin.org/journals/marine-science/articles/10.3389/fmars.2023.1245926/full


Host dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.

AKTIONISMUS – WANN IST ABWARTEN BESSER ALS HANDELN?
Es gibt Situationen, in denen wir weiterkommen, wenn wir nichts tun und abwarten. Dass uns das oft schwerfällt, liegt in der Evolution begründet. Aber man kann es üben.
Autorin: Christiane Tovar

Hier geht’s zur Originalstudie mit dem Torwartbeispiel:
https://www.researchgate.net/publication/222676583_Action_Bias_among_Elite_Soccer_Goalkeepers_The_Case_of_Penalty_Kicks

Website der Initiative „Gemeinsam klug entscheiden“, die Aktionismus in der Medizin etwas entgegensetzen möchte:
https://www.klug-entscheiden.com

Auf Quarks.de haben wir über Präkrastination berichtet, also dem Drang, alles sofort erledigen zu müssen:
https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/darum-ist-es-nicht-gut-alles-sofort-zu-erledigen/

SO VIELE GRIPPEKRANK – WAS KANN MAN TUN?
Dieses Mal erwischt es wieder besonders viele Leute. Woran das liegt und was man tun kann, um sich möglichst nicht anzustecken, klären wir in diesem Gespräch.
Autorin: Julia Demann

Unter diesem Link ist der ARE-Bericht des RKI von KW 7 2025 zu finden:
https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/12404/ARE_Wochenbericht_KW07_2025.pdf?sequence=1&isAllowed=y

Hier ist die Metaanalyse, die zeigt, dass es sowohl Kindern als auch der Bevölkerungsgesundheit helfen kann, wenn Kinder geimpft werden:
https://academic.oup.com/cid/article/73/9/1722/6193428#google_vignette

Hier sind Einschätzungen von Forschenden zur aktuellen Grippe-Situation:
https://www.sciencemediacenter.de/angebote/hohe-infektionszahlen-akuter-atemwegserkrankungen-bei-kindern-25025

INVASIVE ARTEN – WIE DAMIT UMGEHEN?
Dass Tier- und Pflanzenarten in neue Gebiete einwandern, wird durch den Klimawandel in Zukunft häufiger vorkommen. Wann wird das wirklich zum Problem?
Autorin: Magdalena Schmude

Wo invasive Arten eine Gefahr für bedrohte Arten sind, hat diese Übersichtsarbeit untersucht:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2351989421000263

Wie Pazifische Austern beim Küstenschutz helfen könnten, zeigt diese Studie:
https://www.frontiersin.org/journals/marine-science/articles/10.3389/fmars.2023.1245926/full

Blauer Osten? Warum wählen West und Ost so unterschiedlich?

Blauer Osten? Warum wählen West und Ost so unterschiedlich? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 26.02.2025 17:46 Min. Verfügbar bis 26.02.2030 WDR Online

Außerdem: Streamen - Geht das auch umweltfreundlicher? (07:27) / / Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch. BLAUER OSTEN? - WARUM WÄHLEN WEST UND OST SO UNTERSCHIEDLICH? Beim Blick auf die Wahlkreisergebnisse zeigt sich sofort: Auf der einen Seite, im Westen, sind fast alle Wahlkreise schwarz und auf der anderen Seite, im Osten, sind fast alle blau. Woran liegt das? Warum ist die AfD im Osten so erfolgreich? Autor: Robin Schäfer Wie populistisch sind AfD-Wählerinnen und -wähler eingestellt? Dazu haben Forschende der Universität Leipzig geforscht: https://magazin.uni-leipzig.de/das-leipziger-universitaetsmagazin/artikel/afd-sympathisantinnen-zurueckgewinnen-wie-realistisch-ist-das-2024-06-17 Wie denken AfD-Wählerinnen und -wähler über die Partei und die drängendsten Probleme? Dazu gibt es Umfrageergebnisse von Infratest dimap: https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2025-02-23-BT-DE/umfrage-afd.shtml Und hier reden wir bei Daily über Populismus: https://1.ard.de/quarks_daily_populismus STREAMEN - GEHT DAS AUCH UMWELTFREUNDLICHER? Für die meisten von uns gehört es zum Alltag dazu: Unterwegs eine Serie schauen, Podcast hören, Insta, Tiktok, Youtube. Dass das nicht unbedingt umweltfreundlich ist, wissen wir - aber wir haben uns ans ständig online sein gewöhnt. Gute Nachricht: Es gibt Tricks für eine bessere Umweltbilanz. Autor: Jörg Schieb Der CO2-Abdruck beim Streamen: https://greenly.earth/en-gb/leaf-media/data-stories/the-carbon-cost-of-streaming Diese Studie untersucht, wie viel Energie beim Streamen verbraucht wird: https://www.ndc-garbe.com/data-center-how-much-energy-does-a-stream-consume/ Streamen vs. Download: https://www.4kdownload.com/blog/2024/12/05/is-downloading-greener-than-streaming/


Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.

BLAUER OSTEN? - WARUM WÄHLEN WEST UND OST SO UNTERSCHIEDLICH?
Beim Blick auf die Wahlkreisergebnisse zeigt sich sofort: Auf der einen Seite, im Westen, sind fast alle Wahlkreise schwarz und auf der anderen Seite, im Osten, sind fast alle blau. Woran liegt das? Warum ist die AfD im Osten so erfolgreich?
Autor: Robin Schäfer

Wie populistisch sind AfD-Wählerinnen und -wähler eingestellt? Dazu haben Forschende der Universität Leipzig geforscht:
https://magazin.uni-leipzig.de/das-leipziger-universitaetsmagazin/artikel/afd-sympathisantinnen-zurueckgewinnen-wie-realistisch-ist-das-2024-06-17

Wie denken AfD-Wählerinnen und -wähler über die Partei und die drängendsten Probleme? Dazu gibt es Umfrageergebnisse von Infratest dimap:
https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2025-02-23-BT-DE/umfrage-afd.shtml

Und hier reden wir bei Daily über Populismus:
https://1.ard.de/quarks_daily_populismus

STREAMEN - GEHT DAS AUCH UMWELTFREUNDLICHER?
Für die meisten von uns gehört es zum Alltag dazu: Unterwegs eine Serie schauen, Podcast hören, Insta, Tiktok, Youtube. Dass das nicht unbedingt umweltfreundlich ist, wissen wir - aber wir haben uns ans ständig online sein gewöhnt. Gute Nachricht: Es gibt Tricks für eine bessere Umweltbilanz.
Autor: Jörg Schieb

Der CO2-Abdruck beim Streamen:
https://greenly.earth/en-gb/leaf-media/data-stories/the-carbon-cost-of-streaming

Diese Studie untersucht, wie viel Energie beim Streamen verbraucht wird:
https://www.ndc-garbe.com/data-center-how-much-energy-does-a-stream-consume/

Streamen vs. Download:
https://www.4kdownload.com/blog/2024/12/05/is-downloading-greener-than-streaming/

After-Baby-Body - Wie verändert eine Schwangerschaft den Körper?

After-Baby-Body - Wie verändert eine Schwangerschaft den Körper? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 25.02.2025 20:12 Min. Verfügbar bis 25.02.2030 WDR Online

Außerdem: Musik beim Arbeiten - Hilft das der Konzentration? (08:53) / Vegane und vegetarische Fertigprodukte - Wann sind sie gesünder als Fleisch? (13:17) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich. AFTER-BABY-BODY - WIE VERÄNDERT EINE SCHWANGERSCHAFT DEN KÖRPER? Viele Frauen hadern nach einer Schwangerschaft mit ihrem Körper. Denn der hat sich verändert – teilweise für immer. Was Druck erzeugt, sind falsche Vorstellungen davon, wie schnell schwangerschaftsbedingte Veränderungen wieder verschwinden. Autorin: Alexandra Rank   Wie Frauen ihr Körperbild nach der Geburt wahrnehmen: https://bmcpregnancychildbirth.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2393-14-330   Wie groß das Risiko für Schäden des Beckenbodens ist: https://link.springer.com/article/10.1007/s00129-020-04708-x   In dieser Überblicksarbeit ging es darum, wie sich die Schwangerschaft aufs Gewicht auswirkt: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7019954/ Warum Beckenboden-Training wichtig ist:  https://www.instagram.com/p/DGa2soau-gW/?img_index=1   MUSIK BEIM ARBEITEN - HILFT DAS DER KONZENTRATION? Einige Menschen hören während der Arbeit Musik, um sich besser konzentrieren zu können. Andere macht das komplett kirre. Tatsächlich kommt es darauf an, welche Musik man hört und mit welcher Aufgabe man sich beschäftigt. Autor: Riccardo Vaccaro Diese Studie befasst sich mit dem Einfluss von Hintergrundmusik auf sprachliche Aufgaben: https://doi.org/10.1002/ACP.3532. Diese Studie zeigt, dass die Wirkung von Musik von verschiedenen Faktoren abhängt: https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fxap0000202   Diese Studie weist darauf hin, dass die Auswirkungen von Hintergrundmusik auf das Lernen nach wie vor nicht eindeutig sind: https://doi.org/10.1007/s11423-020-09783-4.    VEGANE UND VEGETARISCHE FERTIGPRODUKTE - WANN SIND SIE GESÜNDER ALS FLEISCH? Grundsätzlich ist es gesund, wenn wir viel Gemüse und wenig Fleisch essen. Bei Fleischersatzprodukten ist die Lage aber nicht ganz so eindeutig. Autorin: Annika Franck   Studie der Albert-Schweizer-Stiftung zu Fleischersatzprodukten: https://files.albert-schweitzer-stiftung.de/1/fleischalternativenstudie_170320.pdf   Marktcheck der Verbraucherorganisation Foodwatch: https://www.foodwatch.org/de/haeufig-unausgewogen-vegane-fleischersatzprodukte   Dass Ersatzprodukte oft besonders viel Salz enthalten, haben Forschende in dieser australischen Studie herausgefunden: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0889157524000516   Quarks Daily Spezial: Tiefkühlpizza und Fertiggerichte - Finger weg oder okay? https://1.ard.de/quarks_fertiggerichte


Host dieser Folge ist Ina Plodroch.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.

AFTER-BABY-BODY - WIE VERÄNDERT EINE SCHWANGERSCHAFT DEN KÖRPER?
Viele Frauen hadern nach einer Schwangerschaft mit ihrem Körper. Denn der hat sich verändert – teilweise für immer. Was Druck erzeugt, sind falsche Vorstellungen davon, wie schnell schwangerschaftsbedingte Veränderungen wieder verschwinden.
Autorin: Alexandra Rank
 
Wie Frauen ihr Körperbild nach der Geburt wahrnehmen:
https://bmcpregnancychildbirth.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2393-14-330
 
Wie groß das Risiko für Schäden des Beckenbodens ist:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00129-020-04708-x
 
In dieser Überblicksarbeit ging es darum, wie sich die Schwangerschaft aufs Gewicht auswirkt:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7019954/

Warum Beckenboden-Training wichtig ist: 
https://www.instagram.com/p/DGa2soau-gW/?img_index=1
 
MUSIK BEIM ARBEITEN - HILFT DAS DER KONZENTRATION?
Einige Menschen hören während der Arbeit Musik, um sich besser konzentrieren zu können. Andere macht das komplett kirre. Tatsächlich kommt es darauf an, welche Musik man hört und mit welcher Aufgabe man sich beschäftigt.
Autor: Riccardo Vaccaro

Diese Studie befasst sich mit dem Einfluss von Hintergrundmusik auf sprachliche Aufgaben:
https://doi.org/10.1002/ACP.3532.
Diese Studie zeigt, dass die Wirkung von Musik von verschiedenen Faktoren abhängt:
https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fxap0000202
 
Diese Studie weist darauf hin, dass die Auswirkungen von Hintergrundmusik auf das Lernen nach wie vor nicht eindeutig sind:
https://doi.org/10.1007/s11423-020-09783-4.
 
 VEGANE UND VEGETARISCHE FERTIGPRODUKTE - WANN SIND SIE GESÜNDER ALS FLEISCH?
Grundsätzlich ist es gesund, wenn wir viel Gemüse und wenig Fleisch essen. Bei Fleischersatzprodukten ist die Lage aber nicht ganz so eindeutig.
Autorin: Annika Franck
 
Studie der Albert-Schweizer-Stiftung zu Fleischersatzprodukten:
https://files.albert-schweitzer-stiftung.de/1/fleischalternativenstudie_170320.pdf
 
Marktcheck der Verbraucherorganisation Foodwatch:
https://www.foodwatch.org/de/haeufig-unausgewogen-vegane-fleischersatzprodukte
 
Dass Ersatzprodukte oft besonders viel Salz enthalten, haben Forschende in dieser australischen Studie herausgefunden:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0889157524000516
 
Quarks Daily Spezial: Tiefkühlpizza und Fertiggerichte - Finger weg oder okay?
https://1.ard.de/quarks_fertiggerichte

Meditation - Macht sie mich wirklich gesünder?

Meditation - Macht sie mich wirklich gesünder? Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 24.02.2025 22:54 Min. Verfügbar bis 24.02.2030 WDR Online

Außerdem: Schilddrüsenprobleme - Geht es auch ohne Medikamente? (09:47) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.

Host in dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch. MEDITATION - MACHT MICH DAS WIRKLICH GESÜNDER? Entspannter, schlauer, gesünder, cooler - das ist das Bild, das vor allem in sozialen Medien von unterschiedlichen Meditationspraktiken verbreitet wird. Aber halten die Claims einer wissenschaftlichen Prüfung stand? Autorin: Annika Franck Überblick zu Risiken von Meditationspraxis: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35174010/ Dass Meditation beim Stressabbau helfen kann, zeigt diese Studie: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36233548/ Diese Studie hat untersucht, wie Meditation gegen Depressionen helfen kann: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(14)62222-4/fulltext SCHILDDRÜSENPROBLEME - GEHT ES AUCH OHNE MEDIKAMENTE? Schilddrüsen-Probleme treten bei Erwachsenen in Deutschland häufig auf. Fühlt man sich dadurch schlecht, werden sie mit Medikamenten behandelt. Eine besondere Ernährung kann das Problem in der Regel nicht lösen. Autorin: Christina Satori Informationen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie zu einer häufigen Form der Schilddrüsen-Unterfunktion: file:///C:/Users/Christina%20Sartori/Downloads/DGE_broschuere_hashimoto-1.pdf Hier gibt es seriöse, verständliche Informationen zur gesunden und kranken Schilddrüse: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-die-schilddruese.html Manchmal ist es nicht ganz klar, ob Medikamente notwendig sind – oder nicht: https://www.gesundheitsinformation.de/hat-es-vorteile-eine-latente-schilddruesenunterfunktion-zu-behandeln.html Und hier gehts zu unserem Podcast-Tipp Politikum: https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast


Host in dieser Folge ist Ina Plodroch.
Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.

MEDITATION - MACHT MICH DAS WIRKLICH GESÜNDER?
Entspannter, schlauer, gesünder, cooler - das ist das Bild, das vor allem in sozialen Medien von unterschiedlichen Meditationspraktiken verbreitet wird. Aber halten die Claims einer wissenschaftlichen Prüfung stand?
Autorin: Annika Franck

Überblick zu Risiken von Meditationspraxis:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35174010/

Dass Meditation beim Stressabbau helfen kann, zeigt diese Studie:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36233548/

Diese Studie hat untersucht, wie Meditation gegen Depressionen helfen kann:
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(14)62222-4/fulltext


SCHILDDRÜSENPROBLEME - GEHT ES AUCH OHNE MEDIKAMENTE?
Schilddrüsen-Probleme treten bei Erwachsenen in Deutschland häufig auf. Fühlt man sich dadurch schlecht, werden sie mit Medikamenten behandelt. Eine besondere Ernährung kann das Problem in der Regel nicht lösen.
Autorin: Christina Satori

Informationen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie zu einer häufigen Form der Schilddrüsen-Unterfunktion:
file:///C:/Users/Christina%20Sartori/Downloads/DGE_broschuere_hashimoto-1.pdf

Hier gibt es seriöse, verständliche Informationen zur gesunden und kranken Schilddrüse:
https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-die-schilddruese.html

Manchmal ist es nicht ganz klar, ob Medikamente notwendig sind – oder nicht:
https://www.gesundheitsinformation.de/hat-es-vorteile-eine-latente-schilddruesenunterfunktion-zu-behandeln.html

Und hier gehts zu unserem Podcast-Tipp Politikum:
https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast