Lüneburger Heide: Urlaub und Entspannung zwischen Heideblüten

Wunderschön! 16.06.2024 01:28:52 Std. UT Verfügbar bis 16.06.2029 WDR

Lüneburger Heide – Urlaub im lila Blütenmeer

Stand: 07.08.2022, 20:15 Uhr

Im Spätsommer verwandelt sich die Lüneburger Heide in ein leuchtendes lila Blütenmeer. Ein einzigartiges Schauspiel, das sich Judith Rakers nicht entgehen lässt. Sie nutzt die kurze Heideblütensaison – Faustregel: vom 8.8. bis zum 9.9. – und erkundet die sanft hügelige Landschaft zwischen Hamburg, Bremen und Hannover mit dem Bulli, zu Fuß und auf dem Pferd.

Auf ihrer Reise probiert Judith Rakers einige der vielen Wander- und Reitwege aus, besucht einen Legobauern in der Hansestadt Lüneburg und brennt bei klassischer Musik Gin mit Heidekräutern. Abenteuerlich wird nicht nur eine Kräuterwanderung am Rande eines Truppenübungsplatzes, sondern auch ihr erster Versuch beim Schnitzen mit der Kettensäge. Im Barfußpark in Egestorf erlebt sie die Lüneburger Heide mit allen Sinnen. Und beim Fotografieren im Morgengrauen herrscht eine nahezu mystische Stimmung.

Die Lüneburger Heide gehört zu den größten zusammenhängenden Calluna-Heiden Mitteleuropas und liegt zwischen Hamburg, Bremen und Hannover. Geografisch wird das Gebiet in die Luhe-Heide im Norden, die Hohe Heide (Wilseder Berg) im Westen, die Ostheide und die Südheide unterteilt. Die verschiedenen Heideflächen blühen im Herbst, aber zu unterschiedlichen Zeiten – je nachdem, wie viel Sonne sie abbekommen. Früher wurde die Landschaft von Gletschern geprägt, dann von Wäldern, und nach der Rodung kamen die Heidschnucken, die bis heute geblieben sind. Mit über 165 Meter ist der Wilseder Berg der höchste Punkt. Von hier aus hat man einen guten Blick über die Heide – und bei guter Sicht sogar bis nach Hamburg. Hauptort der Lüneburger Heide ist die Hansestadt Lüneburg. Seit 2020 machen Anja und Arne Soetebier Bulli-Touren durch die Lüneburger Heide. Ihr blauer Oldtimer heißt Karl und ist Baujahr 1973.

Heidschnucken und eine Schäferin

Über 9.000 Heidschnucken ziehen in 13 Herden das ganze Jahr durch die Lüneburger Heide. Früher hatte jeder Hof seine eigene Heidschnuckenherde – heute sind die wolligen Tiere eher eine Rarität geworden. Die "Graue Gehörnte Heidschnucke", eine Unterart der Landschafrasse, hat ein silbergraues Fell mit einem schwarzen Brustlatz und schön geformte Hörner. Die Schafe fressen junge Bäume, Büsche und Gräser und sorgen so dafür, dass die Landschaft nicht überwuchert und verbuscht. Die Heide bleibt kurz und der nährstoffarme Sandboden erhalten. Ohne die tierischen Landschaftspfleger würde die typische Heidelandschaft nach und nach verschwinden.

Schäferin Wiebke Schmidt-Kochan aus Schneverdingen zieht mit ihrer Herde jeden Tag knapp zehn Kilometer durch die Heide. Sie hält die Heidschnucken mit ihrem Mann Steffen und zwei Schäferhunden. Früher hat Wiebke Schmidt-Kochan BWL studiert, ihren alten Job dann aber aufgegeben. Heute ist sie eine von drei Schäferinnen in der Region.

 Moderatorin Judith Rakers (l) mit Schäferin Wiebke Schmidt, im Hintergrund Heidschnuckenherde in der Heide

Judith Rakers (l) trifft Wiebke Schmidt, die als Schäferin mit ihrer Herde jeden Tag knapp zehn Kilometer durch die Heide zieht.

Wandern und Reiten

Sandheiden und Kiefernwälder prägen die Landschaft der Lüneburger Heide. Ihre sandigen Böden, ebenen Flächen und weichen Waldböden sind bei Wanderern, Radfahrern und Reitern gleichermaßen beliebt. Zur Blütezeit im Herbst ziehen unzählige Planwagen und Kutschen über die gelbsandigen Wege. Reiterhöfe bieten Tages- und auch mehrtägige Ausritte durch die Heide an. Neben fast 1.500 Kilometer Reitwegen gibt es in den Naturschutzgebieten auch unzählige Wanderwege. Der bekannteste und vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnete ist der Heidschnuckenweg. Die 223 Kilometer zwischen Hamburg und Celle zählen zu den schönsten in Deutschland.

Reiter und Radfahrer auf sandigen Heideboden

Die sandigen Böden, ebenen Flächen und weichen Waldböden sind bei Wanderern, Radfahrern und Reitern gleichermaßen beliebt.

Lesetipps für die Lüneburger Heide

Sven Bremer, Gerald Hänel
DuMont Bildatlas Lüneburger Heide
DuMont Reiseverlag, 3. Aufl. 2023
ISBN 978-3616012803
Preis: 11,50 Euro

Wolfgang Schwartz
Lüneburger Heide: Die schönsten Heide-, Wald- und Flusswanderungen. 50 Touren
‎Rother Bergverlag, 2. akt. Aufl. 2024
ISBN 978-3763347711
Preis: 16,90 Euro

Alexandra Schlennstedt, Jobst Schlennstedt
111 Orte in der Lüneburger Heide, die man gesehen haben muss
Emons Verlag, 2016
ISBN 978-3954518449
Preis: 16,95 Euro

Carola Siedhoff
Glücksorte in Lüneburg und der Lüneburger Heide
‎Droste Verlag, 2. Aufl. 2022
ISBN 978-3770020904
Preis: 14,90 Euro

Die Sendung ist eine Wiederholung vom 7. August 2022.

Moderation: Judith Rakers

Redaktion: Friedel Groth

Autor: Joshua Werner

Internettext: Petra Berthold