Sprengstoffexperte Carsten Bubke geht mit Judith Rakers zum Dethlinger Teich, in dem in den 1940er-Jahren Sprengstoffe und chemische Kampfstoffe verklappt wurden.

Dethlinger Teich, Heidekastell Iserhatsche, Heidekönigin

Stand: 07.08.2022, 20:15 Uhr

Nahe der Kleinstadt Munster liegt der Dethlinger Teich – in dem sich die vermutlich größte Chemiewaffenaltlast der Welt befindet: Von 1940 bis 1952 wurden in der ehemaligen Kieselgurgrube Sprengstoffe und chemische Kampfstoffe versenkt. 2019 begann die Kampfmittelräumung unter der Leitung des Umwelttechnikers und Sprengstoffexperten Carsten Bubke.

Bei einer ersten Bergung 2019 haben er und sein Team 2.500 giftige Chemiewaffen entdeckt – doch das war nur der Anfang. Experten gehen allein von bis zu 30.000 Granaten aus, die sich knapp unter der Oberfläche befinden. Die Bergung wird noch Jahre dauern. Wie viel giftige Stoffe schon ins Grundwasser gelangt sind, ist unklar. Wasserproben rund um die Fundstelle sollen Aufschluss bringen. Das Gebiet rund um den Dethlinger Teich ist großräumig gesperrt und wird Tag und Nacht bewacht.

Heidekastell Iserhatsche

Tief im Wald bei Bispingen liegt das Heidekastell Iserhatsche. Uwe Schulz-Ebschbach hat das ehemalige Jagdschloss mit seinen 30 Zimmern auf 1.000 Quadratmetern komplett nach seinen Vorstellungen aufwändig umgebaut und alles selbst finanziert. Besucher können das Jagdschloss, den Landschaftspark und mehr als 200 skurrile Sammlungen bestaunen. Darunter die nach eigenen Angaben größte Bierflaschensortensammlung der Welt mit 25.000 vollen Flaschen. Die zweistündige Führung durch das im wahrsten Sinne des Wortes fantastische Gebäude ist empfehlenswert.

Im Herzen der Lüneburger Heide besitzt der ehemalige Bäckermeister Gerhard Bosselmann eine kleine, private Gin-Destillation. Den besonderen Geschmack bekommt der Gin von den Aromen ausgewählter Heidepflanzen – oder wie er sie nennt "Botanicals". Für das Pflücken der Kräuter hat er eine Sondergenehmigung von der Naturschutzbehörde, denn das ist ansonsten streng verboten.

Raum mit Regalen voller Bierflaschen

Im Heidekastell Iserhatsche befindet sich die größte Bierflaschensortensammlung der Welt.

Die Heidekönigin von Amelinghausen

Die Kronsberger Heide ist bekannt für das Heideblütenfest, auf dem jedes Jahr die Heidekönigin gekrönt wird. Der Heideblütenfestverein Amelinghausen richtet nicht nur das Fest aus, sondern bastelt auch die Krone. Die besteht aus lila Blüten, die vorher in der Heide gesammelt und frisch gehalten werden. Anschließen werden sie um ein Drahtgestell gewickelt. Heidekönigin Leonie Laryea hält einen Rekord: Die Studentin ist seit 2019 im Amt, so lange wie noch keine Heidekönigin vor ihr. Denn seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie fielen die meisten Feste aus – und damit auch die Wahl der Heidekönigin. 2022/23 aber präsentiert Leonie Laryea für ein Jahr die Samtgemeinde Amelinghausen und die Region Lüneburger Heide bei Veranstaltungen vor Ort, aber auch in ganz Deutschland. Neben der Heidekönigin von Amelinghausen küren noch weitere Orte wie zum Beispiel Schneeverdingen eine eigene Heidekönigin.

Judith Rakers und drei Frauen suchen in der Heide Blüten

Zusammen mit Heidekönigin Leonie Laryea und Mitgliedern des Heideblütenfestvereins Amelinghausen sammelt Judith Rakers lila Blüten für die Krone.

Lesetipps für die Lüneburger Heide

Sven Bremer, Gerald Hänel
DuMont Bildatlas Lüneburger Heide
DuMont Reiseverlag, 3. Aufl. 2023
ISBN 978-3616012803
Preis: 11,50 Euro

Wolfgang Schwartz
Lüneburger Heide: Die schönsten Heide-, Wald- und Flusswanderungen. 50 Touren
‎Rother Bergverlag, 2. akt. Aufl. 2024
ISBN 978-3763347711
Preis: 16,90 Euro

Alexandra Schlennstedt, Jobst Schlennstedt
111 Orte in der Lüneburger Heide, die man gesehen haben muss
Emons Verlag, 2016
ISBN 978-3954518449
Preis: 16,95 Euro

Carola Siedhoff
Glücksorte in Lüneburg und der Lüneburger Heide
‎Droste Verlag, 2. Aufl. 2022
ISBN 978-3770020904
Preis: 14,90 Euro