Besonders spektakulär ist die Karfreitagsprozession in Kastraki. Auch Karneval wird dort gefeiert. Danach folgt bei streng gläubigen Griechen eine strenge Fastenzeit.
Weitere Informationen zu Naxos
Karneval auf Naxos
Karnevalsfeiern finden auf der gesamten Insel mit zahlreichen Tänzen und Festen statt. Ein zentrales Element des Karnevals auf Naxos ist der Brauch der Koudounáti. Dabei tragen Männer große Glocken, die zusammen bis zu 20 Kilogramm wiegen können. Dieser Brauch soll seinen Ursprung bei Hirten haben, die ihre wertvollen Glocken im Winter ins Haus brachten und vor Ostern aufpolierten. Lärm und Musik sollen den Winter vertreiben und böse Geister abschrecken. Es wird viel getanzt und wild gesprungen im Karneval auf Naxos. Ein wichtiger Tag im Karnevalskalender ist Tsiknopempti, auch "rauchiger Donnerstag" genannt. An diesem Tag wird traditionell noch einmal ausgiebig gegessen, bevor die Fastenzeit beginnt.
Der griechische Karneval geht auf vorchristliche, antike Wurzeln zurück. Das merkt man zum Beispiel in Naxos-Stadt: Dort wird der Einzug des Gottes Dionysos gefeiert, der in der griechischen Mythologie mit Rausch und Fruchtbarkeit verbunden wird. Der Sage nach hat Dionysos auf Naxos die kretische Königstochter Ariadne getroffen und geheiratet. Sie wurde danach auf Naxos und anderen Inseln als Fruchtbarkeitsgöttin verehrt.
Vorbereitungen auf das Osterfest
Die Woche vor Ostern, genannt "Megali Evdomada", die große Woche, ist auf Naxos von intensiven Vorbereitungen geprägt. In den Dörfern werden die Häuser gründlich gereinigt, die Kirchen geschmückt und Fassaden und Wege traditionell weiß getüncht. In vielen Haushalten beginnt das Backen von "Tsoureki", einem süßen Osterbrot aus geflochtenem Teig und mit rot gefärbten Eiern – ein Symbol für das Blut Christi und die Auferstehung. Die Eier werden meist am Gründonnerstag gefärbt, oft mit natürlichen Mitteln wie Rotkohl oder Rote Bete.
Karfreitag
Karfreitag, der Tag, an dem Jesus auf dem Berg Golgatha bei Jerusalem gekreuzigt wurde, ist der heiligste und traurigste Tag des orthodoxen Festes. Jeden Tag finden Messen statt, in denen die Ereignisse um Jesu Christi verkündet werden. Kerzen sowie das Küssen des Heiligenbildes, der Ikone, spielen bei den orthodoxen Riten eine große Rolle. Wenn der Geistliche seinen Talar von schwarz auf bunt gewechselt hat, beginnt man an die Auferstehung zu denken. Am Karfreitag wird häufig ein sehr gehaltvolles Fastenbrot mit Nüssen und Rosinen gereicht. Denn wer am frühen Morgen erst in die Kirche und dann zu den Prozessionen geht, hat keine Zeit zum Kochen.
Karfreitagsprozession in Kastraki
Am Karfreitag findet in Kastraki eine besonders eindrucksvolle Prozession statt. Nach dem Gottesdienst am Nachmittag tragen Männer aus dem Dorf eine mit Blumen geschmückte Bahre, die den Leichnam Christi symbolisiert, von der Kirche hinunter zum Strand. Die Bahre wird aus Treibholz gefertigt – ein Symbol für das Leiden und die Vergänglichkeit. Entlang des Weges versammeln sich Gläubige mit Kerzen, singen Hymnen und folgen der Prozession. Mit dem Gang durchs Wasser werden das Meer und seine Bewohner gesegnet. Danach ist die Prozession vorbei.
"Christos Anesti" ist das meistgesungene Osterlied der Griechen. Übersetzt lautet der Text:
Christus ist auferstanden
von den Toten
durch seinen Tod hat unseren Tod vernichtet
und durch seine Auferstehung denen in den Gräbern
das Leben neu geschenkt.
Linktipp zu den Osterbräuchen auf Naxos
Lesetipps zu Naxos
Dirk Schönrock
Naxos. Reiseführer
Michael Müller Verlag, 9. Aufl. 2024
ISBN 978-3966852968
Preis: 19,90 Euro
Dieter Graf
Naxos und kleine Kykladen. 36 Wanderungen
Dieter Graf. 3. Aufl. 2018
ISBN 978-3981925005
Preis: 14,90 Euro
Sandra Mwamba
InselTrip Náxos und Páros
Reise Know-How Verlag, 2. akt. Aufl. 2022
ISBN 978-3831736041
Preis: 14,00 Euro