- Sendehinweis: Hier und heute | 31. März 2025, 16.15 - 18.00 Uhr | WDR
Es gibt Insektenarten, die sich auf eine bestimmte regionale Pflanzenart spezialisieren. Gibt es weniger regionale Pflanzenarten, gibt es auch weniger Insektenarten. Sterben diese Insektenarten dann aus, fehlen sie auch als Bestäuber. Markus Phlippen stellt uns wertvolle Pflanzen vor, mit denen jeder ein kleines Insektenschutzgebiet auf dem eigenen Balkon oder in einer Ecke seines Gartens pflanzen kann.

Sedum ist bei Insekten besonders beliebt.
Insekten lieben Euphorbien und Sedum-Sorten. Diese Pflanzen sind besonders gut angepasst an sonnige Standorte. Euphorbien heißen auf Deutsch Wolfsmilchgewächse. Inzwischen gibt es herrliche Züchtungen mit tollen Blattschmuckfarben. Die Blüten sind eher unscheinbar.
Das Tolle: Die Pflanzen kommen mit trockenen und warmen Bedingungen wunderbar klar und trotzen so dem Klimawandel. Humus und Sand im Boden sind hier immer die richtige Wahl. Die Blüten werden auch von Schwebfliegen und anderen Fliegen bestäubt.
Auch von der Gattung Sedum, im Volksmund oft Fette Henne oder Mauerpfeffer genannt, gibt es schöne, bunte Zuchtformen und jedes Jahr kommen neue auf den Markt. Wenn dann im Sommer die gelben oder rosa Blüten aufgehen, freuen sich besonders Wildbienen und Schmetterlinge. Diese Pflanzen werden auch häufig für die Dach- oder Mülltonnenboxbegrünung eingesetzt.
Insektenpflanzen
Hier und heute. 31.03.2025. 06:49 Min.. Verfügbar bis 31.03.2027. WDR.

Löwenzahn ist gut geeignet für Insekteninseln.
Heimische Wildpflanzen eignen sich genauso für einen Kasten, Kübel auf dem Balkon oder zum Auspflanzen in den Garten. Garten oder Balkon müssen dafür nicht komplett neu gestaltet werden – blühende Insekteninseln oder auch Trittsteinbiotope lassen sich überall einbauen, beispielsweise mit Schafsgarbe, Kuckuckslichtkerze, Wiesenmargerite oder sogar Löwenzahn. Wählen Sie dafür einen sonnigen Standort. Wer im Frühling einen solchen Kasten bepflanzt und schon viel Buntes sehen möchte, kombiniert einfach ein paar Zwiebelpflanzen dazu. Die bringen Farbe ins Spiel. Im Prinzip kann das sogar ein Dauerkasten werden. Und im nächsten Jahr blühen auch die Zwiebeln wieder.